Liste der Publikationen zum Thema "Boden"
Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 50
2022, 331 S., 293 Abb., 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen
2022, 662 S., 379 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2022, 425 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
2022, 735 S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
2022 101 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Archäologische Denkmalpflege
UTB, Band 5705
Theorie - Praxis - Berufsfelder - -
2022, 242 S., 15 SW-Abb. 215 mm, Softcover
UTB
non nobis - über das Bauen in der Zukunft Band 1:
Ausgehen muss man von dem, was ist
3., Aufl.
2022, 292 S., Bilder und Grafiken. 21.5 x 22.5 cm, Hardcover
av edition
Naturkeller
Neubau und Umbau von Räumen zur Kühllagerung von Obst und Gemüse
18., Aufl.
2022, 140 S., mit zahlr. farbigen Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Taschenbuch für den Tunnelbau
2022, XVIII, 350 S., 141 SW-Abb., 23 Tabellen. 148 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bauart, Band 5
Architektur und Kultur im Schwarzwald, inspiriert durch Heimat
2022, Aufl. 2022. 124 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
weitere Bücher zum Thema: Boden
DWA-Regelwerk, Band M 628
2022, 44 S., 20 Abb.,
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788). Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten (November 2021)
DWA-Regelwerk, Band A 788
Mai 2022.
2022, 97 S., 11 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 161
Korrigierte Fassung: Stand März 2021. Das Arbeitsblatt DWA-A 161 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 312 sind inhaltlich gleich.
2021, 99 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 788
2021, 46 S., 1 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 921
2021, 112 S., 64 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 161E
Corrected version: March 2021. The content of the standard DWA-A 161 and the DVGW code of practice GW 312 is identical.
2021, 99 S., fig. and tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 138-1
2020, 95 S., 16 Abb., 18 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 922
2020, 194 S., 30 Abb., 36 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 907
2020, 88 S., 11 Abb., 19 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Boden
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Verfahren zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3394
2022, 165 S., 119 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aktualisierung des Bewertungskonzepts zur Umweltverträglichkeit von Beton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3388
2021, 28 S., 16 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich der neuen Erdbebenkarten in Deutschland und mit den Anrainerstaaten
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3386
2021, 71 S., 66 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ganzheitliche ökologische Bewertung von Bauprodukten mit Kontakt zu Boden und Grundwasser
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3209
2021, 221 S., 67 Abb. u. 66 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kennwerte und Rundversuch an Schaumglasschotterschüttungen (KRS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3382
2021, 76 S., 24 Abb. u. 59 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Urban environmental protection international. Stock-taking and outlook. Project No. (FKZ) 3717 15 107 0 Report No. (UBA-FB) FB000537/ENG. Online Ressource
2021 323 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überblick zu europäischen Stadtentwicklungstrends und -strategien. Hintergrundstudie für die Neue Leipzig-Charta
2021 124 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bessere Nutzung von Entsiegelungspotenzialen zur Wiederherstellung von Bodenfunktionen und zur Klimaanpassung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3719 48 207 0, FB000613. Online Ressource
2021 360 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Plastik und andere persistente "neue" Stoffe im Boden. Weitere Herausforderungen im Bodenschutz. 2.Aufl. Online Ressource
2021 5 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Boden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umbau in Cuneo
Detail, 2022
Kürsteiner, Marianne (Verfasser, Übersetzer)
Materialität und Handwerk. Haus "zum Pudel", Beringen.
Arc Mag, 2022
Jötten, Söre
Auftraggeber wählt ungeeigneten Sanierungsweg: Auftragnehmer muss Kostenvorschuss zahlen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Zhiteneva, Veronika; Miehe, Ulf; Heine, Nicole
Auf dem Weg zu einer schadstofffreien Kreislaufwirtschaft: PROMISCES
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Schoof, Jakob
Redhill Barn in Devonshire
Detail, 2022
Vogel, Achim Olrik
Vor der Abnahme ist die Mängelbeseitigung (fast) immer zumutbar!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Obermoser, Edina; Sera, Sara
Subtil & spektakulär. Two houses and a courtyard / Klosterneuburg / Mostlikely Architecture (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Wessely, Heide
Ferienhaus auf Texel
Detail, 2022
Zettel, Barbara
Kunsthaus Göttingen
Detail, 2022
Rohleder, Nora
Das nationale Bodenschutzrecht. Bestandsaufnahme, Herausforderungen, Perspektiven
Altlasten-Spektrum, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Boden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des prognostizierten Aufkommens (aus Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Meißner, Simon; Wünsch, Thomas; Schmitt, Roger; Katzenbach, Rolf
Bauvorhaben FOUR Deckelbauweise mit einer Kombinierten Schlitzwand-Pfahl-Plattengründung 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitale Vortragsveranstaltungen 2021 der Fachsektion Erd- und Grundbau (Vorträge der 36. Baugrundtagung) Teil 1: 16.06.2021, Teil 2: 22.09.2021. Online Ressource
Schmelzer, Martin; Wittstock, Volker
Einfluss der Dämpfung auf die Messung der dynamischen Steifigkeit von Fußbodenunterlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Grimm, Karl; Murer, Erwin; Schmidt, Stefan
Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume in Österreich. Entstehung, Funktionsweise, Herausforderungen, Umsetzungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Grimm, Karl; Murer, Erwin; Schmidt, Stefan
Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume in Österreich. Genese, Stand der Dinge, ausgewählte Beispiele, Herausforderungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Nippert, Tim; Kirchner, Andreas
Bauen ohne Boden - Straßenbau im Sumpfland des Niger Deltas 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Lattke, Frank
Holzbau sicher geplant! Lernen aus der Praxis 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Egloffstein, Thomas; Schumacher, Katrin; Burkhardt, Gerd
Die Mantelverordnung kommt - auf welche Veränderungen und Neuerungen müssen wir uns einstellen? 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Stein, Michael; Casserly, Eoin
Die Glasstrukturen der Aussichtsplattform "Edge" 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Ernst, Achim
Bodenaustausch mit Waben- und Großlochbohrtechnik - Emissionsarme Sanierungstechniken in der Altlastensanierung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Boden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Musterbasierte Analyse von Georadarsignalen zur Anwendung in der Bodenhydrologie (kostenlos)
2022
Banzibaganye, Gerard; Vrettos, Christos (Herausgeber)
Static and dynamic behaviour of sand-rubber chips mixtures (kostenlos)
2022
Bakroon, Montaser
Employment of a multi-material ALE approach using nonlinear soil models to simulate large deformation geotechnical problems (kostenlos)
2022
Rösgen, Judith Christine
Ein E-Learning-Konzept zum forschenden Lernen am Beispiel baudynamischer Untersuchungen. 2.Aufl. (kostenlos)
2022
Leister, Carolin
Untersuchungen zur Vermehrung der coliformen Bakterien Enterobacter und Lelliottia in Trinkwassertalsperren (kostenlos)
2022
Schreiter, Inga Johanna
Influence of biochar properties on sorption and remobilization of organic contaminants - Implications for environmental remediation (kostenlos)
2022
Uhlig, Markus; Herle, Ivo (Herausgeber)
Die Bestimmung der undrainierten Scherfestigkeit in Tagebaukippen
2022
Vallentin, Claudia
Remote sensing for precision agriculture. Yield mapping and delineation of management zones with multispectral satellite imagery and GIS data (kostenlos)
2021
Terceros Almanza, Mauricio Marcelo
A new p-y approach to pile foundations with arbitrary dimensions under monotonic load in cohesive soils (kostenlos)
2021
Hoormazdi, Golnaz
Modeling of soil-tool abrasive wear processes in mechanized tunneling (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Boden
Baugrundrisiko ist Auftragnehmerrisiko!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Bamberg, Beschluss vom 09.10.2019 - 4 U 185/18; BGH, Beschluss vom 09.03.2022 - VII ZR 246/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) bietet dem Auftraggeber (AG) die Errichtung eines Rohbaus einschließlich des dafür erforderlichen Bodenaushubs an. Das Angebot enthält keine Einschränkungen bezüglich der Bodenklasse. Der AN ging bei Angebotserstellung vom Vorhanden
IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##
IBR 2022, 355
Vorgeschlagene Gründungsvariante muss zu den Bodenverhältnissen passen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Urteil vom 27.01.2021 - 27 U 4417/19 Bau; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 197/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien schließen 2010 einen Vertrag über die geologische Beratung und Betreuung. Der Ingenieur schlägt eine Gründungsvariante - Rüttelortbetonsäulen - vor. Diese Variante ist für den vorhandenen Bodenaufbau nicht geeignet. Die eingebrachten Säulen v
IBR 2022, 346
Risse wegen Fehlern im Baugrundgutachten: Auftraggeber trifft am Mangel ein Mitverschulden!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 10.06.2021 - 8 U 11/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) wird nach öffentlicher Ausschreibung mit dem Ausbau einer Kreisstraße beauftragt. Nach der Abnahme kommt es zu Rissen im Fahrbahnbelag, die auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sind, u. a. hat der Auftraggeber (AG) die Tragf
IBR 2022, 288
Egal, was in der Baubeschreibung steht: Abdichtung muss abdichten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 02.03.2022 - 11 U 44/21)
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Errichtung eines Einfamilienhauses ohne Keller beauftragt. Nach dem vom Auftraggeber (AG) einzuholenden Baugrundgutachten ist der Lastfall Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser anzunehmen, weshalb der AN keine
IBR 2022, 233
Vor der Abnahme ist die Mängelbeseitigung (fast) immer zumutbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.06.2020 - 23 U 149/19; BGH, Beschluss vom 11.02.2021 - VII ZR 106/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Besteller (B) beauftragt einen Unternehmer (U) 2013 mit der Errichtung des Rohbaus eines Einfamilienhauses. Der Rohbau soll spätestens nach sechs Monaten fertig gestellt sein. Nach Baubeginn stellt die von B beauftragte baubegleitende Qualitätskontrol
IBR 2022, 167
Dusch- und Badewannen - sind elastische Fugen ausreichend zuverlässig?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2021, 614
Im Erdreich enthaltenen Müll entsorgt: Geänderte oder zusätzliche Leistung?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 27.03.2019 - 12 U 66/17; BGH, Beschluss vom 08.04.2021 - VII ZR 78/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Abgrenzung zwischen einer geänderten Leistung (§ 2 Abs. 5 VOB/B) und einer zusätzlichen Leistung (§ 2 Abs. 6 VOB/B) kann im Einzelfall Schwierigkeiten bereiten, weil sich die Anwendungsbereiche beider Regelungen aufgrund ihrer sprachlichen Fassung nic
IBR 2021, 604
Altlastenverdacht ist offenzulegen!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG München, Urteil vom 02.09.2021 - 8 U 1796/18)
Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft machte aus Kaufverträgen einzelner Wohnungserwerber resultierende Ansprüche aufgrund von Altlasten des gemeinschaftlichen Grundstücks gegen den Verkäufer geltend. Er versicherte jeweils, dass ihm verdeckte Mänge
IBR 2021, 559
Vom Bestand lernen: Beispiel Wassereinwirkung im Baugrund
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Platts, Thomas
Der häusliche Wellnesstempel - Nach neuer Regel mit Verbundabdichtungen abdichten und entwässern
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten haben sich in Innenräumen in den meisten Fällen gegenüber einer Ausführung mit traditionellen bahnenförmigen Abdichtungen nach DIN 18195 durchgesetzt und auch bewährt. Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, die häufig auch als Verbundabdichtungen oder mit Kurzzeichen als AIV bezeichnet werden, stellen heute in Innenräumen nicht zuletzt wegen des vereinfachten konstruktiven ...
Genz, Roger
Die neue Bodenreform - Revitalisierung von Böden im Bestandsbau
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In dem Beitrag werden Arten von Böden / Fußbodenkonstruktionen dargestellt sowie Grundlagen für die Planung von Revitalisierungen an Bestandsböden erläutert. Für die Durchführung einer zielgerichteten Revitalisierung sind planmäßige Festlegungen und Kenntnisse über die Beschaffenheit des Bodens / der Fußbodenkonstruktion notwendig, um die Verwendungseignung des revitalisierten Bodens über den planmäßigen Nutzungszeitraum dauerhaft sicherzustellen. Nachfolgend ist beispielhaft ein ...
Hinz, Dietrich
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte - Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend?
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen flüssiges Wasser erfordert allerdings auch das Vorhandensein von Wasser in Tropfenform, weil im anderen Fall die Konstruktion unwirtschaftlich ist. Entfällt der Nachschub an Wasser durch die flächige Abdeckung der Oberfläche durch ein Gebäude, wird sich der Erdstoff unterhalb der Bodenplatte mit der Zeit so weit entfeuchten, bis ein Diffusionsvorgang einsetzen kann, wie in Abb. Entsprechend der relativen Luftfeuchte an der Unterseite der PE-Folie wird ...
Achmus, Martin
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Steinhäuser, Wolfram
1.3 DIN EN 14041 - Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge - Wesentliche Eigenschaften
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach den Bestimmungen der Europäischen Kommission zählen elastische und textile Bodenbeläge nach der harmonisierten Norm EN 14041 zu den Bauprodukten. Die hier eingesetzten elastischen Bodenbeläge müssen die Anforderungen nach DIN EN 13553 79 erfüllen. Elektrostatisch ableitende Bodenbeläge nach DIN EN 1081 16 . Der gemessene Durchgangswiderstand darf 10 9 Ohm nicht überschreiten.
Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2 Zwangbedingte Risse in Bodenplatten aus Beton und Stahlbeton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
So wird die Eigenlast der Platte vom Rand her anwachsend wirksam, die durch Biegezug an der Oberseite der Platte Biegerisse in einer bewehrten Platte erzeugt (Bild 5.11). Im Beispiel nach Bild 5.19 darf man für den Bereich der Platte zum Rand hin die Mindestbewehrung weiter abmindern. Offensichtlich ist die Beanspruchung der Platten nach dem Riss überwiegend in Plattenmitte nicht mehr so groß, dass die Platten weitere Risse bekommen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 417 vorwärts
Z-155.20-246 Zulassung
vom: 14.06.2022
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "Bostik Dispersionsklebstoffe III"
Bostik GmbH
Z-155.20-484 Zulassung
vom: 07.06.2022
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "THOMSIT K 188 E Spezialkleber Extra" und "THOMSIT K 112 Spezialkleber leitfähig"
PCI Augsburg GmbH
Z-155.20-194 Zulassung
vom: 07.06.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Uzin KR 430"
UZIN UTZ AG
Z-155.20-191 Zulassung
vom: 07.06.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Brillux Dispersionskleber LF 392"
Brillux GmbH & Co. KG
Z-155.20-216 Zulassung
vom: 25.05.2022
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "THOMSIT T 410 AQUATACK Teppichkleber", "THOMSIT T 412 AQUATACK-Teppich-Linokleber, leitfähig", "THOMSIT K 150 Kautschuk- und PVC-Belagkleber" und "THOMSIT K 188 S PVC-Schnellkraftkleber"
PCI Augsburg GmbH
Z-155.20-615 Zulassung
vom: 23.05.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "SONNIT 2060 Designbelags- und PVC-Kleber"
Sonnen Herzog GmbH & Co. KG
Z-155.20-616 Zulassung
vom: 20.05.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge: "SONNIT 2070 Teppichkleber"
Sonnen Herzog GmbH & Co. KG
Z-155.20-190 Zulassung
vom: 20.05.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Brillux Universal-Fixierung LF 394"
Brillux GmbH & Co. KG
Z-40.21-590 Zulassung
vom: 19.05.2022
– aktuell
Zylindrische FlachBodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE)
Christen & Laudon GmbH Kunststoff-Apparatebau
Z-40.21-145 Zulassung
vom: 18.05.2022
– aktuell
Zylindrische FlachBodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE 80 und PE 100) mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln (Tafelbehälter)
DKV Dalbker Kunststoff-
Z-40.21-144 Zulassung
vom: 18.05.2022
– aktuell
Zylindrische FlachBodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE 80 und PE 100) mit gewickelten Zylindermänteln (Wickelrohrbehälter)
DKV Dalbker Kunststoff-
Z-155.20-486 Zulassung
vom: 18.05.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Thomsit TK 199 Universal-Fixierung"
PCI Augsburg GmbH
Z-40.21-168 Zulassung
vom: 13.05.2022
– aktuell
Zylindrische FlachBodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln (Tafelbehälter)
Reinhard Krüger Kunststoffbau GmbH
Z-155.20-483 Zulassung
vom: 13.05.2022
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "THOMSIT L 240 D Dispersions-Linoleumkleber" und "THOMSIT T 440 Dispersions-Teppichkleber"
PCI Augsburg GmbH
Z-155.20-366 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Amtico Universal 2-Part Adhesive"
Amtico International
Z-155.20-614 Zulassung
vom: 05.05.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "ULTRABOND ECO VS 60"
Mapei S.p.A.
Z-155.20-365 Zulassung
vom: 05.05.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Superhaft TEX"
D-TACK GmbH
Z-40.11-117 Zulassung
vom: 28.04.2022
– aktuell
FlachBodenbehälter aus GF-UP/GF-PHA mit innerer Vlies- bzw. Chemieschutzschicht
Kunststoffverarbeitung Reich GmbH
Z-155.20-363 Zulassung
vom: 28.04.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Superhaft PVC"
D-TACK GmbH
Z-155.20-140 Zulassung
vom: 27.04.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Uzin Supertape 7900"
SIFLOOR AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 417 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler