Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bodenkonstruktion"


Bücher, Broschüren: (2)

Trockenbau Atlas. Bd.1. Grundlagen, Einsatzbereiche, Konstruktionen, Details
Klausjürgen Becker, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann
Trockenbau Atlas. Bd.1. Grundlagen, Einsatzbereiche, Konstruktionen, Details
Grundlagen, Einsatzbereiche, Konstruktionen, Details
4., überarb. u. erw. Aufl.
2014, 566 S., Mit 765 Abb. und 234 Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

The soundproof basement
Warnock, A.C.C.
The soundproof basement.
1981 9 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (49)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Köneke, Michael
Schäden am Laubengang. Feuchtigkeitsbelastete Bauteile benötigen eine dichte Beschichtung und ein Gefälle
Der Bauschaden, 2020
Egle, Josef
Balkone und Terrassen in Holz. Holzschutz - Teil 2
Der Zimmermann, 2020
Jacobs, Rita
Zwei aufs Dach bekommen. Brandschutz
Der Zimmermann, 2020
Pilz, Achim
Filigranes Tragwerk aus Bretterbögen. Bögen und Wellen - Modellbauwerkstatt mit Tragwerk aus Holz
Dach und Holzbau, 2019
Steinhäuser, Wolfram
Wissenswertes zu sehr speziellen Untergründen. Systemböden
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Luquain, Amélie
Traditionell voran. 17 Apartments in Paris (F)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Kirchhofer, Rolf
Diese Konstrukte machen immer wieder Probleme. Schüttungen, Ausgleichsmörtel, Bodenkanäle und Bodendosen
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2018
Bachmann, Kurt; Stroh, Ulrich
Staatstheater in neuem Glanz. Sanierung und Instandsetzung des Gärtnerplatztheaters (kostenlos)
Bau Intern, 2018
Mauer, Walter
Belag auf Bewährung, Teil 5. Objekt-Check
Fliesen Platten, 2018
Ein Saal für das denkende Ohr. Akustik/Oberflächen
Trockenbau Akustik, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bodenkonstruktion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Genz, Roger
Revitalisierung von Industrieböden im Bestandsbau 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Genz, Roger
Die neue Bodenreform - Revitalisierung von Böden im Bestandsbau 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Schummel, Lutz; Hippel, Marco
Prachtvoll - Die Restaurierung des inkrustierten Fußbodens im Marmorsaal des Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Wiegrink, Stefan
Ulbrichfuge - fugenlose Sanierungsmethode für Fugen und Risse 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Bütikofer, Rudolf
Neue Messmethode für Gehschall 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
Stehr, H.; Erler, F.
Zur Bedeutung von Rohdeckenverformungen in Bezug auf den Beanspruchungszustand von Bodenaufbauten 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Inaba, Yasuyuki; Kubota, Tageshi; Nagahuchi, Tasuyoshi; Shimizu, Nobuhiko;
The present situation and future issues of self leveling materials in Japan 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Corneliussen, I.;
Projektierung von Bodenkonstruktionen auf Grund verschiedener Funktionsanalysen 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2018, 323
Vorsicht vor Garantien!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.07.2016 - 5 U 138/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) erwarb vom Auftragnehmer (AN) ein Grundstück, auf dem der AN ein Logistikzentrum errichten sollte. Im Rahmen des Kaufvertrags gab der AN ein Garantieversprechen ab, wonach die schlüsselfertige Fertigstellung des Bauvorhabens alle


IBR 2017, 672
Heizungsbauer haftet für mangelhaft verlegten Estrich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.06.2017 - 22 U 14/17)

Der Heizungsbauer verlangt vom Auftraggeber für die Verlegung einer Fußbodenheizung im Neubau eines Wohnhauses nebst Doppelgarage restlichen Werklohn i.H.v. 14.000 Euro. Der Auftraggeber verweigert die Bezahlung mit der Begründung, dass die Fußbodenheizun


IBR 2012, 451
Fremdes Gewerk beschädigt: Eigene Leistung mangelhaft und Mangel arglistig verschwiegen?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Hamburg, Urteil vom 17.12.2010 - 6 U 79/09;BGH, Beschluss vom 12.01.2012 - VII ZR 12/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Für den Neubau einer Schlachterei beauftragt der Bauherr (B) Ende 2000 einen Installateur (I) mit der Abwasseranlage. Beim Einbau von drei Ablaufrinnen als Bodeneinläufe durchstößt er mit den Rinnenfüßen die bereits verlegten Abdichtungsbahnen. B nimmt di


IBR 1998, 436
Gewährleistungspflicht des Bauträgers bei Materialauswahl des Kunden?
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(OLG Celle, Urteil vom 10.12.1997 - 6 U 308/96)

In einem Bauträgervertrag sind in bestimmten Bereichen lediglich m2-Preise für das Material genannt. Der Kunde hat die Möglichkeit - evtl. gegen Zusatzkosten -, das einzubauende Material selbst auszusuchen. Im Urteilsfall wählt der Kunde statt vorgesehene


IBR 1993, 331
Kann ein Altbau eine "neuhergestellte" Sache sein?
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(LG Landshut, Urteil vom 11.11.1992 - 13 S 1540/92)

Mit notariellem Kaufvertrag wird ein über 100 Jahre altes Haus verkauft, in dem Vertrag ist folgende Klausel enthalten: Eine weitere Gewährleistung erfolgt nicht. Insbesondere haftet der Verkäufer nicht für Bodenbeschaffenheit und Sachmängel aller Art.


nach oben


Buchkapitel: (32)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Krauss, Richard
Bodenbeläge aus Juramarmor-Platten - Ausblühungen, Abplatzungen und Aufwölbungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Um die Ursache des entstandenen Schadens festzustellen, wurden sowohl im Küchenbereich als auch im Bereich der überdachten Terrasse Proben durch Kernbohrungen entnommen Abb. Somit sind auch in diesem Fall die Abplatzungen an der Belagsoberfläche durch treibfähige Salze entstanden, wobei diese Salze aus dem Verlegemörtel durch länger andauernde Feuchtigkeit an die Plattenoberfläche transportiert wurden. Objekt 3: Bei diesem Objekt, wie auch im ersten Fall, fehlte die Sperrschicht gegen ...


Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...


Göbelsmann, Marc
7.2.7 Mangelhafte Ausbildung der Abdichtung bei Bodenabläufen in einem Fitnesscenter
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei der Öffnung der Bodenkonstruktion im Bereich eines Ablaufs ergab sich Folgendes: Unterhalb des Fliesenbelags war eine Verbundabdichtung ausgeführt. Die erforderlichen Arbeitsschritte (z. B. Säubern, Trocknen, Grundieren) ergeben sich aus den Angaben in der europäischen technischen Bewertung (ETA) oder dem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis (abP) der verwendeten Verbundabdichtung. Bei der Verarbeitung von Verbundabdichtungen sind die Anweisungen des Herstellers in der ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.


Fischbach, Markus
Kaltwasserleitung im Fußboden - Wasserschaden, Leckortung und technische Gebäudetrocknung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Wände wiesen im Sockelbereich des nicht unterkellerten Hauses erhöhte Feuchte auf (Abb. Da das Schadensbild mit zunehmender Feuchte zum Bad hin auf einen Leitungsschaden hindeutete, wurden zunächst die wasserführenden Leitungen einer Druckprüfung unterzogen (Abb. Zur Erhaltung der Bodenbeläge kann die vorgetrocknete Luft auch über den geöffneten Randdämmstreifen (Abb.


Grübel, Michael
2.3 Der Haftpflicht-Dachschaden, Moder- und Bläuepilze oder wie trockne ich das Problem größer?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der Verdichter wurde im Druckverfahren installiert und es gab seit mehr als acht Wochen keinen Trocknungserfolg am Schwingboden, wie mir die mit der Trocknung beauftragte Heizungsbaufirma auf Rückfrage versicherte. Bild 2.3.6: Im Druckverfahren wurde mittels eines Verdichters Luft unterhalb des Schwingbodens gedrückt (blauer Pfeil). Neben einer Probe der Dämmung (roter Pfeil im Bild 2.3.7) aus dem Schwingboden der Turnhalle ist auf dem Bild 2.3.7 auch ein Teil der an der ...


Göbelsmann, Marc
7.2.6 Mangelhafte Ausbildung des Übergangs Wand-Boden in einem Wohnungsbad
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Durch Öffnen der Wand- und Bodenkonstruktion wurde festgestellt, dass eine Abdichtung im Verbund mit Fliesen vorhanden war. Dabei muss die Abdichtung im Regelfall mindestens 5 cm über die Bodenoberfläche an der Wand hochgeführt werden 1 . Beim Übergang zwischen Boden und Wand sind in die flüssig verarbeitete Verbundabdichtung Dichtbänder oder Vliese hinterlaufsicher einzuarbeiten 3 . In Ecken sollten dabei vorgefertigte Formstücke verwendet werden. Infolge der fehlerhaften Konstruktion...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.5 Sonderkonstruktionen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Einbau des Betons der Konsistenz KP (Betone mit größeren Ausbreitmaßen erfordern qualifiziertes Fachpersonal und besondere Betontechnologie). Aufgrund der relativ nachgiebigen Auflagerung der Betonplatte wird der wärmegedämmte Industrieboden im Bereich der Fugen besonders stark beansprucht. Durch das erhebliche Restschwinden des Heizbetons und des Zementmörtelbetts entstehen sehr große Zwangsdruckspannungen in der Ebene des Plattenbelages, die zu dem Verwölben/Aufkanten der Platten (...


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (91)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

P-SAC 02/III-666 Prüfzeugnis vom: 21.09.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden DoppelBodenkonstruktion (Typ Schaltwartenboden) der Feuerwiderstandsklasse F 30, Benennung F 30-A bzw. F 30-AB bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
STUBO Elektrotechnik Eisleben GmbH


P-MPA-E-03-046 Prüfzeugnis vom: 26.01.2020 – aktuell
Doppelboden-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F60 nach DIN 4102-2; 1977-09 entsprechend der VVTB des Landes Baden-Württemberg, lfd.Nr. C.4.1
Knauf Integral KG


P-MPA-E-03-045 Prüfzeugnis vom: 26.01.2020 – aktuell
Doppelboden-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2; 1977-09 entsprechend der VVTB des Landes Baden-Württemberg, Ifd. C.4.1
Knauf Integral KG


Z-9.1-745 Zulassung vom: 03.09.2019 – aktuell
Wand-, Decken und Bodenkonstruktionen unter Verwendung von Siniat Nassraumplatten LaHydro 12,5 mm
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat


Z-9.1-889 Zulassung vom: 29.05.2019 – aktuell
Wand-, Decken und Bodenkonstruktionen unter Verwendung von Gipsvliesplatten Rigips "Glasroc X"
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-SAC 02/III-936 Prüfzeugnis vom: 28.02.2019 – aktuell
DoppelBodenkonstruktion (Typ Schaltwarte) der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten gemäß DIN 4102-2:1977-09
STUBO Elektrotechnik Eisleben GmbH


P-SAC 02/III-927 Prüfzeugnis vom: 20.11.2018 – aktuell
DoppelBodenkonstruktion WeGo der Feuerwiderstandsklasse F30 bei einseitiger Brandbeanspruchnung von unten gemäß DIN 4102-2:1977-09.
WeGo FloorTec GmbH


P-SAC 02/III-898 Prüfzeugnis vom: 07.03.2018 – aktuell
Tragende und raumabschließende TrockenhohlBodenkonstruktion ausgeführt mit Trockenhohlbodenplatten WeGo ZFK zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-AB bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Hohlbodenunterseite gemäß DIN 4102-2:1977-09
WeGo Systembaustoffe GmbH


P-SAC 02/III-884 Prüfzeugnis vom: 02.02.2018 – aktuell
Tragende und raumabschließende WeGo HohlBodenkonstruktion ausgeführt mit Systemplatten und einem oberseitigen Fließestrich mit einer maximal zulässigen Stützenhöhe von h < 300 mm der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Hohlbodenunterseite.
WeGo Systembaustoffe GmbH


P-SAC 02/III-666 Prüfzeugnis vom: 22.09.2015 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden DoppelBodenkonstruktion (Schaltwartenboden) der Feuerwiderstandsklasse F 30, Benennung F 30-A bzw. F 30-AB gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Doppelboden-Unterseite
STUBO Elektrotechnik Eisleben GmbH


P-BWU03-I 17.1.55 Prüfzeugnis vom: 16.09.2015 – abgelaufen
DoppelBodenkonstruktion des Typs "40LFV UNIFLAIR Access Floor". Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 1977, bei einer Brandbeanspruchung von unten. Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.1 (Ausgabe 2014/2)
Uniflair S.p.A


P-BWU03-I 17.1.50 Prüfzeugnis vom: 16.07.2015 – abgelaufen
DoppelBodenkonstruktion des Typs "30KFV UNIFLAIR ACCESS Floor". Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 1977, bei einer Brandbeanspruchung von unten. Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.1 (Ausgabe 2014/2)
Uniflair S.p.A


P-BWU03-I 17.1.40 Prüfzeugnis vom: 23.02.2015 – abgelaufen
DoppelBodenkonstruktion des Types 2-600 der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977, bei einer Brandbeanspruchung von unten Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.1 (Ausgabe 2014/1)
MERO-TSK International GmbH & Co. KG


P-MPA-E-03-046 Prüfzeugnis vom: 26.01.2015 – abgelaufen
Doppelboden-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F60 nach DIN 4102-2; 1977-09 (BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2014/2)
Knauf Integral KG


P-MPA-E-03-045 Prüfzeugnis vom: 26.01.2015 – abgelaufen
Doppelboden-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F30 nach DIN 4102-2; 1977-09 (BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2014/2)
Knauf Integral KG


P-BWU03-I 17.1.49 Prüfzeugnis vom: 15.01.2015 – abgelaufen
DoppelBodenkonstruktion des Typs 5... der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 1977, bei einer Brandbeanspruchung von unten. Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.1 (Ausgabe 2014/1)
MERO-TSK International GmbH&Co.KG


P-MPA-E-03-046 Prüfzeugnis vom: 15.10.2014 – abgelaufen
Doppelboden-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F60 nach DIN 4102-2; 1977-09 (BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2014/1)
Knauf Integral


P-MPA-E-03-045 Prüfzeugnis vom: 15.10.2014 – abgelaufen
Doppelboden-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F30 nach DIN 4102-2; 1977-09 (Bauregelliste A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2014/1)
Knauf Integral


P-MPA-E-03-052 Prüfzeugnis vom: 13.05.2014 – abgelaufen
Doppelboden-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F30 - B (nach Bauregellist A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2014/1)
SAG GmbH


P-SAC 02/III-642 Prüfzeugnis vom: 01.04.2014 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden DoppelBodenkonstruktion System "Ligna" der Feuerwiderstandsklasse F 30, Benennung F 30-B (Tragfähigkeit) gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Doppelboden-Unterseite
Lindner AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

2

49

8

5

32

91


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler