Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bodenkunde"


Bücher, Broschüren: (8)

Bodenkunde und Standortlehre
Karl Stahr, Ellen Kandeler, Ludger Herrmann, Thilo Streck
Bodenkunde und Standortlehre
UTB, Band 2967
4., überarb. Aufl.
2020, 327 S., 116 SW-Abb., 31 Farbabb., 42 Tabellen. 240 mm, Softcover
UTB
 
 

Die Abnahme von Bauleistungen
Thomas Hildebrandt, Amneh Abu Saris
Die Abnahme von Bauleistungen
3., Aufl.
2020, 238 S., 21 cm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Band 5/2. Mary Warburg
Hagen Fischer
Band 5/2. Mary Warburg
Porträt einer Künstlerin. Leben und Werk
2020, 536 S., 900 Abbildungen überw. in Farbe 29 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Bodenexponate-Sammlung der LUBW. Dokumentationsban
Baumann, Frank; Fleck, Wolfgang; Krause, Werner; Rilling, Kurt; Waldmann, Frank; Weiß, Michael
Bodenexponate-Sammlung der LUBW. Dokumentationsband
2019 396 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Merkblatt Bodenauffüllunge
Nöltner, Thomas; Bierreth, Christian; Beitlich, Wolfgang; Jaensch, Siegmar; Rößing, Monika; Lazar, Silvia; Seiler, Wilhelm
Merkblatt Bodenauffüllungen
2019 13 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Wandel von der Natur- zur Kulturlandschaft im Hochtal von St. Antönien (Schweiz). Ein Methodenverbund aus Palynologie, Bodenkunde und Dendroökologie. Online Ressourc
Röpke, Astrid
Der Wandel von der Natur- zur Kulturlandschaft im Hochtal von St. Antönien (Schweiz). Ein Methodenverbund aus Palynologie, Bodenkunde und Dendroökologie. Online Ressource
2007 282 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden flächenhafte Niederschlagswasserversickerung. Handlungsempfehlungen für Planer, Ingenieure, Architekten, Bauherren und Behörden. 2., überarb.Aufl
Demuth, Norbert (Bearbeiter); Meuser, Andreas (Bearbeiter); Burghardt, Wolfgang (Bearbeiter); Bädjer, Nicole (Bearbeiter); Dornauf, Christine (Bearbeiter); Steinberg, Oliver (Bearbeiter); Terhorst, Stephan (Bearbeiter); Twer, Dietmar (Bearbeiter); Winzig, Guido (Bearbeiter)
Leitfaden flächenhafte Niederschlagswasserversickerung. Handlungsempfehlungen für Planer, Ingenieure, Architekten, Bauherren und Behörden. 2., überarb.Aufl.
1998 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beiträge aus der Gebirgs-Geomorphologie. Jahresversammlung 1997 der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SAN
Beiträge aus der Gebirgs-Geomorphologie. Jahresversammlung 1997 der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW
1998 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Bodenkundliche Baubegleitung
Bodenkundliche Baubegleitung
BVB-Merkblatt, Band 2
Leitfaden für die Praxis. Hrsg.: Bundesverband Boden e.V
2013, 110 S., m. zahlr. farb. Abb. 23.5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Monitoringprogramm zur Verwertung von Bodenmaterial gemäß der Paragrafen 6-8 Novelle BBodSchV. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 74 203 0, FB000398. Online Ressourc
Kalbe, Ute; Schatten, Rene; Szuppa, Tony
Monitoringprogramm zur Verwertung von Bodenmaterial gemäß der Paragrafen 6-8 Novelle BBodSchV. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 74 203 0, FB000398. Online Ressource
2019 248 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Länderübergreifende Auswertung von Daten der Boden - Dauerbeobachtung der Länder. UBA-FBNr: 000726, Förderkennzeichen: 201 71 244. Online Ressourc
Huschek, Gerd; Krengel, Dietmar; Kayser, Matthias; Bauriegel, Albrecht; Burger, Heinz
Länderübergreifende Auswertung von Daten der Boden - Dauerbeobachtung der Länder. UBA-FBNr: 000726, Förderkennzeichen: 201 71 244. Online Ressource
2004 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewachsene Bodenfilter als Verfahren der Biotechnologi
Fehr, Günter; Geller, Günther; Goetz, Dietmar; Hagendorf, Ulrich; Kunst, Sabine; Rustige, Heribert; Welker, Brigitte
Bewachsene Bodenfilter als Verfahren der Biotechnologie
2003 XIII,254 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (54)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Markwardt, Norbert; Trinks, Steffen
Herstellung und Einbau von Bettungsmaterial aus vorhandenen Böden
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Müller, Johannes; Brauner, Hans-Jürgen
Das Geologiedatengesetz (GeolDG) und seine (potenzielle) Bedeutung für die Altlastenbearbeitung
Altlasten-Spektrum, 2022
Neubauer, Darshan; Kolmakova, Olesya; Woodhouse, Jason; Taube, Robert; Mangelsdorf, Kai; Gladyshev, Michail; Premke, Katrin; Grossart, Hans-Peter
Totes Zooplankton fördert den mikrobiellen Abbau terrestrischer organischer Substanz
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Miller, Ricarda; Reuhl, Lena; Peter, Matthias; Fröhlich, Jörn
Bodenschutz beim Rückbau von Windenergieanlagen. Leitfaden für die Praxis
Bodenschutz, 2022
Eberhardt, Einar; Makowsky, Lutz; Milbert, Gerhard; Kühn, Dieter; Martin, Walter
Neue Bodenkundliche Kartieranleitung. Verbesserte Beschreibung anthropogener Böden
Bodenschutz, 2022
Vogt, Richard
Geoarchäologie. Der Beitrag der Geoarchäologie zur Erforschung der Kulturlandschaftsentwicklung (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Thestorf, Kolja; Makki, Mohsen; Hilbert, Sabine; Thelemann, Michael; Makowsky, Lutz
Bodenkartierung im urbanen Umfeld. Eine landesspezifische Ergänzung zur Aufnahme naturnaher und anthropogener Böden im Land Berlin
Bodenschutz, 2021
Schade, Viola; Gernandt, Peter; Ahl, Christian
Erdkabel-Trassen: Erste Versuchsfeldergebnisse Reinshof. Forschungsprojekte der Universität Göttingen
Bodenschutz, 2021
Ulonska, Hans-Jürgen
Bodenkundliche Daten im Spannungsfeld von Wissenschaft und Vollzug. Probleme und Lösungsansätze
Der Sachverständige, 2021
Russell, David J.; Heynen, Sebastian
Die komplexe Biodiversität des Bodens und ihre funktionelle Bedeutung
Bodenschutz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bodenkunde

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Markwardt, Norbert; Trinks, Steffen
Herstellung und Einbau von Bettungsmaterial aus vorhandenen Böden 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Lazar, Silvia
Vorsorgender Bodenschutz durch Einsatz eines Bodenschutzkonzepts und einer bodenkundlichen Baubegleitung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kluge, Björn; Kaiser, Mathias; Sommer, Harald; Markert, Arvid; Pallasch, Matthias; Facklam, Michael
Leistungsfähigkeit und Zustand langjährig betriebener dezentraler Regenwasserversickerungsanlagen 2018
Quelle: Herausforderung Regenwasser; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Lazar, Silvia
Baubegleitender Bodenschutz und Planung - Aktueller Stand zur geplanten DIN 19639 2017
Quelle: Altlasten 2017. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 21. und 22. Juni 2017, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Meyer, Ulrike
Bodenschutzmaßnahmen auf Baustellen im Rahmen der bodenkundlichen Baubegleitung 2017
Quelle: Altlasten 2017. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 21. und 22. Juni 2017, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kruse, Klaus
Bodendaten der BGR und der neue Bodenatlas Deutschland 2015
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 7. Boden - Flächenmanagement - Analysen und Szenarien; IÖR-Schriften

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Röpke, Astrid
Der Wandel von der Natur- zur Kulturlandschaft im Hochtal von St. Antönien (Schweiz). Ein Methodenverbund aus Palynologie, Bodenkunde und Dendroökologie. Online Ressource (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2003, 553
Haftung: Architekt kann sich nicht auf unzureichende Ausbildung berufen!
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 10.07.2003 - VII ZR 329/02)

Der Bauherr hatte einen zwischenzeitlich insolvent gewordenen Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines Bürogebäudes beauftragt. Einem Architekten waren Leistungen der Phasen 1 bis 4 des § 15 Abs. 2 HOAI und teilweise solche der Phasen 5 bis 8 über


IBR 1993, 439
Bio-Landwirt gegen Parkplatzerweiterung
Jörg-Ulrich Schepp, Mannheim
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 26.03.1993 - 6 L 197/90)

Ein Bauer klagt gegen die bereits verwirklichte Erweiterung eines Textilkaufhauses, weil mit ihr auch die Ergänzung der bisher bestehenden 113 Kundenparkplätze um 64 weitere Stellplätze einhergeht. Er fürchtet erhöhte Belastungen seiner angrenzenden Weide


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
P - von Parteigutachten bis PVC
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Perimeterdämmung ist der Fachbegriff für die Dämmung erdberührter Bauteile, die außerhalb des Baukörpers an das Erdreich anschließt. Der angemessene Preis wird gebildet durch das Verhältnis von Leistung des → Unternehmers zur Gegenleistung des → Bauherrn. Angemessen ist der Preis dann, wenn die Leistung des Unternehmers nicht in krassem Missverhältnis zur Gegenleistung, also der vom Bauherrn geschuldeten Vergütung, steht.


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
5 Grundlagen der Planung zur erdberührten Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Daher sind ergänzend zu den nach DIN 18195-2 geregelten Stoffen in der Anwendungsnorm DIN V 20000-202 für die in DIN EN 13967, DIN EN 13969, DIN EN 14909 und DIN EN 14967 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung in Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195 festgelegt und den Produkten Bezeichnungen zugeordnet. Die Abdichtung mit nicht rissüberbrückenden (starren) mineralischen Dichtungsschlämmen ist aus Stoffen nach E DIN 18195-2:2007-12, Tabelle 7, Spalte 4 und...


Horn, Kornelia
4 Vorbereitung der Bauwerksanalyse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die ersten Schritte vor der Bewertung und Sanierung eines Bauwerks umfassen die Festlegung der Verantwortlichkeiten und das Anlegen der Bauwerksakte. Neben dem Bauherrn, der meist auch der Eigentümer des Bauwerks ist, bilden der Planer bzw. Wenn es unter den Beteiligten zu Streitigkeiten wegen der missglückten Sanierung eines Bauwerks kommt, liegt das im Allgemeinen nicht am Bauwerk.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

1

3

54

6

1

2

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler