Liste der Publikationen zum Thema "Bodendenkmal"
2016 25 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Denkmalschutz und Denkmalpflege von 1975 bis 2005 mit Schwerpunkt Bayern
2014 354 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
University of Bamberg Press
kostenlos
Modellgestützte Bewertung und Optimierung landschaftsbezogener Planungen unter besonderer Berücksichtigung des Erosionsschutzes
2013 XIII,205 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Wettenburg in der Mainschleife bei Urphar - eine Höhenbefestigung des Jungneolithikums, der Urnenfelderzeit, der frühen Eisenzeit und der Völkerwanderungszeit. Online Ressource
2006 408 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Blätterdach des Erinnerns (kostenlos)
Bauwelt, 2022
Thoma, Martin
Archäologie mit der Baggerschaufel. Das Projekt flexible Prospektionen (PfP) (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Holst, Gabriele; Kieback, Steffi
Der Steppengarten von Willy Alverdes. Fluch und Segen - Erfahrungen bei der Pflege eines Sondergartens.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Knufinke, Ulrich; Lubitz, Jan; Nelson, Hildegard; Stadje, Sonja
Denkmalatlas Niedersachsen. Die niedersächsische Denkmallandschaft geht ins Netz
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Kinder, Ulrich
Die Alblinie von 1703 bis 1704. Die Schanzen aus dem Spanischen Erbfolgekrieg im mittleren Zollernalbkreis (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Grewe, Klaus
Wie war das mit den Römerstraßen? Teil 3: Die Entwicklung eines Verkehrsweges von der Römerstraße zur Bundesstraße im Bild der Flurkarten
VDVmagazin, 2020
Haßmann, Henning; Niemuth, Andreas; Pahlow, Mario
Schnitte durch die Jahrtausende. Lineare Großprojekte: Herausforderung und Chance für die Archäologie
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Maul, Bärbel; Becker, Thomas
Südhessens einzige Festung - Archäologie in der Rüsselsheimer Verteidigungsanlage
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020
Hesse, Ralf; Nelle, Oliver
Hunderte Köhler, Tausende Meiler. Relikte der Holzkohleproduktion in der Kulturlandschaft (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Bollacher, Christian; Meyer, Marcus G.
Gras drüber! Die geglückte Rettung des römerzeitlichen Gutshofs von Gaius Longinius Speratus bei Großbottwar (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bodendenkmal
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Altersfalten und Zeitfenster - wie viel erlebbare Geschichte verträgt eine moderne Stadt? 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Straßburger, Martin
Möglichkeiten, Funktionen und Aufgaben der Denkmalpflege im Altbergbau 2019
Quelle: 19. Altbergbau-Kolloquium, 7. bis 9. November 2019, Leoben
Sester, Monika; Brenner, Claus; Thiemann, Frank; Kazimi, Bashir
Analyse von Laserscannerdaten zur Identifikation von Objekten und Geländestrukturen 2018
Quelle: Denkmalpflege als kulturelle Praxis. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Dokumentation VDL-Jahrestagung, Oldenburg 2017; Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen
Frank, Jana
Die Sperranlagen der innerdeutschen Grenze. Neue Herausforderungen für die Denkmalpflege 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Straßburger, Martin
Sicherungsmaßnahmen im Altbergbau und denkmalpflegerische Belange 2017
Quelle: 17. Altbergbau-Kolloquium, 16. bis 18. November 2017, Freiberg
Sommer, C. Sebastian
Bodendenkmalrecht: Erhaltungsgebot vs. Forschungsauftrag? 2017
Quelle: Quo vadis Denkmalrecht? Kulturerbe zwischen Pflege und Recht. Dokumentation der Tagung in Münster/Westfalen, 15.-17. Juli 2017; Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
Rind, Michael M.
Rechtsfragen der Bodendenkmalpflege 2017
Quelle: Quo vadis Denkmalrecht? Kulturerbe zwischen Pflege und Recht. Dokumentation der Tagung in Münster/Westfalen, 15.-17. Juli 2017; Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
Baulig, Josef
Bodendenkmäler und Ruinen im Saarland 2015
Quelle: Erdberührtes Mauerwerk. Erhaltung von Bodendenkmälern und Ruinen. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Möller, G.
Straßensanierung im Bau- und Bodendenkmal Altstadt Stralsund 2009
Quelle: Europäischer Sanierungskalender 2009. Lehmbau, Holzschutz, Bautenschutz, Bauwerkserhaltung, Bauwerksinstandsetzung, Restaurierung, Denkmalpflege. 4.Jg. Mit Normen auf CD. 4.Jg.; Europäischer Sanierungskalender; Bauwesen
Spohr, Edmund
Die Ausgrabungen der Zitadelle im Spannungsfeld der Stadtplanung von Düsseldorf 2002
Quelle: Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen. Tagungsband Internationale Fachtagung vom 06.-09. Juni 2001 veranstaltet vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) und dem Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport
weitere Aufsätze zum Thema: Bodendenkmal
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zwischen Spremberger-, Burg- und Schlosskirchstraße - Archäologie eines Wohnquartiers im Südosten der Cottbuser Altstadt (kostenlos)
2014
Lukas-Krohm, Viktoria
Denkmalschutz und Denkmalpflege von 1975 bis 2005 mit Schwerpunkt Bayern (kostenlos)
2014
Schob-Adam, Annekatrin
Modellgestützte Bewertung und Optimierung landschaftsbezogener Planungen unter besonderer Berücksichtigung des Erosionsschutzes (kostenlos)
2013
Neubauer, Dieter
Die Wettenburg in der Mainschleife bei Urphar - eine Höhenbefestigung des Jungneolithikums, der Urnenfelderzeit, der frühen Eisenzeit und der Völkerwanderungszeit (kostenlos)
2006
Neues zum denkmalschutzrechtlichen Verursacherprinzip in NRW!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 14.12.2016 - 10 A 1445/15)
Ein Vorhabenträger (V) stellte den Planfeststellungsantrag für den Bau der A 44. Während der Arbeiten wurden Reste von zwei Häusern gefunden. Nach gutachterlicher Stellungnahme der beigeladenen Denkmalfachbehörde handelte es sich um die Überreste eines hi
IBR 2014, 113
Keine abnahmefähige Leistung: Sog. "Werkvertrag" ist Arbeitsvertrag!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 25.09.2013 - 10 AZR 282/12)
Der klagende Auftragnehmer (AN) war von 2005 bis Ende November 2009 aufgrund von 10 als Werkverträge bezeichnenden Verträgen für das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) tätig. Leistungsgegenstand war die Erfassung, Bearbeitung und Nachqualifizie
IBR 2012, 228
Keine Archäologie auf Kosten des Bauherrn!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 20.09.2011 - 10 A 1995/09)
Ein Unternehmer unterhält einen Betrieb zur Gewinnung von Sand und Kies. Im Zuge einer Betriebserweiterung beantragt er, seine Abgrabungen auf zusätzliche Flächen erstrecken zu dürfen. In dem zusätzlichen Abgrabungsgebiet werden Spuren vorgeschichtlicher
IBR 1993, 215
Was ist ein Bodendenkmal?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 05.03.1992 - 10 A 1748/86)
Die Kläger sind Eigentümer großer zusammenhängender Grundstücksflächen am Fuße eines markanten, weithin sichtbaren Höhenzuges. Die land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen sind als Bodendenkmal unter Denkmalschutz gestellt worden. Zur Begründung wu
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...
Kaiser, Roswitha
Innendämmung in der Denkmalpflege
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Mit der Dämmung im Dachboden hat der Denkmalpfleger meist keine Probleme (Abb. Problem: Gefasste, profilierte Außenwände mit historisch bedeutsamen Oberflächen sind für Innendämmungen im Allgemeinen nicht geeignet (Abb. Problem: Ungelöst ist nach wie vor der Umgang mit auftretenden Problemen bei einbindenden Holzbalkendeckenköpfen nach Maßnahmen der Innendämmung (Abb.
Lenze, Wolfgang
13 Das Haus steht unter Denkmalschutz
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Jedes Bundesland hat sein eigenes DSchG. Doch in allen Ländergesetzen ist festgelegt, dass bauliche Maßnahmen vor Beginn der Arbeiten mit dem zuständigen Mitarbeiter der »Unteren Denkmalbehörde« (UD) abgestimmt werden müssen. Dazu müssen die geplanten Maßnahmen mit dem Denkmalpfleger direkt abgeklärt werden, am besten vor Ort. Die OD Entscheidet, in Abstimmung mit dem Landeskonservator, über Widersprüche und Streitigkeiten zwischen Eigentümern und der UD und erstellt Vorlagen zu ...
Frössel, Frank
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler