Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bodenbelag"


Bücher, Broschüren: (39)

Fußbodenschäden vor Gericht
Wolfram Steinhäuser, Frank Häberer
Fußbodenschäden vor Gericht
Schadensbilder, Schadensursachen und juristische Betrachtung
2020, 184 S., 64 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Holzfußböden
Andreas O. Rapp, Bernhard Sudhoff
Schäden an Holzfußböden
Schadenfreies Bauen, Band 29
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., aktual. Aufl.
2020, 276 S., 176 Abb., 24 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Karl-Uwe Voß
Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen
2., aktual. u. erw. Aufl.
2020, 252 S., 295 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schlüsselfertigbau
William Brenk, Sedat Dökmetas, Ibrahim Ercan, Oliver Koch
Schlüsselfertigbau
Grundlagen - Normen - Baustoffe - Ausführung
2019, 552 S., s/w. 238 x 172 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Estriche, Parkett und Bodenbeläge
Harry Timm, Thomas Allmendinger, Norbert Strehle
Estriche, Parkett und Bodenbeläge
Arbeitshilfen für die Planung, Ausführung und Beurteilung
6., Aufl.
2019, ix, 267 S., 111 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Parkettarbeiten, Bodenbelagarbeiten, Holzpflasterarbeiten
Parkettarbeiten, Bodenbelagarbeiten, Holzpflasterarbeiten
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 74
14., Aufl.
2019, 760 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Bedeutsame Belanglosigkeiten
Vittorio Magnago Lampugnani
Bedeutsame Belanglosigkeiten
Kleine Objekte im Stadtraum
2019, 192 S., 235 mm, Softcover
Wagenbach
 
 

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Natalia Bienkowski, Martina Clemens-Ströwer, Sandra Giern, Peter Jehle, Matthias Schmidt, Andreas Stache
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 8
Gerüche in Innenräumen - Arbeiten an schadstoffbelasteten Bauwerken - Sachverständige Probenahme am Dach
2019, 52 S., 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Wolfram Steinhäuser
Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Schadenfreies Bauen, Band 22
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baustoffkunde für den Praktiker
Baustoffkunde für den Praktiker
Baustoffsortimente von A bis Z. Tiefbau, Hochbau, Dach, Fassade, GaLaBau
16., Aufl.
2018, 348 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 30 cm, Softcover
RM Handelsmedien
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bodenbelag

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
bga Merkblatt 02, Stand August 2016. Ausgleichs- und Spachtelmassen auf Gussasphaltestrich
bga Merkblatt 02, Stand August 2016. Ausgleichs- und Spachtelmassen auf Gussasphaltestrich
2016, 3 S.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 30. Elektrisch ableitfähige Bodenbeläge (Säureschutzbau). Ausgabe Mai 2005
AGI Arbeitsblatt S 30. Elektrisch ableitfähige Bodenbeläge (Säureschutzbau). Ausgabe Mai 2005
2005, 8 S., 8 Abb., 2 Tab.,
 
 

Leitfaden zur Ermittlung von Zeitwerten und Wertminderungen von Bodenbelägen. Merkblatt
Richard A. Kille, Rolf Lind, Hans- Joachim Scheewe, Peter Schwarzmann
Leitfaden zur Ermittlung von Zeitwerten und Wertminderungen von Bodenbelägen. Merkblatt
2001, 24 S., 10 farb. Grafiken, 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AGI Working document S 40. Chemically resistant vibrated floor surfaces (Acid protection construction). Edition November 2000. AGI Notice de travail S 40. Revetements de sol resistant aux produits chimiques en procede vibrant (protection contre les acides. ). Novembre 2000
AGI Working document S 40. Chemically resistant vibrated floor surfaces (Acid protection construction). Edition November 2000. AGI Notice de travail S 40. Revetements de sol resistant aux produits chimiques en procede vibrant (protection contre les acides. ). Novembre 2000
2000, 11 S., illus. and tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 40. Chemisch beständige Bodenbeläge im Rüttelverfahren (Säureschutzbau). Ausgabe Mai 1999
AGI Arbeitsblatt S 40. Chemisch beständige Bodenbeläge im Rüttelverfahren (Säureschutzbau). Ausgabe Mai 1999
1999, 6 S., 8 Abb., 1 Tab., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (23)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressourc
Müller, Birgit; Mertes, Alexander; Lima Vasconcelos, Silvia de; Jann, Oliver; Horn, Wolfgang; Brosig, Laura
Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressource
2019 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleich von Prüfzeichen für Baumaterialien mit Nachhaltigkeitsmerkmalen in Europa. Abschlussbericht
Thomas Schmitz, Ilka Voß, Martin Duve, Claudia Schaum, Mihaela Dimonu, Pierluigi Locchi, Hannelore Goens
Vergleich von Prüfzeichen für Baumaterialien mit Nachhaltigkeitsmerkmalen in Europa. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2977
2016, 340 S., zahlr. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Lutz Weber, Sven Öhler
Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2915
2015, 90 S., 72 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Forschungskennzahl: 3712 32 319, UBA-FB: 002208. Online Ressourc
Dechantsreiter, Ute; Horst, Peter; Mettke, Angelika; Asmus, Stefan; Schmidt, Stephanie; Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie; Lau, Jens Jürgen
Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Forschungskennzahl: 3712 32 319, UBA-FB: 002208. Online Ressource
2015 212 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden). Abschlussbericht
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner
Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2868
2014, 86 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Trittschallminderung von austauschbaren Bodenbelägen
Mark Koehler, Lutz Weber, Moritz Späh
Trittschallminderung von austauschbaren Bodenbelägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2918
2014, 141 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Innenbauteile bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen - Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung. Abschlussbericht
Carl-Alexander Graubner, Frank Ritter
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Innenbauteile bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen - Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2766
2011, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung und Überprüfung eines vereinfachten Verfahrens zur Fremdüberwachung und zur werkseigenen Produktionskontrolle von VOC/SVOC-Emissionen im Rahmen der gesundheitlichen Bewertung von Innenraumbauprodukten
Andreas Schmohl, Christian Scherer
Entwicklung und Überprüfung eines vereinfachten Verfahrens zur Fremdüberwachung und zur werkseigenen Produktionskontrolle von VOC/SVOC-Emissionen im Rahmen der gesundheitlichen Bewertung von Innenraumbauprodukten
Bauforschung, Band T 3165
2008, 122 S., 105 Abb., 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Prüfung wasserdurchlässiger Flächenbeläge nach mehrjähriger Betriebsdauer. Kurzfassung. Online Ressourc
Nolting, Bernd; Schönberger, Oliver; Harting, Kathrin; Gabryl, Pawel
Prüfung wasserdurchlässiger Flächenbeläge nach mehrjähriger Betriebsdauer. Kurzfassung. Online Ressource
2005 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung und Ermittlung emissionsarmer Klebstoffe und Bodenbeläge. UBA-FBNr: 000452, Forschungsbericht: 298 95 308. Online Ressourc
Wilke, Olaf; Jann, Oliver; Brödner, Doris
Untersuchung und Ermittlung emissionsarmer Klebstoffe und Bodenbeläge. UBA-FBNr: 000452, Forschungsbericht: 298 95 308. Online Ressource
2003 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bodenbelag

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3005)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Friedrich, Jan
Die Frankfurter Schule. Thema - Lernen
Bauwelt, 2020
Adam, Hubertus
Vom Provisorium zur Perle. Kindergarten in Würenlingen. Sachliche Ordnung von Estrada Reichen
Baumeister, 2020
Aguirre Such, Adriana
Zeitschicht und Raumluft.
Bauwelt, 2020
Hübener, Simone
... und sie funktionieren doch. Holzbrücken
Bauen mit Holz, 2020
Lægring, Kasper
Kopenhagen en miniature. Kids City in Kopenhagen. Eine Kinderstadt von Cobe/Nord Architects
Baumeister, 2020
Laegring, Kasper
Bodenreform ohne Nostalgie. Aabenraa. Revitalisierung eines Kleinstadtzentrums mit einfachen Mitteln
Baumeister, 2020
Laser, Robert
Zurück zum Platz. Projekt am Hallenser Riebeckplatz (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Petersen, Palle
"Nose to tail" im Sarnertal. So bauen Seiler Lineart Architekten mit Holzbau Küng in Alpnach.
Hochparterre, 2020
Krug, Reiner
Aufmaß und Abrechnung von Naturwerksteinarbeiten. Normen
Fliesen Platten, 2020
Dahnke, Jörn
Wenn Naturstein im Haus "ausblüht". Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bodenbelag

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (114)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Genz, Roger
Revitalisierung von Industrieböden im Bestandsbau 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020

Cruise Center 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Haas, Friedhelm
Sanierung und Umbau der Orangerie in Greiz 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Bocco Guarneri, Andrea; Sorin, Daniliuc
Wild vernacular: Cheia 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Bocco Guarneri, Andrea
Captive vernacular: Hirose House at Nihon Minka-en 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature

Energetische Sanierung einer Turnhalle in Berlin 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Weese, Florian
Raumluftbelastung durch Isothiazolinone in Bauprodukten: Aktuelle Trends 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg

"Grashüpferchen IV". Kita-Neubau für 120 Kinder in Berlin-Rudow 2019
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2019; Ernst und Sohn Special
Klessing, Jan Martin
Turmhäuser in der Altstadt von Sana'a 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten

weitere Aufsätze zum Thema: Bodenbelag

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ströbele, Benjamin
Bereitstellung von Umweltdaten im Baubereich auf der Grundlage statistischer Zusammenhänge zwischen den Wirkungsindikatoren einer Ökobilanz (kostenlos)
2017
Haag, Christine
Ökologische Bewertung oberflächentechnologischer Massnahmen im Stahlbetonbau. Online Ressource: PDF-Format 15,66 MB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (163)
IBR 2021, 2167
Vorhaben "Verkaufshalle und Lager textiler Bodenbeläge" erlaubt keinen Schuhverkauf
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 09.11.2020 - 9 CS 20.2005)

Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines bebauten Grundstücks, für das mit einer Baugenehmigung aus dem Jahr 1973 die Errichtung von Tankstelle, Verkaufshalle, Lager und Büroräumen genehmigt wurde. In der Baubeschreibung wurde die Handelsnutzung des


IBR 2020, 1060
Leistung funktional beschrieben: Kein Nachtrag für (vermeintliche) Erschwernisse!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 13.11.2019 - 27 U 4740/18 Bau; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 276/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit Entkernungs- und Entsorgungsleistungen zu einem Pauschalpreis beauftragt. Bestandteil des Bauvertrags ist u. a. das Angebot des AN. Darin heißt es, dass sämtliche Verkleidungen an Wänden, Decken, Trennwänden und Durchgängen


IBR 2020, 571
Nur eine Lesebestätigung beweist den Zugang!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Beschluss vom 21.04.2020 - 3 U 1895/19)

Die Gemeinde als Auftraggeber (AG) und der Auftragnehmer (AN) schließen einen Bauvertrag. Während der AN mit den Abbrucharbeiten gemäß Abschnitt 1.2.01 (Vorarbeiten) des Leistungsverzeichnisses beginnt, meldet er wegen der Arbeiten ab Abschnitt 1.2.02 (Bo


IBR 2020, 581
Keine Zwischenfristen vereinbart: Auftraggeber sind die Hände gebunden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Beschluss vom 21.04.2020 - 3 U 1895/19)

Die Gemeinde als Auftraggeber (AG) und der Auftragnehmer (AN) schließen einen Bauvertrag. In den Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) sind nur Fristen für den Ausführungsbeginn und die Vollendung der Leistung vereinbart, jedoch keine darüberhinausgehenden


IBR 2020, 579
Fußbodenverleger muss keine Bohrkerne ziehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 01.09.2020 - 2 U 43/20)

Ein Fußbodenleger erhält den Auftrag, Bodenbelagsarbeiten in einem Möbelhaus auszuführen. Der vorhandene Fußboden war zuvor bereits durch einen Vorunternehmer teilweise gespachtelt worden. Da diese Spachtelarbeiten nicht ausreichend waren, erhielt der Bod


IBR 2020, 484
Trotz mangelhafter Trittschalldämmung: Schallschutzvorgaben sind einzuhalten!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.06.2020 - V ZR 173/19)

Es handelt sich um ein Haus, das 1962 errichtet und erst 1995 in Wohnungseigentum umgewandelt wurde. Wohnungseigentümer K, Eigentümer einer Wohnung im zweiten Obergeschoss, will, dass Wohnungseigentümer B, Eigentümer der 1995 noch vom Bauträger ausgebaute


IMR 2020, 376
Trotz mangelhafter Trittschalldämmung: Schallschutzvorgaben sind einzuhalten!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.06.2020 - V ZR 173/19)

Es handelt sich um ein Haus, das 1962 errichtet und erst 1995 in Wohnungseigentum umgewandelt wurde. Wohnungseigentümer K, Eigentümer einer Wohnung im zweiten Obergeschoss, will, dass Wohnungseigentümer B, Eigentümer der 1995 noch vom Bauträger ausgebaute


IBR 2020, 145
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bauauftrag?
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)

Der Auftraggeber (AG) schließt mit einer Grundstücksgesellschaft einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Projektentwickler entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räum


IBR 2020, 111
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


VPR 2020, 53
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bestellbau
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)

Der Auftraggeber (AG) schließt mit Bieter A einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Dritten entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räumlich zusammengefasst werden. Di



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (630)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Steinhäuser, Wolfram
1.3 DIN EN 14041 - Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge - Wesentliche Eigenschaften
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach den Bestimmungen der Europäischen Kommission zählen elastische und textile Bodenbeläge nach der harmonisierten Norm EN 14041 zu den Bauprodukten. Die hier eingesetzten elastischen Bodenbeläge müssen die Anforderungen nach DIN EN 13553 79 erfüllen. Elektrostatisch ableitende Bodenbeläge nach DIN EN 1081 16 . Der gemessene Durchgangswiderstand darf 10 9 Ohm nicht überschreiten.


Steinhäuser, Wolfram
7.1 Grundlagen für die Auswahl
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für elastische Bodenbeläge werden Räumlichkeiten nach DIN EN ISO 10874 4 (früher EN 685) klassifiziert, die sich in den Anforderungen an die Bodenbeläge widerspiegeln. Gewählt wird ein homogener PVC-Belag, ausgeschrieben wird ein Bodenbelag Klasse 32. Damit sind alle Anforderungen an den Bodenbelag beschrieben. Einer der Hauptfehler bei der Planung von Bodenbelägen ist die Verwendung heller Bodenbeläge in Eingangsbereichen.


Steinhäuser, Wolfram
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei textilen Bodenbelägen ist zusätzlich die Wasserechtheit eine wichtige Eigenschaft: Anforderungen an diese Eigenschaften werden in den DIN EN-Spezifikationen für die jeweiligen Bodenbeläge festgelegt. Bei anderen textilen Bodenbelägen wird nur die Farbveränderung am Bodenbelag selbst beurteilt. Farbtonunterschiede zwischen Bahnen können auch vorkommen, wenn Bahnen geteilt werden, um die letzte Bahn einzupassen.


Steinhäuser, Wolfram
10 Schäden bei elektrisch leitfähigen und anistatischen Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nichtleitend: Von nichtleitenden Fußböden spricht man, wenn Bodenbelag und Klebstoff so isolieren, dass elektrostatische Aufladungen nicht abfließen können. Antistatisch: Antistatische Bodenbeläge dürfen bei der Prüfung nach EN 1815 für elastische Bodenbeläge 15 oder ISO 6356 für textile Bodenbeläge 76 bei 23 °C und 25 % relativer Luftfeuchte keine Aufladungsspannungen >2 kV erzeugen. Bei antistatischen Bodenbelägen können sich aufgrund ihrer ...


Steinhäuser, Wolfram
9 Unzureichende Rutschhemmung/Gleitwiderstand
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das Verfahren zur Prüfung der Rutschhemmung ist in DIN 51130 Prüfung von Bodenbelägen 12 festgelegt. Darüber hinaus erteilen die Hersteller der Bodenbeläge Auskünfte über die Zuordnung ihrer Bodenbeläge zu den einzelnen Bewertungsgruppen. Die rutschhemmenden Eigenschaften von Bodenbelägen für nassbelastete Barfußbereiche werden nach DIN 51097 Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft - Nassbelastete Barfußbereiche - Begehungsverfahren - ...


Steinhäuser, Wolfram
6.1 Schadenskompendium
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die fach- und sachgerechte Reinigung und Pflege von Bodenbelägen ist ein entscheidender Faktor für die Optik, die Hygiene, die Lebensdauer und die Werterhaltung von Bodenbelägen. Um Schäden an den Bodenbelägen durch eine falsche Reinigung und Pflege zu vermeiden, müssen die Angaben und Empfehlungen der Hersteller der Bodenbeläge und der Reinigungs- und Pflegemittelhersteller beachtet werden. Aufgrund der vielen unterschiedlichen werkseitigen Oberflächenbehandlungen von Bodenbelägen ist es ...


Steinhäuser, Wolfram
6. Fehler bei der Reinigung und Pflege von Bodenbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die fach- und sachgerechte Reinigung und Pflege von Bodenbelägen ist ein entscheidender Faktor für die Optik, die Hygiene, die Lebensdauer und die Werterhaltung der Bodenbeläge. Die Wahl eines Bodenbelages hat einen entscheidenden Einfluss auf den Reinigungs- und Pflegeaufwand und somit auch auf die Wirtschaftlichkeit der Reinigung und Pflege. Um Schäden an den Bodenbelägen durch eine falsche Reinigung und Pflege zu vermeiden, müssen die Angaben und Empfehlungen der Hersteller der Bodenbeläge...


Steinhäuser, Wolfram
4.10 Blasen und Beulen in elastischen Bodenbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Diese drei Faktoren bewirken, dass in den elastischen Bodenbelägen Blasen- und Beulen entstehen und sich der Belag vom Untergrund ablöst. nicht fachgerecht verschweißten/verfugten elastischen Belägen kann Wasser in die offenen Nahtbereiche eindringen und Blasenbildung, hochstehende Nahtkanten und Ablösung der Beläge verursachen. Der Bodenleger muss in einem solchen Fall schriftlich Bedenken anmelden und den Bauherrn darauf hinweisen, dass es im Bereich der mit Belag überdeckten Bewegungsfugen...


Steinhäuser, Wolfram
4.11 Schäden durch falsche Klebstoffauswahl und falsche Verarbeitung der Klebstoffe
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Bodenleger sollte dem Bauherrn mitteilen, dass bei der Fixierung der Untergrund (weitestgehend) erhalten bleibt, aber eigentlich nur wieder für eine erneute Fixierung eines neuen Bodenbelages geeignet ist und der alte, mechanisch entfernte Bodenbelag zerstört und unbrauchbar wird. Die Belagsrückseite wird ungenügend mit Klebstoff benetzt und die Arretierung des Bodenbelages am Untergrund ist nicht mehr ausreichend, um den Belag besonders bei höherer Beanspruchung fest am Untergrund zu ...


Steinhäuser, Wolfram
7.2 Maßabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Abweichungen der Kantenläge können sich bei der Verlegung von Platten auch addieren, wenn die Platten in Reihen verlegt werden. Die DIN EN 14159:2015-03 Textile Bodenbeläge 64 legt die größten zulässigen Abweichungen in den Maßen und die größten zulässigen Musterverzüge von abgepassten Bodenbelägen, Läufern, Fliesen und Bahnenware fest. Eine besonders große Rolle spielen bei textilen Bodenbelägen Toleranzen für Maßabweichungen (Musterverzüge) bei gemusterten Teppichböden.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2863)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 144    vorwärts

Zu Seite

Z-155.20-561 Zulassung vom: 01.10.2020 – aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "Murexin Bodenbelagsklebstoffe MS"
Murexin GmbH


Z-155.20-354 Zulassung vom: 01.10.2020 – aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Murexin Universal-Bodenbelagsklebstoffe"
Murexin GmbH


Z-155.20-178 Zulassung vom: 07.11.2019 – aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "PCI UKL 302 Universal-Belagskleber" und "Thomsit UK 840 Universal-Bodenbelags-Klebstoff"
PCI Augsburg GmbH


ETA-18/0723 Zulassung vom: 22.03.2019 – aktuell
fermacell flooring systems. Thermal and sound insulating dry screed systems with prefabricated flooring elements
James Hardie Europe GmbH


ETA-18/0723 Zulassung vom: 22.03.2019 – aktuell
fermacell Bodensysteme. Wärme- und schalldämmende Trockenestrichsysteme mit vorgefertigten Estrichelementen
James Hardie Europe GmbH


P-BAY26-120128 Prüfzeugnis vom: 12.12.2018 – aktuell
Mehrlagiges Bodenbeschichtungssystem mit Vlieseinlage "Triflex BTS-P - S1" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Lfd. Nr.2.10.3 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Triflex Beschichtungssysteme GmbH & Co. KG


ETA-18/0723 Zulassung vom: 25.09.2018 – abgelaufen
fermacell Bodensysteme. Wärme- und schalldämmende Trockenestrichsysteme mit vorgefertigten Estrichelementen
Fermacell GmbH


ETA-18/0723 Zulassung vom: 25.09.2018 – abgelaufen
fermacell flooring systems. Thermal and sound insulating dry screed systems with prefabricated flooring elements
Fermacell GmbH


P-2300/370/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 10.04.2018 – aktuell
Schwerentflammbares Verbundelement "Kerapid Bodenelement", entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.3 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2
Kerapid GmbH & Co. KG


Z-156.601-1058 Zulassung vom: 13.06.2017 – abgelaufen
Textiler Bodenbelag nach DIN EN 14041 "FRAME"
Vorwerk & Co. Teppichwerke GmbH & Co. KG


Z-156.608-522 Zulassung vom: 01.03.2017 – aktuell
"Regupol®-PU-Bodenbelag FH"
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


Z-155.20-354 Zulassung vom: 01.03.2017 – abgelaufen
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "Einseitklebstoff D 338", "Bodenbelagsklebstoff D 321", "Universalklebstoff D 390", "Nass- und Haftbettklebstoff D 391" und "DECOTOP Connect EK 100"
Murexin GmbH


Z-155.20-115 Zulassung vom: 13.12.2016 – aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "PUFAS Bodenbelag-Fixierung"
Pufas Werk KG


Z-155.20-113 Zulassung vom: 13.12.2016 – aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "PUFAS Bodenbelag-Kleber"
Pufas Werk KG


Z-156.608-1690 Zulassung vom: 14.10.2016 – abgelaufen
Polyurethan-Bodenbelag "Purline Elements GV"
WPT GmbH Windmöller Polymer Technologie


Z-156.606-415 Zulassung vom: 13.10.2016 – abgelaufen
LaminatBodenbelag nach DIN EN 14041 "Laminate Flooring"
Kaindl Flooring GmbH


Z-156.603-1198 Zulassung vom: 13.10.2016 – abgelaufen
Heterogener PVC-Bodenbelag nach DIN EN 14041 "IPC - Design Planken"
IPC - Internationales Parkett Centrum Reinhard Krause e. K.


Z-156.603-992 Zulassung vom: 11.10.2016 – abgelaufen
Heterogener PVC-Bodenbelag nach DIN EN 14041 "Simplay DESIGN VINYL"
objectflor Art und Design Belags GmbH


Z-156.601-1677 Zulassung vom: 30.09.2016 – abgelaufen
Textiler Bodenbelag nach DIN EN 14041 "M 738 L"
DLW Flooring GmbH


Z-156.601-1676 Zulassung vom: 30.09.2016 – abgelaufen
Textiler Bodenbelag nach DIN EN 14041 "HCX Fibron"
VeBe Floorcoverings B.V.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 144    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

39

5

23

3005

114

2

163

630

2863


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler