Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Blitzschutzanlage"


Bücher, Broschüren: (2)

Elektroinstallation in Wohngebäuden
Herbert Schmolke, Karsten Callondann
Elektroinstallation in Wohngebäuden
VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich, Band 45
Handbuch für die Elekro-Installationspraxis
10., Aufl.
2021, 704 S., 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

Basics Haustechnik Elektroinstallation
Peter Wotschke, Bert Bielefeld
Basics Haustechnik Elektroinstallation
2017, 80 S., 90 b/w ill. 22 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schauer, Martin
"Außerparlamentarische" Normenarbeit durch ö.b.u.v. Sachverständige am Beispiel der DIN 18014
Der Bausachverständige, 2022
Schauer, Martin; Thiele, Jan
Forderung nach Fundamenterder unberechtigt. Bundesnetzagentur veröffentlicht Stellungnahme zur DIN 18014 (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2021
Messerer, Joseph
Fehlendes Regelwerk zu Blitzschutzanlagen
Feuertrutz, 2021
Schreiber, Stephan
Auslegungsfragen VHF. Blitzschutz mit Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF)
Fassadentechnik, 2020
Hofbauer, Martin M.
Ausführungspflicht für Fundamenterder? Ist die Anordnung zur Errichtung eines Fundamenterders nach DIN 18014 für neue Gebäude noch vertretbar?
Der Bausachverständige, 2020
Wenzel, Joachim; Krenz, Alexander
Regenerativer Strom für ein Klinikum. Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse einer PV-Anlage
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
Hemmann, Björn
Überspannungsschutz zwingend notwendig? Ein kleiner Spaziergang durch den Normendschungel (kostenlos)
Sonnenenergie, 2019
Tornow, Sven-Erik
Robuster Schutz für feine Damenhosen. Lagerhalle in Mönchengladbach. Flachdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2018
Brocke, Ralph; Seger, Siegfried
Versuche zum Äußeren Blitzschutz. Systemprüfung an hochspannungsfesten, isolierten Ableitungen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2017
Fundamenterder-Erdungsanlagen 06-2016. BVS-Standpunkt - Fachbereiche Bau und TGA
Der Sachverständige, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Blitzschutzanlage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Szelepusa, Michael
Blitz- und Überspannungsschutz im Bereich Stahlwasserbau - Errichtung und wiederkehrende Prüfungen. TÜV Nord Systems 2015
Quelle: 12. Stahlwasserbau Tagung (Tagungsband 12. SWB Tagung); Exzellent

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2006, 1324
Ausschluss wegen schwerer Verfehlung bei zivilrechtlichen Streitigkeiten?
Alexander Schwan, Langenfeld
(VK Düsseldorf, Beschluss vom 31.10.2005 - VK-30/2005-B)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Lieferung und Montage einer Elektroinstallation, einer Blitzschutzanlage sowie einer LAN-Verkabelung im Offenen Verfahren aus. Die antragstellende Bieter A reicht neben anderen Bietern ein Angebot ein. Aufgrund mangeln


nach oben


Buchkapitel: (26)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
6.9 Blitz- und Überspannungsschutz
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Soweit auf einem Gebäude kein äußerer Blitzschutz installiert ist, wird für die Installation einer Photovoltaikanlage auch keine BSA erforderlich, es sei denn, es ergeben sich dennoch Forderungen aus den zuvor genannten Punkten. Dies ergibt sich bereits aus den normativen Forderungen, insbesondere der DIN VDE 0185-305 Teil 3, Beiblatt 5. Wichtig zu wissen ist, dass weder der Teil 3 der DIN VDE 0185-305 noch das Beiblatt 5 einen Blitzschutz für Photovoltaikanlagen fordern, wie dies oft ...


Schröder, Wolfgang
7 Schutzeinrichtungen und Schadensvorbeugung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Soweit auf einem Gebäude kein äußerer Blitzschutz installiert ist, wird für die Installation einer Photovoltaikanlage in der Regel auch keine BSA erforderlich, es sei denn, es ergeben sich dennoch Forderungen aus den vorher genannten Punkten. Ansonsten ergeben sich erhebliche Aufwendungen für den Blitzschutz potenzialausgleich und den inneren Blitzschutz, z. B. durch die erforderliche Installation von mehreren und in Bezug auf die Schutzklasse höherwertigen Blitzstromableitern und ...


Kaßner, Burkhard
5.4 Blitzschutzanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

5.4 Blitzschutzanlagen - Die Blitzschutzanlage ist entsprechend den gültigen Normen durch eine autorisierte Fachwerkstatt zu überprüfen und festgestellte Mängeln sind kurzfristig zu beseitigen. 2.9 2.30 - Besonders nach umfangreichen Dacherneuerungsarbeiten ist die Blitzschutzanlage ebenfalls zu erneuern oder instandzusetzen. - Der innere Blitzschutz ist bisher im allgemeinen nicht verwirklicht worden. Ihre Anwendung ist nur bei Gebäuden geringer Bauhöhe oder in windstillen Lagen ...


Kaßner, Burkhard
3.4 Blitzschutzanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

3.4.1 Äußerer Blitzschutz Die äußere Blitzschutzanlage Abb_1 besteht aus den drei Hauptelementen Fangeinrichtung, Ableitung und Erdungsanlage. Ableitungen (Tab_2) Die Dachleitungen werden an die Ableitungen (in der Regel verzinkter Stahldraht 8 mm Durchmesser) angeschlossen und diese werden auf Abstandhaltern an der Gebäudewand senkrecht zum Erdungsanschluß geführt. Teilweise wurden die Ableitungen durch den Baukörper geführt. Bei größeren Gebäuden ist ein Ableiter im Abstand von mindestens ...


Schröder, Wolfgang
8.9 Wartung und Prüfung durch Anlagenerrichter
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Haftung des Wartungsverantwortlichen bei bestehenden Mängeln an der Anlage, wenn diese nicht offen gelegt werden und hierdurch Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Errichter verloren gehen? Letzterer Punkt wird sicherlich noch interessanter, wenn der Anlagenerrichter gleichzeitig einen Wartungsvertrag über die gleiche Anlage ausführt. Mögliche Folgen: z. B. Überspannungsschaden oder Kabelbrand durch Blitzeinschlag, sich lösende Modulkonstruktion mit hieraus möglichen Folgen (Personen...


Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...


Schröder, Wolfgang
8.10 Qualität von Prüfungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Protokoll aus 2014 Protokoll aus 2015 Protokoll aus 2016 Bemerkung: »Blitzschutz vorhanden, Überspannungsschutz: ohne« Keinerlei Bemerkung zum Blitz- und Überspannungsschutz Bemerkung: »Blitzschutz vorhanden, Überspannungsschutz: ohne« Bemängelt wird, dass die Modulwannen nicht geerdet sind Kein Hinweis auf fehlende Erdung oder fehlendem Potenzialausgleich Kein Hinweis auf fehlende Erdung oder fehlendem Potenzialausgleich »Leitungswege Elektroinstallation sind ...


Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4 Vorschriften und Quellen
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

DIN 456 Dachziegel DIN 1110 Dachfenster DIN 1045 Bauwerke aus Stahlbeton DIN 1047 Bauwerke aus Beton DIN 1055 Lastannahmen für Bauten DIN 4225 Stahlbetonfertigteile DIN 18150 Hausschornsteine aus Leichtbetonformstücken DIN 18162 Wandplatten aus Leichtbeton TGL 0-1045 Bauwerke aus Stahlbeton; Projektierung und Ausführung TGL 0-1480 Spannschlösser TGL 0-4225 Fertigteile aus Stahlbeton TGL 3419 Regenfallrohr aus Polyvinylchlorid TGL 3420 Dachrinnen, hängend aus Polyvinylchlorid TGL 5892 ...


Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung DIN_274 Teil 3 12.76 Asbestzementplatten; Ebene Dachplatten, Masse, Anforderungen, Prüfungen DIN_456 8.76 Dachziegel; Anforderungen, Prüfung, Überwachung DIN_1028 10.76 Stabstahl, warmgewalzter, gleichschenkliger, rundkantiger Winkelstahl; Maße, Gewichte, zulässige Abweichungen, statische Werte DIN_1045 Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung DIN_1052 Teil 1 4.88 Holzbauwerke, Bauholzbauteile DIN_1054 11.76 Baugrund; Zulässige ...


Kaßner, Burkhard
6.1.1 Zusammenstellung nach Hauptabschnitten
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

6.1 Gesetzliche Regelungen, Normen und Richtlinien 6.1.1 Zusammenstellung nach Hauptabschnitten a) Elektroinstallation im Gebäude - Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft (EnWG) aus dem Jahr 1935 mit der zweiten Durchführungsverordnung (2. DVO) von 1937. - Gesetz über technische Arbeitsmittel - Gerätesicherheitsgesetz (GSG) - aus dem Jahr 1968 mit Änderungen - zuletzt 1979. - Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften. - Verordnung über Allgemeine Bedingungen für...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

43

1

1

26


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler