Liste der Publikationen zum Thema "Bluten"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
PCP-haltige Holzschutzmittel. Forschungsvorhaben zur Bestimmung der Zusammenhänge zwischen Baustoff- und Luft-, Staub-, Blut- und Urinkonzentrationen an Pentachlorphenol als Folge des chemischen Holzschutzes. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2850
1998, 106 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Brand in Räumen. Teil 10-2 - Auswirkungen von Rauchgasen und thermische Wirkungen auf den Menschen. Teil 10-2-b - Beispielrechnungen zur Handlungsunfähigkeit des Menschen und zu letalen Wirkungen von Feuer und Rauch
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2019
Elzer, Oliver
Übermittlung eines Rechtsmittelauftrags: Eigene Fristenprüfung erforderlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Streblow, Rita; Müller, Dirk
NOODEL - 33-Knoten-Komfortmodell
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2018
Filusch, Sebastian
Glätten von Beton - der Spagat zwischen Trittfestigkeit und Erstarrungsende
Beton, 2018
Neumann, Thomas
Einflussfaktoren auf die Korrosionsneigung von Stahlschalungen. Ursachen und Möglichkeiten zur Vermeidung
Beton, 2018
Zieliriski, Krzysztof; Knast, Przemystaw
The structure of air entrainment of cement concrete by means of protein formulation and modern factory produced admixture
BFT International, 2017
Alves de Melo Moraes, Karoline; Tenorio Filho, Jose Roberto
Reststoffe aus Brasilien - eine Alternative für die Herstellung von selbstverdichtendem Beton (SVB)
BFT International, 2017
Cleven, Simon
Überprüfung des Wasserabsonderns von Beton. Forschungsvorhaben zur Entwicklung eines Prüfverfahrens
Beton, 2016
Wagner, Jörg-Peter
Baustellenrelevante Leistungsmerkmale von Beton. Die zukünftige Qualitätssicherung im Betonbau
Beton, 2016
Reiners, J.; Breitenbücher, R.; Müller, C.; Penttilä, J.
Achieving the intended concrete properties in modern 5-material systems of varied concrete constituents
Cement International, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bluten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Comparison of measured and simulated foot skin blood flow during light and medium activities and the effect on foot skin temperature prediction 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Sposito, Ricarda; Beuntner, Nancy; Thienel, Karl-Christian; Schmid, Marlene; Plank, Johann
Calcinierte Tone als innovativer Zementersatzstoff und ihre Wechselwirkungen mit Fließmitteln in Zementleim 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Brameshuber, Wolfgang
Frischbetoneigenschaften - alter Hut und doch so aktuell 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Krell, Jürgen
Oberfläche und Nachbehandlung von Betonböden 2007 (kostenlos)
Quelle: Industrieböden aus Beton. 4. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 15. März 2007
Einwendungen gegen fachspezifisches Gutachten: Keine erhöhte Substantiierungspflicht!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Beschluss vom 16.02.2021 - VI ZR 1104/20)
Dem Kläger (K) wird die vom Beklagten hergestellte Hüftprothese eingesetzt. Aufgrund von Beschwerden, die er auf vermuteten überhöhten Metallabrieb der Prothese zurückführt, lässt K sein Blut auf Chrom- und Kobaltwerte ermitteln. K erhebt Produkthaftungsk
IMR 2020, 365
Vermieter muss bei Eigenbedarfskündigung keine Sozialauswahl vornehmen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Berlin, Urteil vom 18.12.2019 - 64 S 91/18)
Der klagende Vermieter kündigt ein langjähriges Wohnraummietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Er bietet dem Mieter an, im selben Haus eine andere Wohnung zur gleichen Bruttokaltmiete je Quadratmeter anzumieten. Einen insoweit vorgeschlagenen Besichtigungster
IVR 2020, 25
Keine Diskriminierung durch nicht geforderte Sicherheitsleistung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Heilbronn, Beschluss vom 30.09.2019 - 1 T 210/19)
Der Meistbietenden wird der Zuschlag erteilt. Sie legt Beschwerde ein. Tragender Grund der Beschwerde ist, dass von einer anderen Bieterin, der Gemeinde X, keine Sicherheitsleistung verlangt worden sei. Das verletze sie, die Bf., in ihren Rechten, da das
IBR 2020, 327
Einwurf in den Nachtbriefkasten rechtzeitig? Auf unzureichenden Beweisantritt ist hinzuweisen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 28.01.2020 - VI ZB 38/17)
Eine Berufungsbegründung wird nach Fristverlängerung bis zum 09.01.2017 in den Nachtbriefkasten geworfen, trägt aber den gerichtlichen Eingangsstempel vom Folgetag. Nach Hinweis versichert der Prozessbevollmächtigte anwaltlich sowie an Eides statt, dass e
IMR 2019, 447
Was anderswo für eine Kündigung ausreicht, muss im Familienkreis hingenommen werden!
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 22.08.2019 - 67 S 109/19)
Die klagenden Eltern (V) haben eine Wohnung an ihre Tochter (M) vermietet. Das Mietverhältnis besteht seit 1986 und verlief störungsfrei, bis es im Keller der Wohnung ohne Verschulden der M zu zwei Wassereinbrüchen gekommen war. In der Folgezeit gerieten
IBR 2019, 464
Übermittlung eines Rechtsmittelauftrags: Eigene Fristenprüfung erforderlich!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 09.05.2019 - IX ZB 6/18)
Rechtsanwältin S beantragt am 07.08. für R die Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist (R, selbst Rechtsanwalt und sich selbst in erster Instanz vertretend, war das Urteil des Landgerichts, mit dem er zur Zahlung verurteilt wurde, am 28.06. zugestellt
VPR 2019, 71
Vorgabe technischer Spezifikation: Auftraggeber hat weiten Ermessensspielraum!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 25.10.2018 - Rs. C-413/17)
Eine litauische Klinik schrieb den Abschluss eines Mietvertrags bezüglich Labordiagnostikeinrichtungen für die Gesundheitsvorsorge und die Beschaffung von Material und Dienstleistungen zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Funktionierens dieser Einricht
IMR 2017, 359
Schadensersatzpflicht des Mieters für Kosten des Kammerjägers?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Neukölln, Urteil vom 08.03.2017 - 16 C 395/16)
Die Parteien streiten um Ersatz von Kosten für den Einsatz eines Kammerjägers.
VPR 2017, 149
Nationale Selbstversorgung mit Blutplasma: Verstoß gegen EU-Recht?
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M., und RA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 08.06.2017 - Rs. C-296/15)
Eine slowenische Klinik hat die Belieferung mit Arzneimitteln ausgeschrieben, die aus Blutplasma herzustellen sind. Dazu sollte laut Vergabeunterlagen slowenisches Plasma genutzt werden. Das wurde mit dem Grundsatz des nationalen Arzneimittelgesetzes begr
IMR 2017, 315
Alter und Krankheit schützen vor Eigenbedarfskündigung!
RA Ulrich C. Mettler, Pforzheim
(AG Pforzheim, Urteil vom 19.06.2017 - 6 C 71/17)
Der klagende Vermieter verlangt von der Mieterin nach ausgesprochener Eigenbedarfskündigung die Räumung und Herausgabe der streitgegenständlichen Mietwohnung. Die Kündigung wird damit begründet, dass der Vermieter in der Türkei geheiratet hätte, seine Ehe
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...
Steppler, Klaus P.
Anhydrit-Fließestriche - Problembereich obere Estrichrandzone
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
35 M.-% Anhydrit dient nach Abschluss des Erhärtungsvorganges als Stützgerüst, da bei einer vollständigen Umwandlung des Anhydrits zu Gips die Festigkeit des Estrichmörtels zu gering ausfallen würde. Die Ausbildung von Syngenit ist nur dann möglich, wenn durch das Bluten des Estrichmörtels Anregerbestandteile an die Estrichoberfläche gelangen können. Bei anderen Schadensfällen stellte man zusätzlich zu der Ausbildung der Syngenit- oder »Sinterschicht« fest, dass sich an der ...
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Hallenfußboden einer Produktionshalle - Fehlende "Sichtbetonqualität" der Oberfläche
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die an der Oberfläche sichtbar gewordenen quellfähigen Bestandteile stellen eine Beeinträchtigung der Oberfläche dar, wodurch die Forderung nach »Sichtbetonqualität« nicht erfüllt werden konnte. Quellfähige Bestandteile sind relativ leicht und gelangen beim Verdichten des Betons zusätzlich aus den unteren Bereichen an die Oberfläche, d.h. sie »schwimmen« teilweise auf. Die auf der Oberfläche kenntlich gewordenen quellfähigen Bestandteile müssen punktuell entfernt ...
Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...
Weber, Helmut
Holzschutz durch Blausäure-Begasung - Blaufärbung von Kalkzement-Innenputz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Blausäure ist eine schwache Säure, die durch feuchten, stark alkalischen Putz durch Neutralisation gebunden wird: es entsteht Calciumcyanid. Neben der Trockenlegung des Mauerwerks und einer Salzsanierung wurde auch eine Begasung mit Blausäure (System Zyklon B) durchgeführt. Diese Verbindungen entstehen, wenn Eisenionen mit Cyanid zusammenkommen: Mit dem Eisen(II)ion bildet sich das gelbe Blutlaugensalz und mit dem Eisen (III)ion das rote Blutlaugensalz.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Volumenänderungen und Verformungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Praxis hat das Schrumpfen des Betons kaum Bedeutung, da dieser Effekt vor dem Erstarren des Betons stattfindet und mithin keine Rissbildungen verursacht. Das Einfließen des Betons in die Lochung der Steine bewirkt eine „Verkrallung“ zwischen Beton und Mauerwerk mit hoher Schubfestigkeit. Bei entsprechend großen Ringankerlängen können sich durch das Schwinden des Betons erhebliche Risse bilden (Abb.
Schuhmann, Hans
Beschreibung der Untergründe
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Beton besteht im Grundsatz aus Zement, mineralischen Zuschlagstoffen, Wasser und geringen Mengen an Hilfsstoffen wie Fließverbesserern und Luftporenbildnern. Nach DIN 18560 können Estriche als Verbundestriche, als Estriche auf Trennlage und Estriche auf Dämmung verlegt werden. Untergrundfeuchtigkeit wirkt nur in weit geringerem Maße auf den Estrich ein als bei Verbundestrichen, da sich zwischen Beton und Estrich eine Trennschicht befindet.
Müller, Alexander
2.2 Hören und Empfinden
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Schwingung des Trommelfells wird über die im Mittelohr befindlichen Gehörknöchelchen an das Innenohr weitergegeben. Was zu einem Zeitpunkt als Kunstgenuss vom Empfänger empfunden wird, d. h. als erwünschter Schall, kann von derselben Person zu einem anderen Zeitpunkt als Lärm empfunden werden, also unerwünschter Schall. Menschen mit Hypertonie (Bluthochdruck), also bereits erkrankte Menschen, reagieren auf Geräuschpegel im Bereich von 50 bis 90 dB(A) stärker als gesunde Menschen...
Gerner, Manfred
1.2 Niederdeutsches, mitteldeutsches und oberdeutsches Fachwerk
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Niederdeutsches Fachwerk Mitteldeutsches Fachwerk Oberdeutsches Fachwerk Zweiständerbauten basieren auf einem tragenden Innengerüst, bei Vierständerbauten und städt. 12: Darstellung der Entwicklung des niederdeutschen Fachwerks in einer Wand: links um 1450, Verstrebung nur mittels Fußbändern, Riegel noch über den Ständern angeblattet. 18: Die Entwicklung mitteldeutschen Fachwerks, in einer Wand dargestellt: links Fachwerk um 1500 mit gebogener Strebe und Gegenstrebe, der Riegel noch ...
Wirth, Stefan
3.7.5 Störungen bei der Verbrennung und Abgasableitung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Damit einer raumluftabhängigen Feuerstätte in ausreichendem Umfang Sauerstoff zur Verfügung steht, muss die Verbrennungsluft in den Aufstellungsraum der Feuerstätte aus dem Freien nachströmen. Störungen in der Verbrennungsluftversorgung wirken sich bei diesen Feuerungen, abgesehen von offenen Kaminen, weniger dramatisch aus, da die Feuerstätten meist nicht im Wohnbereich installiert sind. Die Verbrennungsluftversorgung raumluftunabhängiger Feuerstätten erfolgt über eigene Lüftungsleitungen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler