Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Blitzschutz"


Bücher, Broschüren: (7)

Änderungen in den ATV der VOB/C
Sebastian Geruschka, David Ostendorf
Änderungen in den ATV der VOB/C
Gegenüberstellung der Ausgabe 2019 zu 2016
2019, 112 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl
Burkert, Andreas; Lehmann, Jens
Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl.
2019 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Selbstbau eines energieunabhängigen Rusticos (Blockhaus) im Berggebiet
Ferdinand Stepanek
Selbstbau eines energieunabhängigen Rusticos (Blockhaus) im Berggebiet
2014, 172 S., 297 mm, Softcover
Re Di Roma-Verlag
 
 

VdS 3000-1: 2004-04 (02). Schadenverhütung in Wohngebäuden. Tl.1. Merkblatt für Eigentümer, Eigentümergemeinschaften und Hausverwaltunge
VdS 3000-1: 2004-04 (02). Schadenverhütung in Wohngebäuden. Tl.1. Merkblatt für Eigentümer, Eigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen
2004 7 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

VdS 3000-2: 2004-04 (02). Schadenverhütung in Wohngebäuden. Tl.2. Merkblatt für Wohnungseigentümer und Miete
VdS 3000-2: 2004-04 (02). Schadenverhütung in Wohngebäuden. Tl.2. Merkblatt für Wohnungseigentümer und Mieter
2004 3 S., Abb., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Blitzschutz für Windenergieanlage
Meyer, Franz (Bearbeiter)
Blitzschutz für Windenergieanlagen
2000 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VdS 2515: 1998-11 (01). Abfallverbrennungsanlagen (AVA). Richtlinien für den Brandschut
VdS 2515: 1998-11 (01). Abfallverbrennungsanlagen (AVA). Richtlinien für den Brandschutz
1998 33 S., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Arbeitsblatt DWA-A 362-2, August 2021. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
Arbeitsblatt DWA-A 362-2, August 2021. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
 
 

Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Abdichtungen
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Abdichtungen
- mit Flachdachrichtlinie -
9., Aufl.
2020, 356 S., 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

AGI Arbeitsblatt B 10. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofilen - Porenbeton - Stahlbeton. Ausgabe Mai 2018
AGI Arbeitsblatt B 10. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofilen - Porenbeton - Stahlbeton. Ausgabe Mai 2018
2018, 7 S., 1 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 12. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung. Mehrschalige nicht belüftete Metallprofil-Systemkonstruktionen. Ausgabe Juli 2016
AGI Arbeitsblatt B 12. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung. Mehrschalige nicht belüftete Metallprofil-Systemkonstruktionen. Ausgabe Juli 2016
2016, 6 S., 4 Abb.,
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (128)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schauer, Martin
"Außerparlamentarische" Normenarbeit durch ö.b.u.v. Sachverständige am Beispiel der DIN 18014
Der Bausachverständige, 2022
Anders, Sönke
Wie viele Lose verträgt ein Alarmierungssystem?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Hankiewicz, Martin; Rösch, Norbert
Komplexe Dachlandschaft für Ballett und Tanz. John-Cranko-Schule in Stuttgart
GebäudeGrün, 2021
Schröder, Ingo
Photovoltaik-Anlagen - eine sicherheitstechnische Betrachtung
Der Sachverständige, 2021
Schauer, Martin; Thiele, Jan
Forderung nach Fundamenterder unberechtigt. Bundesnetzagentur veröffentlicht Stellungnahme zur DIN 18014 (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2021
Gmelch, Lothar
Ril 819.0808 - Blitz- und Überspannungsschutz in der LST und TK. Systematischer Blitz- und Überspannungsschutz für den Bereich der Leit- und Sicherungstechnik sowie der Telekommunikation im Zeichen der Digitalisierung
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Hegner-van Rooden, Clementine
Komplett zerlegt. Für ihre Instandstellung wurde die Vorbrücke aus Eisen beim Kloster Wettingen in einem Stück in eine Werkstatt gebracht und dort in ihre Einzelteile zerlegt - fast alle Nieten sind neu
Tec 21, 2021
Anders, Sönke
Wie viele Lose verträgt ein digitales Alarmierungssystem?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Messerer, Joseph
Fehlendes Regelwerk zu Blitzschutzanlagen
Feuertrutz, 2021
Braun, Tobias
Schutz von fremdspannungsbeeinflussten Rohrleitungen. Anforderungen und Lösungen
gwf Gas + Energie, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Blitzschutz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Simonis, U.
Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Sicht eines Sachverständigen 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Wowra, Dominik
Energetische Fassadensanierung mit Passivhauskomponenten im laufenden Schulbetrieb. Eine logistische und technische Herausforderung. Gesamtschule Niederwalgern, Hessen 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Berger, Georg W.
Freistehende Stahlschornsteine 2017
Quelle: Stahlbau-Kalender 2017. Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke. 19.Jg.; Stahlbau-Kalender
Wagner, Erhard
Elektrotechnische "Basics" für Bausachverständige 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Donath, Günter
Die Dombaustelle. Methoden und Maßnahmen 2003
Quelle: Die Restaurierung des Doms zu Meißen 1990 - 2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2021, 429
Wie viele Lose verträgt ein Alarmierungssystem?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 11.11.2020 - 15 Verg 6/20)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt die Errichtung der Infrastruktur eines digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr aus. Der Leistungsumfang erfasst die Lieferung und Installation der zentralen Systemtechnik sowie der


VPR 2021, 139
Wie viele Lose verträgt ein digitales Alarmierungssystem?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 11.11.2020 - 15 Verg 6/20)

Ein Landkreis (AG) schreibt im offenen Verfahren die Errichtung der Infrastruktur eines digitalen Alarmierungssystems für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr aus. Der Leistungsumfang erfasst die Lieferung und Installation der zentralen Systemtechnik sowi


IBR 2017, 341
Geforderte Fabrikatsangabe fehlt: Ausschluss zwingend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 23.12.2016 - 3 VK LSA 53/16)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt auf der Grundlage der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A) im Wege der beschränkten Ausschreibung die Errichtung einer Blitzschutz-/Erdungsanlage aus. Der AG stellt bei Auswertung der Angebote fest, dass de


VPR 2017, 95
Geforderte Fabrikatsangabe fehlt: Ausschluss zwingend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 23.12.2016 - 3 VK LSA 53/16)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt auf der Grundlage der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A) im Wege der beschränkten Ausschreibung die Errichtung einer Blitzschutz-/Erdungsanlage aus. Der AG stellt bei Auswertung der Angebote fest, dass de


IMR 2016, 111
Einkaufszentrum: Unwirksamkeit von AGB-Wartungs- und Instandhaltungsklauseln
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Brandenburg, Urteil vom 22.12.2015 - 3 U 117/10)

Mieter und Vermieter streiten über Nebenkostenabrechnungen für Räume in einem Einkaufszentrum. Der Mieter hält die formularmäßige Umlegung diverser Nebenkosten im Mietvertrag für unwirksam. Das OLG teilt diese Meinung zunächst nicht. Im Revisionsverfahren


IBR 2008, 162
Keine getrennte Honorarabrechnung bei mehreren technischen Anlagen einer Anlagengruppe!
Dipl.-Ing. (FH) Werner Seifert, ö.b.u.v.SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(BGH, Beschluss vom 20.12.2007 - VII ZR 114/07)

Ein Ingenieurbüro erbringt Leistungen für verschiedene technische Anlagen (Heizung, Lüftung, Gas, Oberflächenwasser, Wasser, Schmutzwasser Feuerlöschanlage, Strom- und Blitzschutz, Fernmeldetechnik, Netzersatzanlage) eines Senioren- und Pflegeheim. Bei de


IBR 2008, 1044
Technische Ausrüstung: Getrennte Honorarabrechnung über funktional selbstständige Anlagen?
Dipl.-Ing. (FH) Werner Seifert, ö.b.u.v.SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(OLG Rostock, Urteil vom 23.05.2007 - 2 U 2/06; BGH, Beschluss vom 20.12.2007 - VII ZR 114/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Für ein Seniorenpflegeheim erbringt ein Ingenieurbüro Leistungen bei der Technischen Ausrüstung. Im Rahmen der gerichtlichen Überprüfung der Resthonorarforderung kommt der Gerichtssachverständige zur Auffassung, dass die Leistungen für die Einzelanlagen S


IBR 2007, 1244
Funktionelle Selbstständigkeit einer Anlage der Technischen Ausrüstung: Was ist das?
Dipl.-Ing. Lutz Lange, Beratender Ingenieur, ö.b.u.v. Sachverständiger, Offenbach
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. Lutz Lange, Beratender Ingenieur, ö.b.u.v. Sachverständiger für Ingenieurhonorare, Offenbach/Main)

Ein Investor errichtet z. B. ein hohes Gebäude und teilt dieses zur flexiblen Vermietbarkeit in mehrere Einheiten auf, auch ein Restaurant ist vorgesehen. Jede dieser Mieteinheiten soll eine separat zu betreibende Lüftungsanlage erhalten. Bei strenger Aus


IBR 1997, 316
Berücksichtigung von Skonti bei Angebotswertung?
Dr. Lutz Horn, Frankfurt/Main
(VÜA Thüringen, Beschluß vom 25.11.1996 - 1 VÜ 1/96)

Die Antragstellerin (ASt) beteiligt sich an einer europaweiten Ausschreibung für die Errichtung von Elektroanlagen/Blitzschutz im Rahmen eines Bauvorhabens. In ihrem Angebot räumt sie bei Zahlung der Rechnung innerhalb von 14 Kalendertagen ein Skonto in H


nach oben


Buchkapitel: (34)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
7 Schutzeinrichtungen und Schadensvorbeugung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Soweit auf einem Gebäude kein äußerer Blitzschutz installiert ist, wird für die Installation einer Photovoltaikanlage in der Regel auch keine BSA erforderlich, es sei denn, es ergeben sich dennoch Forderungen aus den vorher genannten Punkten. Ansonsten ergeben sich erhebliche Aufwendungen für den Blitzschutz potenzialausgleich und den inneren Blitzschutz, z. B. durch die erforderliche Installation von mehreren und in Bezug auf die Schutzklasse höherwertigen Blitzstromableitern und ...


Schröder, Wolfgang
6.9 Blitz- und Überspannungsschutz
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Soweit auf einem Gebäude kein äußerer Blitzschutz installiert ist, wird für die Installation einer Photovoltaikanlage auch keine BSA erforderlich, es sei denn, es ergeben sich dennoch Forderungen aus den zuvor genannten Punkten. Dies ergibt sich bereits aus den normativen Forderungen, insbesondere der DIN VDE 0185-305 Teil 3, Beiblatt 5. Wichtig zu wissen ist, dass weder der Teil 3 der DIN VDE 0185-305 noch das Beiblatt 5 einen Blitzschutz für Photovoltaikanlagen fordern, wie dies oft ...


Schröder, Wolfgang
8.10 Qualität von Prüfungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Protokoll aus 2014 Protokoll aus 2015 Protokoll aus 2016 Bemerkung: »Blitzschutz vorhanden, Überspannungsschutz: ohne« Keinerlei Bemerkung zum Blitz- und Überspannungsschutz Bemerkung: »Blitzschutz vorhanden, Überspannungsschutz: ohne« Bemängelt wird, dass die Modulwannen nicht geerdet sind Kein Hinweis auf fehlende Erdung oder fehlendem Potenzialausgleich Kein Hinweis auf fehlende Erdung oder fehlendem Potenzialausgleich »Leitungswege Elektroinstallation sind ...


Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...


Schröder, Wolfgang
6 Photovoltaikanlagen auf Sonderbauwerken
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sonderbauten sind entsprechend der Begriffsdefinition in § 2 der Musterbauordnung Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, die einen vordefinierten Tatbestand erfüllen, nach den Bauordnungen einiger Bundesländer auch Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, an die besondere Anforderungen oder Erleichterungen gestellt werden können. Führen Leitungen der Photovoltaikanlage ins Gebäude, z. B. zu den Wechselrichtern, Anzeigetafeln oder Zählerplätzen, werden bei einem ...


Kaßner, Burkhard
3.4 Blitzschutzanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

3.4.1 Äußerer Blitzschutz Die äußere Blitzschutzanlage Abb_1 besteht aus den drei Hauptelementen Fangeinrichtung, Ableitung und Erdungsanlage. Ableitungen (Tab_2) Die Dachleitungen werden an die Ableitungen (in der Regel verzinkter Stahldraht 8 mm Durchmesser) angeschlossen und diese werden auf Abstandhaltern an der Gebäudewand senkrecht zum Erdungsanschluß geführt. Teilweise wurden die Ableitungen durch den Baukörper geführt. Bei größeren Gebäuden ist ein Ableiter im Abstand von mindestens ...


Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...


Ernst, Wolfgang
Stützen, Verankerungen, Blitzschutz
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

In vielen Fällen kann durch entsprechende Planung auf eine Dachdurchdringung verzichtet werden - siehe z.B. Abbildung 222. Abbildung 222: Das Geländer auf der Dachfläche ist durch besondere Anordnung und Ausführung so ausgebildet, dass es durch Schutzschichten getrennt, auf der Dachkonstruktion aufliegt. Zur Zugänglichkeit von Dachflächen: Wer Dachflächen plant, ohne einen Zugang für die notwendige Wartung und Pflege vorzusehen begeht einen Planungsfehler.


Lubinski, Franz
3.1 Konstruktionen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Trapezprofil, Profiltafel Trapezblech, Blechtafel Trapezprofil gemäß DIN 18807; Lieferform eines Trapezprofils Kalotte Kalotte vergrößerte ›Dichtscheibe‹ in profilfolgender Gurt- und Stegform (passend zum jeweiligen Trapezprofil) regendicht   Diese Bezeichnung bezieht sich auf die verstärkte Einwirkung von Niederschlägen auf die Gebäudehülle. Untergurt unterer Wellenbogen, Wellental, Tiefsicke siehe Bild 55 Sicke Sicke Vertiefung oder Versatz im Trapezprofilgurt oder -steg ...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
1 Werkstoff Aluminium
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Gegenüber anderen ›klassischen‹ Werkstoffen ist Aluminium ein vergleichbar junges Metall, denn erst im Jahre 1886 wurden die Patente zu seiner großtechnischen Gewinnung erteilt. Bild 1: Die Kirche San Gioacchino in Rom besitzt die älteste noch existierende Dachdeckung aus Aluminium. Unter dem Oberbegriff Aluminium versteht man sowohl das Metall Aluminium (Al) als auch die Legierungen aus Aluminium.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

4

128

5

9

34


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler