Liste der Publikationen zum Thema "Bodenuntersuchung"
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
2019 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestimmung bodenmechanischer Parameter nach fortgeschrittenen Methoden
2018 284 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mulch total
Ein Weg in die Zukunft
5., überarb. Aufl.
2017, 256 S., 8 Skizzen. 21 cm, Softcover
OLV
Gesteine, Böden, Bodenuntersuchungen, Grundbau im Erd- und Straßenbau, Erddruck, Wasser im Boden
WIT
Nach Eurocode 7
2017, 218 S., 244 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Geotechnik
Bodenmechanik
3., Aufl.
2016, 584 S., m. 358 Abb. u. 107 Tab. 24,5 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Bodenmechanik nach Eurocode 7
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Kurzinfos, Formeln, Beispiele, Aufgaben mit Lösungen
5., Aufl.
2016, 400 S., m. Abb. u. Tab. 240 mm, Softcover
Beuth
Waldbodenzustandsbericht für Hessen. Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE 2)
2016 X,456 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Universitätsverlag Göttingen
kostenlos
Das Zeit-Dehnungs-Verhalten als Grundlage zur Bestimmung der Vorbelastung gemischtkörniger Sande im Berliner Raum
2016 XI,307 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fazielle und thermohydraulische Modelle zur geothermischen Eignung des Permokarbons im nördlichen Oberrheingraben
2015 121 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bodenuntersuchung
DWA-Regelwerk, Band A 912
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 104-1.
2019, 46 S., 5 Tab.,
DGZfP-Merkblätter, Band B 08
Ausgabe August 2013.
2013, 40 S., 28 Abb.,
2012, 16 S., Abb.,
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 243
Einfluss auf die Grundwasserbeschaffenheit.
1997, 114 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuch
2020 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang)
2018 99,32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Leichtes Fallgewichtsgerät für die Verdichtungskontrolle von Fundationsschichten
2014 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer neuen Versuchstechnik zur Bestimmung der Grenze zwischen halbfestem und festem Boden
2013 90 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Evaluierung vorhandener Bewertungsansätze und Entwicklung eines Konzeptes zur integrierten Wirkungsbewertung prioritärer Schadstoffe über alle Pfade auf der Grundlage der Bioverfügbarkeit. UBA-FBNr.: 001495, Forschungskennzahl: 3708 72 200. Online Ressour ce
2011 387 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleichsuntersuchungen zum Frosthebungsversuch an kalkbehandelten Böden, RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten. Mit Anhang auf CD-ROM
2010 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
2007 ca.100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Langzeituntersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung natürlicher Selbstreinigungsprozesse für ausgewählte Schadstoffe am Beispiel kontaminierter militärischer Liegenschaften. UBA-FBNr: 000287, Förderkennzeichen 298 76 712/02
2004 106 S., Abb., Tab., Lit., Reg.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Böden im direkten Umfeld der UBA-Messnetz-Standorte in den neuen Ländern zur Vervollständigung des bundesweiten Umweltbeobachtungsnetzes im Hinblick auf ein integriertes und repräsentatives Monitoring. UBA-FBNr: 000393, Förderkennzeichen: 299 71 226. CD-ROM
2002 257 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung von Verfahren für die Untersuchung von Böden nach Paragr. 8 Bundes-Bodenschutzgesetz -BBodSchG-. UBA-FBNr: 000303, Förderkennzeichen: 299 71 224
2002 339 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bodenuntersuchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken. Die neue Norm DIN 1986-4 (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Blechschmidt, Jörg
Umweltkontamination durch mit polychlorierten Biphenylen belastete Gebäude
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Milatz, Marius
Zur Anwendung von Einplatinen-Computern in der bodenmechanischen Forschung und Lehre am Beispiel eines einaxialen Druckversuchs zur Untersuchung teilgesättigter, granularer Böden
Geotechnik, 2019
Spaltmann, Christina; Hellmann, Christiane; Lechner, Andreas
Untersuchungs- und Handlungsstrategie zur Bodenuntersuchung in der Lippeaue.
Altlasten-Spektrum : Organ Ingenieurtechnischer Verband Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. ITVA, 2019
Kayser, Jan
Eine Systematik für die Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche
Geotechnik, 2019
Heine-Seela, Jutta; Stahl, Michael
Effektive Planung und Ausführung auf komplexem Untergrund. Untergrundertüchtigung mittels Vertikaldränagen und bauzeitlicher Überschüttung am Beispiel der Streckenertüchtigung der ABS Oldenburg - Wilhelmshaven
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
Bekämpfung von Setzungsschäden. Baugrundverbesserung durch Injektion von Expansionsharzen (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2018
Schneider, Petra; Lange, Thomas
Isotopengeochemische Methoden in der Altlastenerkundung
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2018
Kahle, Petra; Huth, Ulrike; Holzkamm, Maria; Böttcher, Gerd
Evaluierung des Stoffbestandes der Böden im Stadtgebiet von Rostock
Wasser und Abfall, 2018
Spang, Christian; Festag, Gerd
ATV DIN 18300 - Neue Bodenklassifizierung/-einteilung - homogene Bereiche
Straße + Autobahn, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bodenuntersuchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der LCPC-Versuch zur Bestimmung der Abrasivität von Boden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Möller, Paula
Untersuchungen zur Quellempfindlichkeit veränderlich fester Gesteine bei der Verwendung als Erdbaustoff 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Back, Martin
Geotechnische Aspekte beim Neubau der BAB A 44 auf einer 190 m tiefen Kippe im Tagebau Garzweiler 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Henke, Sascha; Hoffmann, Mario; Voss, Antonia; Bahnsen, Peter
Beurteilung der Baugrundverhältnisse im Rahmen der Variantenstudie für die neue Fehmarnsundquerung 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Stähler, F. T.; Goodarzi, M.; Kreiter, S.; AI-Sammarraie, D.; Fleischer, M.; Stanski, T.; Ossig, B.; Mörz, T.
A small volume calibration chamber for cone penetration tests under simulated field conditions 2018
Quelle: Messen in der Geotechnik 2018. Fachseminar 22./23. Februar 2018; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Vogt, Lutz; Kind, Bodo
Verdübelung mit Großbohrpfählen für die Verlegung einer Staatsstraße in einen Rutschhang 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Kauther, Regina; Herten, Markus
Neubau Weserschleuse Minden. Geotechnische Fragestellungen bei Planung, Entwurf und Ausführung 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung und Bau der neuen Weserschleuse Minden; BAW-Mitteilungen
Kluge, Björn; Kaiser, Mathias; Sommer, Harald; Markert, Arvid; Pallasch, Matthias; Facklam, Michael
Leistungsfähigkeit und Zustand langjährig betriebener dezentraler Regenwasserversickerungsanlagen 2018
Quelle: Herausforderung Regenwasser; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Frank, Jana
Die Sperranlagen der innerdeutschen Grenze. Neue Herausforderungen für die Denkmalpflege 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Spang, Christian; Festag, Gerd
ATV DIN 18300 - Neue Bodenklassifizierung / -einteilung - homogene Bereiche 2017
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 15./16. März 2017, Münster. USB-Stick; FGSV
weitere Aufsätze zum Thema: Bodenuntersuchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Verhalten von Sand bei monotoner und niederzyklischer Belastung (kostenlos)
2017
Mayor, Pierre Andre
Verhalten eines Flussdammes unter wiederholter Hochwasserbelastung (kostenlos)
2013
Huber, Maximilian; Moormann, Christian (Hrsg.)
Soil variability and its consequences in geotechnical engineering (kostenlos)
2013
Bister, Stefan
Radioökologische Untersuchungen landwirtschaftlich genutzter Auen der Mulde zu den Folgen des ehemaligen Uranbergbaus. Online Ressource (kostenlos)
2012
Zimmerer, Martin M.
Identifikation konstitutiver Parameter von weichen feinkörnigen Böden. Beitrag zum Konsolidationsverhalten von Ton (kostenlos)
2010
Skupin, Tina
Die postwendezeitliche Stadtentwicklung und ihre Auswirkungen auf das urbane Ökosystem - dargestellt am Beispiel der Städte Halle (Deutschland) und Poznan (Polen). Online Ressource: PDF-Format, 25,98 MB (kostenlos)
2010
Wozniak, Renata
Ermittlung von Belastungsgrenzen an Bodensubstraten zur weitergehenden Mischwasserbehandlung in Retentionsbodenfiltern (kostenlos)
2008
Klinkenberg, Martina
Einfluss des Mikrogefüges auf ausgewählte petrophysikalische Eigenschaften von Tongesteinen und Bentoniten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 36 MB (kostenlos)
2008
Hanauer, Thomas
Untersuchungen zu natürlichen Schadstoffrückhalteprozessen in einem arsenbelasteten Grundwasserleiter. Online Ressource (kostenlos)
2008
Lang, Stefan
Die geologische Entwicklung der Hanau-Seligenstädter Senke (Hessen, Bayern). Online Ressource: 20 Dateien im PDF-Format, ca. 67 MB (kostenlos)
2007
weitere Dissertationen zum Thema: Bodenuntersuchung
Bodenanalysen sind Auftraggebersache!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 14.12.2018 - 19 U 27/18)
Der Auftragnehmer (AN) wird nach öffentlicher Ausschreibung mit Kanal- und Straßenbauarbeiten zum Preis von 2,6 Mio. Euro beauftragt. Die VOB ist vereinbart. In seinem Bodengutachten empfiehlt das beauftragte Ingenieurbüro dem Auftraggeber (AG), die Entso
IBR 2018, 535
Bauleitplanung teurer als geschätzt: Muss der Vorhabenträger die Kosten übernehmen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 11.06.2018 - 4 ZB 16.1515)
Eine Gemeinde schloss mit zwei Vorhabenträgern einen städtebaulichen Vertrag. Dieser betraf einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für zwei Wohngebäude, der zur Ergänzung eines als unwirksam erklärten Bebauungsplans erforderlich war. Auf Antrag der Vorhabe
IBR 2016, 649
Was macht eigentlich ein Projektsteuerer?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Steuerrecht Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Düsseldorf
(KG, Urteil vom 25.09.2013 - 21 U 105/12; BGH, Beschluss vom 27.04.2016 - VII ZR 296/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Auftraggeber (AG) verlangte vom beauftragten Projektsteuerer Schadensersatz in Höhe von 2.185.000 Euro und machte davon einen Teilbetrag von 200.000 Euro geltend. Dem Rechtsstreit lag ein Vertrag über Projektsteuerungsleistungen bezogen auf die Leistu
VPR 2017, 1006
Planungskosten erhöhen immer den Auftragswert der Bauleistung!
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 23.07.2014 - 2 VK LSA 02/14)
Ein Sektorenauftraggeber schreibt im Anwendungsbereich der Sektorenverordnung Bauleistungen aus. Die Kostenschätzung liegt unterhalb des Schwellenwerts. Würde man bei der Kostenschätzung zusätzlich die Kosten für die Planung berücksichtigen, überstiege de
IBR 2015, 67
Bestmöglicher Verdichtungsgrad entspricht nicht der einschlägigen DIN-Norm: Leistung mangelhaft!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 17.12.2014 - 4 U 1/14 (nicht rechtskräftig))
Ein Bauherr (B) beauftragt am 31.01.2009 einen Unternehmer (U) unter Einbeziehung der VOB/B 2006 mit der Errichtung eines Einfamilienhauses. Nach dessen Fertigstellung verfüllt und verdichtet U die Baugrube. B nimmt die Arbeiten am 16.12.2009 ab. Im Frühj
IBR 2014, 1302
Boden kontaminiert: Erbe muss Bodenuntersuchung vornehmen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 10.09.2014 - 22 ZB 14.1756)
Die Ehefrau eines Fuhrunternehmers wurde bei dessen Tod 1991 Alleinerbin. Bei Kanalbauarbeiten stellte sich 2009 heraus, dass der Boden mehrerer Grundstücke in der Umgebung, die teilweise im Erbgang zunächst in das Eigentum der Ehefrau übergegangen waren,
IBR 2014, 1333
Versicherungsschutz trotz unterlassener Bodenuntersuchungen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Stritter, Ingelheim
(LG Bad Kreuznach, Urteil vom 09.05.2014 - 4 O 124/11 (nicht rechtskräftig))
Ein Architekt streitet mit seiner Berufshaftpflichtversicherung um Versicherungsschutz bei einem eingetretenen Haftpflichtfall im Zusammenhang mit der Planung und dem Bau von Speicherbecken für einen Golfclub. Nach Fertigstellung kam es zu einer Böschungs
IBR 2013, 730
Der Baugrund ist ein vom Auftraggeber gelieferter (Bau-)"Stoff"!
VorsRiOLG Günther Jansen, Hamm
(OLG Koblenz, Urteil vom 08.06.2012 - 8 U 1183/10; BGH, Beschluss vom 25.09.2013 - VII ZR 198/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Gartenbauunternehmer (U) errichtete für den damals noch mit ihm befreundeten Auftraggeber (AG) in dessen Garten ohne vorherige Planung und Bodenuntersuchung eine 5 m hohe Stützmauer aus Hangflorsteinen. Es kam zu Rissbildungen. Auf Aufforderungen zur
IMR 2013, 117
Grundwasser mit Giftstoffen ist Sachmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Kurek, Nürnberg-Langwasser
(BGH, Urteil vom 30.11.2012 - V ZR 25/12)
Die klagenden Käufer erwarben von den Verkäufern eine Eigentumswohnung, verbunden mit einem Miteigentumsanteil an einem Grundstück, auf dem ehemals eine Gasanstalt betrieben wurde. Die Fläche wurde im Bodenbelastungskataster des Landes Brandenburg geführt
IBR 2013, 1119
Vorsicht: Unter bestimmten Umständen können die Honorare für Fachplaner unter die Nebenkostenpauschale fallen!
Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim)
##Gemäß § 14 Abs. 2 HOAI fallen unter die Nebenkosten insbesondere folgende Kosten:
- Versandkosten, Kosten für Datenübertragungen,
- Kosten für Vervielfältigungen von Zeichnungen und schriftlichen Unterlagen sowie Anfertigung von Fil
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
N - von Nachbarrecht bis Nutzwert
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Hat der → Unternehmer das Bauwerk mangelhaft hergestellt, kann der → Bauherr Nacherfüllung, auch Nachbesserung genannt, verlangen. Voraussetzung des Anspruchs ist ein Mangel am Bauwerk und das Nacherfüllungsverlangen des Bauherrn. 7 VOB/B ist der Unternehmer zur Erbringung sämtlicher Leistungen verpflichtet, die für die Erreichung der Mängelfreiheit erforderlich sind, sei es im Wege der Mängelbeseitigung oder der Neuherstellung.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Neue Entscheidungen zum Baugrundrisiko
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Ein Spezialtiefbauunternehmen ist im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung nach VOB/A nicht verpflichtet, den Auftraggeber auf die mögliche Vervielfachung der Verfüllmengen auf Grund vorhandener Klüfte hinzuweisen. "... Der Auftragnehmer, sei es der Statiker oder das Bau ausführende Unternehmen, darf sich entweder auf die ihm vom Auftraggeber benannten Bodenverhältnisse verlassen oder mangels besonderer Angaben des Auftraggebers davon ausgehen, dass normale Bodenverhältnisse vorliegen ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.4 Salzbildung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Lösungsreaktion Beeinflussung der Löslichkeit der Komponenten des Gesteins durch die Salzlösung (Eigen- und Fremdioneneffekt) Lockerung des Gefüges durch Lösung von Partikeln Fällungsreaktion Ausfällung von Stoffen durch Reaktion von Komponenten der Salzlösung mit dem Gestein, meist verbunden mit Volumenausdehnung und Gefügebelastung des Gesteins hygrische Dehnung feuchtigkeitsabhängige Volumenänderung von mit Salzen belasteten Baustoffen, damit Schwächung des Gefüges osmotischer Druck Durch ...
Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.3 Vorbereitende Arbeiten zur Sanierungsausführung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Vor Beginn der Arbeiten müssen zuverlässige Informationen über den Leitungsverlauf, über die Lage von seitlichen Zuläufen und über die Rohrdimensionen vorhanden sein. Vor Aufnahme des Berstverfahrens müssen zuverlässige Informationen über den Leitungsverlauf, über die Lage von seitlichen Zuläufen und über die Rohrdimensionen vorhanden sein. Vor Beginn der Arbeiten sollten zuverlässige Informationen über den Leitungsverlauf, über die Lage von seitlichen Zuläufen, über den Aufbau von ...
Scheffler, Michael
4.4 Sanierungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu diesen Maßnahmen zählen Reparaturen, Renovierungen und Erneuerungen. Unter die Renovierung fallen alle Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz DIN EN 752 2008 , ATV-DVWK Merkblatt 143-1 2004 . Der DIN EN 752 2008 folgend wird die Erneuerung definiert als Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, ...
Mollinga, Andreas
2 Ursachen für Bergschäden/Bodenbewegungen
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Auswirkungen an der Tagesoberfläche im Bereich eines Sprungverlaufes im Gebirge vor und nach Durchführung der Kohlegewinnung. Infolge des untertägigen Abbaus treten an der Tagesoberfläche Schäden aufgrund verschiedener Bodenbewegungselemente, wie z. B. Zerrungen, Pressungen, Senkungen, Schieflage auf. Des Weiteren sind Bereiche, in denen Böden mit humosen Bestandteilen (z. B. Torf- oder Schlufflinsen) vorliegen, besonders anfällig für ...
Buss, Harald
E.6 Ausblühungen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Verfasser hat als eine einfache Methode zur Identifizierung von Ausblühungen auf Ziegelmauerwerk, Beton- und Putzflächen in Zusammenarbeit mit Riedel-de Haën einen Analysenkoffer für die Bausanierung entwickelt. Mauerwerk Ausblühungen und Auslaugungen auf der Oberfläche von Sichtmauerwerk - auch auf Putzen - enthalten unterschiedliche bauschädliche Salze. Bauschadenvermeidend hilft der AQUANAL®-plus Analysenkoffer für die Bausanierung bauschädliche Inhaltsstoffe im Grundwasser und in ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler