Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bohrkern"


Bücher, Broschüren: (5)

Experimentelle Ermittlung der Korrelation der Druckfestigkeiten von Bohrkernen aus Bauwerksbeton und genormten Probekörp
Jürgen Schnell, Michael Weber
Experimentelle Ermittlung der Korrelation der Druckfestigkeiten von Bohrkernen aus Bauwerksbeton und genormten Probekörp
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 632
2019, 140 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Borehole analyses and flow modeling of firn-covered cold glacier
Schwerzmann, Aurel; Minor, H.E. (Hrsg.)
Borehole analyses and flow modeling of firn-covered cold glaciers
2006 XXIII,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhaftigkeit von Stahlbetonwerken
Keller, Christian Menn
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonwerken
Institut für Baustatik und Konstruktion, Band 184
Transportmechanismen, Auswirkung von Rissen
1992, vi, 206 S., 279 mm, Softcover
Springer, Basel
 
 

Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen. Auswirkung von Rissen
Keller, Thomas
Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen. Auswirkung von Rissen.
1991 VI,206 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 

Entwicklungen zur Bestimmung mechanischer Materialkennwerte an bituminoesen Baustoffen, insbesondere an Asphalt
Junker, Juerg P.
Entwicklungen zur Bestimmung mechanischer Materialkennwerte an bituminoesen Baustoffen, insbesondere an Asphalt.
1987 ca.250 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Diagnose von Feuchte- und Salzschäden
Diagnose von Feuchte- und Salzschäden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2000, 18 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer Prüfsystematik für Porous Mastic Asphalt (PMA
Radenberg, Martin; Holzwarth, Sören
Entwicklung einer Prüfsystematik für Porous Mastic Asphalt (PMA)
2019 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichte
Raab, Christiane (Verfasser, Projektleiter); Arraigada, Martin; Partl, Manfred N.; Schiffmann, Frank
Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichten
2017 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
F. Schmidt-Döhl, L. Franke, C. Jehn
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton. Abschlussbericht
M. Höpcke, Y. Junker
Einfluss von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauzustandsermittlung und Schadensursachenforschung an einem zum Abriß vorgesehenen Plattenbau. Abschlußbericht. Textband
Bernd Helmerich, Wilfried Pötke, Dieter Kalisch, Ingrid Wilks, Eckhard Wagenknecht, Ernst Sonntag, Hans-Dieter Krüger, Klaus Bartel
Bauzustandsermittlung und Schadensursachenforschung an einem zum Abriß vorgesehenen Plattenbau. Abschlußbericht. Textband
Bau- und Wohnforschung, Band 1-1/1994
1994, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen, Auswirkung von Risse
Keller, Thomas
Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen, Auswirkung von Rissen
1991 VI,206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wahl der Mischguttypen in Funktion von Verkehr, Oberbaustruktur und oertlichen Einfluessen. Forschungsauftrag Nr. 31/8
Blumer, Mathias
Wahl der Mischguttypen in Funktion von Verkehr, Oberbaustruktur und oertlichen Einfluessen. Forschungsauftrag Nr. 31/80
1983 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (83)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Empelmann, Martin; Javidmehr, Sara
Anwendungsgerechte Bestimmung des alpha tief cc-Beiwerts
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Müller, Johann
Holz zerstörende Pilze an acetyliertem Holz. Von Pilzen befallene Stadtmöblierung aus acetyliertem Brettschichtholz aus dem Berliner Park am Gleisdreieck
Der Bausachverständige, 2020
Dieryck, V.; Pollet, V.
Wie die Druckfestigkeit von Beton bei Streitfällen kontrollieren? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Überführung: Wieder wie neu. Betonschadensdiagnose rettet Standsicherheit
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Laube, Friedrich-W.; Pflugbeil, Timo
Orientierende Untersuchungen zur Dichtheit von Sekundärbarrieren in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Untersuchungen mithilfe einer Luftprüfung
Beton, 2020
Röchter, Lars; Joos, Harald; Schlebusch, Michael
Teilerneuerung der Tunnel Kalmut und Talberg. Pilotprojekt der DB Netz AG zur Teilerneuerung einer alten Bestandstunnelschale mit Stahlfaserspritzbeton
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Müller, Johann
Pilze an acetyliertem Holz - Befall an Brücken bestätigt
Der Bausachverständige, 2020
Shepherd, David Alós; Helbig, Ingo; Kühn, Roman; Dehn, Frank
Neue Erkenntnisse zur Qualitätssicherung von PP?Faserbetonen am Beispiel des Straßentunnels Kriegsstraße
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Außen und innen umfangreich saniert. Außenhülle und Hochbehälter eines Wasserturms instandgesetzt (kostenlos)
Bauportal, 2020
Rai, Alena; Stelzner, Ludwig; Weise, Frank; Wieland, Marko
3D-Analyse von Betonfahrbahnoberflächen mit Grinding? und Groovingtextur mittels Streifenlichtprojektion
Beton- und Stahlbetonbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bohrkern

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eickschen, Eberhard; Müller, Christoph
Alkali-Kieselsäure-Reaktion im kommunalen Straßenbau 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Schlütter, Frank; Johannsen, Christine
Die Restaurierungsarbeiten an der Marienkirche Lübeck - Vorgeschichte, aktuelle Vorgehensweise, Analytik und Lösungsansätze 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Meichsner, Erik
Praxisbeispiel - EÜ TRAUN. Instandsetzung einer Eisenbahnbogenbrücke aus Nagelfluh 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Grüner, Friedrich
Zustandserfassung am Mauerwerk des Blauen Turmes. Mauerwerksöffnungen und Überprüfung von Injektionsmusterfeldern 2019
Quelle: Die Instandsetzung des Blauen Turms in Bad Wimpfen. Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen. Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Spörel, Frank
Druck- und Zugfestigkeit massiver Wasserbauwerke im Bestand. Langjährige Erfahrungen und Umsetzung im Regelwerk 2019 (kostenlos)
Quelle: 6. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Schwerpunktthema WasserBauwerk. 25. Juni 2019, Hamburg. Online Ressource
Patitz, Gabriele
Zustandserfassung unsanierter und sanierter Brückenbauwerke mit Bauradar. Beispiele Laufenmühle-Viadukt und Falkenbach-Viadukt 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Fritz, Jonas; Linke, Gunter; Rug, Wolfgang
Untersuchung zur Anwendbarkeit der Eindringtiefenmessung für die Festigkeitssortierung von Holzbauteilen in bestehenden Holzkonstruktionen 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Linke, Gunter; Rug, Wolfgang; Pasternak, Hartmut
Festigkeitssortierung von Bauholz in historischen Gebäuden - Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Ultraschall-Impulslaufzeitmessung 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Freude, Felix; Gebauer, Bernd; Hechenbichler, Johann
Alzkanal - Mehrstufige Ertüchtigung zweier Stollenanlagen innerhalb eines Triebwerkkanals 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Meier, Thomas; Auras, Michael; Erkul, Ercan; Köhn, Daniel; Niehoff, Dirk; Bilgili, Filiz
Zerstörungsfreie Untersuchung von Beton mittels Ultraschall bzw. GPR (ground penetrating radar) - eine Laborstudie und Anwendungsbeispiele 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015

weitere Aufsätze zum Thema: Bohrkern

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schwerzmann, Aurel; Minor, H.E. (Herausgeber)
Borehole analyses and flow modeling of firn-covered cold glaciers (kostenlos)
2006
Keller, Thomas
Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen. Auswirkung von Rissen. (kostenlos)
1991

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.


nach oben


Buchkapitel: (87)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Horn, Kornelia
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.


Höpcke, M.; Junker, Y.
6. Untersuchungen und Ergebnisse
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Floureszenztest - Leichtbeton Bild 2: Probe 1 (Hüttenbims) z.T. starke Floureszenzerscheinungen an der grauen Umhüllung des Hüttenbimses Bild  3: Probe 2 (Hüttenbims) z.T. starke Floureszenzerscheinungen an der grauen Umhüllung des Hüttenbimses Bild  4: Probe 3 (Hüttenbims) z.T. starke Floureszenzerscheinungen an der grauen Umhüllung des Hüttenbimses Bild  5: Probe 4 (Blähton) mittlere bis geringe Floureszenzerscheinungen, besonders im Bereich der grauen Umhüllung des ...


Frössel, Frank
3.5.2 Probeentnahme
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei einer zu geringen Anzahl an Proben und zu kleinen Proben können die Inhomogenität des Mauerwerkes nicht erfasst und dem zu Folge die Festigkeitsverhältnisse im Mauerwerk nicht exakt wiedergeben werden. Hierzu wurden bereits mehrere Untersuchungen durchgeführt, um die Beeinflussung des Feuchtegehaltes bei der Entnahme von Bohrmehl im Vergleich mit gestemmten Proben zu bestimmen. Die Bestimmung der Materialfeuchte aus einem Bohrkern ist aber insofern unproblematisch, da der Bohrkern in der ...


Reul, Horst
Sprengmeister Sulfat oder mangelhafte Weiße Wanne - Ursache einer Hauszerstörung
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 15-20

7. Stellenweise durchzog die groben Zuschläge ein feiner Riss (Abb. 8). An dem Bohrkern, der die gesamte Bodenplattenstärke repräsentierte, ergab die Summe der Spalten zwischen den groben Zuschlägen und der Bindemittelmatrix, der Risse im Zuschlag und der feinen Kristalle um die groben Zuschläge herum eine Länge von 10 - 11 mm. Beim Brechen der Bohrkerne zeigte sich an den groben Zuschlägen eine weiße, kristalline Anreicherung (Belag), die sich zwischen Bindemittelmatrix und Zuschlag ...


Knaute, Walter
Auf die Probe kommt es an
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Bilder 21 und 22 zeigen 2 Praxisfälle, wo unter anderem auch die Salze mit bestimmt werden mussten. Bei Untersuchungen im Bestand werden dann im Regelfall Bohrkerne gezogen (Beton, Naturstein, Estrich, Mauerwerk), in besonderen Fällen wie Ziegeln, insbesondere Lochziegeln, auch ganze Steine. Eine sachgerechte Probenahme entscheidet in nicht geringem Maße über die Aussagekraft der angestrebten Prüfung zur Bestimmung von Materialkennwerten, Beschaffenheitsmerkmalen oder Zuständen.


Dialer, Christian
5 Voruntersuchung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 91: Gerüststellung zur Bauteilöffnung an einem Riss; für die Gerüststellung ist die Zustimmung des Eigentümers im Erdgeschoss notwendig (Nutzer des Sondereigentums Garten). Bild 94: Flexschnitt zur Vorbereitung einer Bauteilöffnung; die Pfeile markieren die Lage des instand gesetzten Risses. Bild 97: Drei Öffnungen an einer Fassade mit Risslagen (Pfeile) machen nahezu zwingend einen Neuanstrich der Fassade erforderlich.


Aicher, Simon
Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und in der Denkmalpflege
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Der Begriff „Kleben tragender Holzbauteile im Bestand“ repräsentiert keinen wörtlichen Oberbegriff in relevanten Verordnungen und Normen, wird jedoch in Verbindung mit dem synonymen Begriff „Instandsetzung“ eindeutig in DIN EN 1995-1-1/NA 9 und DIN 1052-10 6 , siehe nachfolgend, thematisiert. Die Ausführungen in DIN EN 1995-1-1/NA 9 umfassen im Rahmen der DIN EN 1995-1-1 nicht widersprechenden Regelungen, NCI (noncontradictory complementary information) genannt, ...


Maier, Josef
4.7 Probenahme mit Eingriffen in die Gebäudesubstanz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Um das Gefüge einer Wand bei einer fälligen Sanierung nicht gänzlich zu ruinieren, ermittelt zuvor ein erfahrener Bautenschutzfachplaner ihre Kenndaten, indem er dem Putz und dem darunter liegenden Mauerwerk Proben entnimmt. » a.) Aufgrund der nicht vorhandenen Vertikal- und Horizontalabdichtungen am Mauerwerk ist der Durchfeuchtungsgrad im erdberührten Bereich, also im Keller, relativ hoch und kann mit ca.60% bis 90% angegeben werden. Der Querschnitt des Mauerwerks als Putzuntergrund ...


Maier, Josef
3.7 Probenahme mit Eingriffen in die Gebäudesubstanz
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Um die Steine eines Mauerwerks bei einer fälligen Sanierung nicht gänzlich zu ruinieren, ermittelt zuvor ein erfahrener Bautenschutzfachplaner ihre Kenndaten, indem er dem Mauerwerk Proben entnimmt. Der Querschnitt des Mauerwerks beschreibt Schale um Schale den Aufbau der Konstruktion. Spezielle Untersuchungsmethoden, aber auch bereits der Einblick in das Mauerwerk mit einem Endoskop ermitteln die Dimensionen unzugänglicher Stellen, etwa einzelner Schalen des Mauerwerks und inhomogener ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.7 Praktische Tipps zur Rissbreitenmessung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das Merkblatt betrachtet abweichend von der normgemäßen Betrachtung nicht den einzelnen Riss, sondern eine Fläche, in der sich mehrere Risse befinden. Für die vier Risse werden durch Mehrfachmessungen am einzelnen Riss bis zu je zehn Messwerte, insgesamt 32 Messwerte mit dem Vergleichsmaßstab gewonnen. Die Rissbreiten wurden für jeden einzelnen Riss im vertikalen Abstand von 100 mm gemessen, also zehn Messstellen pro Riss.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

1

7

83

17

2

1

87


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler