Liste der Publikationen zum Thema "Bodenrecht"
Reformvorschlag für den Hochwasserschutz in Deutschland. Eine ökonomische Analyse des Zusammenhangs von Hochwasser und Bodenrichtwerten
2019 XI,221 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 13 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Was tun gegen die Wohnungsnot? Rechtliche Instrumente und ihre Vereinbarkeit mit dem Eigentumsgrundrecht
2019 14 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kompensation des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung nach BauGB. Arbeitshilfe zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs für das Schutzgut Boden in Hessen und Rheinland-Pfalz
2018 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bezahlbaren Wohnraum schaffen. Kommunale Instrumente der Baulandmobilisierung
2018 32 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Steiner
kostenlos
Bodenpolitik und Bodenrecht gemeinwohlorientiert gestalten
2017 4 S.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungsnot beenden. Mit Grundsteuer und Bodenrecht Bauland aktivieren
2016 4 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 34 S., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bodenrecht
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Struktur- und Wirkungsanalyse des Erbbaurechts als staedtebauliches, boden- und wohnungspolitisches Instrument
1986, 176 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Stadt der Zukunft ist gebaut
Archplus, 2022
Möckel, Stefan; Wolf, André
Flurbereinigung: Privatnützigkeit und Ökosystemleistungen
Natur und Recht, 2022
Brenner, János
Die aktuelle Reform des Planungsrechts in Ungarn: innovative Ansätze, aber sehr viele Details
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Thomas, Joachim
Das Erbpachtrecht (Emphyteuse) in der Ukraine - Provisorium oder Lösung für eine bodenpolitische Herausforderung? (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2021
Shirvani, Foroud
Wohnraummangel und Bodenordnung - Rechtliche Maßnahmen zur Behebung des Wohnraummangels im Fokus der Eigentumsverfassung.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Struzina, Victor; Schömig, Rainer
Zu klein für daheim? - Zur Zulässigkeit sogenannter "Tiny Houses" im unbeplanten Innenbereich
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Keilhauer, Oliver
Einsatz von Erbbaurechtsmodellen zur Optimierung des Anlageerfolgs. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2019
Hartmann, Thomas
Hochwasserrisikovorsorge - ein bodenpolitisches Thema! Zur Rolle von Eigentum im Hochwasserrisikomanagement.
Raumplanung, 2019
Brahm, Daniela
Vorwärts, Erbbaurecht! Die "Initiative Stadt Neudenken" und das Ringen um eine soziale Bodenpolitik in Berlin. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2019
Senner, Kathrin
Mit Erbbaurecht zu mehr bezahlbarem Wohnungsbau. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bodenrecht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorgaben der erneuerten Länderöffnungsklausel nach Par. 249 Abs. 3 BauGB für Windenergieanlagen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Hellweg, Uli
Mehr als "sozialer Wohnungsbau"! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Thalgott, Christiane
Bodenpolitik: Wohin geht die Reise? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kley, Nicolai; Wuttke, Inken
Sicherung der sozialgerechten Bodennutzung durch Verträge 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Schwarz, Tim
Sicherung der sozialgerechten Bodennutzung durch Verträge am Beispiel des Berliner Modells der kooperativen Baulandentwicklung 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung.
Schubert, Dirk
Wohnungen, Wohnungen und nochmals Wohnungen ... Die Neue Heimat - Ein Wohnungsbaukonzern zwischen Reformambitionen und wohnungswirtschaftlichen Zwängen 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Spieß, Gerhard
Modelle der sozialgerechten Bodennutzung und Zielbindungsverträge zur Schaffung günstigen Wohnraums 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
Scholz, Wolfgang
Urban Planning Lost In Translation. Koloniale Planungssysteme und die heutige Realität 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Krautzberger, Michael
Vereinfachungs- und Beschleunigungstendenzen im Städtebaurecht - Anlässe und baulandpolitische Hintergründe 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Hoffmann, Klaus
Baulandentwicklungsmodelle und Baulandbeschlüsse für den ländlichen Raum 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
weitere Aufsätze zum Thema: Bodenrecht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reformvorschlag für den Hochwasserschutz in Deutschland. Eine ökonomische Analyse des Zusammenhangs von Hochwasser und Bodenrichtwerten (kostenlos)
2019
Schöpp, Wolfgang Erasmus
Die Mehrwertabgabe als Steuerungsinstrument einer flächensparenden Siedlungsentwicklung im Kanton St. Gallen. Eine Analyse der Steuerungswirkungen zur räumlichen Verdichtung und Verschiebung vorhandener Bauzonenreserven - Handlungsempfehlungen für das Bundesland Salzburg (kostenlos)
2014
Stefani, Torben
Zur Konkretisierung der Privatnützigkeit von Bodenordnungsverfahren (kostenlos)
2010
Markstein, Melanie
Instrumente und Strategien zur Baulandentwicklung und Baulandmobilisierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein methodischer Vergleich mit Entwicklungsvorschlägen für das Instrumentarium zur Baulandentwicklung in Deutschland. Online Ressource (kostenlos)
2004
Jung, Hye Young
Die verfassungsrechtliche Einordnung der städtebaulichen Umlegung auf der Basis der modernen Eigentumsdogmatik. (kostenlos)
2004
Jung, Hye Young
Die verfassungsrechtliche Einordnung der städtebaulichen Umlegung auf der Basis der modernen Eigentumsdogmatik. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,5 MB (kostenlos)
2004
Schmidt, Matthias
Boden- und Wasserrecht in Shigar, Baltistan. Autochthone Institutionen der Ressourcennutzung im Zentralen Karakorum (kostenlos)
2004
Thiel, Fabian
Grundflächen und Rohstoffe im Spannungsfeld zwischen Privat- und Gemeineigentum. Eine interdisziplinäre Untersuchung. (kostenlos)
2002
Thiel, Fabian
Grundflächen und Rohstoffe im Spannungsfeld zwischen Privat- und Gemeineigentum. Online Ressource (kostenlos)
2001
Preiswerk, Susanne
Ein litauisches Landneuordnungsverfahren. Entwicklung des Verfahrens unter besonderer Berücksichtigung organisatorischer, rechtlicher und sozialer Aspekte. Online Ressource (kostenlos)
1998
weitere Dissertationen zum Thema: Bodenrecht
Baulast "Hotelnutzung" setzt sich am Wohnungseigentum fort!
RA und FA für Verwaltungsrecht, Notar Dr. Marcus Emmer, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 20.03.2012 - 1 LA 4/12)
Der Eigentümer eines Hotelappartements will dieses als Wohnung nutzen und begehrt deshalb die Löschung einer Baulast, die für das Hotelgrundstück bestellt worden war und dazu verpflichtet, die Hotelappartements nicht als Dauerwohnungen zu nutzen .
IBR 2002, 692
Dürfen im Umlegungsverfahren nur Vermessungsingenieure beauftragt werden?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 21.06.2002 - 4 BN 26.02)
§ 46 BauGB regelt die Voraussetzungen eines Umlegungsverfahrens und die dort zu beachtenden Zuständigkeiten. Grundsätzlich betreibt die Gemeinde das Umlegungsverfahren selbst und bildet hierfür Umlegungsausschüsse. Sie kann aber auch ihre Befugnisse an an
IBR 1998, 119
Gestaltungsvorschriften in Bebauungsplänen
RA Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Beschluß vom 10.07.1997 - 4 NB 15.97)
So mancher Grundstückseigentümer dürfte sich schon darüber geärgert haben, daß der Bebauungsplan ihm nicht nur vorschreibt, wie groß und an welcher Stelle des Grundstücks er sein Haus bauen muß, sondern auch - wie das Dach aussehen muß (Dachneigung, Dachf
IBR 1993, 404
Bebauungsplan und Umweltschutz
RA Dr. Eberhard Baden, Bonn
(VG Arnsberg, Urteil vom 23.03.1993 - 4 K 1077/92)
Die klagende Deutsche Bundespost errichtet im Geltungsbereich eines Bebauungsplans der Stadt H., der ein Industriegebiet ausweist, ein Frachtzentrum. Durch Gebäude und Verkehrsflächen werden hierbei erhebliche Grundstücksflächen versiegelt, die bisher unb
IBR 1990, 771
Neue Streitwerttabelle für öffentlich-rechtliche Baustreitigkeiten
RA Joachim Thomas, Mannheim
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluß vom 24.01.1990 - 1 B 2.90)
Im verwaltungsgerichtlichen Verfahren bestimmt sich grundsätzlich der Streitwert nach der sich aus dem Antrag des Klägers für diesen ergebenden Bedeutung der Sache. Vom Gesetzgeber eher als Auffangtatbestand war die Regelung gedacht, daß bei Fehlen von An
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler