Liste der Publikationen zum Thema "Blähton"
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnu
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 80
Dissertationsschrift
2017, 244 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Zement-Merkblatt Betontechnik B 13, 6.2014. Leichtbeton. Online Ressource
2014 6 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung. Online Ressource
2010 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2003 115 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Herstellung von Leichtzuschlagstoffen aus Klärschlamm
2003 XXVI,322 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
5-Jahresresultate der Langzeitversuche an teilweise vorgespannten Leichtbetonbalken
1976 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk - Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3186
2020, 37 S., 28 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Verhalten von konventionellen und ökologischen Dämmstoffen gegenüber mikrobiellem Befall unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und Bewertung der mikrobiellen Kontamination für die Wohnhygiene und Effizienz der Enegieeinsparung - . BIODÄM
Bau- und Wohnforschung, Band F 2445
2004, 65 S., Zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Enthält: Teil 1 Äquivalente Wärmeleitfähigkeit von Luftkammern in Mauerwerkssteinen. Teil 2 Vergleich Messen - Rechnen.
Bauforschung, Band T 2626
1994, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Tragfaehigkeit von Mauerwerk aus Lochziegeln mit duennen Stegen und Leichtmauermoertel
1983, 74 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagenversuche zum Verhalten von Konstruktionsleichtbeton unter Brandbeanspruchung. Teil 3
Bauforschung, Band T 229
1973, 62 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierungsfähigkeit von organischen Dämmstoffen nach Wasserschäden (kostenlos)
Wohnmedizin, 2020
Hegelbach, Stephanie
Streicheleinheit gegen Zukunftsängste. Ramser Schmid Architekten: Gartenhochhaus Aglaya in Risch-Rotkreuz
Archithese, 2020
Müller, Rainer
Zwischen Schloss und Schafstall. Ein Junger Architekt erbt ein unsaniertes Barockschloss mit Gutshof - und nimmt mit seiner Büropartnerin die Herausforderung an (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Willhardt, Michael
Zur weißen Gans auf dreyen Rosen. Fachwerkbau
Der Zimmermann, 2019
Thomas, Stephan
Hochwertiger Holzbau auf dem Land. Bauen auf dem Land - mit Handarbeit zum Erfolg
Dach und Holzbau, 2018
Der Charme des Materials. Feuerwehrhaus in Südtirol (kostenlos)
Baukultur, 2018
Breuning, Hans-Jürgen
Erratischer Findling. Wohnhaus bei Stuttgart (kostenlos)
Baukultur, 2018
Thienel, Karl-Christian
Infra-lightweight concrete - Potentials for the precast industry. 1.) Concrete properties and production
BFT International, 2018
Klingbeil, Kirsten; Leibinger, Regine; Schlaich, Mike
Infraleichtbeton. Interview mit Regine Leibinger und Mike Schlaich (kostenlos)
Bauwelt, 2017
Schlaich, Mike; Hückler, Alex
Infraleichtbeton in Forschung und Anwendung. Monolithische Sichtbetonbauweise (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Blähton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Chemie muss stimmen. Technische Grundlagen und Eigenschaften von Dämmbeton 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Filipaj, Patrick
Dämmen - dichten - tragen Das Potenzial von Dämmbeton im architektonischen Entwurf 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Filipaj, Patrick
EFH Gartmann. Fallstudie 6 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Hillebrandt, Annette; Seggewies, Johanna-Katharina
Recyclingpotenziale von Baustoffen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Weist, Hans-Joachim
Steilböschung 70 Grad mit loser Blähtonschüttung LECA GEO 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Airapetow, Georgi; Karjawkin, Anton
Bau der Festen Fahrbahn unter russischen Winterbedingungen im 21. Jahrhundert 1999
Quelle: Bauen im nächsten Jahrtausend. Braunschweiger Bauseminar 1999, 11. und 12. November; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Bauseminar
Heilmann, Hans Georg
Versuche zur Teilflaechenbelastung von Leichtbeton für tragende Konstruktionen 1983
Quelle: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 344; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung (kostenlos)
2017
Kraus, Johannes
Herstellung von Leichtzuschlagstoffen aus Klärschlamm (kostenlos)
2003
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6. Untersuchungen und Ergebnisse
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Floureszenztest - Leichtbeton Bild 2: Probe 1 (Hüttenbims) z.T. starke Floureszenzerscheinungen an der grauen Umhüllung des Hüttenbimses Bild 3: Probe 2 (Hüttenbims) z.T. starke Floureszenzerscheinungen an der grauen Umhüllung des Hüttenbimses Bild 4: Probe 3 (Hüttenbims) z.T. starke Floureszenzerscheinungen an der grauen Umhüllung des Hüttenbimses Bild 5: Probe 4 (Blähton) mittlere bis geringe Floureszenzerscheinungen, besonders im Bereich der grauen Umhüllung des ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
7. Auswertung der Untersuchungsergebnisse
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
6.1 in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse besagen, daß der Anteil an reaktionsfähigem Zuschlag im Leichtbeton mit Blähton 1,2 bis 1,9 M% und im Leichtbeton mit Hüttenbims 1,4 bis 1,5 M% beträgt. Zusammenfassend kann die Aussage getroffen werden, daß Leichtbeton mit Hüttenbims stärkere Fluoreszenz aufweist als Leichtbteon mit Blähton als Zuschlag. Die Bestimmung des Restdehnverhaltens wurde an 7 zementinjizierten Leichtbeton-Bohrkernen mit drei verschiedenen Arten von Zuschlägen (Hüttenbims, ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
8. Zusammenfassung
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Der Gegenstand der vorliegenden Forschungsarbeit waren Untersuchungen von Proben aus Giebelwänden aus haufwerksporigem Leichtbeton. Für die Untersuchungen wurden Proben von nicht injiziertem Leichtbeton und von zementinjiziertem Leichtbeton vor und nach der Ermittlung des Restdehnverhaltens herangezogen. Die Bestimmung des Restdehnverhaltens wurde an sieben zementinjizierten Leichtbeton-Bohrkernen mit drei verschiedenen Arten von Zuschlägen (Hüttenbims, Blähton und Hüttenbims und Blähton im ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.1.9 Mangelhafter Fensteranschluss an einem kerngedämmten Mauerwerk
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Auffallend war, dass neben den an der Anschlussfuge zwischen Fensterbank und Fensterrahmen vorhandenen Schimmelpilzbildungen (Bild 50) auch auf dem unteren Teil des Fensterrahmens Kondenswasser sichtbar war. Insofern war eindeutig zu erkennen, dass die festgestellten Tauwasserbildungen am unteren Fensterrahmenprofil sowie die Schimmelpilzbildungen auf den wärmeschutztechnisch mangelhaften Anschluss des Fensters im Bereich der Fensterbank zurückzuführen sind. Durch die fehlende Wärmedämmung ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Zweischaliges Verblendmauerwerk Kerndämmung
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
In einem weiteren Schadensfall führte eine Folie, zwischen Kerndämmung und Vormauerschale angeordnet, zur Bildung von Tauwasser und zu partiellen Durchfeuchtungen sowie Ausblühungen in der Verblendschale in Höhe der Überlappungen der Folie (Abb. Sie hat mit DIN 1053 T.1 5 , Ausgabe Februar 1990, an Bedeutung verloren, weil der Raum zwischen Verblendschale und Hintermauerschale ohne verbleibende Luftschicht ausgefüllt werden darf und damit bei gleichem Abstand zwischen den Mauerwerksschalen ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
9. Schlußfolgerungen
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Beim Vergleich der Untersuchungsergebnisse für Leichtbetone mit den unterschiedlichen Zuschlägen Blähton oder Hüttenbims fällt auf, daß bei Anwesenheit von Hüttenbims die Reaktionen stärker ablaufen als bei Blähton, d. h. Leichtbeton mit Hüttenbims ist stärker durch AKR gefährdet. Die Untersuchungsergebnisse lassen insgesamt die Schlußfolgerungen zu, daß alle für eine schädigende AKR notwendigen Faktoren (hohe Alkaligehalte, alkaliempfindliche Zuschläge und Feuchtigkeit) in den injizierten ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
5. Probeentnahme
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Objektbe- zeichnung Prüfkörper- bezeich- nung Art des Leichtbe- tonzu- schlags Durch- messer in mm Gesamt- länge in mm Material- bezeich- nung Material- dicke in mm Eutiner Straße 16 - 24 (Giebel 1) E 1 Hütten- bims 100 185 NB verpr. 8 - 10 (Giebel 1) AF 1 Blähton + Hütten- bims 100 164 NB verpr. Eine Fotodokumentation über die entnommenen Bohrkerne sowie die Lageskizze der einzelnen Entnahmebereiche ist als Anlage beigefügt.
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.1.2 Flachdächer mit unterschiedlichen Nutzungsarten
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Unterschiede zwischen wasserundurchlässigen Flachdächern aus Beton und Flachdächern mit hautförmiger Abdichtung zeigt Bild 3.4. Für begrünte Dächer sollte Dämmung mit den Zusatzbezeichnungen „DUK dh“ für hohe Druckbelastbarkeit zur Anwendung kommen. Bei zweischichtig extensiv begrünten Dächern ist die untere Schicht eine diffusionsoffene mineralische Dränschicht, z.B. aus Kies, Blähton oder Blähschiefer von etwa 50 mm Dicke oder sie wird durch spezielle Dränplatten gebildet.
Maier, Josef
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...
Maier, Josef
10.1.1 Wärmedämmstoffe
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Es sind jedoch auch Kombinationen der Anordnungen möglich, insbesondere die Kombination aus Dämmung (1) zwischen und Dämmung (2) unter den Sparren. Künstliche Mineralfasern KMF sind gleichwohl als Dämm-Matten sehr gut zum Dachgeschossausbau geeignet, lassen sie sich doch sowohl zwischen die Sparren, als auch unter den Sparren einbauen. Umgang mit Dämmstoffen aus künstlichen Mineralfasern KMF Es ist sehr zu empfehlen, beim Verarbeiten von Dämmmaterial aus künstlichen Mineralfasern KMF ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 19
Z-2.2-45 Zulassung
vom: 01.10.2019
– aktuell
Leichtbetonwandfertigteil mit zementgebundener Blähtonschicht als Wärmedämmung sowie Außenputzsystem für die Anwendung
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-2027 Zulassung
vom: 03.02.2016
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähton "NOVIPro Trockenschüttung" "NOVIPro Schallschutzschüttung" "NOVIPro Hohlraumschüttung"
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-1137 Zulassung
vom: 30.07.2015
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttung aus Blähton "Liapor 3"
Liapor GmbH & Co. KG
Z-23.11-1907 Zulassung
vom: 16.01.2015
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähton "FIBOTHERM Trockenschüttung" "FIBOTHERM Trockenschüttung leicht" "FIBOPHON Schallschutzschüttung" "FIBOTHERM Dämmschüttung" "FIBOTHERM Hohlraumschüttung" "FIBOTHERM Hohlraumschüttung leicht"
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-1995 Zulassung
vom: 17.11.2014
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähton "FIBOBAU NE LEICHT" und "FIBOBAU NE"
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-1907 Zulassung
vom: 19.02.2014
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähton "FIBOTHERM Trockenschüttung" "FIBOTHERM Trockenschüttung leicht" "FIBOPHON Schallschutzschüttung" "FIBOTHERM Dämmschüttung" "FIBOTHERM Hohlraumschüttung" "FIBOTHERM Hohlraumschüttung leicht"
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-1907 Zulassung
vom: 02.11.2012
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähton "FIBOTHERM Trockenschüttung" "FIBOTHERM Trockenschüttung leicht" "FIBOPHON Schallschutzschüttung" "FIBOTHERM Dämmschüttung" "FIBOTHERM Hohlraumschüttung" "FIBOTHERM Hohlraumschüttung leicht"
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-1137 Zulassung
vom: 30.07.2010
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähton "Liapor F2B", "Liapor 3" und "Liapor 4"
Liapor GmbH & Co. KG
Z-23.11-1137 Zulassung
vom: 20.06.2005
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähton "Liapor F2B", "Liapor3" und "Liapor 4"
Liapor GmbH & Co. KG
Z-23.11-1137 Zulassung
vom: 28.05.2002
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähton "Liapor F2B", "Liapor3" und "Liapor 4"
Liapor GmbH & Co. KG
Z-23.11-1185 Zulassung
vom: 23.04.2002
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus mit Bitumen ummantelten Hanfschäben MEHABIT S, MEHAPOR und MEHAKORK
MEHA Dämmstoff GmbH
Z-23.11-1185 Zulassung
vom: 19.12.2001
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus mit Bitumen ummantelten Hanfschäben MEHABIT S, MEHAPOR und MEHAKORK
MEHA Dämmstoff GmbH
Z-3.35-1614 Zulassung
vom: 26.07.2001
– abgelaufen
Blähtonfüller "FIBO FÜLLER" als Betonzusatzstoff
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-1137 Zulassung
vom: 01.06.2001
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähton "Liapor F2B", "Liapor3" und "Liapor 4"
Liapor GmbH & Co. KG
Z-23.11-1137 Zulassung
vom: 06.12.2000
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähton "Liapor F2B", "Liapor3" und "Liapor 4"
Lias-Franken Leichtbaustoffe GmbH & Co. KG
Z-3.35-1614 Zulassung
vom: 14.06.2000
– abgelaufen
Blähtonfüller "FIBO FÜLLER" als Betonzusatzstoff
Fibo ExClay Deutschland GmbH
II/21-1.17.1-42 Zulassung
vom: 05.06.1974
– abgelaufen
Waliso-Dämmsteine, Dreikammersteine aus Blähtonbeton Drk Hbl 1,0/25/496 x240x240, Drk Hbl 1,0/50/496 x 240 x240; Vierkammersteine aus Blähtonbeton Vrk Hbl 1,0/25/496 x 300 x240, Vrk Hbl 1,0/50/496 x 300 x240;
Alex Walser Baustoffwerk
II/21-1.17.1-48 Zulassung
vom: 27.11.1973
– abgelaufen
Dreikammersteine aus Blähton-Beton Hbl Drk 490 * 240 / 238/25/1,20, Hbl Drk 490 * 300 /238/25/1,20
Erwin Voit Betonwerke
IV B 6-9150/1-109 Zulassung
vom: 25.11.1971
– abgelaufen
Dreikammersteine aus Blähton-Beton (Hbl Drk) 240x490x238/25
Christian Schmid Betonwerk
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler