Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Produkte Merkblatt Bodenkundliche Untersuchungen im Felde zur Ermittlung von Kennwerten zur Standortcharakterisierung. Tl.2. Ableitungen zu Wasser- und Lufthaushalt von Böden

Bodenkundliche Untersuchungen im Felde zur Ermittlung von Kennwerten zur Standortcharakterisierung. Tl.2. Ableitungen zu Wasser- und Lufthaushalt von Böden (E-Book (PDF-Datei))

20,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Nicht mehr verfügbar

Details zum Merkblatt

Erscheinungsjahr
1999
Stand
1999
Herausgeber
Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. -DVWK-, Bonn, Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V. -GFA-, Hennef
Bibliografische Angaben

41 Seiten

E-Book

DVWK

Sprache
Deutsch
Im vorliegenden zweiten Teil der DVWK-Regel "Bodenkundliche Untersuchungen im Felde zur Ermittlung von Kennwerten zur Standortcharakterisierung" wird die Erfassung von Kennwerten zur Beurteilung des Bodenwasser- und Bodenlufthaushaltes unter besonderer Berücksichtigung der Bodennutzung und des Bodenschutzes beschrieben. Die Kennwerte werden mit Hilfe der im Felde gewonnenen Daten abgeleitet, deren Ermittlungsgrundlagen in Teil I dieses Regelwerkes (DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft, Heft 129 / 1995) dargestellt sind. In Teil I werden verbreitete Bodentypen Deutschlands mit ihren Horizonten und Ausgangsgesteinen vorgestellt. Dabei werden allgemeine Angaben zum Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt sowie zu den Filtereigenschaften von Böden gemacht. Außerdem sind Feldmethoden zur einfachen Ansprache von Bodenart, Bodenfeuchte, Bodenfarbe, Carbonat- und Humusgehalt sowie zur Kennzeichnung des Bodengefüges und physikochemischer Eigenschaften (pH-Wert, Salzgehalt, Redoxpotential) dargestellt. Schließlich wird erläutert, wie sich physikochemische Eigenschaften (Kationenaustauschkapazität, Basensättigungsgrad) aus den im Felde erhobenen Daten ableiten und bewerten lassen. In Teil II wird dargestellt, wie sich physikalische Kenngrößen des Bodens (Feldkapazität, nutzbare Feldkapazität, Luftkapazität, Gesamtporenvolumen, gesättigte Wasserleitfähigkeit und kapillarer Aufstieg) aus den im Felde ermittelten Bodeneigenschaften ableiten und im Hinblick auf ihre ökologische und meliorationstechnische Bedeutung bewerten lassen. Das Verfahren beruht auf statistischen Auswertungen zahlreicher Meßdaten vor allem der Geologischen Landesämter. (KRAHMER et al. 1995, BOHNE et al. 1993). Die Kennwerte Luftkapazität, nutzbare Feldkapazität und Feldkapazität sind von ökologischer Bedeutung für den Wasser- und Lufthaushalt in Böden. Sie bilden auch die Grundlage für die Schätzung und Bewertung der mechanischen Belastbarkeit von Böden (DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Heft 234).
20,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Nicht mehr verfügbar