Liste der Publikationen zum Thema "Bodenaufbau"
Mangelfreies Planen und Bauen
Typische Bauschäden im Neubau und Bestand vermeiden
2020, 265 S., 226 farbige Abbildungen und 31 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Fußböden
Baukonstruktionen, Band 14
2016, 136 S., 160 col. ill. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
2014 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Radon als Indikator für Non-Aqueous Phase Liquids (NAPL) in der ungesättigten Bodenzone: Entwicklung und Eichung eines numerischen eindimensionalen Radontransportmodells
2008 X,183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Kolluvien der westlichen Kölner Bucht. Gliederung, Entstehungszeit und geomorphologische Bedeutung. Online Ressource
2006 219 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The influence of terrain factors on the distribution of permafrost bodies in the Chic-Choc Mountains, Gaspesie, Quebec.
1982 15 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Notunterkünfte aus Papier. Leichte, mobile, einfach zu installierende Wohnräume für Katastrophen und unerwartete demografische Veränderungen
2021 62 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innenraumluftqualität nach Einbau von Bauprodukten in energieeffizienten Gebäuden. Forschungskennzahl: 3711 62 204, UBA-FB: 002272. Online Ressource
2016 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wer bezahlt die Zeche? Vorsicht bei dimensionsstabilen Estrichmörteln
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Holzskelett mit doppeltem Boden. Hohlboden
Bauen mit Holz, 2022
Petersen, Palle
Zwei ungleiche Nachbarn und der Montana-Bausatz. Wie ein Stahlbau von Grasler Troxler zwei Bauherren gerecht wurde
Hochparterre, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Umbau (Projekt 2). 1. Holzbau in denkmalgeschützter Kirche. Umbau, 2. Steckbrief, 3. In Alt mach Neu. Konstruktion, 4. Kann ich das auch? Kenne den Bestand
Mikado, 2022
Grollmisch, Ingo
Energieeffizienz verschiedener Bodenbeläge auf Fußbodenheizungen
Der Sachverständige, 2022
Wolf, Ulrich
Noah wäre stolz. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2022
Klein, Walter
Vorgeschlagene Gründungsvariante muss zu den Bodenverhältnissen passen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Wenzl, Erwin
Das Beispiel - Außenwandtyp A. Familienhaus in Neuhaus a. Inn, Lkr. Passau
Der Bauberater, 2022
Grollmisch, Ingo
Wie energieeffizient sind entkoppelte Beläge? Belagkonstruktion
Fliesen Platten, 2022
Solt, Judit
Mitten im Gleisfeld. Wird es eng auf der Baustelle, ist eine ausgefeilte Logistik gefragt. Hier kommt die BIM-Methode ins Spiel
Tec 21, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bodenaufbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss der Dämpfung auf die Messung der dynamischen Steifigkeit von Fußbodenunterlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Höller, Christoph; Blödt, Adrian
Messung und Bewertung von elastischen Bodenbelägen auf tief abgestimmten schwimmenden Estrichen in Fitnessstudios 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Stein, Michael; Casserly, Eoin
Die Glasstrukturen der Aussichtsplattform "Edge" 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Lerch, Maximilian; Neidhart, Thomas
Messtechnische Ausrüstung von Betonstopfsäulen bei Probebelastungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
Stieldorf, Karin; Steiner, Tobias; Breuss, Andi
Erweiterung des Passivhausbauteilkatalogs in Richtung Lehmbau 2020
Quelle: Baustoffe, die bleiben. Klimagerechte kreislauffähige Architektur. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 19.-21. Februar 2020, Messezentrum Wien
Kruschwitz, Sabine; Klewe, Tim; Ritzer, Tobias; Strangfeld, Christoph
Zerstörungsfreie Lokalisierung von Flüssigwasser in Fußböden durch Kombination von Radar und Neutronensonde 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Richardson, Nicole
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 3. Beitrag: Aus gesundheitlicher Vorsorge: Alles muss raus! 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Steinhauser, Peter
Dämmwirkungsprognosen unter der Berücksichtigung des Untergrunds 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Kühnel, Tillmann
Verwendung von Holzelementen bei den Wohnhäusern der Newar in Dhulikhel, Nepal - Werkbericht zur Bauaufnahme 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Kindler, Arne; Nycz, Karolina; Lich, Andreas; Graßwig, Stephan; Glötzl, Jürgen
Erste Erkenntnisse zur dynamischen Pfahlprobebelastung an einem FRANKI-Pfahl NG unter Verwendung faseroptischer Sensorketten 2018
Quelle: Messen in der Geotechnik 2018. Fachseminar 22./23. Februar 2018; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
weitere Aufsätze zum Thema: Bodenaufbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Kolluvien der westlichen Kölner Bucht. Gliederung, Entstehungszeit und geomorphologische Bedeutung. Online Ressource (kostenlos)
2006
Vorgeschlagene Gründungsvariante muss zu den Bodenverhältnissen passen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Urteil vom 27.01.2021 - 27 U 4417/19 Bau; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 197/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien schließen 2010 einen Vertrag über die geologische Beratung und Betreuung. Der Ingenieur schlägt eine Gründungsvariante - Rüttelortbetonsäulen - vor. Diese Variante ist für den vorhandenen Bodenaufbau nicht geeignet. Die eingebrachten Säulen v
IBR 2020, 599
Drainage- und Abdichtungsarbeiten sind überwachungspflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und Bauleitung. Die Ausführung der Erd-, Maurer-, Beton- und Kanalarbeiten vergibt B an ein Bauunternehmen. Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des B zeigen sich Feuchtigkeitsprobleme und
IBR 2020, 79
Nochmals: Kein Schadensersatz in Höhe der fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 21.11.2019 - VII ZR 278/17)
Der Bauherr (B) beauftragt ein Ingenieurbüro mit Überwachungsleistungen. Er behauptet, die Boden- und Fliesenarbeiten seien durch das ausführende Unternehmen mangelhaft ausgeführt worden. Das eingebaute Mörtelbett sei nicht brauchbar. Der Bodenaufbau ents
IBR 2019, 444
Ausführliches Leistungsverzeichnis: Keine zusätzliche Detailzeichnung erforderlich!
VorsRiOLG Dr. Markus Wessel, Celle
(OLG Frankfurt, Urteil vom 23.01.2018 - 12 U 111/15; BGH, Beschluss vom 19.12.2018 - VII ZR 33/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
In die Küche war mehrfach Wasser in den Bodenbereich eingedrungen. Der Eigentümer wandte sich daher an die Architekten zur Planung eines neuen Küchenbodens. Aus Kostengründen wollte der Eigentümer den Küchenarbeitsblock stehen lassen. Die Architekten erho
IMR 2018, 517
Eingriff eines Wohnungseigentümers in Bodenaufbau: Welcher Schallschutz gilt?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 06.07.2018 - V ZR 221/17)
Wohnungseigentümer B, dessen Wohnungseigentum in einem im Jahr 1962 errichteten Haus liegt, an dem im Jahr 1996 Wohnungseigentum entstanden ist, verändert im Jahr 2013 den Fußbodenaufbau im Bereich seines Sondereigentums. Wohnungseigentümer K ärgert sich
IMR 2018, 334
Umlageschlüssel: Was meint "ausschließlicher Gebrauch"?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 04.05.2018 - V ZR 163/17)
Dem Sondereigentum von Wohnungseigentümer K ist eine Dachterrasse vorgelagert, die in seinem Sondereigentum steht. Die Wohnungseigentümer beschließen, dort am Bodenaufbau aufgetretene Mängel reparieren zu lassen. Ferner beschließen sie, dass Wohnungseigen
IMR 2018, 250
Schallschutz nach Umbau
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 16.03.2018 - V ZR 276/16)
Die Wohnungseigentümer streiten um die Verbesserung des Schallschutzes. Die Eigentümer einer Wohnung in einer 1990 errichteten Anlage ließen im Badezimmer unter Entfernung des Fliesenbelags eine Fußbodenheizung einbauen und den Fliesenbelag erneuern. Hier
IBR 2018, 267
Kernsanierung eines Altbaus: Schallschutz muss Neubaustandard entsprechen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 02.03.2018 - 19 U 166/15; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 73/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Käufer und Verkäufer streiten sich über die Hellhörigkeit der von der Verkäuferin kernsanierten Altbauwohnung aus dem Baujahr 1900 in guter Kölner Lage. Insbesondere der Trittschallschutz bleibt weit hinter den Anforderungen des erhöhten Schallschutzes na
IBR 2017, 191
Fensterflügel schleift über den Boden: Leistung trotzdem mangelfrei!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(LG Krefeld, Urteil vom 03.08.2016 - 2 O 346/15)
Der Bauherr (B) eines Wohnhauses beauftragt einen Fensterbauer (F) unter Einbeziehung der VOB/B unter anderem mit dem Einbau von sechs Fenstertüren im Erdgeschoss. Nach Ausführung der Arbeiten klagt F die aus seiner Schlussrechnung unstreitig offene Restw
IBR 2015, 252
Sanitärunternehmer und Fachbauleiter haften für Wasserschäden auf der Baustelle!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Dresden, Beschluss vom 02.10.2014 - 12 U 137/14)
Beim Bau einer Sporthalle kommt es zum Wasserschaden, nachdem eine unbekannte Person unbefugt Armaturen an den Heizungsverteilerkästen geöffnet hat und Wasser aus den unverschlossenen Heizleitungen austritt. Der Bauherr lässt den Sportboden austauschen un
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Schwimmende Häuser
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
80 Häusern, deren Keller aus einem schuhkartonartigen Schwimmkörper aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand bestehen (Abb. 15 und 16). Die Ergebnisse der Untersuchung sind in den Grafiken (Abb. Bei dem Objekt wurde ein gedämmter Bodenaufbau über einer nicht belüfteten Luftschicht ausgeführt, die Wände wurden innenseitig mit Gipskarton-C-Profil-Ständerwänden vor einer Innendämmung aus Mineralfaser bekleidet (Abb.
Grübel, Michael
3.13 Die Sprengkraft des Wassers im Wohnzimmer - Wurden die Fliesen durch Handwerkerpfusch zerstört oder hatten sie schon vorher einen Knacks?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Schusters beauftragten Petersen damit, Feuchtigkeit und Schimmelpilze gründlich zu beseitigen. Daher bat ich Handwerker Petersen um eine detaillierte Schilderung seiner Arbeiten: Im April hatte er einen Bodenaufbau aus Betonsohle, darauf Fliesen, gefolgt von einer Verlegeplatte, bedeckt von mehreren Schichten Teppichbahnen und obenauf Laminat vorgefunden. Das Ehepaar Schuster hatte gegenüber Handwerker Petersen zwar Quellspuren an den Stößen der Laminatplatten bemängelt.
Grübel, Michael
4.3 Schimmelpilze und durchnässter Boden im Souterrain - Kann organischer Befall durch falsche Trocknungstechnik erst entstehen?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Bodenaufbau bestand aus einem schwimmenden Estrich – genauer: Zementestrich mit einer Dämmschicht aus Mineralwolle, allerdings ohne Trennfolie dazwischen, weswegen es zu einer kompletten Durchnässung der Mineralwolle und der Estrichplatte gekommen war. Nach einer weiteren Woche – inzwischen war die Arztpraxis schon vier Wochen geschlossen – wurde ein zweites, diesmal von der Hausratversicherung empfohlenes Trocknungsunternehmen eingeschaltet. Außerdem verseifen Kleber ...
Lenze, Wolfgang
Der Anschluss von Bodenaufbau und Innenwandfundament
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Falls das nicht möglich oder nicht erwünscht ist, kann man den Bodenaufbau auch direkt an die alten Ziegelstein- oder Bruchsteinfundamente heranführen (Abb. Innenfundamente in Fachwerkhäusern sind häufig minderwertig hergestellt und durch Erdfeuchtigkeit und Gülle (in ehemaligen Stallbereichen) brüchig und mit Schadstoffen belastet. Die Fundamente der Innenwände sind in Fachwerkhäusern häufig nicht so tief geführt wie die der Außenwände.
Grübel, Michael
2.3 Der Haftpflicht-Dachschaden, Moder- und Bläuepilze oder wie trockne ich das Problem größer?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Verdichter wurde im Druckverfahren installiert und es gab seit mehr als acht Wochen keinen Trocknungserfolg am Schwingboden, wie mir die mit der Trocknung beauftragte Heizungsbaufirma auf Rückfrage versicherte. Bild 2.3.6: Im Druckverfahren wurde mittels eines Verdichters Luft unterhalb des Schwingbodens gedrückt (blauer Pfeil). Neben einer Probe der Dämmung (roter Pfeil im Bild 2.3.7) aus dem Schwingboden der Turnhalle ist auf dem Bild 2.3.7 auch ein Teil der an der ...
Aurnhammer, Klaus G.
7 Verantwortlichkeit für Mängel und Schäden
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Auf Anraten des Gerichts vereinbarten die Parteien (Bauherr, Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb), dass der im Verfahren tätige Sachverständige in Form eines Schiedsgutachtens die Art der Schadensbehebung bestimmen und die Verteilung der Kosten unter den beteiligten Gewerken (Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb) festlegen sollte. waren nach Festlegung des Sachverständigen nach einer von ihm bestimmten Quote von den Gewerken Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb anteilig zu ...
Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
Objekt 2: Schwimmendes Haus als Ferienhaus auf der Maas
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Feuchtegehalte der Spanplatte über der Aluminiumfolie lassen auf relative Luftfeuchten zwischen 85 % r.F. und 90 % r.F. schließen. Die Feuchtegehalte der Sperrholzauflager belegen relative Luftfeuchten im Luftzwischenraum von 80 % r.F. bis 90% r.F. Diese Werte stimmen mit den Klimaaufzeichnungen im Bodenaufbau überein. Die Feuchtegehalte des Sperrholzes liegen unter den Grenzwerten des Wachstumsbereichs von holzzerstörenden Pilzen (z.B. Hausschwamm: 18° bis 22° C; Holzfeuchte 20 ...
Grübel, Michael
5 Überprüfen Sie Ihr Wissen - Testfragen
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei welcher Trocknungstechnik kann die Luft unter 30 % relativer Luftfeuchte getrocknet werden? Unter 30 % relativer Luftfeuchte kann die Luft mit der Adsorptionstechnik getrocknet werden. Bei der technischen Trocknung einer Lagerholzdecke besteht im Wesentlichen die Gefahr der Übertrocknung, wenn mittels eines Adsorptionstrockners ungeregelt heruntergetrocknete Luft (bis zu 2 % relativer Luftfeuchte sind möglich) in die Lagerholzkonstruktion eingelassen wird.
20. Knarrgeräusche (Lärchenholzmassivdielen)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Da monierte der Mieter beim Wohnungseigentümer schon erhebliche Knarrgeräusche im Boden. Ein kurzfristig anberaumter Ortstermin, an dem neben dem Mieter und dem Vermieter auch der Parkettleger teilnahm, führte zu unterschiedlichen Bewertungen: Wie laut dürfen Knarrgeräusche bei Parkett- und Dielenböden sein? Er ließ die Anwesenden beim Ortstermin ebenfalls über den Boden gehen, um auf Basis seiner Gutachtererfahrung in der Folge etwaige Knarrgeräusche und Nachgiebigkeiten zu prüfen.
Lenze, Wolfgang
Erneuerung des Fußbodenaufbaus
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zur Verbesserung des Wärmeverhaltens wird neben dem Einbau einer Wärmedämmung für Wände, Decken und Böden auch der Einbau einer Zentralheizungsanlage grundsätzliche Bedeutung haben. Daraufhin erfolgt der Einbau einer Betonbodenplatte aus Ortbeton, Bn 25, wasserdicht, ≥ 15 cm dick, mit einer konstruktiven Bewehrung (z. B. Baustahlmatte Q131 ca. Das Durchlegen der Betonbodenplatte ergibt innerhalb des Hauses eine ununterbrochene feuchtedichte Scheibe, die den Einbau einer Wärmedämmung ohne ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 9
P-SAC 02/III-878-2 Prüfzeugnis
vom: 07.05.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Holzbalkendeckenkonstruktion mit einer deckenunterseitigen Bekleidung/Beplankung, einer erforderlichen Gefachdämmung sowie einem deckenoberseitigen FußBodenaufbau zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite.
Danogips GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-878-1 Prüfzeugnis
vom: 07.05.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Holzbalkendeckenkonstruktion mit einer deckenunterseitigen Bekleidung/Beplankung, einer erforderlichen Gefachdämmung sowie einem deckenoberseitigen FußBodenaufbau zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite.
Danogips GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-319 Prüfzeugnis
vom: 17.04.2020
– aktuell
Holzbalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus FERMACELL Gipsfaser-Platten sowie einem oberseitigen FußBodenaufbau der Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenober- bzw. Deckenunterseite
gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12.
James Hardie Europe GmbH
P-SAC 02/III-393 Prüfzeugnis
vom: 09.05.2019
– aktuell
Holzbalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus Knauf Gipsplatten DF bzw. GKF sowie einem deckenoberseitigen FußBodenaufbau der Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenober- bzw. Deckenunterseite gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12.
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-878 Prüfzeugnis
vom: 17.10.2017
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Holzbalkendeckenkonstruktion mit einer deckenunterseitigen Bekleidung/Beplankung, einer falls erforderlichen eingebauten Gefachdämmung sowie einem deckenoberseitigen FußBodenaufbau zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-B bzw. F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] von der Deckenunterseite. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2. 1 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit Ausgabe
2016/1 und Ausgabe 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Danogips GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-725 Ä Prüfzeugnis
vom: 29.07.2015
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Holzbalkendeckenkonstruktion mit einer deckenunterseitigen Bekleidung/Beplankung, einer falls erforderlich eingebauten Gefachdämmung sowie einem deckenoberseitigen FußBodenaufbau zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-B, F60-B bzw. F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunter- und Deckenoberseite. Bauregelliste A, Teil 3, lfd . Nr. 2.1 Ausgabe 2014/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-319 Prüfzeugnis
vom: 17.04.2015
– abgelaufen
Holzbalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus FERMACELL Gipsfaser- Platten sowie einem deckenoberseitigen FußBodenaufbau der Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenober- bzw. Deckenunterseite gemäß DIN EN 13501-2: 2010-02*. Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 2.44 Ausgabe 2014/2 - Hochfeuerhemmende Bauteile, deren tragende, aussteifende und raumabschließende Teile aus Holz oder Holzwerkstoffen bestehen und die allseitig eine brandschutztechnisch wirksame Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen (Brandschutzbekleidung) und Dämmstoffe aus nichtbrennbaren Baustoffen haben.
Fermacell GmbH
P-SAC 02/III-725 Prüfzeugnis
vom: 18.12.2014
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Holzbalkendeckenkonstruktion mit einer deckenunterseitigen Bekleidung/Beplankung, einer falls erforderlich eingebauten Gefachdämmung sowie einem deckenoberseitigen FußBodenaufbau zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-B, F60-B bzw. F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunter- und Deckenoberseite. Bauregelliste A, Teil 3, lfd . Nr. 2.1 Ausgabe 2014/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-393 Prüfzeugnis
vom: 09.05.2014
– abgelaufen
Holzbalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus Knauf Gipsplatten DF bzw. GKF sowie einem deckenoberseitigen FußBodenaufbau der Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K2 60-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenober- bzw. Deckenunterseite gemäß DIN EN 13501-2: 2010-02
Knauf Gips KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler