Liste der Publikationen zum Thema "Blech"
Zum Schubtragverhalten von Blechträgern bei Raumtemperatur und im Brandfall
2019 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Verdübelung auf das Trag- und Verformungsverhalten von Verbundträgern mit und ohne Profilblech
2019 XI,387 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommentar zu VOB/C: ATV DIN 18339
3., überarb. Aufl.
2018, 126 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Lokalisierung und Versagen von Blechstrukturen
2018 XX,145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018, 142 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 33
Dissertationsschrift
2018, 268 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Der Bauschaden Spezial
2018, 350 S., 21 cm, Hardcover
Forum Verlag Herkert
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
2018 VI,249 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Tagungsband Karlsruher Tage 2018 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 2018
2018 127 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung - Tagungsband.
2017, 114 S., 130 Abb., 42 Graf., 11 Diagr., 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Blech
Schlagregenbeanspruchung von Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1996, 5 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3379
2020, 12 S., 4 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressource
2019 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fügung und Verstärkung von Brettschichtholzbauteilen mit ab initio eingeklebten Stahlblechlamellen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3037
2017, 167 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressource
2017 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zum Beulnachweis nach DIN EN 1993-1-5. Online Ressource
2017 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ermüdungsfestigkeit markierter Stahlbauteile
2015 VII,137 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Weiterleitung von Horizontallasten durch Trapezprofile
Bauforschung, Band T 3268
2012, 147 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leicht Bauen mit Verbunddecken im Wohnungs- und Gewerbebau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2750
2010, 224 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherstellung ausreichender Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln bei Einsatz von Profilblechen
Bauforschung, Band T 3236
2010, 131 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2008. UBA-FBNr.: 001431, Förderkennzeichen: 3709 31 331. Online Ressource
2010 155 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Blech
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Orthoverbund-Fahrbahnplatte. Stand der Entwicklung
Stahlbau, 2020
Herrmann, Eva Maria
Alpine (Dach)Landschaft, Kongresshalle, Agordo/IT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Bühlmeyer, Thomas
Ovale Fassade mit Rauten verkleidet. Natur als Vorbild - gewölbte Fassade mit Titanzinkrauten verkleidet
Dach und Holzbau, 2020
Kronthaler, Karin (Bearbeiter)
Matt schimmernder Monolith. Stahlverteilzentrum Aperam, Haan
Industriebau, 2020
Schaller, Lukas
Wohnhochhaus Lakeside, Seestdat Aspern, Wien. querkraft Architekten
Architektur Aktuell, 2020
Glienke, Ralf; Schwarz, Mathias; Ebert, Andreas; Blunk, Christoph; Wanner, Martin-Christoph
Joints with lockbolts in steel structures - Part 2: Design and execution
Steel Construction, 2020
Apfelbaum, Alexandra
Rhapsodie in Blei. Diözesanmuseum, Paderborn, 1968-1975
Der Architekt, 2020
Reger, Vitali; Kuhnhenne, Markus; Ebbert, Thiemo; Hachul, Helmut; Blanke, Tobias; Döring, Bernd
Nutzung erneuerbarer Energien durch thermische Aktivierung von Komponenten aus Stahl
Stahlbau, 2020
Schlüter, Mariella
Bündig und feuerverzinkt. Folkwang Universität der Künste, Essen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Cailleux, E.; Langendries, D.
Korrosion von Warmdächern mit einer Zinkdachdeckung (kostenlos)
Kontakt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Blech
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sandwichelemente im Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
De Rycke, Klaas; Nguyen, Jean-Rémy; Jègorel, Justin
Morland Mixité Capitale: Glas als unendlich reflektierendes Objekt 2020
Quelle: Glasbau 2020
Helbig, Thorsten; Meier, Florian
Vierendeel 4.0 - Die TRUMPF Smart Factory in Chicago 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Misiek, Thomas; Podleschny, Ralf
Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
50.000 Euro Modul-Haus 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Schmidt, Thomas
Fertighäuser der Moderne. Das Kupferhaus Schorlemerallee 16 in Dahlem 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Trump Steg, Ditzingen 2019
Quelle: 16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019; Ingenieurbau-Preis
Sobek, Werner; Köhler, Bernd
Bauen mit Rezyklaten - Die Experimentaleinheit UMAR im Schweizer NEST-Campus 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Pamplona, Marisa; Grosse, Christian U.
Non-destructive testing techniques applied to valuables of our technical cultural heritage 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Erdine, Elif; Gianni, Giulio; Moreira, Angel Fernando Lara; Lopez Rodriguez, Alvaro; Song, Yutao; Sungur, Alican
Robot-aided fabrication of light-weight structures with sheet metal expansion 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
weitere Aufsätze zum Thema: Blech
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Schubtragverhalten von Blechträgern bei Raumtemperatur und im Brandfall (kostenlos)
2019
Della Puppa, Giovanni
Folded plate structures. Geometry, mechanics, design (kostenlos)
2019
Takacs, Patrik
Analyse des Ermüdungsverhaltens der SCSC-Platte (kostenlos)
2018
Bartholome, Susanne
Grundlegende Untersuchungen zu strukturierten Blechen in Stahlleichtbauträgern (kostenlos)
2015
Plum, Robin Marc
Fatigue crack detection on structural steel members by using ultrasound excited thermography (kostenlos)
2015
Hartmeyer, Simon S.
Ein Modell zur Beschreibung des Querkrafttragverhaltens von Stahlverbunddecken aus Leicht- und Normalbeton (kostenlos)
2014
Reichert, Frank
Steifigkeitsverhalten von Doppelverbundbrücken mit Trapezblechstegen. Online Ressource: PDF-Format, 3,00 MB (kostenlos)
2014
Lübke, Sebastian
Zur Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter lokaler Beanspruchung (kostenlos)
2013
Herrmann, Paul
Tragfunktionsanalyse und rechnerische Modellbildung einer neuartigen Sandwich-Verbundplatte (SCSC- Platte) als Fahrbahndeck für Eisenbahnbrücken (kostenlos)
2013
Thieme, Karsten
Kupferhäuser in Berlin und Brandenburg und der Einfluss von Walter Gropius auf ihre Entwicklung. Typen - Bauweisen - Instandsetzungsmassnahmen - Denkmalpflegerische Einordnung. Bd.1. Text. Bd.2. Anlagen. Bd.3. Anlage Katalog Kupferhäuser. Online Ressource (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: Blech
Rechtliches Gehör bedeutet: Entscheidungserhebliches Parteivorbringen ist zu beachten!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 153/19)
Der Generalunternehmer (GU) beauftragte im Jahr 2011 einen Nachunternehmer (NU) mit der Lieferung und Montage von Dach- und Wandblechen für die Erstellung einer Produktions- und Lagerhalle in K. Der NU macht mit der Klage Restwerklohn i.H.v. 81.661,48 Eur
IBR 2021, 52
Auftraggeber muss nur die Mangelsymptome, nicht die Mangelursache beschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 261/18)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nimmt ihren Bauträger auf Beseitigung mehrerer Baumängel in Anspruch. Einen der strittigen Mängel beschreibt die WEG dahin, dass das Brüstungsblech auf der rechten Mauer der Tiefgaragenzufahrt ein Gefälle in die f
IBR 2020, 343
Erforderliche Wartung macht Mängelbeseitigung nicht unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG München, Urteil vom 17.10.2018 - 27 U 1156/18 Bau; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 230/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Demontage alter Trapezbleche sowie der Neuverlegung vom AG gelieferter neuer Paneele. Nach Fertigstellung der Arbeiten stellt der AG Feuchteschäden fest. Im Rahmen eines durchgeführten Beweis
IBR 2019, 691
Gleichwertigkeitsprüfung ist zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Bund, Beschluss vom 19.08.2019 - VK 1-55/19)
Die Herstellung, Lieferung und der Einbau vorgefertigter Sanitärzellen wird europaweit ausgeschrieben. Im Leistungsverzeichnis wird vornehmlich auf eine kompakte Sanitärzelle in Betonbauweise abgestellt, gleichwertige Lösungen sind allerdings ausdrücklich
VPR 2019, 243
Ausführliche Gleichwertigkeitsprüfung ist zwingend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Bund, Beschluss vom 19.08.2019 - VK 1-55/19)
Die Herstellung, Lieferung und der Einbau von vorgefertigten Sanitärzellen wird europaweit ausgeschrieben. Im Leistungsverzeichnis wird vornehmlich auf eine kompakte Sanitärzelle in Betonbauweise abgestellt, gleichwertige Lösungen sind allerdings ausdrück
IBR 2019, 597
Geländer auf Brüstungsabdeckungen - oft vermieden und nie richtig gemacht
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2019, 414
Auftragnehmer verlangt Mehrvergütung, aber pauschal ist pauschal!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 06.09.2017 - 11 U 104/11; BGH, Beschluss vom 05.12.2018 - VII ZR 225/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) auf der Grundlage der VOB/B mit der Herstellung bautechnischer Brandschutzanlagen, namentlich der Lieferung und Montage selbsttragender Kanäle und Kanalleitungen sowie deren Vermörtelung. Die Vergütu
IBR 2019, 359
Titanzinkblechdächer: Rost trotz Schutz
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 1201
Bauherr muss auch die Mitarbeiter des Auftragnehmers schützen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Koblenz, Urteil vom 13.12.2018 - 1 U 296/18)
Der klagende Arbeitnehmer (A) macht gegen den Auftraggeber (AG) wegen eines auf dessen Betriebsgelände erlittenen Unfalls Schmerzensgeld i.H.v. mindestens 100.000 Euro geltend. Der AG hatte den Arbeitgeber U des A im Jahr 2005 mit der turnusmäßigen Wartun
IBR 2019, 401
Mauerrisse und Ziegel locker: Bauaufsichtsrechtliches Einschreiten rechtmäßig!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 25.03.2019 - 15 C 18.2324)
Der Eigentümer eines genehmigten Gebäudes, das sich in einem schlechten Zustand befindet (insbesondere Schäden am Dach, lockere Ziegel und Blechteile, Risse im Mauerwerk und bereits auf Nachbargrundstücke gefallene Baustoffe) erhielt eine bauaufsichtsrech
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4 Unbeschichtete Fugenbleche
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Häufige Fehler bei der Abdichtung von Arbeitsfugen mit Fugenblechen sind z. B. eine nicht ausreichend tiefe Einbettung des Fugenbleches in die Bodenplatte, eine zu tiefe Einbettung in die Bodenplatte (Bild 4.10), eine unzureichende Fixierung des Fugenbleches oder ein zu geringer Abstand zur Anschlussbewehrung, siehe auch die Bilder 4.11 - 4.13. nichtdrückendem Wasser oder aufstauendem Sickerwasser (Beanspruchungsklasse 1) und Nutzungsklasse A sind unbeschichtete Fugenbleche im ...
Hohmann, Rainer
6 Beschichtete Fugenbleche
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 6.1 zeigt ein beschichtetes Fugenblech in der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand. Das Ergebnis einer falschen Lagerung im Sommer, verklebte beschichtete Fugenbleche, zeigt Bild 6.8. Im Stoßbereich werden die mit adhäsiv wirkenden Beschichtungen versehenen Fugenbleche mit einer etwa 10 cm breiten Überlappung nach Abziehen der Schutzfolie im Stoßbereich zusammengedrückt, siehe Bild 6.11.
Zimmermann, Günter
5.3.2 Zink- und Bleiblechdeckungen auf flach geneigten Dächern - unterseitige Korrosion
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Wirkt Wasser auf eine Blechfläche ohne Schutzschicht ein, dann reagieren Wasser und Sauerstoff mit dem Zink zu wasserlöslichem Zinkhydroxid (Zn OH 2, auch „Weißrost“ genannt). In Fällen unterseitiger Korrosion interessiert vor allem die Frage, woher das Wasser stammt, das unter die Zinkblechdeckung gelangt ist und die Korrosion bewirkt hat. Anders bei flach geneigten Dächern, auf denen das Wasser lange verweilt und auf denen der Wind das Wasser leicht firstwärts unter die ...
Hohmann, Rainer
6.2.4 Beschichtete Fugenbleche
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei beschichteten Fugenblechen handelt es sich um Fugenbleche, die auf die obere Bewehrung der Bodenplatte gestellt und mit Bügeln fixiert werden. Bild 6.44 zeigt das Beispiel einer Elementwand, bei der die Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand mit beschichteten Fugenblechen abgedichtet wurde. Prinzipiell bieten beidseitig und vollflächig beschichtete Fugenbleche eine höhere Sicherheit gegen Wasserumläufigkeit als nur einseitig oder teilbeschichtete Fugenbleche.
Zimmermann, Günter
Flachgeneigte Dächer mit Zink- und Bleiblechdeckung - Unterseitige Korrosion
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wirkt Wasser auf eine Blechfläche ohne Schutzschicht ein, dann reagieren Wasser und Sauerstoff mit dem Zink zu wasserlöslichem Zinkhydroxid (Zn OH 2) (auch »Weißrost« genannt). Bild 2: Ausschnitt aus Bild 1, nachdem eine Blechecke umgeschlagen wurde. Bild 9: Starke unterseitige Korrosion der Blechscharen oberhalb der Trennschicht; eingetriebenes Wasser wurde zwischen Trennschciht und Blechunterseite kapillar festgehalten.
Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...
Holzapfel, Walter
Metalldächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Deckungen und Einfassungen oder Abdeckungen mit Glattblechen oder gekanteten Blechen sind entweder auf kleine Teilflächen beschränkt oder die Bleche sind als gekantete Abdeckungen mit Dehnstößen hergestellt. Versuche mit speziell angefertigten Presszwingen, die auf die Pfetten aufgeschraubt wurden, ergaben ausreichend dichten Langfugenverschluss, aber weiterhin offene Luftdüsen an Traufe, First und Anschlüssen. Anschlüsse an Dachtraufen, First und Anschlüssen hinterlassen offene Luftdüsen in ...
Soergel, Carl; Zimmermann, Günter
Bleiblech - Dachdeckung eines Kirchturms - Aufwölbungen durch Sturm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
m Gegenteil: Von Architekten und Auftragnehmern i. S. der VOB wird ausdrücklich verlangt, daß sie bei ihren Leistungen die anerkannten Regeln der Technik beachten. Nicht der Verstoß gegen allgemein anerkannte Regeln der Technik hatte in den von der Rechtsprechung behandelten Fällen zum Fehler der Bauleistung geführt, sondern die Beachtung solcher Regeln. Für die rechtliche Beurteilung ist deswegen von einem Sachverhalt auszugehen, bei dem sich sowohl der planende Architekt als auch der ...
Holzapfel, Walter
1.4 Giebelkante / Ortgang
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Gleichzeitig ist der Dachrand erhöhtem Windsog, bei Dachüberständen auch Winddruck ausgesetzt, der über die Befestigung der Dachdeckung und die Verankerung der Unterkonstruktion abgeleitet werden muss. Fassadentafelstreifen und Bleche bedürfen einer eigenen flächigen Unterkonstruktion aus imprägnierten Brettern. Bretter trocknen und können sich verwinden oder reißen, lufttrockene Bretter sind für sichtbare Abdeckungen deshalb ungeeignet.
Hohmann, Rainer
Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton - Typische Fehler bei der Planung und Ausführung
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, den sogenannten »Weißen Wannen«, übernimmt der Beton neben der tragenden auch die abdichtende Funktion. Für die Abdichtung der unterschiedlichen Fugen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton stehen verschiedene Systeme zur Verfügung. Fugenbänder werden seit Jahrzehnten erfolgreich zur Abdichtung von Bewegungs- und Arbeitsfugen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton eingesetzt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 90 vorwärts
P-3059/3322-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.11.2020
– aktuell
Unbelüftete Dachkonstruktion aus TrapezBlechprofilen mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/Unterdecken-Unterseite) entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4- Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
Z-7.1-3540 Zulassung
vom: 09.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "System DW-Light 2.0", geeignet für feuchte Betriebsweise
Schornsteintechnik Neumarkt GmbH
Z-7.1-3518 Zulassung
vom: 06.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "almeva DWperfekt", "almeva DWkompakt" und "almeva DWperfekt uni" geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
Almeva Deutschland GmbH
Z-7.1-3517 Zulassung
vom: 05.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "almeva EWperfekt" und "almeva EWperfekt uni" geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
Almeva Deutschland GmbH
Z-6.20-2221 Zulassung
vom: 30.10.2020
– aktuell
T 90-1-FSA "Typ NovoPorta Premio" bzw. T 90-1-RS-FSA "Typ NovoPorta Premio" bzw. T 90-2-FSA "Typ NovoPorta Premio" bzw. T 90-2-RS-FSA "Typ NovoPorta Premio"
Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH
P-BWU03-I-16.3.154 Prüfzeugnis
vom: 28.10.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Titanzink-Blechen "RHEINZINK - Stehfalzsystem", "RHEINZINK - Rautensystem" oder "RHEINZINK - Klick-Leistensystem" auf einer strukturierten Trennlage für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2008, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019, Lfd. Nr. C 4.8
RHEINZINK GmbH & Co. KG
Z-40.21-432 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
Blasgeformte Behälter aus Polyethylen (PE-HD) mit integrierter Auffangvorrichtung aus verzinktem StahlBlech Typ UNI-Tank 1500 l Behältersystem
CEMO GmbH
Z-40.21-283 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
Blasgeformte Behälter aus Polyethylen (PE-HD) mit integrierter Auffangvorrichtung aus verzinktem StahlBlech Typ DWT 1500 Behältersystem
ROTH WERKE GmbH
ETA-20/0685 Zulassung
vom: 30.09.2020
– aktuell
RUNI WOOD CONNECTORS. Three-dimensional nailing plates
RUNI Industries B.V.
ETA-17/0322 Zulassung
vom: 28.09.2020
– aktuell
KDF 4.8, KDH1 4.8, KDH2 4.2, KDH2 4.8, KDH2 5.5, KDH3 5.5, KDH5 5.5, KDT1 4.8, KDT2 5.5, KDHB1,
TSH2, KDH2A, KDH2A 4,5, KDH2A 6,0. Befestigungsschrauben für Bauteile und Bleche aus Metall
ROSETER INFO TRADE CO., LTD
Z-6.100-2527 Zulassung
vom: 24.09.2020
– aktuell
Zubehörteile. Schlösser "BKS 21xx" und "BKS 23xx
BKS GmbH
Z-6.20-1965 Zulassung
vom: 23.09.2020
– aktuell
T 90-1-FSA "Teckentrup 62" bzw. T 90-1-RS-FSA "Teckentrup 62" bzw. T 90-2-FSA "Teckentrup 62" bzw. T 90-2-RS-FSA "Teckentrup 62" bzw. T 90-1-FSA "Teckentrup 62"-C.. bzw. T 90-1-RS-FSA "Teckentrup 62"-C.. bzw. T 90-2-FSA "Teckentrup 62"-C.. bzw. T 90-2-RS-FSA "Teckentrup 62"-C..
Teckentrup GmbH & Co. KG
Z-19.14-1351 Zulassung
vom: 17.09.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "FlamTec F90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Domoferm Export GmbH
Z-19.40-2483 Zulassung
vom: 08.09.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der feuerhemmenden nichttragenden Trennwand "String2-F30" mit opaken und/oder verglasten Teilflächen
Maars Holding BV
Z-19.140-2428 Zulassung
vom: 07.09.2020
– aktuell
Bauprodukte (Profile, verglastes Rahmenelement und Wandelement) für Brandschutzkonstruktionen
Maars Holding BV
ETA-17/0738 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
TransMIT Durchstanzbewehrung. Durchstanzbewehrung mit L- oder Z-förmigen MetallBlechen
TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Z-21.8-1842 Zulassung
vom: 01.08.2020
– aktuell
Kremo-AnkerBleche zur Verankerung von Porenbetonwandplatten
KREMO-WERKE Hermanns GmbH & Co.KG
Z-19.14-2476 Zulassung
vom: 30.07.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Lindner System: Planum" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
LINDNER AG
ETA-10/0183 Zulassung
vom: 28.07.2020
– aktuell
OCWS 4,8 x L, OCWS 5,5 x L, OCS 5,5 x L, ONS 5,5 x L, ODWS 6,5 x L. Fastening screws for metal members and sheeting
RAWLPLUG S.A.
ETA-10/0183 Zulassung
vom: 28.07.2020
– aktuell
OCWS 4,8 x L, OCWS 5,5 x L, OCS 5,5 x L, ONS 5,5 x L, ODWS 6,5 x L. Befestigungsschrauben für Bauteile und Bleche aus Metall
RAWLPLUG S.A.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 90 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler