Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bodenfeuchtigkeit"


Bücher, Broschüren: (13)

Abdichtungen erdberührter Bauteile
Ralf Ruhnau, Thomas Platts, Julia Wende
Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 50
2022, 331 S., 293 Abb., 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energie- und Wasserhaushalt landwirtschaftlich intensiv bewirtschafteter Flächen. Analysen und Simulationen im Südwesten Deutschlands unter Verwendung der Eddy-Kovarianz-Method
Stork, Matthias
Energie- und Wasserhaushalt landwirtschaftlich intensiv bewirtschafteter Flächen. Analysen und Simulationen im Südwesten Deutschlands unter Verwendung der Eddy-Kovarianz-Methode
2016 XII,137 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mesoskalige Bodenwasserhaushaltsmodellierung mit Nutzung von Grundwassermessungen und satellitenbasierten Bodenfeuchtedate
Kreye, Phillip
Mesoskalige Bodenwasserhaushaltsmodellierung mit Nutzung von Grundwassermessungen und satellitenbasierten Bodenfeuchtedaten
2015 XV,268 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss periglazialer Deckschichten auf Abflusssteuerung am Beispiel des anthropogen überprägten Wüstebaches (Nationalpark Eifel). Online Ressourc
Borchardt, Holger
Einfluss periglazialer Deckschichten auf Abflusssteuerung am Beispiel des anthropogen überprägten Wüstebaches (Nationalpark Eifel). Online Ressource
2013 319 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse und Parametrisierung von Landnutzungseigenschaften zur Modellierung von Abfluss, Bodenerosion und Sedimentation im Einzugsgebiet des Wahnbaches (Bergisches Land
Hölzel, Herwig
Analyse und Parametrisierung von Landnutzungseigenschaften zur Modellierung von Abfluss, Bodenerosion und Sedimentation im Einzugsgebiet des Wahnbaches (Bergisches Land)
2011 194 S., Abb., Tab., Lit.,
Ferger

kostenlos
 
 

Wie schütze ich mein Haus gegen Grundwasser? Vorsorge beim Bau und nachträgliche Sanierung. Online Ressourc
Wie schütze ich mein Haus gegen Grundwasser? Vorsorge beim Bau und nachträgliche Sanierung. Online Ressource
2009 24 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse und Konzeption von Messstrategien zur Erfassung der bodenhydraulischen Variabilität. Online Ressourc
Morgenstern, Yvonne
Analyse und Konzeption von Messstrategien zur Erfassung der bodenhydraulischen Variabilität. Online Ressource
2007 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schritte zur Verbesserung der Hochwasserfrühwarnung mittels Online-Bodenfeuchtemessunge
Schädel, Wolfram
Schritte zur Verbesserung der Hochwasserfrühwarnung mittels Online-Bodenfeuchtemessungen
2006 III,186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile
Ralf Ruhnau, Henrik H. Wetzel, Thomas Platts
Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 36
2005, 378 S., 337, meist farb. Abb., 23 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abflußbildung bei Starkniederschlägen. Identifikation von Abflußprozessen mittels künstlicher Niederschläg
Scherrer, Simon
Abflußbildung bei Starkniederschlägen. Identifikation von Abflußprozessen mittels künstlicher Niederschläge
1997 188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bodenfeuchtigkeit

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 920-1, Dezember 2016. Bodenfunktionsansprache. Tl.1. Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts
Arbeitsblatt DWA-A 920-1, Dezember 2016. Bodenfunktionsansprache. Tl.1. Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts
DWA-Regelwerk, Band A 920-1
Korrigierte Fassung Dezember 2017. Vorher: DVWK-Regel 129/1995 und DVWK-Regel 136/1999.
2017, 67 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich. Abdichtung einer Bodenplatte gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte. Ist die neue Fassung der DIN 18195-4: 2000-08 Abs. 7.4 zutreffend?
Dietrich Hinz
Die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich. Abdichtung einer Bodenplatte gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte. Ist die neue Fassung der DIN 18195-4: 2000-08 Abs. 7.4 zutreffend?
Bauforschung, Band T 2973
2002, 29 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Körber, Peter
Feuchte im Keller. Die Missachtung des Abdichtungslastfalls führt zu Durchfeuchtungsschäden an einem Wohnhauskeller
Der Bauschaden, 2021
Armenat, Jannick; Wack, Holger
Entwicklung einer loT-basierten Bewässerungstechnik für ein vertikales Begrünungssystem. Masterarbeit
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Borgmann genannt Brüser, Alexander; Riehl, André
Bewertung der Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten mittels Sensortechnik. Die Bodenwasserspannung als Endscheidungskriterium für Wassergaben, am Beispiel einer Alleebaumetablierung in Trier: 52 Späthsche Erlen, "Alnus x späthi"
Pro Baum, 2020
Meyer, Fabian
Abdichtung feuchter Böden. Flüssigkunststoff (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Dolipski, Andreas; Gottschalk, Herbert
Bodenplatten abdichten - Weiße Wanne, Abdichtung oder beides?
Der Bausachverständige, 2018
Dolipski, Andreas; Gottschalk, Herbert
"Doppelt hält besser" oder "zu viel des Guten"? Abdichtung von Bodenplatten
Bauen plus, 2018
Fischer, Till
Was heißt "neuester Standard der Technik"?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Leopoldseder, Thomas
Verfahren zur Prüfung der Bodenverdichtung
Neue Landschaft, 2017
Hölzen, Franz-Josef
Wärme- und Feuchteschutz für den Gebäudesockel. Bauwerksabdichtung
EnEV im Bestand, 2016
Eschenbach, Annette; Wiesner, Sarah; Gröngröft, Alexander
Bedeutung der Bodenfeuchte für die Klimafunktion von Böden in einem urbanen Raum
Bodenschutz, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bodenfeuchtigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hinz, Dietrich
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte. Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend? 2012
Quelle: Tagungband der EIPOS-Sachverständigentage. Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Achmus, Martin
Reduzierung der Wasserbeanspruchung durch Dränagen 2008
Quelle: Bauphysik-Kalender 2008. 8.Jg.; Bauphysik-Kalender
Wetzel, Henrik-Horst
Abdichtungen erdberührter Bauteile - DIN 18195 2008
Quelle: Bauphysik-Kalender 2008. 8.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hinz, Dietrich;
Sind PE-Folien unter der Betonplatte bei reiner Bodenfeuchte ausreichend? 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stork, Matthias
Energie- und Wasserhaushalt landwirtschaftlich intensiv bewirtschafteter Flächen. Analysen und Simulationen im Südwesten Deutschlands unter Verwendung der Eddy-Kovarianz-Methode (kostenlos)
2016
Kreye, Phillip
Mesoskalige Bodenwasserhaushaltsmodellierung mit Nutzung von Grundwassermessungen und satellitenbasierten Bodenfeuchtedaten (kostenlos)
2015
Borchardt, Holger
Einfluss periglazialer Deckschichten auf Abflusssteuerung am Beispiel des anthropogen überprägten Wüstebaches (Nationalpark Eifel). Online Ressource (kostenlos)
2013
Hölzel, Herwig
Analyse und Parametrisierung von Landnutzungseigenschaften zur Modellierung von Abfluss, Bodenerosion und Sedimentation im Einzugsgebiet des Wahnbaches (Bergisches Land) (kostenlos)
2011
Morgenstern, Yvonne
Analyse und Konzeption von Messstrategien zur Erfassung der bodenhydraulischen Variabilität. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,7 MB (kostenlos)
2007
Schädel, Wolfram
Schritte zur Verbesserung der Hochwasserfrühwarnung mittels Online-Bodenfeuchtemessungen (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (18)
IBR 2018, 1084
Gewährleistungsfrist kann für "die komplette Außenhaut" nicht auf 10 Jahre verlängert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Siemer, LL.M., Bielefeld
(LG Bonn, Urteil vom 14.03.2018 - 13 O 223/16)

Die Parteien schlossen 2004 einen Generalunternehmervertrag über die Errichtung eines Warenhauses mit Restaurant. Darin findet sich u. a. folgende Gewährleistungsklausel (Ausschnitt): Die Gewährleistung beträgt, gerechnet ab der Abnahme: a) für die Ba


IBR 2017, 138
Was heißt "neuester Standard der Technik"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 28.07.2015 - 28 U 3070/13 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Die Parteien eines Bauträgervertrags streiten über die Frage, ob die Bodenplatte eines sanierten und veräußerten Bestandsgebäudes mangelfrei gegen Bodenfeuchtigkeit abgedichtet ist. In der Baubeschreibung wurde ein Ausbau des Gebäudes komplett nach dem n


IMR 2011, 2069
Nachbarrecht: Keine Entschädigung bei Feuchtigkeit nach Gebäudeabriss!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(LG Itzehoe, Urteil vom 09.06.2010 - 6 O 345/09)

Die Eigentümerin eines zweistöckigen unterkellerten Mehrfamilienhauses nimmt ihren Nachbarn auf Schadensersatz in Anspruch. Der unmittelbare Nachbar unterhielt ebenfalls ein unterkellertes Haus, welches als Restaurant genutzt wurde. Bei den jeweiligen Auß


IBR 2009, 576
Welche Konsequenzen hat das Nichteinhalten einschlägiger DIN-Normen?
Dr. Mark Seibel, Richter am LG, Siegen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 18.06.2009 - 12 U 164/08)

Die Bauherren (AG) nahmen die ausführende Baufirma (AN) im Wege der Nachbesserung auf Abdichtung ihres Wohnhauses nach DIN 18195, Teil 6 (Abdichtung gegen drückendes Wasser von außen), in Anspruch. Nach sachverständiger Begutachtung verurteilte das LG Fra


IBR 2007, 80
Kein Zahlungsverzug, soweit ein Leistungsverweigerungsrecht besteht!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.04.2006 - 7 U 99/05)

Ein Bauträger verkauft eine noch fertig zu stellende Doppelhaushälfte in Form des Wohnungseigentums zum Preis von 1,3 Mio. DM zuzüglich 25.000 DM für eine noch zu errichtende Garage. Die Baubeschreibung sieht eine vertikale Abdichtung der erdberührenden A


IBR 2006, 18
Bitumendickbeschichtung zur Kellerabdichtung: Haftung des Unternehmers "vorprogrammiert"?
RA Thomas Heil, Freiburg
(OLG Naumburg, Urteil vom 04.11.2004 - 4 U 122/04)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung der Kellerabdichtung an einem Neubau. Zur Verwendung gelangt eine sog. kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung. Nach der Abnahme dringt Wasser in das Gebäude ein. Es kommt z


IBR 2005, 497
Architektenhaftung bei grundlegendem Umbau eines Altbaus
RA Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.03.2004 - 22 U 121/03)

Ein Architekt wird mit dem Umbau einer ca. 100 Jahre alten, nicht unterkellerten Gaststätte in Wohnungen beauftragt. Nach dem Bezug der Wohnungen kommt es in den Erdgeschossräumen zu aufsteigender Feuchtigkeit. Gerichtlich bestellte Sachverständige stelle


IBR 2005, 1123
Ein Keller mit Feuchtigkeitseinbrüchen ist mangelhaft – egal was vereinbart ist!
RA Dr. Eberhard Baden, FA für Verwaltungsrecht, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Rostock, Urteil vom 30.10.2004 - 7 U 251/00)

Ein Standardfall: Das Bauwerk weist nach Fertigstellung einen nassen Keller auf. Architekt und Unternehmer weisen sich wechselseitig die Verantwortung zu. Gebaut wurde, wie geplant und vereinbart, eine Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit nach DIN 18195 Tei


IBR 2005, 1122
Haftet ein Architekt im Rahmen eines Um- und Ausbaus auch für eine fehlerhafte Außenisolierung?
RA Dr. Jürgen Miegel, Flensburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 03.11.2004 - 9 U 70/03;BGH, Beschluss vom 22.12.2005 - VII ZR 302/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der beklagte Architekt hatte die erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 3 - 8 des § 15 HOAI für den Um- und Ausbau eines ehemaligen Stallgebäudes in ein Geschäftshaus zu erbringen. Der Umbau wurde 1993 fertig gestellt. Im Jahr 1996 trat im Inn


IBR 2003, 14
Löcher in Bodenplatte: Nachbesserung oder Minderung?
RA Dr. Bernd Siebert, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 20.11.2002 - 7 U 3/02 (nicht rechtskräftig))

Der Bauunternehmer erhält vom Bauherrn den Auftrag, für ein Bauvorhaben (zwei Sechs-Familienhäuser) unter anderem die Sohlplatten zu verlegen. Für Rohrdurchführungen stellt der Unternehmer Aussparungen in den Sohlplatten her, indem er Eimer mit Erdreich o



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (128)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Abdichtung im Erdreich
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Jede Abdichtung ist darauf angelegt (mit Ausnahme der Wannen gegen drückendes Wasser), daß die Wasserbelastung der Abdichtung so gering wie möglich gehalten wird, weil anstehendes Wasser durch die Dränung stets spannungsfrei abgeführt werden muß. Unter diesen Voraussetzungen ist die Abdichtung am Gebäude sichtbar, denn eine solche Abdichtung muß ca. Dabei hofft jeder Unternehmer, daß es zu einer innigen Verbindung der horizontalen Abdichtung in der Wand mit der vertikalen Abdichtung vor der ...


Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.


Bruckner, Helmut
Abdichtung von gemauerten Wänden gegen seitliche oder aufsteigende Bodenfeuchtigkeit
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

(Ersetzt durch: DIN 18195-1 bis –10) und in DIN 18195 Ausgabe: 1983-8, Teil 4 Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen Bodenfeuchte, Bemessung und Ausführung, Abschnitte 5.2.2.2 und 6.2 und DIN 18195-4, Ausgabe: 2000-08 Bauwerksabdichtungen Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung, Abschnitt 7.2 hingewiesen. In DIN 18195-6, Ausgabe: 2000-08 Bauwerksabdichtungen – Teil 6...


Klopfer, Heinz
Wände im Untergeschoss eines Altbaus - Feuchteschäden an den Wand-Oberflächen
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Das Aufsteigen der Bodenfeuchtigkeit in den Wänden, das vor der Instandsetzung ohne bemerkbare Folgen abgelaufen war, hat nach der Instandsetzung die mit Gipsprodukten bekleideten Wandflächen geschädigt. Alle Wände des Gebäudes bestehen aus Ziegelmauerwerk, das bei den Außenwänden im Höhenbereich des Untergeschosses durch eine Vorsatzschale aus Sandsteinblöcken ergänzt ist, so dass dort eine Wanddicke von 50 cm erreicht wird. Ob dies auch für das Innere der Wände zutraf, prüfte der ...


Frössel, Frank
6.4 Abdichtungskonzepte
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Lastfälle sind Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendes Sickerwasser, nichtdrückendes Wasser, von außen drückendes Wasser oder aufstauendes Sickerwasser sowie von innen drückendes Wasser. Bei bindigen Böden und/ oder Hanglagen ist in der Regel immer nicht drückendes Wasser anzunehmen und die Abdichtung gemäß diesem Lastfall auszuführen. Die Ursache für den Lastfall (von außen) drückendes Wasser kann z. B. ein zu hoher Bemessungswasserstand, Baugrund aus bindigem Boden oder aus wasserführenden ...


Thiess, Raimar
Putz im Sockelbereich - Ausblühungen und Putzabblätterungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die bisherige Forderung an die Festigkeit des Außenputzes im Sockelbereich sollte ersetzt werden durch Forderungen an eine dauerhafte Wasserabweisung und Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit. Die Schäden werden ausgelöst durch kapillar aufsteigende Bodenfeuchtigkeit, weil eine funktionsfähige vertikale Abdichtung der Putzfläche zum Schutz gegen permanente Bodenfeuchtigkeit fehlt. In meiner beruflichen Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die Anbringung von einfachen Noppenbahnen, mit den Noppen...


Zimmermann, Günter
PVC-Folie als Sperre gegen Bodenfeuchtigkeit - Durchfeuchtung von Wärmedämmschicht und Zementestrich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Abdichtung einer Fußbodenkonstruktion gegen Bodenfeuchtigkeit muß nicht nur gegen flüssiges Wasser sperren, sondern auch gegen Wasserdampf, wenn ein Dampfdruckgefälle von unten nach oben entstehen und sich in der Konstruktion Tauwasser bilden kann. Durch die unvollständig gefüllte Bodenfuge unter der Betonwand und durch einen fehlerhaften Anschluß an einer Außentür gelangte bei jedem größeren Regen Wasser zwischen Bodenplatte und PVC-Folie, Wasser konnte kapillar in der Gipskartonplatte ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fassaden und Mauerwerk
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Putz kann Schäden im Mauerwerk nicht heilen, wenn nicht zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, die das Mauerwerk sanieren. Lang einwirkendes Regenwasser, das in dieses Mauerwerk eingezogen ist, in Verbindung mit Spritzwasser, hat die untere Steinreihe so weit im Hintergrund mit Wasser gefüllt, daß über Jahre die Ausdehnung des Wassers bei Frost die Steine aus der Wand gedrückt hat. Die Fassade eines hohen Gebäudes aus Gasbeton zeigt Schäden, weil die Fuge zwischen der senkrechten Außenwand ...



1 Technische Grundlagen
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die DIN 18195-4, »Bauwerksabdichtungen - Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung«, Ausgabe: 2011-12, stuft die Lastfälle der Feuchtebelastung neu ein. Grundlage für die Planung und Ausführung von Bauwerksabdichtungen bildet die Normenreihe DIN 18195 »Bauwerksabdichtungen«, die den Schutz von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und Wasser regelt. Um Schichten- und ...


Frössel, Frank
2.6 Feuchtemechanismen und -transport im Mauerwerk
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Eine Belastung durch Bodenfeuchtigkeit ist grundsätzlich vorhanden, ebenso steht Wasser von Niederschlägen und nicht stauendes Wasser (Sickerwasser) an. Obwohl die Wasseraufnahme eines Baustoffs durch eine wasserhemmende Schicht an der Oberfläche herabgesetzt wird, nimmt der Baustoff dennoch eine gewisse Feuchtigkeit auf. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass feinkapillare Baustoffe sehr viel langsamer Wasser aufnehmen, wenn auch mit größeren maximal möglichen Steighöhen, als dies bei ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (42)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

P-22-MPANRW-8991 Prüfzeugnis vom: 14.01.2019 – aktuell
2-komponentige reaktivabbindende, hochflexible, bitumenfreie Bauwerksabdichtung "weber.tec Superflex D24" mit der Verstärkungseinlage "weber.sys 982 (Montaplast B Dichtfolie)". Anwendungsbereich: Normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4.
Saint-Gobain Weber GmbH


P-22-MPANRW-11463-1 Prüfzeugnis vom: 30.11.2018 – abgelaufen
Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß VwV TB Baden-Württemberg Teil C 3, lfd. Nr. C 3.30
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-11482 Prüfzeugnis vom: 18.10.2018 – abgelaufen
"Dichtrohr M" zur Abdichtung von Arbeitsfugen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Meister-Kunststoffprofile GmbH


P-22-MPANRW-8600-2 Prüfzeugnis vom: 24.08.2018 – abgelaufen
SikaProof A-05 Frischbeton-Verbund-Dichtungsbahn. Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-8600-1 Prüfzeugnis vom: 22.04.2016 – aktuell
SikaProof-A Frischbeton-Verbund-Dichtungsbahn. Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasse und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-2211463-1 Prüfzeugnis vom: 30.11.2015 – abgelaufen
SikaProof P-12 Abdichtungssystem. Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-2211463 Prüfzeugnis vom: 07.10.2015 – abgelaufen
SikaProof P-12 Abdichtungssystem. Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-8600-2 Prüfzeugnis vom: 25.08.2015 – abgelaufen
SikaProof A-05 Frischbeton-Verbund-Dichtungsbahn. Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-11270 Prüfzeugnis vom: 10.06.2015 – abgelaufen
2-komponentige reaktivabbindende, hochflexible, bitumenfreie Bauwerksabdichtung "ISOTEC-Kombiflexabdichtung" mit der Verstärkungseinlage "ISOTEC-Glasseidengewebe". Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr.2.53. Das Prüfzeugnis ist nur zusammen mit dem gültigen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis nach Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 2.49 Nr. P-MPANRW-11159-15 gültig.
ISOTEC GmbH


P-22-MPANRW-8453-3 Prüfzeugnis vom: 13.05.2015 – abgelaufen
RedLINE 20, RedLINE 20G, RedLINE 40, RedLINE 40G, RedLINE 100G, und RedLINE 240G. Normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd.Nr.1.4
Soba Inter AG


P-22-MPANRW-8992 Prüfzeugnis vom: 09.12.2014 – abgelaufen
2- komponentige reaktivabbindende, hochflexible, bitumenfreie Bauwerksabdichtung "weber.tec Superflex D24" mit der Verstärkungseinlage "weber.sys 981 (Glasseidengewebe Nr. 2)". Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4.
Saint Gobain Weber GmbH


P-22-MPANRW-8453-2 Prüfzeugnis vom: 19.09.2014 – abgelaufen
FlamLine 20, FlamLine 40, FlamLine 100 und FlamLine 240G.Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4.
Soba Inter AG


P-22-MPANRW-8453-4 Prüfzeugnis vom: 01.08.2014 – abgelaufen
MIGUPREN MP 350 XA und MIGUPREN MP 420 XA. Normalentflammbare Fugenabdichtugnen für Bauteile aus Beton mit hohem Wasssereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A TEil2, lfd. Nr. 1.4
Migua Fugensysteme GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-8453-2 Prüfzeugnis vom: 01.08.2014 – abgelaufen
FlamLine 20, FlamLine 40, FlamLine 100 und FlamLine 240G.Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4.
Migua Fugensysteme GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-8453-1 Prüfzeugnis vom: 01.08.2014 – abgelaufen
Migupren MP 350 und Migupren MP 420 Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringungswiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Migua Fugensysteme GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-6497-1 Prüfzeugnis vom: 29.07.2014 – abgelaufen
"Botament Mach 3" mit der Verstärkungseinlage MC-Spezial-Gewebe NF-25 zur außenliegenden Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten als normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringungswiderstand gegen drückendes und nicht drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 1.4, Ausgabe 2012/1
BOTAMENT GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-5962-2 Prüfzeugnis vom: 29.07.2014 – abgelaufen
"Botament BM-92 schnell" mit der Verstärkungseinlage MC-Spezial-Gewebe NF-25 zur außenliegenden Abdichtungvon Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten als normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 1.4, Ausgabe 2012/1
BOTAMENT GmbH & Co. KG


P-5146/481/13 MPA-BS Prüfzeugnis vom: 11.06.2013 – abgelaufen
PVC-P Dichtungsrohre Q60, Q88 und Q175 (Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregalliste A, Teil 2, Lfd. Nr. 1.4)
H-Bau Technik GmbH


P-22-MPANRW-8992 Prüfzeugnis vom: 16.05.2013 – abgelaufen
2- komponentige reaktivabbindende, hochflexible, bitumenfreie Bauwerksabdichtung "weber.tec Superflex D24" mit der Verstärkungseinlage "weber.sys 981 (Glasseidengewebe Nr. 2)". Normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4.
Saint-Gobain Weber GmbH


P-22-MPANRW-8991 Prüfzeugnis vom: 16.05.2013 – abgelaufen
2-komponentige reaktivabbindende, hochflexible, bitumenfreie Bauwerksabdichtung "weber.tec Superflex D24" mit der Verstärkungseinlage "weber.sys 982 (Montaplast B Dichtfolie)". Anwendungsbereich: Normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4.
Saint-Gobain Weber GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

13

1

1

30

4

6

18

128

42


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler