Liste der Publikationen zum Thema "Bodenart"
Böschungen und Baugruben; .
Sicherung und Wirtschaftlichkeit
3., Aufl. 2020 ccclxiv,
2020, 12 S., 296 SW-Abb., 164 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Modell zur Identifizierung von punktuellen Instabilitäten am Bahnkörper in konventioneller Schotterbauweise
2017 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Books on Demand
kostenlos
Geotechnik
Bodenmechanik
3., Aufl.
2016, 584 S., m. 358 Abb. u. 107 Tab. 24,5 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Bodenmechanik nach Eurocode 7
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Kurzinfos, Formeln, Beispiele, Aufgaben mit Lösungen
5., Aufl.
2016, 400 S., m. Abb. u. Tab. 240 mm, Softcover
Beuth
Hügelbeete, Hochbeete, Hangbeete
Bauen und bepflanzen
2., Aufl.
2014, 110 S., m. zahlr. farb. Abb. 240 mm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Wasserhaushaltsschichten als Bestandteil von Deponieoberflächenabdichtungssystemen
2011 242 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Fußbodenschäden im Bild
Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen
2010, 296 S., über 440 farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss physikalischer Bodeneigenschaften auf die Rillenerosion. Online Ressource
2009 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochwasserschutzdeiche an Fließgewässern und ihre Durchsickerung
2007 372 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleichsuntersuchungen über die Wirkung von vibrierend und oszillierend arbeitender Verdichtungswalze.
1990 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bodenart
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Baustoffe für standfeste Bankette
2017 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Tragverhalten von Verpressankern unter kalklösender CO2-Belastung - Nachfolgeprojekt. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3167
2008, 30 S., 24 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Versuche mit einem konventionellen und einem parallel geführten Rahmenschergerät als Grundlage für DIN 18137-3. Schlussbericht
2003, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der charakteristischen Größen bei pneumatischen Bodensanierungsverfahren. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 236 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Realistische seismische Lastannahmen für Bauwerke
1986, 300 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dynamische Intensivverdichtung. VSS Forschungsprojekt 6/78
1983 92 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle Untersuchung der Abflussbildung bei Starkregen (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2020
Bothe, Tobias; Buchholz, Oliver; Mandel, Peter
Starkregenstudie Oranienburg - Überflutungsanalyse für flaches Gelände mit hohem Grundwasserstand
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Milbert, Gerhard
Wattboden - Boden des Jahres 2020 in Deutschland
Bodenschutz, 2020
Koschel, Sebastian; Lennartz, Bernd
Bewertung des ackerbaulichen Ertragspotenzials in der Regiopolregion Rostock anhand des Müncheberger Soil-Quality-Ratings
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Bertermann, David; Wagner, Jan; Jocic, Nikola; Schwarz, Hans; Stegner, Johannes
Erdkabel-Systemdesign mit Unterstützung von Geodaten
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Michel, Philipp; Butenweg, Christoph; Klinkel, Sven
Einfluss der dynamischen Steifigkeit von Flach- und Pfahlgründungen auf das dynamische Verhalten einer Onshore-Windenergieanlage
Bauingenieur, 2020
Steinhoff-Knopp, Bastian; Bug, Jan
Aktualisierte K-Faktoren für Niedersachsen. Umsetzung der aktualisierten DIN 19708 im Niedersächsischen Bodeninformationssystem NIBIS
Bodenschutz, 2019
Makowsky, Lutz; Höke, Silke; Kneib, Wolfram D.; Kocher, Birgit; Lehmann, Andreas; Steinweg, Bernd; Burghardt, Wolfgang
30 Jahre Arbeitsgruppe Urbane Böden/Arbeitskreis Stadtböden. Eine junge Geschichte zu den urbanen Böden unter unseren Füßen
Bodenschutz, 2019
Prinz, Ilja
Digitale Baugrundmodelle: BIM in der Geotechnik. Erfahrungen und Ableitungen aus dem Projekt Ausbaustrecke Emmerich - Oberhausen (ABS 46/2), einem BIM-Piloten der Deutschen Bahn
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Milbert, Gerhard; Frielinghaus, Monika
Boden des Jahres 2019 - Kippenboden (Kipp-Regosol, Kipp-Pararendzina). Fünfzehnter Boden des Jahres in Deutschland
Bodenschutz, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bodenart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die neue Bodenreform - Revitalisierung von Böden im Bestandsbau 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Björn, Kluge
Langzeitverhalten von Bankettmaterialien im Hinblick auf ihren Schadstoffrückhalt 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Hartig, Karsten; Horschitz, Rainer
Baugrund 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Forouzandeh, Yashar; Boley, Conrad; Tintelnot, Götz
Experimentelle Untersuchungen zur Injizierbarkeit von Acrylatgelen in verschiedenkörnigen Böden 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Bienentreu, Hans-Willi
Voraussetzung für langlebige Leitungen und Kanäle. Kontrolle der Lastannahmen: Rohrstatik - Rohreinbau 2018
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, Januar 2018; Ernst und Sohn Special
Jathe, Rüdiger
Machbarkeit und Nutzen einer Implementierung des Modells zur Beurteilung der Umweltrelevanz nach Merkblatt DWA-M 149-7 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Kudella, Peter
Senkkästen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Hettler, Achim; Triantafyllidis, Theodoros; Weißenbach, Anton
Baugrubensicherung 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Kempfert, Hans-Georg; Moormann, Christian
Pfahlgründungen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Adam, Dietmar
Erdbau 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
weitere Aufsätze zum Thema: Bodenart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modell zur Identifizierung von punktuellen Instabilitäten am Bahnkörper in konventioneller Schotterbauweise (kostenlos)
2017
Jäger, Daniel
Steuerungsfaktoren der Hangstabilität an Massenbewegungen im Fränkischen Schichtstufenland (kostenlos)
2016
Hegert, Harriet; Hettler, A. (Hrsg.)
Anwendbarkeit des Bettungsmodulverfahrens mithilfe von Mobilisierungsfunktionen zur Prognose von Wandverschiebungen (kostenlos)
2016
Huber, Heiko; Arslan, Ulvi (Hrsg.); Schneider, Jens (Hrsg.); Wörner, Jan (Hrsg.)
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Wärmetransportverhalten oberflächennaher, durchströmter Böden (kostenlos)
2013
Müller, Mario
Wasserhaushaltsschichten als Bestandteil von Deponieoberflächenabdichtungssystemen (kostenlos)
2011
Hieke, Falk
Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss physikalischer Bodeneigenschaften auf die Rillenerosion. Online Ressource: PDF-Format, 27,79 MB (kostenlos)
2009
Haselsteiner, Ronald
Hochwasserschutzdeiche an Fließgewässern und ihre Durchsickerung (kostenlos)
2007
Wer mit Torflinsen rechnen muss, bekommt kein Geld bei einer Bohrlochhavarie!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.08.2019 - 13 U 249/17)
Der Auftragnehmer macht Mehrkosten nach § 2 Abs. 5 VOB/B wegen einer Bohrlochhavarie i.H.v. rund 30.000 Euro geltend. Das Landgericht hat die Klage erstinstanzlich abgewiesen, weil nicht festgestanden habe, dass die Bohrlochhavarie in ursächlichem Zusamme
IBR 1997, 496
Mehrvergütungsansprüche wegen erschwerender Bodenverhältnisse?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG München, Urteil vom 26.03.1996 - 9 U 1819/95; BGH, Beschluß vom 02.10.1997 - VII ZR 219/96 (Revision nicht angenommen))
Eine ARGE erhält den Auftrag für Erdarbeiten beim Bau des S-Bahnhofs Flughafen München. Die vereinbarte Vergütung beträgt rund DM 1,5 Mio. Die Aushubtiefe von ca. 10 m reicht etwa 2 m bis in tertiäre Bodenschichten. Ein dem Leistungsverzeichnis beigefügte
IBR 1993, 64
Ausführungsplanung des Architekten
RA Harald M. Weber, Darmstadt
(OLG Celle, Urteil vom 05.03.1992 - 7 U 223/90)
Der Architekt ist nicht nur verpflichtet, eine fehlerfreie Genehmigungsplanung vorzulegen, sondern er hat dem ausführenden Unternehmer im Rahmen der Ausführungsplanung (Leistungsphase 5 des § 15 HOAI) vollständige Ausführungs-, Detail- und Konstruktionsze
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Lastfälle für die Abdichtung
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Neuausgabe der DIN 18 195 hat endlich den leidigen und nicht den Gegebenheiten entsprechenden Unterschied einer Abdichtung gegen Bodenfeuchte (früher Teil 4) und nichtstauendem Sickerwasser (früher nichtdrückendes Wasser) mit Dränung (früher Teil 5) beseitigt. Steht hingegen Wasser ständig oder zeitweise als Grundwasser oder Hochwasser am Bauwerk an oder wird anfallendes aufstauendes Sickerwasser nicht abgeführt, so gilt DIN 18 195-6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
6 Anwendung der DIN 18195 zur Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Je nach Art und Aufgabe der Abdichtung, ihrem Schutzziel sowie der Größe den auf die Abdichtung einwirkenden Beanspruchungen durch Verkehr, Temperatur und Wasser werden mäßig und hoch beanspruchte Abdichtungen unterschieden. Teil 3 Teil 3 beschreibt alle Regeln für flüssige Abdichtungsstoffe: - 3.1 Abdichtungen aus kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen - 3.2 Abdichtungen aus mineralischen Dichtungsschlämmen - 3.3 Abdichtungen aus Reaktionsharzen - 3.4 ...
Seibel, Mark; Staudt, Michael
3.3.2 Welche Bedeutung hat dabei die DIN 18195? Welche Anforderungen/Abdichtungsmethoden sind darin enthalten? Entsprechen diese auch derzeit (noch) der vorherrschenden Ansicht der technischen Fachleute?
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In DIN 18195 Teil 6 -„Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung“ - wird hinreichend und ausführlich dargelegt, welche Möglichkeiten der Abdichtungen und Verwendungsarten gegeben sind. Erstaunlich ist allerdings die Tatsache, dass im Gegensatz zu bahnenförmigen Abdichtungen (DIN 52129, DIN 52131, DIN 52132 und DIN 52133) keine Norm existiert, welche die Anforderungen an die Beschaffenheit der Ausgangsstoffe ...
Hohmann, Rainer
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...
Hohmann, Rainer
Bauen im Bestand, Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion bei ausreichend dimensionierter und bewehrter Bodenplatte 4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion und Verstärkung der Bodenplatte bei nicht ausreichend dimensionierter und/oder nicht ausreichend bewehrter Bodenplatte; damit verbunden ist ein Verlust an Raumhöhe. Wie in Tabelle 1 dargestellt, reichen die Lösungen vom Einbau einer neuen Bodenplatte, einer Verstärkung der Bodenplatte, dem ...
Achmus, Martin
Gebäudeschäden infolge Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. In Tabelle 3 sind die Anhaltswerte der DIN 4150-3 zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk angegeben. Herangezogen wird hier nur die maximale horizontale Komponente der Schwinggeschwindigkeit in der obersten Deckenebene des Bauwerks (Tabelle 4). Die Anhaltswerte sind ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Abdichtungen gegen drückendes Wasser nach Abschnitt 8 von DIN 18195-6
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser nach Abschnitt 8 von DIN 18195-6 handelt es sich um Abdichtungen von Gebäuden und baulichen Anlagen gegen Grundwasser und Schichtenwasser, und zwar völlig ungeachtet von Gründungstiefe, Eintauchtiefe und Bodenart. Die Abdichtung kann in Abhängigkeit von der Eintauchtiefe mit nackten Bitumenbahnen, nackten Bitumenbahnen mit Metallbändern, Bitumenbahnen und/ oder Polymerbitumen-Dachdichtungsbahnen, in Ausnahmefällen mit Bitumen-Schweißbahnen ...
Muth, Wilfried
4.4 Geotechnische Untersuchungen
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Auch das Auftreten von Stauwasser und erst recht von Schichtwasser kann aus dem Bodenprofil in der Baugrube (Abb. DIN 4095 gibt als Richtwert für die Anordnung einer Dränung und die Einstufung als Regelfall, somit für die Abgrenzung zum Lastfall Bodenfeuchte, die Durchlässigkeit des Bodens als schwach durchlässig an. Allerdings können auch Sande mit relativ hohem Schluffanteil bei mitteldichter bis dichter Lagerung nur geringe Durchlässigkeitsbeiwerte (Abb.
Ansorge, Dieter
1.2 Pfusch durch Planungsfehler
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Abdichtungen von Bädern sind in DIN 18 195, Teil 5 geregelt. Hier schreibt die DIN Abdichtungen von Wänden, Böden und Durchdringungen mit Abdichtungsstoffen vor, welche in der Baupraxis gerade in Bädern oder Duschräumen nicht oder mit nur ganz erheblichen Schwierigkeiten verwendet werden können. Daher scheiden für diese Putzanwendung Putzsysteme unter Verwendung von Mörteln mit Baugips nach DIN 1168 Teil 1 und Anhydritbinder nach DIN 4208 aus; für häusliche Küchen und Bäder sind solche ...
Ansorge, Dieter
1.2 Planung von Abdichtungen
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In der alten DIN 18195 gab es noch den Lastfall nicht drückendes Wasser, geregelt in DIN 18195 Teil 5. In der neuen DIN 18195 regelt Teil 5 Abdichtungen an Deckenflächen und in Nassräumen. Es besteht die Möglichkeit, durch Einbau einer Dränage nach DIN 4095 Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung, Ausgabe 6/1990 19 Grund-, Sicker- oder aufstauendes Wasser abzuleiten. Bauwerksabdichtungen reichen nicht aus, erforderlich sind tatsächlich Abdichtungen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler