Liste der Publikationen zum Thema "Bitumen"
Einfluss der Rohdichte von Asphalt auf das Temperaturverhalten eines Asphaltkörpers
2018 XII,131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für Dach und Wand
Herstellung, Eigenhschaften und Anwendungsmöglichkeiten
14., bearb. Aufl.
2018, 376 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Study of asphalt binder using molecular dynamics simulation
2018 VIII,177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Asphalt im Straßenbau
3., Aufl.
2017, 496 S., m. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Kirschbaum
Baustoffkenntnis
18., überarb. Aufl.
2016, XXXVIII, 1020 S., m. Abb. 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
2014 16 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Beuth Studium
Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten
7., überarb. Aufl.
2013, XIII, 210 S., m. zahlr. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Bauchemie
7., Aufl.
2013, XIV, 449 S., m. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Technologie der Baustoffe
Handbuch für Studium und Praxis
15., neubearb. u. erw. Aufl.
2013, XXVIII, 836 S., m. Abb. 240 mm, Hardcover
VDE-Verlag
weitere Bücher zum Thema: Bitumen
2005, 65 S., Abb., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Teilvorhaben: Teilprojekt TU Berlin - Materialforschung und -erarbeitung. Schlussbericht
2019 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltiger highTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung. Teilvorhaben: Konzeption eines hochfesten, kornförmigen, geometrisch optimierten Werkstoffs auf Zementbasis mit schadstoffreduzierenden und lärmmi ndernden Eigenschaften zum Einarbeiten in die Asphaltdecke. Schlussbericht zum Verbundprojekt: NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt
2019 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundname: Nachhaltiger High Tech - Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Erforschung performanceorientierter Prüfmethoden zur Prognose der Leistungsbeständigkeit von Baustoffen un d Baustoffgemischen für den Einsatz im Verkehrswegebau. Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBau
2019 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Einzelkornablegeeinrichtung für Vibrationswalzen. Abschlussbericht - NAHiTAs
2019 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung des Bindemittelgehaltes von Asphalt mit gummimodifiziertem Bindemittel
2019 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Erfahrungssammlung Bitumendaten - Frischbitumen
2019 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
NAHITAS - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Arbeitspaket 2: Modellierung der photokatalytischen Aktivität
2019 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Schlussbericht zu Nr. 8.2 NKBF 98
2019 74 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
NaHiTAs - Schlussbericht des Teilvorhabens "Akustik"
2019 32 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Freisetzung von Mecoprop aus Polymerbitumendachbahnen - Modellierung des Transportverhaltens von Mecoprop bei der Bodenpassage unter Berücksichtigung der Vorgaben des Prüfplans aus der "PG Mecoprop"
Bauforschung, Band T 3356
2018, 26 S., 15 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bitumen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sargdeckel mit neuer Doppelmulde. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Simonis, Udo
Das verträgt sich nicht (immer). Regeneration von alten Flachdächern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Glück, Leopold; Simonis, Udo
Einsatz von Trennschichten. Flachdachabdichtungen aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid, nicht bitumenverträglich (PVC-P-NB) mit schwerem Oberflächenschutz
Der Bausachverständige, 2020
Gottschalk, Herbert; Kneißl, Martin
Abdichtungen: Ausführungsfehler oder Fehler im System? Normenkonform, aber nicht den Regeln der Technik entsprechend (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2020
Theimer, Michael
Abdichtungen gemäß FPD-Richtlinie. So werden polymermodifizierte Dickbeschichtungen fachgerecht verarbeitet (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Theimer, Michael
So wird's gemacht. Nachträglich erdberührte Bauwerksabdichtungen nach neuer FPD-Richtlinie ausführen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Forsbach, Arno
Bahn für Bahn zur Dichtigkeit. Abdichtung mit Bitumenbahnen im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2020
Schmid, Martin
Fassaden und Aufdachdämmung richtig befestigen. Verbindungsmittel
Bauen mit Holz, 2020
Kluger, Norbert; Musanke, Uwe
Arbeitsplatzgrenzwert für Bitumen festgelegt. Ermittlung und Bewertung der Exposition bei Heißverarbeitung sowie Maßnahmen zur Expositionsreduzierung (kostenlos)
Bauportal, 2020
Schellenberger, Matthias; Alisov, Alexander
Lösemittel im Asphaltlabor - Aktueller Stand
Straße + Autobahn, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bitumen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fehlerquellen bei der Abdichtung unter Gussasphalt mit Bitumenbahnen und ihre Vermeidung 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
Instandsetzung und Gewichtsreduzierung einer Brücke mit Leicht- und Carbonbeton in Kombination 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Schellenberger, Matthias
Ergebnisse bei Lösungsmitteln - aktueller Stand 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Kübler, Stefan
Digitalisierung von Prüfdaten und Erfahrungssammlung Bitumeneigenschaften 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Hyks, Jiri; Syc, Michal
Utilization of Incineration Bottom Ash in Road Constructions 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Täube, Andre
MAK-Wert für Bitumen - Eine Herausforderung für den Asphalt! 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
100 Jahre Bauhaus: Aufbruch in die Moderne 2019
Quelle: Flachdächer, April 2019; Ernst und Sohn Special
Klingelhöfer, Gerhard
Europäische und nationale Regeln für Abdichtungen - Widersprüche und Lösungen 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Gehrke, Michael; Weigel, Sandra
Dem Bindemittel auf der Spur: Prüfsystematik zur Identifizierung der Bitumenart und der verwendeten Modifizierungsmittel 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Wetzel, Henrik-Horst; Biernoth, Christian
Abdichtung von erdberührten Bauteilen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Bitumen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mesomechanical modelling of asphalt (kostenlos)
2018
Smesnik, Mathias
Zusammenhang des Herstellungsprozesses und des Langzeitverhaltens von Asphaltbeton Dichtschichten im Wasserbau (kostenlos)
2016
Gajari, György
Modellierung bleibender Verformungen des Asphalts mit einem hypoplastischen Stoffgesetz der Bodenmechanik (kostenlos)
2012
Thimm, Laimute
FT-IR und FT-NIR spektroskopische Untersuchungen in Kombination mit chemometrischen Auswertealgorithmen zur Charakterisierung der chemischen Zusammensetzung von Straßenbaubitumen. Online Ressource: PDF-Format, 4,23 MB (kostenlos)
2009
Jäger, Andreas
Characterization of viscoelastic properties of bitumen by means of nanoindentation as basis for multiscale modeling of asphalt (kostenlos)
2008
Filsinger, Markus
PAK-Freisetzung aus tauchgeteerten Rohren unter Berücksichtigung verschiedener Wasserqualitäten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 37,4 MB (kostenlos)
2004
Ruwenstroth, Hans-Friedrich
Auswirkungen von wiederverwendeten Fräsasphalten mit polymermodifiziertem Bitumen und stabilisierenden Zusätzen auf Asphalteigenschaften. Online Ressource: PDF-Format, 3799 KB (kostenlos)
2003
Vereinbarte Abdichtungsmethode ungeeignet: Leistung mangelhaft, aber Sowiesokosten!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2019 - 23 U 90/18; BGH, Beschluss vom 06.11.2019 - VII ZR 84/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit Außenabdichtungsarbeiten am Keller. Vereinbart wurde das sog. Schleierinjektionsverfahren, bei dem spezieller Zement vom Kellerinneren durch die Wände injiziert wird. Nachinjektionen sollten zus
IBR 2019, 475
Minderung um 100%? Dominierende Teilwerte bei Unmöglichkeiten der Nacherfüllung
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 252
Abdichtung muss abdichten!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 07.02.2019 - VII ZR 274/17)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Abdichtung der Terrasse seines Wohnhauses. Der AN hatte zunächst eine Abdichtung aus Bitumen-Schweißbahnen verlegt. Hierauf verlegte ein anderer Unternehmer Estrich und Fliesen, bevor der AN
IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.
IBR 2018, 487
Sichere Flachdachabdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 61
Verklebte Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
#Problem/Sachverhalt# An den Rändern eines mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdaches hatten sich schräge Falten gebildet, die von Dachabdichtungen mit geschrumpften Kunststoffbahnen bekannt sind (Bild 1).
VPR 2013, 1014
Kunststoff ausgeschrieben - Bitumen angeboten: Angebotsausschluss zwingend!
RA David Portner, Berlin
(VK Hessen, Beschluss vom 05.02.2013 - 69d-VK-54/12)
Die Antragsgegnerin (Agg) schrieb Dachabdichtungsarbeiten europaweit im offenen Verfahren aus. Die Bieter waren aufgefordert, diese Arbeiten auf Basis eines thermoplastischen Abdichtungssystems, das auf Kunststoffdachbahnen beruht, anzubieten. Einziges Zu
IBR 2013, 263
Wie sind die Mehrkosten nach verzögerter Zuschlagserteilung nachzuweisen?
Dr.-Ing. Michael Mechnig, Köln
(OLG Dresden, Urteil vom 28.06.2012 - 16 U 831/11;BGH, Beschluss vom 21.03.2013 - VII ZR 211/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Straßenbaumaßnahme aus. Aufgrund von zwei Vergabenachprüfungsverfahren wird der Zuschlag auf das Angebot des (späteren) Auftragnehmers (AN) nicht wie ursprünglich vorgesehen bis zum 08.11.2005, sondern erst am 28.03.200
IBR 2010, 438
Schäden vor Abnahme: Wann muss Unternehmer ohne Vergütung noch einmal leisten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 18.03.2010 - 6 U 108/09)
Die Beklagte war Generalunternehmerin für den Ausbau eines Gebäudes und beauftragte die Klägerin mit den Trockenbauarbeiten. Weil ein Nachunternehmer der Beklagten beim Anbringen einer Regenrinne einen Fehler machte, kam es zu einem Wassereinbruch, bevor
IBR 2008, 292
Produktangabe fehlt: Ausschluss zwingend?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 01.02.2008 - VgK-48/2007)
Ein öffentlicher Auftraggeber schreibt Estricharbeiten für einen Klinikneubau europaweit im Offenen Verfahren aus. Für die Abdichtung von Nassräumen sind in einer Position des Leistungsverzeichnisses 2.370 qm Bitumen-Schweißbahn unter Gussasphalt geforder
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.
Bruckner, Helmut
Abdichtung von gemauerten Wänden gegen seitliche oder aufsteigende Bodenfeuchtigkeit
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
(Ersetzt durch: DIN 18195-1 bis –10) und in DIN 18195 Ausgabe: 1983-8, Teil 4 Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen Bodenfeuchte, Bemessung und Ausführung, Abschnitte 5.2.2.2 und 6.2 und DIN 18195-4, Ausgabe: 2000-08 Bauwerksabdichtungen Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung, Abschnitt 7.2 hingewiesen. In DIN 18195-6, Ausgabe: 2000-08 Bauwerksabdichtungen – Teil 6...
Frössel, Frank
10.3 Weitere Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Eine vertikale Abdichtung von Kellerwänden gegen drückendes Wasser mit einer zweilagigen Bitumen-Dickbeschichtung entspricht weder der DIN 18195 noch den anerkannten Regeln der Technik und ist deshalb mangelhaft. Die Abdichtung eines Gebäudes in Hanglage und bei bindigem Boden (Lastfall nicht drückendes Wasser gemäß DIN 18195 Teil 5) mit einer Bitumen-Dickbeschichtung ist weder DIN-gerecht noch entspricht sie den anerkannten Regeln der Technik. Der Sachverständige Prof. Dr. G. hat dazu ...
Holzapfel, Walter
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.2.1 Einführung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im Hinblick auf die nach wie vor weite Verbreitung von Bitumen als Abdichtungsstoff einerseits und die stoffspezifischen anwendungsbezogenen Besonderheiten von Bitumen andererseits werden nachfolgend kurz die wesentlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften und ihre Auswirkungen auf die baupraktische Anwendung erläutert. der Penetrationsindex PI, der über ein Nomogramm (Bild 7) aus den Angaben zur Nadelpenetration nach DIN EN 1426 und dem Erweichungspunkt gemäß DIN EN 1427 ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Angaben zur Kontrolle von Abdichtungen in Regelwerken
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Teil 5 der DIN 18195, Ausgabe 1984 "Bauwerksabdichtungen; Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser; Bemessung und Ausführung" sowie der Neuentwurf dieser Norm vom Sept. 1998 unterscheidet zwischen Abdichtungen für eine mäßige und Abdichtungen für eine hohe Beanspruchung. Im Vergleich zu den Flachdachrichtlinien gehen die Anforderungen der DIN 18195 T.5 für eine hohe Beanspruchung bei einer Abdichtung mit Kunststoffbahnen weiter. Einige Anforderungen, die im Sinne der Norm die ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Abdichtungen auf Außenwandflächen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Kalt zu verarbeitende Deckaufstrichmittel werden seit August 2000 in DIN 18195-2 1 überhaupt nicht mehr aufgeführt und zu den heiß zu verarbeitenden Deckaufstrichmitteln ist in DIN 18195-4 geregelt, dass diese für die Abdichtungen von Außenwandflächen unterkellerter Gebäude nicht verwendet werden sollten. Bei Abdichtungen nach DIN 18195-4 muss die Trockenschichtdicke der KMB mindestens 3 mm betragen. Ferner sind KMB nach Abschnitt 5.4.1 von DIN 18195-3 im Gegensatz zu bahnenförmigen ...
Holzapfel, Walter
1.3.2 Abdichtung aus Bitumenbahnen und Bitumenschweißbahnen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die heute überwiegend verwendeten Bitumenschweißbahnen bestehen aus einer mit Bitumen getränkten Trägereinlage Glasvlies oder Glasmischgewebe (GV), Polyesterfaservlies (PV), Glasgewebe (G) oder Metallfolie (A oder Cu), einer Schmelzschicht aus vergütetem Bitumen und einer oberseitigen Deckschicht z. B. aus Elastomerbitumen. Fachregeln des Dachdeckerhandwerks (Flachdachrichtlinien) 2.5.6 Dachabdichtung 2.5.6.2 Dachabdichtungen aus Bitumenbahnen Dachabdichtungen aus Bitumen- oder ...
Schäfer, Michael
Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Herstellersicht
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
7.3 Anschlüsse 7.3.1 Art der Abdichtung am Anschluss An Anschlüssen sollte die Abdichtung mit der gleichen Lagenzahl und Stoffart wie in der Dachfläche ausgeführt werden. “ 16 . Für die Abdichtung von Details nicht genutzter und genutzter Dächer sind daher nach DIN 18531 stoffgleiche An- und Abschlüsse vorzuziehen. Diese Wirkweise einer mehrlagigen Abdichtung aus Bitumen- und/oder Polymerbitumenbahnen wird heute leider oft missverstanden.
Simonis, Udo
Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Sicht eines Sachverständigen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Rahmen der Europäischen Normierung wurde die DIN EN 1548:2007-11 Abdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen - Verhalten nach Lagerung auf Bitumen 11 geschaffen. In der deutschen Anwendungsnorm DIN SPEC 20000-201:2018-08 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 201: Anwendungsnorm für Abdichtungsbahnen nach Europäischen Produktnormen zur Verwendung in Dachabdichtungen 13 wird folgendes gefordert: Prüfung nach DIN EN 1548:2007-11,9.6, d.h. in ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 60 vorwärts
P-BWU03-I-16.3.437 Prüfzeugnis
vom: 17.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter PolymerBitumen-Schweißbahn "Bauder KARAT" oder "Bauder SMARAGD" oder "Bauder KARAT Air+" oder "Bauder DIAMANT" oder "BauderTEC KSO SN" oder "BauderTEC KSO" mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung für Dachneigungen größer/gleich 20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bader GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.402 Prüfzeugnis
vom: 08.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro ALPINO" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch PolymerBitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.436 Prüfzeugnis
vom: 07.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Flüssigabdichtung "ALSAN Flashing Neo" - ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch PolymerBitumen) für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.435 Prüfzeugnis
vom: 07.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "SOPRALENE Flam 50" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Jardin S4" oder "SOPRAGUM Flam HT-O" oder "SOPRAGUM Flam HT-O Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Unilay" oder "SOPRALENE Activa OL" oder "PYE PV 200 S5 EN" oder "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro (blue, carbon, nature)" oder "PYE PV 200 S5 WF" auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.430 Prüfzeugnis
vom: 09.11.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Flüssigabdichtung "BauderLIQUITEC PU" auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch PolymerBitumen) oder auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.227 Prüfzeugnis
vom: 05.11.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "SK Bit 105 PV" oder "SK Bit 105 PV Wurzelschutz-Schweißbahn" oder "SK Bit 105 GT" oder "ELMO-Star" oder "ELMO-Flex PV" oder "POLY-Elast Classic PV" oder "POLY-Elast PV200 S5 EN-t1" oder "SK Bit 1 Plus" oder "ELMO-Flex 4K" oder "DACO-KSO" oder "DACO-KSO+" oder "POLY-Elast Rapid O" oder "PARVITA Classic" oder "PARVITA Star" und Zwischenlage aus Bitumen-Schweißbahn "POLY-Elast Rapid DS" oder "POLY-Elast GG 200 S5" oder "POLY-Elast GG 200 S4" oder "DACO-KSU-SI" oder "DACO-KSU" oder "DACO-KSU-FO" oder"DACO-KSU+" oder "SK-Bit 105 + PUK" oder "POLY-Elast Classic GG" oder "POLY-Elast PV 200 S5" oder "POLY-Elast Classic PV" oder "POLY-Elast PV 200 DD" auf Polyurethan (PU)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, Lfd.Nr. C 4.8
Georg Börner GmbH & Co. KG
P-MPA-E-15-519 Prüfzeugnis
vom: 12.10.2020
– aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Dachhaut "NOVASTAR-ISOROOF 4 dia" als Sanierungsbahn auf Kunststoff- und Elastomer-Altdach und Bitumen-Altdach, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 19 der Niedersächsischen Bauordnung (NBAUO) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) gestellt werden.
Novadach GmbH
P-MPA-E-10-536 Prüfzeugnis
vom: 12.10.2020
– aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Dichtungsbahnen "NOVA-ISOROOF" unter Berücksichtigung von Sanierungsaufbauten für Bitumen-Altdächer, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 19 der Niedersächsischen Bauordnung (NBAUO) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) gestellt werden.
Novadach GmbH
P-SAC 02/III-638 Prüfzeugnis
vom: 02.10.2020
– aktuell
Bedachung unter der Verwendung der FRANKOSIL(R) 1K-Dachabdichtung auf Bitumendächern
FRANKEN-Systems GmbH
P-BWU03-I-16.3.429 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Easydach EPDM" oder "Dachprotect EPDM V+" auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder ohne Dämmung oder auf einem beliebigen beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch PolymerBitumen) oder auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen SH (VV TB SH Ausgabe Januar 2020); Erlass des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration vom 05. Februar 2020, lfd. Nr. C 4.8
Hanse Baustoffe Handelsges. mbH & Co. KG
P-MPA-E-05-004 Prüfzeugnis
vom: 22.09.2020
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Bitumenschindeln nach DIN EN 544 "Isola Bitumenschindeln, Form Rett", "Isola Bitumenschindeln, Form Skifer", "Isola Bitumenschindeln, Form Skraa", "Isola Bitumenschindeln, Form Karat", "Isola Bitumenschindeln, Form Kuttet", "Isola Bitumenschindeln, Form Biberschwanz" und "Isola Bitumenschindeln, Form Tyri" an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (Harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden.
Isola as
P-BWU03-I-16.3.428 Prüfzeugnis
vom: 02.09.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "MOGAFLEX P5" oder "Alligatorhaut AS5" oder "Alligatorhaut AS5-E" oder "MOGA Apollo O5T" oder "MOGAPLAST PYE PV200 S5" mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch PolymerBitumen) für Dachneigungen <20° nach Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019, Lfd. Nr. C 4.8
MOGAT Werke Adolf Böving Bitumen- und Dachpappenfabrik GmbH
ETA-08/0114 Zulassung
vom: 02.09.2020
– aktuell
Procédé FLASHING. Product Area Code: 03 One component Bitumen - polyurethane resin for flashing application
SOPREMA
P-MPA-E-16-522 Prüfzeugnis
vom: 28.08.2020
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Dachbeschichtung "BÖCOPUR 1K" als Sanierungsbahn auf Bitumen-Altdächern, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Hessischen Bauordnung (HBO) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technischen Baubestimmungen (H-VV TB) gestellt werden.
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz
P-BWU03-I-16.3.427 Prüfzeugnis
vom: 27.08.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-P-Dachbahn "BauderTHERMOFOL U ..." oder "BauderTHERMOFOL U ...FR" auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung mit einer obenliegenden PP-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch PolymerBitumen) oder mit Zwischenlage auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Einführung Technischer Baubestimmungen vom 15. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH
P-BWU03-I-16.3.240 Prüfzeugnis
vom: 25.08.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumenbahn "VEDATOP..." oder "VEDASPRINT ..." oder "VEDASTAR ..." oder "VEDATECT ..." oder "VEDAFLOR ..." oder "VEDAFLEX ..." oder "VEDAG ..." oder "VEDAPOINT ..." mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Mineralwolle (MW)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) ohne Dämmerung oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch PolymerBitumen) oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung bei Dachneigungen <20° nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 20. September 2018, Lfd. Nr. C 4.8
VEDAG GmbH
P-BWU03-I-16.3.426 Prüfzeugnis
vom: 18.08.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Bitumenbahn "SK Bit 1 Plus" oder "ELMO-Flex 4K" mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, Lfd.Nr. C 4.8
Georg Börner GmbH & Co. KG
P-2300/381/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 18.08.2020
– aktuell
Einlagige Bedachung "ExtruBit M" auf Bitumen-Altdach als gegen Flugfeuer und strahlender Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei einer Dachneigung bis 20 Grad nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (Vv TB), Fassung Januar 2020, Lfd. Nr. C 4.8
Schedetal Folien GmbH
P-BWU03-I-16.3.342 Prüfzeugnis
vom: 11.08.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Flüssigabdichtung "ALSAN PMMA" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch PolymerBitumen) oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.289 Prüfzeugnis
vom: 31.07.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter oder unbeschieferter Bitumen-Schweißbahn mit einer oder zwei Zwischenlage(n) ohne Dämmung für Dachneigungen <20° nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 20. September 2018, Lfd. Nr. C 4.8
DEV Vertriebs GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 60 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler