Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bodeneigenschaft"


Bücher, Broschüren: (74)

13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2022, 425 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Grundbau. Tl.1. Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen
Jürgen Schmitt, Ulrich Burbaum, Antje Bormann
Grundbau. Tl.1. Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen
Springer-Lehrbuch
Mit 48 Berechnungsbeisp
20., Aufl.
2021, xiii, 622 S., XIII, 622 S. 408 Abb., 165 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
 
 

Böschungen und Baugruben; .
Bernhard Wietek
Böschungen und Baugruben; .
Sicherung und Wirtschaftlichkeit
3., Aufl.
2020, xii, 364 S., XII, 364 S. 460 Abb., 164 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Geotechnik nach Eurocode
Hans-Georg Kempfert, Marc Raithel, Jan Lüking
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Anleitung für die bodenkundliche Kartierung im Land Berlin unter besonderer Berücksichtigung anthropogener Böden im urbanen Bereic
Makki, Mohsen; Thestorf, Kolja
Anleitung für die bodenkundliche Kartierung im Land Berlin unter besonderer Berücksichtigung anthropogener Böden im urbanen Bereich
2020 149 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Water availability and soil growth conditions of roadside trees in Hambur
Schaaf-Titel, Selina
Water availability and soil growth conditions of roadside trees in Hamburg
2019 213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung bodenmechanischer Parameter nach fortgeschrittenen Methode
Schwiteilo, Erik; Herle, Ivo (Herausgeber)
Bestimmung bodenmechanischer Parameter nach fortgeschrittenen Methoden
2018 284 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

A contribution to modeling of mechanized tunnel excavatio
Zhao, Chenyang; Schanz, Tom
A contribution to modeling of mechanized tunnel excavation
2018 XXIV,234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch der Baugeologie und Geotechnik
Wolfgang R. Dachroth
Handbuch der Baugeologie und Geotechnik
4., Aufl.
2017, xxi, 749 S., XXI, 749 S. 470 Abb. 279 mm, Hardcover
Springer
 
 

Grundlagen der Geotechnik
Hans-Henning Schmidt, Roland Fritz Buchmaier, Carola Vogt-Breyer
Grundlagen der Geotechnik
Springer-Lehrbuch
Geotechnik nach Eurocode
5., Aufl.
2017, xvi, 783 S., XVI, 783 S. 545 Abb., 3 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bodeneigenschaft

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 920-3, Dezember 2018. Bodenfunktionsansprache - Teil 3: Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt (N, P, K, Ca, Mg, S) ackerbaulich genutzter Standorte
Merkblatt DWA-M 920-3, Dezember 2018. Bodenfunktionsansprache - Teil 3: Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt (N, P, K, Ca, Mg, S) ackerbaulich genutzter Standorte
DWA-Regelwerk, Band M 920-3
2018, 71 S., 20 Abb., 29 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerke
Botor, Philipp; Tost, Steffen
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
2019 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang
Möller, Paula; Bundschuh, Moritz; Birle, Emanuel; Heyer, Dirk
Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang)
2018 99,32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Wirksamkeit und Prüfung der Nachbehandlungsmethoden von Beto
Jacobs, Frank (Projektleiter); Hunkeler, Fritz; Mühlan, Björn
Wirksamkeit und Prüfung der Nachbehandlungsmethoden von Beton
2014 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung einer neuen Versuchstechnik zur Bestimmung der Grenze zwischen halbfestem und festem Bode
Vogt, Norbert; Birle, Emanuel; Heyer, Dirk; Etz, Anita
Entwicklung einer neuen Versuchstechnik zur Bestimmung der Grenze zwischen halbfestem und festem Boden
2013 90 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ressourcenschutzpotenzial bei Baumaßnahmen bezüglich Boden. Endberich
Marx, Björn; Randel, Anne Christine; Schilli, Carsten; Hoeborn, Gabriele; Helmus, Manfred; Rinklebe, Jörg
Ressourcenschutzpotenzial bei Baumaßnahmen bezüglich Boden. Endbericht
2013 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erarbeitung fachlicher Grundlagen zum Beurteilung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messmethoden zur Bestimmung der Radonbodenluftkonzentration. Vorhaben 3609S10003. Bd.1. Abschlussberich
Kemski, J.; Klingel, R.; Siehl, A.; Neznal, M.; Matolin, M.
Erarbeitung fachlicher Grundlagen zum Beurteilung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messmethoden zur Bestimmung der Radonbodenluftkonzentration. Vorhaben 3609S10003. Bd.1. Abschlussbericht
2012 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erarbeitung fachlicher Grundlagen zum Beurteilung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messmethoden zur Bestimmung der Radonbodenluftkonzentration. Vorhaben 3609S10003. Bd.2. Sachstandsbericht Radonmessungen in der Bodenluft - Einflussfaktoren, Me ssverfahren, Bewertun
Kemski, J.; Klingel, R.; Siehl, A.; Neznal, M.; Matolin, M.
Erarbeitung fachlicher Grundlagen zum Beurteilung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messmethoden zur Bestimmung der Radonbodenluftkonzentration. Vorhaben 3609S10003. Bd.2. Sachstandsbericht "Radonmessungen in der Bodenluft - Einflussfaktoren, Me ssverfahren, Bewertung"
2012 117 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rammsondierungen. Abschlußbericht
K. Bruhm
Rammsondierungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vereinfachung und Vereinheitlichung der Bestimmung der Konsistenzgrenzen und der undrainierten Scherfestigkeit bindiger Böden. Abschließender Sachbericht
J. Negelmann
Vereinfachung und Vereinheitlichung der Bestimmung der Konsistenzgrenzen und der undrainierten Scherfestigkeit bindiger Böden. Abschließender Sachbericht
1989, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Normalisation de l`essai de gonflement au gel et revision de l`essai CBR3. Mandats de recherche 20/84 et 11/86 sur proposition de l`Union des professionnels suisses de la rout
Normalisation de l`essai de gonflement au gel et revision de l`essai CBR3. Mandats de recherche 20/84 et 11/86 sur proposition de l`Union des professionnels suisses de la route
1988 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bodeneigenschaft

nach oben


Zeitschriftenartikel: (271)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Riedel, Thomas; Weber, Tobias K. D.; Bergmann, Axel
Der Einfluss der Landnutzung und des Klimawandels auf die Grundwasserneubildung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Ewald, Katharina; Lambertus, Leander; Milchert, Nora; Röhr, Carmen; Schramm, Johanna; Wienken, Kai
Zukunftsfähiger Hochwasserschutz im Einklang mit der Natur
Wasser und Abfall, 2022
Brunotte, Lukas; Milbert, Gerhard
Pelosol - Boden des Jahres 2022
Bodenschutz, 2022
Zeitfogel, Hanna; Feigl, Moritz; Schulz, Karsten
Österreichweite Regionalisierung bodenhydraulischer Eigenschaften (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Büchler, Markus
Wirkungsnachweis des KKS: Diskussion der internationalen Unterschiede in der betrieblichen Bewertung von Messdaten
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Zemke, Julian; Groß, Max; Neumann, Maren; Schlicht, David; Stegmann, Stephan; Thießen, Katharina
Bodenerosien in Wald- und Forstgebieten
Geographische Rundschau, 2022
Knabe, Birthe; Brunswig, Wolf-Dietrich
Wärmeleitfähigkeit von Böden - experimentelle Bestimmung und Bedeutung beim Bau von Erdkabeltrassen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Markwardt, Norbert; Trinks, Steffen
Herstellung und Einbau von Bettungsmaterial aus vorhandenen Böden
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Wengel, Tassilo
Die die Sonne lieben. Robuste Bodendecker in Kombination
Taspo Gartendesign, 2021
Walti, Thomas; Proske, Dirk; Schaffner, Kevin; Imhof, Marcel; Kurmann, Davide; Renault, Phillipe; Wagner, Robert; Fricker, Stephan
Vergleich seismischer Schnittgrößen aus CMS und UHS für vier Schweizer Bestandsbrücken
Bauingenieur, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bodeneigenschaft

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (87)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Witty, Andreas; Olarte, Andres Pena; Cudmani, Roberto
Probabilistische Baugrundmodellierung für BIM unter Berücksichtigung der Unsicherheiten im Baugrundaufbau und den Bodeneigenschaften - Konzept und Beispiele 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Griessmair, Tobias; Fuxjäger, Gerald; Leibniz, Otto; Marte, Roman
Smart Density Determination (SDD): Insitu-Bodendichtebestimmung mittels Photogrammetrie und digitaler Wassergehaltsermittlung als innovative Alternative zu konventionellen Verfahren 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Schulze, Carsten
Nachhaltigkeit und Naturschutz durch Bodenschutz am Beispiel der OGE 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Strupler, Michael; Bacigaluppi, Paola; Kremer, Katrina; Vetsch, David; Anselmetti, Flavio S.; Boes, Robert; Wiemer, Stefan
Gefahrenabschätzung von durch Unterwasserhangrutschungen ausgelösten Tsunamis in Seen 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Richter, Annette
Der LCPC-Versuch zur Bestimmung der Abrasivität von Boden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Budach, Christoph; Pohl, Carsten; Röchter, Lars
Vortriebe mit Tunnelbohrmaschinen im Lockergestein: Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche im Kontext der aktuellen Normung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020

Fracking-Versuche im Triaxialgerät zur Bestimmung des hydraulischen Widerstandes feinkörniger Böden 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Moormann, Christian; Dietz, Claus; Vrettos, Christos
Eurocode 7, Teil 3 "Geotechnical Structures" - neue Ansätze für die Bemessung in der Geotechnik 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Sass, Ingo; Eckhardt, Maximilian; Schedel, Markus
Boden vs. Fels - Einfluss des Baugrunds auf die Bemessung der Kabelbettung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg

weitere Aufsätze zum Thema: Bodeneigenschaft

nach oben


Dissertationen: (52)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Toledo Zambrano, Tania Andrea
Seismological tools for geothermal exploration and monitoring (kostenlos)
2021
Wolfrum, Dominik
Wechselwirkungsverhalten von thermisch beanspruchten Rohren und zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (kostenlos)
2021
Lauer, Carsten; Herle, Ivo (Herausgeber)
Bodenzustandsindex und zustandsabhängige Kennwerte für gemischtkörnige Böden (kostenlos)
2020
Brogi, Cosimo
Geophysics-based soil mapping for improved modelling of spatial variability in crop growth and yield (kostenlos)
2019
Schaaf-Titel, Selina
Water availability and soil growth conditions of roadside trees in Hamburg (kostenlos)
2019
Papamichael, Salomi; Vrettos, Christos (Herausgeber)
Experimental and numerical investigations on wheel-soil interactions in calibrated near-surface soil model (kostenlos)
2019
Rapp, Sebastian
Modell zur Identifizierung von punktuellen Instabilitäten am Bahnkörper in konventioneller Schotterbauweise (kostenlos)
2017
Alzaylaie, Marwan; Katzenbach, Rolf (Herausgeber)
Stiffness and strength of Dubai sedimentary rock (kostenlos)
2017
Niemann, Christoph; Reul, Oliver (Herausgeber)
Pile groups under cyclic lateral loading (kostenlos)
2016
Hegert, Harriet; Hettler, A. (Hrsg.)
Anwendbarkeit des Bettungsmodulverfahrens mithilfe von Mobilisierungsfunktionen zur Prognose von Wandverschiebungen (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Bodeneigenschaft

nach oben

nach oben

 Kategorien:

74

1

13

271

87

52


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler