Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bodenverfestigung"


Bücher, Broschüren: (5)

Bodenverfestigungen mit Kalk-Hüttensand-Gemischen. Online Ressourc
Wisotzki, Elmar
Bodenverfestigungen mit Kalk-Hüttensand-Gemischen. Online Ressource
2008 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überströmbare Dämme und Dammscharte
Überströmbare Dämme und Dammscharten
2004 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Beeinflussung der Feinstbindemittelausbreitung im Lockergestein durch Filtrationsmechanismen. Online Ressourc
Kuk, Matthias
Untersuchungen zur Beeinflussung der Feinstbindemittelausbreitung im Lockergestein durch Filtrationsmechanismen. Online Ressource
2004 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Bodenverfestigung feinkörniger, bindiger Böden durch Zusatz von Wasserglas-Soda-Gemischen. Untersuchungen an der Bodenfließgrenze. Online Ressourc
Hölzer, Wolfgang
Die Bodenverfestigung feinkörniger, bindiger Böden durch Zusatz von Wasserglas-Soda-Gemischen. Untersuchungen an der Bodenfließgrenze. Online Ressource
2000 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein Beitrag zum Spannungs-Verformungsverhalten Silikatgel-injizierter Sand
Floss, Rudolf (Herausgeber); Schubert, Arndt
Ein Beitrag zum Spannungs-Verformungsverhalten Silikatgel-injizierter Sande
1985 ca. 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur Frostkörperbildung und Frosthebung beim Gefrierverfahre
Anagnostou, Georg (Projektleiter); Pimentel, Erich (Mitarbeiter); Sres, Anton (Mitarbeiter)
Untersuchungen zur Frostkörperbildung und Frosthebung beim Gefrierverfahren
2010 184 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langzeitverhalten und Dimensionierung von Zementstabilisierungen. Versuch Nr. 2 auf der ISETH - Rundlaufanlag
Jacot, A.; Scazziga, J.
Langzeitverhalten und Dimensionierung von Zementstabilisierungen. Versuch Nr. 2 auf der ISETH - Rundlaufanlage
1985 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung einer 1968 hergestellten chemischen Bodenverfestigung zur Klaerung der Dauerbestaendigkeit
K.M. Borchert
Untersuchung einer 1968 hergestellten chemischen Bodenverfestigung zur Klaerung der Dauerbestaendigkeit
1981, 125 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilungskriterien der zeitabhaengigen Standsicherheit chemisch injizierter Bauwerksunterfangungen
Beurteilungskriterien der zeitabhaengigen Standsicherheit chemisch injizierter Bauwerksunterfangungen
1981, 105 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (48)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Manteufel, Thomas
Streit über Nachtragshöhe: Gericht muss sich mit Rechenwerk auseinandersetzen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Boley, Conrad; Forouzandeh, Yashar; Wagner, Simone; Pratter, Paul
Scherverhalten von acrylatischen Injektionskörpern. Sicherheitsrelevante Erkenntnisse zur Auswahl des Bruchkriteriums
Geotechnik, 2020
Henzinger, Christoph; Schömig, Philipp
Prognose der Festigkeitsentwicklung zementbehandelter Böden mit dem Porosity/Binder-Index
Geotechnik, 2020
Kiechlinsbergens Kirche St. Petronilla (kostenlos)
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 2020
Hettler, Achim; Becker, Patrick; Borchert, Kurt?Michael; Kempfert, Hans?Georg; Kinzler, Steffen
Bericht des Arbeitskreises Baugruben: Hinweise zur 6. Auflage der EAB
Bautechnik, 2020
Schade, Viola; Bräuer, Marco
Auswirkungen des Baus einer 380 kV-Erdkabelanlage auf die bodenphysikalischen Eigenschaften landwirtschaftlicher Flächen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Breitenbücher, Rolf
Prof. Dr. Dr.-Ing. Rupert Springenschmid wird 90 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Lehners, Christoph; Stoike, Marko
Wiederverwendung von Böden und Baustoffen bei der BAB A 7
Straße + Autobahn, 2020
Hettler, Achim; Becker, Patrick; Borchert, Kurt-Michael; Kinzler, Steffen
Bericht des Arbeitskreises Baugruben: Ausblick 6. Auflage EAB. Unterfangungen, Baugruben in weichen Böden, Kopfverformungen nicht gestützter Wände
Bautechnik, 2019
Gebler, Tobias; Hoepffner, Roland; Sabo, Daniel
Sanierung des Aubeckens bei Dogern: Ringdamm mittels Mixed-in-Place-Verfahren abgedichtet
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bodenverfestigung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (37)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schad, Monika
Qualifizierte Bodenverbesserung/Bodenverfestigung - Einfluss des Ausgangsbodens und des verwendeten Bindemittels 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kruschinski-Wüst, Kai; Rieken, Wolfgang; Weiß, Maximilian; Lange, Philipp
Tunnelplanung der 2. S-Bahn-Stammstrecke in über 40 Metern Tiefe unter historischen und sensiblen Bestandsgebäuden der Münchner Innenstadt 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Kruschinski-Wüst, Kai; Rieken, Wolfgang
Tunnelplanung der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München, spezielle Herausforderungen im westlichen Abschnitt von der Donnersberger Brücke bis zum Marienhof 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Krüger, Benjamin; Stöger, Jürgen
Nachhaltige Stabilisierung von Kriechhängen mittels HZV-Verfahren: Bemessung und Ausführungspraxis 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Witt, Karl Josef
Verstärkung von Gründungsstrukturen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Harcenko, I. Ja.; Baschenow, M. I.; Harcenko, AI.; Khozyin, Wadim Grigorievich
Nanomodifizierte Injektionsbindemittel für Bodenverfestigung 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Grishin, A. N; Panchenko, A. I.; Harchenko, I. Y.
Fine composite binder for soil strengthening using injection method 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Harchenko, Igor; Sugkoev, Zaur; Israfilov, Kamal; Jakowlew, Grigorly
Alkalischlackenbindemittel für Hochdruckinjektion des Bodens 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Adam, Dietmar
Erdbau 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Ludwig, H.-M.; Siewert, K.
Schadenspotential aufgrund von Sulfat und Sulfid in anstehenden Böden 2017
Quelle: 3. Weimarer Gipstagung, 14.-15. März 2017, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht

weitere Aufsätze zum Thema: Bodenverfestigung

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lin, Xiaochen
Langfristige Schwermetalleinbindung in Böden und Ersatzbaustoffen durch Behandlung mit Bindemitteln (kostenlos)
2019
Weidle, Alexandra; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Untersuchungen zur schädigenden Ettringitbildung bei der Baugrundverbesserung mit hydraulischen Bindemitteln in tonmineralhaltigen Böden (kostenlos)
2019
Becker, Andreas; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Untersuchungen zu neuartigen und gängigen Methoden der Baugrundertüchtigung (kostenlos)
2017
Pistrol, Johannes
Verdichtung mit Oszillationswalzen. Bewegungsverhalten, walzenintegrierte Verdichtungskontrolle und Verschleißbeurteilung (kostenlos)
2016
Wisotzki, Elmar
Bodenverfestigungen mit Kalk-Hüttensand-Gemischen. Online Ressource: PDF-Format, 4,57 MB (kostenlos)
2008
Kuk, Matthias
Untersuchungen zur Beeinflussung der Feinstbindemittelausbreitung im Lockergestein durch Filtrationsmechanismen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,1 MB (kostenlos)
2004
Hölzer, Wolfgang
Die Bodenverfestigung feinkörniger, bindiger Böden durch Zusatz von Wasserglas-Soda-Gemischen. Untersuchungen an der Bodenfließgrenze. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,7 MB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2023, 272
Streit über Nachtragshöhe: Gericht muss sich mit Rechenwerk auseinandersetzen!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 14.12.2022 - VII ZR 271/19)

Der klagende Auftragnehmer (AN) ist mit Kampfmittelräumungsarbeiten auf einem Truppenübungsplatz beauftragt. Auf einer Teilfläche von 368.556 qm konnten die Störkörper wegen Bodenverfestigung aufgrund jahrelanger Befahrung mit Panzern nicht händisch gebor


IBR 2010, 540
Haftung des Gutachters wegen mangelhafter Baugrunduntersuchung: Wem gegenüber?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 04.08.2009 - 11 U 133/03)

Ein Bauherr schließt 1998 mit einer GmbH einen Bauvertrag über die Errichtung eines Einfamilienhauses. Die GmbH beauftragt einen Gutachter mit einer Baugrunduntersuchung. Der Gutachter kommt nach einer Rammsondierung, die er 10 m außerhalb des geplanten G


IBR 2007, 222
Chemische Bodenverfestigung: Bauliche Tätigkeit?
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.11.2006 - 10 AZR 637/05)

Ein Spezialunternehmen für Bodenverfestigungen arbeitet jährlich 400.000 - 500.000 t Bindemittel wie Kalk und Zement in von anderen Unternehmen angeliefertes und später an die eigentliche Baustelle zurückverbrachtes Erdreich ein. Nur zu 20% der Arbeitszei


IBR 2001, 227
Können über Einheitspreise Nachverhandlungen geführt werden?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VK Sachsen-Anhalt (RP Magdeburg), Beschluss vom 14.04.2000 - 33-32571/07 VK 07/00)

Aufgrund der EU-weiten Ausschreibung von Straßenbauarbeiten nach VOB/A reichen 17 Bewerber Angebote ein. Die Bietergemeinschaft A hat außerdem acht Nebenangebote vorgelegt, in denen teilweise Veränderungen des Deckenaufbaus enthalten waren. Damit liegt si


IBR 1991, 268
Zusatzvergütung bei Pauschalpreisabrede?
Dr. Jürgen Knacke, Stuttgart
(OLG Braunschweig, Urteil vom 24.10.1989 - 4 U 79/89)

Der Pauschalpreisvertrag ist ein in der Baupraxis immer häufiger auftretender Leistungsvertrag. Mit einem Pauschalpreis bindet sich der Unternehmer dahingehend, daß sein Werklohn unabhängig ist von der tatsächlich erbrachten Gesamtleistung. Daß daraus häu


nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Achmus, Martin
4.6 Unterfangungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die ›herkömmliche‹ Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen infrage. Nachfolgend werden nur die herkömmliche Unterfangung und die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion (Hochdruck- oder Einpressinjektion) als die...


Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
6 Gründungsverstärkung
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Herstellung von pfahl-, scheiben- oder wandartigen Körpern unter den vorhandenen Fundamenten mittels Jet-Grouting- oder Düsenstrahlverfahren. In Übereinstimmung mit den gültigen Normen (z. B. DIN 4123 32 , DIN 4128 33 , DIN 4093 34 ) sind in der Vorbereitungsphase die in der Tabelle 6.2.1 zusammengefaßten Untersuchungen durchzuführen. Die Ausschachtung in der Nähe von bestehenden Gebäudefundamenten erfolgt, wenn nicht besondere Sicherungsmaßnahmen ausgeführt und nachgewiesen werden, ...


Achmus, Martin; Kaiser, Joachim
4 Bauschadensursachen bei Bauwerksunterfangungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die herkömmliche Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen in Frage. Regelungen zur Ausführung sowohl des Voraushubs als auch der Unterfangung enthält die DIN 4123 »Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Einleitung
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die dichte Bebauung im Zentrum der Städte zwingt zu einer immer stärkeren Ausnutzung der einzelnen Grundstücke und damit zur Anordnung von zusätzlichen Kellergeschossen. Als technische und vor allem wirtschaftliche Lösung bietet sich oftmals eine Unterfangung mittels Verpresspfählen, Elementwänden, Bodenverfestigung oder Bodenvernagelung an (Abb. Die Neubearbeitung der DIN 4123 "Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude" erfordert es, dass darauf ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.1 Betonplatte und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Platte hätte bei ausreichender Verdichtung des Untergrundes die vorhandene Beanspruchung rissefrei aufnehmen können (> 1). Folgerung: Die erforderliche Verdichtung des Untergrundes und der Boden-Tragschicht ist nicht in ausreichendem Maß erfolgt (sie wurde vor dem Betonieren der Betonplatte auch nicht überprüft). Aufgrund der Lage der Risse und der großen Rißbreiten können die Rißschäden innerhalb der Betonplatten nur durch hohe Zwangsbeanspruchungen der Betonplatte, die zu einem ...


Franke, L.; Schumann, I.
Herstellungs- und Bautechniken
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Schwarze Kerne: Die Aufheizgeschwindigkeit war zu hoch, um eine ausreichende Sauerstoffdiffusion von der Ofenatmosphäre zu den sauerstoffverbrauchenden Reaktionen (Zersetzung von Pyrit oder organischem Material) im Ziegel zu erlauben. Größere Anteile an oxidierbaren Verbindungen (organisches Material, Pyrit) können zu schwarzen oder bläulichen Flecken (Kernen) führen. Die Verformung einer Wand kann ihre Ursache in der Setzung des Fundamentes, Gewölbedruck, mangelnder Verbindung zum Fußboden, ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.4 Sanierung durch Reparatur
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Neben der Reparatur von Querrissen, von Undichtigkeiten in der Rohrwandung und zur Entfernung von Wurzeln finden Roboterverfahren vor allem bei der Sanierung einragender Rohre oder zurückliegender Anschlüsse Anwendung. Bei der Sanierung durch Kurzliner werden die gleichen Trägermaterialien und Harze wie bei der Sanierung durch Schlauchliner eingesetzt. Für den dauerhaften Erfolg einer Reparatur mittels Kurzliner ist eine kraftschlüssige Verklebung des Trägermaterials mit dem Altrohr die ...


Ruffert, Günther
Bodeninjektionen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Im Zuge von Bausanierungen werden Bodeninjektionen vor allem eingesetzt, um durch Erhöhung der Tragfähigkeit des Bodens unter den vorhandenen Fundamenten Setzungen an bestehenden Bauwerken zum Stillstand zu bringen. Erst sie ermöglichen eine Beurteilung der Injektionsfähigkeit des Bodens, d.h. in der Praxis die Wahl der geeigneten Injektionstechnik. Als Injektionsmaterial werden Zementsuspensionen oder chemische Lösungen mit der jeweiligen Konsistenz des Materials angepaßten Pumpen in die im ...


Frössel, Frank
1.1.3 Die Sanierung (Trockenlegung) feuchter Wände
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Zum Anderen wusste man aus Erfahrung, dass die Abdichtung der Wände gegen Feuchtigkeit allein noch nicht zu einem „trockenen Mauerwerk“ führt, so dass auch Möglichkeiten der Austrocknung ausprobiert wurden. Mit Zementmörtel wurden Mauerwerke erstellt, Wände gegen Feuchtigkeit von innen und/ oder von außen abgedichtet, schadhafte Stellen und Ausbrüche ausgebessert und selbst ganze Fassaden damit verputzt oder mit dünnen Schlämmen überzogen. Die Ausführung des erdberührten ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

4

48

37

7

5

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler