Liste der Publikationen zum Thema "Bodenwert"
Städtebaurecht
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Studienbücher
Einführung und Handbuch
6., Aufl.
2019, XXIII, 536 S., 71 Abb. 232 mm, Softcover
Kohlhammer
Siedlungsstrukturelle und verkehrliche Auswirkungen von Schnellbahnen am Beispiel der geplanten U5 in Hamburg
2019 VIII,288 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Reformvorschlag für den Hochwasserschutz in Deutschland. Eine ökonomische Analyse des Zusammenhangs von Hochwasser und Bodenrichtwerten
2019 XI,221 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 12 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Kompensation des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung nach BauGB. Arbeitshilfe zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs für das Schutzgut Boden in Hessen und Rheinland-Pfalz
2018 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bau und Immobilien
Tabellen, Indizes, Formeln und Normen für die Praxis
2., überarb. Aufl.
2017, XXXV, 1017 S., 24.4 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
2016 99 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 26. und 27. Juni 2014.
2014, 170 S., zahlr. farbige Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Bodenwert
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Weiterentwicklung der Statistik der Kaufwerte für Bauland. -Ergebnisse-
Bauforschung, Band T 2595
1994, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines EDV-unterstuetzten Verfahrens zur Bestimmung von Grundstueckswerten. Stufe II. Quantitative Analyse der Wirkzusammenhaenge zwischen Grundstueckspreisen und wertbestimmenden Faktoren und Entwicklung eines Verfahrens zur Lageklassifizierun. g. Dargestellt am Beispiel des Grossraums Hannover
1977, 195 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
ImmoWertV 2021. Teil II: Die Wertermittlungsverfahren nach ImmoWertV 2021
Der Sachverständige, 2022
Bischoff, Bernhard
ImmoWertV 2021. Teil I: Anwendung und Umsetzung bei der Immobilienbewertung
Der Sachverständige, 2022
Linke, Hans-Joachim; Bretscher, Raphael
Neufassung der Richtlinien für die Ermittlung des Verkehrswertes landwirtschaftlicher Grundstücke und Betriebe, anderer Substanzverluste und Vermögensnachteile (LandR 19)
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Netzel, Ulf R.
Die Bedeutung des Bebauungsplans und anderer Satzungen bei der Wertermittlung insbesondere von Bauland
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Miller, Ricarda; Vorderbrügge, Thomas; Teichmann, Karin; Bisdorf, Ann-Kathrin; Weis, Niclas
Bodenbezogene Kompensation von Eingriffen. Praxiserfahrungen aus Planungs- und Zulassungsverfahren in Hessen
Bodenschutz, 2021
Becherer, Linus
Immobilienbewertung unter Berücksichtigung von bleibendem und abgehendem Kirchenbedarf
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Bobka, Gabriele
Wertermittlung aktuell
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2021
Bunzel, Arno
Wege zur Beurteilung der Angemessenheit beim Abschluss städtebaulicher Verträge
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Hengstermann, Andreas; Scheiwiller, Louis T.
Ausgleich planungsbedingter Mehrwerte. Analyse der aktuellen Ausgestaltung im kantonalen Recht vor dem Hintergrund der bundesrechtlichen Genese
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Köhler, Marcel
Wertermittlungsbeispiel eines Akutkrankenhauses
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bodenwert
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewertung von Kirchenimmobilien - oder: Was ist eigentlich der Kölner Dom wert? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Ortner, Andreas; Uttner, Jasmin; Krägenbring, Robert; Weitkamp, Alexandra
Bodenwertentwicklungen in Wachstumspolen Ostdeutschlands. Eine Untersuchung am Beispiel der Städte Dresden, Erfurt und Jena 2020
Quelle: Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie
Töllner, Martin
Bewertung auslaufender Erbbaurechte 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Kriese, Ulrich
Die Bodenrenten den Gemeinden - Aufruf "Grundsteuer: Zeitgemäß!" 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Linke, Hans-Joachim
Ressourceneffiziente Stadtentwicklung als weltweite Aufgabe 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Moll-Amrein, Marianne; Schaper, Daniela
Ermittlung des Gebäudewertanteils von Renditeobjekten in Gebieten mit hohem Bodenpreisniveau 2016
Quelle: 23. Nordische Bausachverständigen-Tage 2016. Sektion 1 Wertermittlung für Boden und Gebäude. Mittwoch, den 5.10.2016 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Töllner, Martin
Bewertung von Schulen in freier Trägerschaft 2015
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Franck, Georg
Vortrag. Die Bodenfrage 2015
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 5. Stadtleben statt wohnen; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Tillmann, H.-G.
Gutachten im Zusammenhang mit Erbbaurechten für die Zwecke der Zwangsversteigerung 2015
Quelle: 22. Nordische Bausachverständigen-Tage 2015. Sektion 1 Wertermittlung für Boden und Gebäude. Mittwoch, den 7.10.2015 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Orth, Jürgen
Bodenwerte richtig ermitteln ... schwerer als gedacht 2014
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Immobilienbewertung und Bauschadensbewertung 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
weitere Aufsätze zum Thema: Bodenwert
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ströme und Zonen. Eine Genealogie der "funktionalen Stadt"
2020
Brödner, Romy
Reformvorschlag für den Hochwasserschutz in Deutschland. Eine ökonomische Analyse des Zusammenhangs von Hochwasser und Bodenrichtwerten (kostenlos)
2019
Werner, Lennard
Siedlungsstrukturelle und verkehrliche Auswirkungen von Schnellbahnen am Beispiel der geplanten U5 in Hamburg (kostenlos)
2019
Müller, Maximilian David
Umnutzen! Strategische Ansätze zur Umnutzung von Büroimmobilienleerständen (kostenlos)
2012
Junker, Tobias
Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer Abschöpfung planungsbedingter Bodenwertsteigerungen durch Gemeinden. Online Ressource: PDF-Format, 1,06 MB (kostenlos)
2010
Welche Wertungskriterien sind für die Einordnung in den Mietspiegel maßgeblich?
Ref. Hannah Randau, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 03.12.2020 - 40a C 163/20)
Die Parteien sind seit 1999 durch einen Wohnraummietvertrag über eine 118 qm große Fünf-Zimmer-Wohnung im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses der Gebäudeklasse vor 1918 verbunden. Die Wohnung ist u. a. mit einem Bad, einer Sammelheizung und zwei
IVR 2018, 62
Rechtsschutzbedürfnis für sofortige Beschwerde gegen Festsetzung des Verkehrswerts
RPfl. a. D. Norbert Meerhoff, Enger
(BGH, Beschluss vom 07.12.2017 - V ZB 86/16)
Die Schuldnerin hatte Rechtsbeschwerde eingelegt, da sie dem vom Versteigerungsgericht bestellten Gutachter die Innenbesichtigung des Versteigerungsobjekts nun ermöglichen wolle, die sie zuvor ohne Angabe von Gründen verweigert hatte. Der Sachverständige
IMR 2015, 420
Ausübung eines gemeindlichen Wiederkaufsrechts auch noch nach 20 Jahren zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht, Notar Dr. Marcus Emmer, LL.M., Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 26.06.2015 - V ZR 271/14)
Die Stadt verkauft 1985 zum Zweck des Baus von Eigenheimen vergünstigt Grundstücke mit Bauverpflichtung im Einheimischenmodell; dabei behält sie sich für 30 Jahre ein Wiederkaufsrecht für Fälle eines Weiterverkaufs vor, ausgenommen den Verkauf an A
IMR 2014, 4091
Grundstück kontaminiert: Schädiger muss auch merkantilen Minderwert ersetzen!
RAin Barbara Münch, Essen
(OLG Köln, Urteil vom 16.06.2014 - 12 U 44/13)
Durch ein Leck in einer Kerosinleitung treten 1.000.000 l Kerosin aus. Auf dem Grundwasser bildet sich eine Kerosinphase. Das darüber liegende Erdreich wird kontaminiert. Die Sanierungsarbeiten werden mehrere Jahrzehnte andauern. Der Eigentümer des kontam
IMR 2014, 310
Haftet der Verkehrswertgutachter gegenüber dem Käufer für Baumängel?
RA Alf Poetzsch-Heffter, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 06.03.2014 - 1 U 114/12)
Ein mit vier älteren Gebäuden bebautes Grundstück wird für 300.000 Euro verkauft. Der Verkäufer holt vor Abschluss des Kaufvertrags ein Verkehrswertgutachten ein, das einen Gesamtwert von 327.000 Euro und einen Bodenwert von 254.000 Euro ausweist. Der dem
IBR 2013, 1146
Modernisierungsanordnung: Kein Abzug der Bodenwertverzinsung bei der Kostenüberwälzung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Beschluss vom 20.11.2012 - 4 B 7.12)
Ein Hauseigentümer verpflichtet sich vertraglich gegenüber der Gemeinde, seine Immobilie zu modernisieren und in Stand zu setzen. Die entstehenden Kosten hat der Eigentümer zu tragen, soweit er sie durch die Erträge seiner Immobilie erwirtschaften kann. D
IMR 2011, 2520
Herausgabe eines überbauten Grundstücksteils: Unabhängig von Beseitigungsanspruch!
RAin Agnes von Römer, Mainz-Lerchenberg
(BGH, Urteil vom 28.01.2011 - V ZR 147/10)
Nach Grundstückserwerb im Jahre 2004 verlangt der Eigentümer in 2008 Beseitigung eines 1976 errichteten Überbaus und Herausgabe des überbauten Grundstücksteils, hilfsweise Zahlung einer Überbaurente. Der in Anspruch genommene Nachbar beruft sich auf Verjä
IBR 2010, 3698
Berechnung des Sanierungsausgleichsbetrags: Gericht darf auch selbst (mit-)rechnen und ist in der Wahl der Berechnungsmethode frei!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 28.07.2010 - 4 B 12.10)
Im förmlichen Sanierungsgebiet haben die Eigentümer an die Gemeinde einen Betrag zu entrichten, der dem sanierungsbedingten Zuwachs des Bodenwerts entspricht (BauGB § 154 Abs. 1). Absatz 2 der genannten Vorschrift präzisiert dies: Es geht, wenn nichts and
IMR 2010, 3008
Einheimischenmodell: 20-jährige Selbstnutzungsverpflichtung angemessen!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar, Regen
(BGH, Urteil vom 16.04.2010 - V ZR 175/09)
Eine Stadt verkaufte im Einheimischenmodell einen Bauplatz zum Kaufpreis von 81.662 DM (266 DM/qm). Der damalige Bodenwert betrug 530 DM/qm. In sämtlichen Kaufverträgen wurde vereinbart, dass die Käufer ein Haus errichten und dieses mindestens 20 Jahre ab
IMR 2009, 1061
Geänderte Bewertung von Grundstücken für die Erbschaft- und Schenkungsteuer
Dipl.-Kfm. Dr. Christoph Ries, München
(Kurzaufsatz von Dipl. Kfm. Dr. rer. pol. Christoph Ries, München)
#Bewertung unbebauter Grundstücke#Unbebaute Grundstücke sind mit dem Produkt aus der Fläche und dem Bodenrichtwert zu bewerten.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.
Schmidbauer, Willi
Wertminderung und merkantiler Minderwert - einige Gedanken 2021
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Themen Wertbegriffe und Wertminderung, auch merkantile Wertminderung, sind seit Jahren eines meiner hauptsächlichen Interessengebiete. Damit, dass es in Ballungsgebieten keine Wertminderung für Immobilien gibt und damit auch keine merkantile Wertminderung, ist aber das Thema für die Immobilienbewertung nicht beantwortet. Dieses Beispiel betrifft dennoch die merkantile Wertminderung an Immobilien, denn wo kann sich die vermutete merkantile Wertminderung nach einem behobenen Baumangel ...
Ulrich, Jürgen
Das Geld des Sachverständigen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Falle von nicht erfragten Rechtsausführungen des gerichtlichen Sachverständigen kann das Gericht von sich aus den Austausch dieses (gerichtlichen) Sachverständigen gemäß § 412 ZPO („Neues Gutachten“) veranlassen; in einem solchen Fall der Unverwertbarkeit dieser gutachterlichen Leistung kann sich der Wegfall der Vergütung dieses Sachverständigen gemäß § 8a Abs. Wegfall der Vergütung des Immobilien bewertenden Sachverständigen, weil die Vergütung den angeforderten ...
Röhrich, Lothar
6.4 Beispiel eines Honorargutachtens nach der HOAI i. d. F. vom 21.9.1995/10.11.2001
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
6 HOAI mindert sich das Honorar bei „überschlägigen Wertermittlungen nach Vorlagen von Banken und Versicherungen um 30 v.H.“. Dies widerspricht dem geltenden Preisrecht der HOAI. Der Aufwand für das Einholen der notwendigen Grundlagen zur Erstellung des Gutachtens gehört zu den originären Leistungen des Sachverständigen und ist von dem Honorar gedeckt. Hiervon ist abhängig, ob das angemessene Honorar in die Schwierigkeitsstufe nach § 34 HOAI einzuordnen ist.
Röhrich, Lothar
5. Form und Inhalt des Gutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Es darf keinesfalls für den Nutzer des Gutachtens der Eindruck entstehen, dass das gesamte Gutachten vom Bestellungstenor/der Zertifizierung des Sachverständigen umfasst war. Nicht nur, dass es für einen Nutzer des Gutachtens von Bedeutung sein kann, wer das Gutachten in Auftrag gegeben hat, es dient auch der Klarstellung, ob z.B. eine Firma, vertreten durch den Geschäftsführer, oder dieser als Privatperson ein Gutachten hat anfertigen lassen. Bei Gutachten des Typs b) besteht die Möglichkeit...
Röhrich, Lothar
4. Sonderformen des Baugutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hierbei können Versicherungsnehmer und Versicherer nach Eintritt des Versicherungsfalls vereinbaren, dass die Höhe des Schadens durch Sachverständige festgestellt wird. Jede Partei benennt schriftlich einen Sachverständigen und kann dann die andere schriftlich auffordern, den zweiten Sachverständigen zu benennen. Beide Sachverständige benennen schriftlich einen dritten Sachverständigen als Obmann.
Reul, Horst
3 Entwicklung der Parkhäuser und Tiefgaragen
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Noch im Jahre 1910 zählte man in den USA weniger als 500 000 Personenautos, bereits im Jahr 1920 erhöhte sich ihre Zahl auf 8 Millionen und schnellte im Jahr 1930 auf 30 Millionen hoch. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren neben den Landesbauordnungen bundesrechtliche Vorschriften bei der Planung und Genehmigung von Großgaragen und Parkhäusern zu beachten. Otto Sill, ein Vordenker in der Frage der Lösung von Parkproblemen, erster Baudirektor der Hansestadt Hamburg und Herausgeber des 1981 ...
Schumacher, Ralf
Risse an Gebäuden - vier Fallbeispiele; Technische und merkantile Auswirkungen
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Risse entstehen in Gebäuden und Bauteilen, wenn die Zugfestigkeit der Baustoffe überschritten wird. Für den Fall, dass Ursachen von Rissen, deren zeitliche Entstehung, ihre Auswirkungen auf das Gebäude und geeignete Sanierungsmaßnahmen angegeben werden sollen, müssen die Risse zuvor sorgfältig untersucht werden. Dem Verkehrswertgutachter fielen bei seiner Besichtigung zahlreiche Risse an den Fußböden und Wänden des Gebäudes auf.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler