Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bodenreform"


Bücher, Broschüren: (4)

Die Bodenfrage
Die Bodenfrage
Klima, Ökonomie, Gemeinwohl
2020, 144 S., zahl. farb. Abb. 210 mm, Hardcover
Jovis
 
 

Ströme und  Zonen
Christa Kamleithner
Ströme und Zonen
Bauwelt Fundamente, Band 167
Eine Genealogie de
2020, 376 S., 80 b/w ill. 19 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Den Boden der europäischen Stadt. Debattenpapier des Ausschusses Bodenpolitik der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. (DASL
Den Boden der europäischen Stadt. Debattenpapier des Ausschusses Bodenpolitik der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. (DASL)
2019 12 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein litauisches Landneuordnungsverfahren. Entwicklung des Verfahrens unter besonderer Berücksichtigung organisatorischer, rechtlicher und sozialer Aspekte. Online Ressourc
Preiswerk, Susanne
Ein litauisches Landneuordnungsverfahren. Entwicklung des Verfahrens unter besonderer Berücksichtigung organisatorischer, rechtlicher und sozialer Aspekte. Online Ressource
1998 367 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Struktur- und Wirkungsanalyse des Erbbaurechts als staedtebauliches, boden- und wohnungspolitisches Instrument
Karin Wessel, Clemens Geissler, Jochen Heil
Struktur- und Wirkungsanalyse des Erbbaurechts als staedtebauliches, boden- und wohnungspolitisches Instrument
1986, 176 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thomas, Joachim
Das Erbpachtrecht (Emphyteuse) in der Ukraine - Provisorium oder Lösung für eine bodenpolitische Herausforderung? (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2021
Dreidemie, Sara
Mittler und Mediator im Baugeschehen. 75 Jahre Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Meyer-Renschhausen, Elisabeth
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform. Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Markus, Elena
THE SIEDLUNG in der Schweiz. Gesellschaft, Gemeinschaft, Genossenschaft
Archplus, 2018
Hertweck, Florian
Hans-Jochen Vogels Projekt eines neuen Eigentumsrechts des städtischen Bodens. Ein Protokoll in 20 Punkten
Archplus, 2018
Wahler-Zak, Bastian
Gartenstadt heute: grün, urban, vernetzt
Greenbuilding, 2017
Middleton, Judtih; Carlowitz, Leopold von; Becker, Hans-Gerd
Land management as a vital basis for the implementation of land reform in Namibia (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2016
Scheffler, Tanja
Das Gesicht der neuen Dorfdemokratie. Analogie I: Die Bodenreform und ihre Folgen
Der Architekt, 2016
Ilberg, Antje
Umsetzung einer integrativen Wohnpolitik. Von der Debatte zur politisch priorisierten Umsetzung am Beispiel Ruandas: gleichzeitig in: Trialog (2015) Nr.120/121
Raumplanung, 2015
Seher, Walter
Potenziale der Grundzusammenlegung als Instrument des Flächenmanagements in ländlichen Räumen Österreichs (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bodenreform

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schubert, Dirk
Wohnungen, Wohnungen und nochmals Wohnungen ... Die Neue Heimat - Ein Wohnungsbaukonzern zwischen Reformambitionen und wohnungswirtschaftlichen Zwängen 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Claus, Sylvia
Stadtbild und Bodenfrage. Zum Verhältnis von Architektur und Gesellschaft bei Hans Bernoulli 2018
Quelle: Städtebau als politische Kultur. Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli
Wahler-Zak, Bastian
Gartenstadt21 grün - urban - vernetzt. Ein neues Leitbild für die Stadtentwicklung in verdichteten Ballungsräumen? 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Franck, Georg
Vortrag. Die Bodenfrage 2015
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 5. Stadtleben statt wohnen; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Voigt, Wolfgang
Der "Siedlungsarchitekt". Paul Schmitthenners Städtebau und sozialer Wohnungsbau 1914-1933 2015
Quelle: Der Städtebau der Stuttgarter Schule; Kultur und Technik, Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart
Schinker, Nils M.
Mistwege im Weltkulturerbe? Zum Umgang mit einem privatisierten Zeugnis der Bodenreform in der Gartenstadt Hellerau 2014
Quelle: Denkmale - Werte - Bewertung. Denkmalpflege im Spannungsfeld von Fachinstitution und bürgerschaftlichem Engagement; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kamleithner, Christa; Blum, Elisabeth (Herausgeber); Fezer, Jesko (Herausgeber); Fischer, Günther (Herausgeber); Schnell, Angelika (Herausgeber)
Ströme und Zonen. Eine Genealogie der "funktionalen Stadt"
2020
Preiswerk, Susanne
Ein litauisches Landneuordnungsverfahren. Entwicklung des Verfahrens unter besonderer Berücksichtigung organisatorischer, rechtlicher und sozialer Aspekte. Online Ressource (kostenlos)
1998

nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Genz, Roger
Die neue Bodenreform - Revitalisierung von Böden im Bestandsbau
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In dem Beitrag werden Arten von Böden / Fußbodenkonstruktionen dargestellt sowie Grundlagen für die Planung von Revitalisierungen an Bestandsböden erläutert. Für die Durchführung einer zielgerichteten Revitalisierung sind planmäßige Festlegungen und Kenntnisse über die Beschaffenheit des Bodens / der Fußbodenkonstruktion notwendig, um die Verwendungseignung des revitalisierten Bodens über den planmäßigen Nutzungszeitraum dauerhaft sicherzustellen. Nachfolgend ist beispielhaft ein ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

1

15

6

2

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler