Liste der Publikationen zum Thema "Bodenverbesserung"
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2022, 425 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
Grundbau. Tl.1. Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen
Springer-Lehrbuch
Mit 48 Berechnungsbeisp
20., Aufl.
2021, xiii, 622 S., XIII, 622 S. 408 Abb., 165 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
Anaerobic treatment of municipal organic waste from separate collection: digestate properties and substance flows during two-stage digestion and subsequent aerobic treatment
2019 XVII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt
2018 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nichtummantelte Sandsäulen in weichen Böden mit hohem organischen Anteil
2018 XXVI,187 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mulch total
Ein Weg in die Zukunft
5., überarbeite und stark erweiterte Auflage 2017
2017, 251 S., 96 Farbfotos, 4 Schwarzweiß-Fotos, 13 Di, Softcover
OLV
Zum Spannungs-Dehnungsverhalten des Verbundbaustoffs "geogitterbewehrter Boden"
2016 XXVIII,176 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bodenverbesserung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ausführung von Hebungsinjektionen unter besonderen Randbedingungen. Experimentelle Versuche und numerische Simulation
2022 173 S., Abb., Tab., graf. Darst., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Frost-Tau-Wechselbeständigkeit von hydraulisch gebundenen Gemischen - Grundlagen für die Festlegung nationaler Anforderungen
2019 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ressourcenschonung. Bedingungen für die Verwendung organogener und weicher Böden sowie von Sekundärbaustoffen als Massenbaustoffe im Erdbau
2019 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
2019 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Energetische Einsparpotentiale bei der Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen mit Hilfe des Vereisungsverfahrens. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2887
2014, 109 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Verifizierung der Eignung des Algentests nach DIN 38412-33 für wässrige Eluate bei der Prüfung von Schleierinjektionen
Bauforschung, Band T 3301
2013, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
2000 150 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz von Baurestmassen und Rückbaustoffen als Hilfs- oder Zuschlagstoffe für die Bodensanierung/-verbesserung und die Rekultivierung kontaminierter Baugrundstücke. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
1997, 144 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchungen zur Verdichtung norddeutscher Sande mit Tiefenruettlern. Abschlussbericht
1987, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 1840
1986, 136 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bodenverbesserung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herstellung und Einbau von Bettungsmaterial aus vorhandenen Böden
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Huber, Stefan; Henzinger, Christoph; Hock, Andreas; Maurer, Holger
Prognose der Festigkeitsentwicklung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (ZFSV) anhand des Wasser-Bindemittel-Wertes
Bauingenieur, 2022
Kurrer, Karl-Eugen
Zum 225. Geburtstag von Adhémar Jean-Claude Barré de Saint-Venant
Stahlbau, 2022
Unger, Sven
Die Weiternutzung von Gründungen bei der Ertüchtigung von Brücken
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Fuchs, Heiko
Gebäudeunverträgliche Setzungen sind ein Planungsmangel!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Gminder, Carl Ulrich; Schick, Alina; Röhl, Markus; Rösler, Stefan; Maringer, Janet
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland. Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität zentral.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Miernik, Helmut
Über Bedenken des Architekten hinweggesetzt: Auftraggeber trifft 50 Prozent-iges Mitverschulden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Fischer, Marie-Charlotte; Hartmann, Marco
Frankfurts Tunnelpionierprojekt: Verlängerung der U5 im Europaviertel. Erster maschineller Tunnelbau in Frankfurts Innenstadt stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen. Ein setzungs- und erschütterungsarmer Vortrieb ist ein Muss
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Heinrich, Karin; Lorenz, Elisabeth; Hagemann, Philipp; Kick, Raymond; Heinrich, Steffen
Ökologischer Fußabdruck von Klärschlamm-Karbonisat und von Klärschlamm-Asche im Vergleich
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Osiecka, Kasia
Alte Werft zu junger Stadt. Mlode Miasto, Danzig
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bodenverbesserung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines Vorauserkundungssystems zur frühzeitigen Erkennung der Bodenverhältnisse im Lockergestein beim maschinellen Vortrieb 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Schad, Monika
Qualifizierte Bodenverbesserung/Bodenverfestigung - Einfluss des Ausgangsbodens und des verwendeten Bindemittels 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Schmalz, Jonathan; Wingerter, Ludwig
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Bergmann, Jens; Schömig, Edgar
Tunnel Rastatt: Herausforderungen beim Weiterbau und der Sanierung 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Krüger, Benjamin; Stöger, Jürgen
Nachhaltige Stabilisierung von Kriechhängen mittels HZV-Verfahren: Bemessung und Ausführungspraxis 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Thurner, Robert; Kummerer, Clemens; Marte, Roman
Baugrundverbesserung 2020
Quelle: Beton-Kalender 2020. Wasserbau, Konstruktion und Bemessung. 2 Bde. 109.Jg.; Beton-Kalender
Lächler, Annette; Jud, Holger
Umgang mit Hohlräumen und plombierten Dolinen im Stuttgarter Talkessel 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Moormann, Christian; Dietz, Claus; Vrettos, Christos
Eurocode 7, Teil 3 "Geotechnical Structures" - neue Ansätze für die Bemessung in der Geotechnik 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Hoyme, Helge; Vollmert, Lars
Kunststoffe und Umwelt: Neue Herausforderungen an Geokunststoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Priebe, Volker
Ortsumgehung B 48 Imsweiler - Erkenntnisse aus den Baugrunderkundungen und ihre Folgen 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
weitere Aufsätze zum Thema: Bodenverbesserung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Influence of biochar properties on sorption and remobilization of organic contaminants - Implications for environmental remediation (kostenlos)
2022
Gregor, Markus
Bodenphysikalische Bewertung der Kabelpflugtechnologie zur Legung von 380-kV-Stromkabeln (kostenlos)
2022
Lehmann, Sirko Lothar Martin
Einsatzmöglichkeiten der qualifizierten Bodenverbesserung im Flussdeichbau (kostenlos)
2021
Jacobs, Felix; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Interaktionsmodell zur Bemessung von Verankerungsgräben mit Geogittern (kostenlos)
2020
Lin, Xiaochen
Langfristige Schwermetalleinbindung in Böden und Ersatzbaustoffen durch Behandlung mit Bindemitteln (kostenlos)
2019
Weidle, Alexandra; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Untersuchungen zur schädigenden Ettringitbildung bei der Baugrundverbesserung mit hydraulischen Bindemitteln in tonmineralhaltigen Böden (kostenlos)
2019
Oing, Katja
Suitability of processed dredged material from the Hamburg Harbor for dike construction (kostenlos)
2019
Nagy, Peter
Rütteldruckverdichtung. Dynamische Verdichtungskontrolle auf Basis der Rüttlerbewegung (kostenlos)
2018
Schuerch, Roberto
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground (kostenlos)
2018
Henzinger, Christoph; Cudmani, Roberto (Hrsg.)
Bodenverbesserung mit Recyclingmaterial aus Bauschutt (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Bodenverbesserung
Über Bedenken des Architekten hinweggesetzt: Auftraggeber trifft 50%-iges Mitverschulden!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Rostock, Urteil vom 10.04.2018 - 4 U 110/10; BGH, Beschluss vom 10.02.2021 - VII ZR 109/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Stadt S schließt mit einem Ingenieurbüro (I) einen Vertrag über Planungsleistungen. Gegenstand sind alle Planungsschritte von der Vor- bis zur Ausführungsplanung. Ziel ist, das dem Grundstückseigentümer (G) gehörende Grundstück für einen späteren Verk
IBR 2021, 189
Gebäudeunverträgliche Setzungen sind ein Planungsmangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Beschluss vom 07.08.2020 - 28 U 3980/18 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Bauunternehmer U soll mit Leistungen zur Errichtung des Casinos eines Yachtclubs beauftragt werden. Im Vergabegespräch unterbreitet er nach telefonischer Rücksprache mit dem nunmehr beklagten Ingenieur I einen Sondervorschlag zur Gründung des Gebäudes in
IBR 2018, 583
Was sind "fehlende Erklärungen oder Nachweise"?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 19.03.2018 - VK 1-13/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen zur Bodenverbesserung und zur Medienerschließung aus. Die Bieter hatten im Rahmen ihres Angebots die auftragsbezogen kalkulierten zeitabhängigen bzw. zeitproportionalen Kosten anzugeben. De
IBR 2018, 635
Ohne Schaden kein Schadensersatz!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Koblenz, Urteil vom 20.08.2015 - 2 U 678/14; BGH, Beschluss vom 11.04.2018 - VII ZR 219/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Unternehmensgründer (G) beabsichtigt, aus einer Insolvenzmasse ein Grundstück der A GmbH zu erwerben, das er gewerblich nutzen möchte. Hierfür stellt er einen Businessplan auf. Dieser enthält folgenden Passus: Um Haftungsansprüche aus eventuellen
VPR 2018, 186
Was sind "fehlende Erklärungen oder Nachweise"?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 19.03.2018 - VK 1-13/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen zur Bodenverbesserung und zur Medienerschließung aus. Die Bieter hatten im Rahmen ihres Angebots die auftragsbezogen kalkulierten zeitabhängigen bzw. zeitproportionalen Kosten anzugeben. De
IBR 2017, 686
Baugrundgutachter muss für tragfähige Gründung sorgen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Anne Schönbrunn, Berlin
(OLG Koblenz, Urteil vom 01.12.2016 - 1 U 1205/14; BGH, Beschluss vom 13.09.2017 - VII ZR 316/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierungsplanung sowie Baugrunduntersuchungen inklusive Gründungsberatung nach § 92 HOAI 2002 in Bezug auf den geplanten Neu- und Anbau sowie Verkehrs- und Parkflächen. Auf Empfehlung des A
VPR 2016, 71
Umstellung von detaillierter auf teilfunktionale Ausschreibung zulässig?
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 07.10.2015 - VgK-31/2015)
Der Antragsgegner (Agg) schrieb den Neubau einer Ortsumfahrung im offenen Verfahren aus. Ein Los umfasste die Herstellung eines Brückenbauwerks. Diesbezüglich sah das konstruktive Leistungsverzeichnis zunächst die Herstellung von 1.500 Stück Sanddrains zu
IBR 2015, 2784
Auch ohne direkte Vertragsbeziehung: Ingenieur haftet gegenüber Grundstückserwerber!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 12.03.2015 - VII ZR 173/13)
Eine Stadt beauftragt zur Baureifmachung eines Gewerbegebiets ein Ingenieurbüro (I) mit der Planung und Überwachung von Bodenverbesserungsarbeiten. Die Planung des I sieht eine Bodenverdichtung durch das Verfahren dynamische Intensivverdichtung vor. Der
IBR 2015, 116
Zusätzliche Vergütung beim Pauschalpreisvertrag mit funktionaler Leistungsbeschreibung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.08.2014 - 22 U 7/14)
Der Unternehmer führt Straßenbauarbeiten durch. Für eine Bodenverbesserung erstellt er ein Nachtragsangebot auf Einheitspreisbasis für eine Fläche von 3.000 qm. Die Leistung ist im Angebot wie folgt beschrieben: Bodenverbesserung der Baustraße durch m
IBR 2010, 608
Spekulationsangebot: 6,87-fache Überhöhung des Einheitspreises sittenwidrig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Fuchs, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 20.07.2010 - 13 U 4489/08)
Eine Stadt vergibt Erdarbeiten für die Erschließung eines Gewerbegebiets. In einer Position sind 44.413,60 qm Bodenverbesserungsmaßnahmen zu einem Einheitspreis von 12,45 DM ausgeschrieben. In der Geländeplanie werden weitere 152.417,19 qm Bodenverbesseru
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Dränung - Zuverlässige Maßnahme zur Minderung der Wassereinwirkung?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Norm für die Dränung erdberührter Bauteile 1 beschreibt die Anforderungen an die Durchlässigkeit und die Entwässerungsleistungen von Dränanlagen. Diese Norm regelt nicht, welches Wasser (Sickerwasser, Schichtenwasser oder Grundwasser) gedränt werden darf. Die jetzige Fassung der Norm ist nur schwer verständlich, weil sie als Regelfall Anforderungen stellt, die sich nicht in den Normen 2 und 3 wieder finden.
Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler