Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bohrloch"


Bücher, Broschüren: (13)

13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2022, 425 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Extended fully coupled analysis of consolidation using the finite element metho
Pham, Hung Tien
Extended fully coupled analysis of consolidation using the finite element method
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Edwin Fecker
Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Springer-Lehrbuch
2., Aufl.
2018, ix, 213 S., IX, 213 S. 123 Abb., 32 Abb. in Farbe. 235 mm, Softcover
Springer
 
 

Ideen und Innovationen für die Energie von morgen : Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016
Ideen und Innovationen für die Energie von morgen : Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016
KIT scientific reports, Band 7747
2018, 144 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Ideen und Innovationen für die Energie von morgen. Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016 und 2017 des KIT-Zentrums Energi
Breh, Wolfgang (Herausgeber); Kull, Heike (Herausgeber)
Ideen und Innovationen für die Energie von morgen. Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016 und 2017 des KIT-Zentrums Energie
2018 IV,130 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Laborversuche zur hydraulischen Risserzeugung in dreiaxial belasteten Granitquadern. Grundlagen, Versuchsentwicklung, -durchführung und Analys
Siebert, Philipp
Laborversuche zur hydraulischen Risserzeugung in dreiaxial belasteten Granitquadern. Grundlagen, Versuchsentwicklung, -durchführung und Analyse
2017 XXII,171 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beiträge zum 10. Geotechnik-Tag in München. Wasser und Boden 04.03.201
Vogt, N. (Herausgeber)
Beiträge zum 10. Geotechnik-Tag in München. Wasser und Boden 04.03.2011
2011 II,168 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analytische, numerische und experimentelle Untersuchungen von Meißelarbeiten bei der Pfahlherstellung mit dem Schlagbohrverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Grundwasserbedingungen. Online Ressourc
Kohlböck, Dietmar
Analytische, numerische und experimentelle Untersuchungen von Meißelarbeiten bei der Pfahlherstellung mit dem Schlagbohrverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Grundwasserbedingungen. Online Ressource
2008 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerical and experimental investigations on the stress distribution of bolted glass connections under in-plane load
Maniatis, Iris
Numerical and experimental investigations on the stress distribution of bolted glass connections under in-plane loads
2006 V,191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handlungsempfehlung Entnahme von Bodenluftprobe
Handlungsempfehlung Entnahme von Bodenluftproben
2000 17 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bohrloch

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 506, April 2018. Injektionen mit hydraulischen Bindemitteln in Wasserbauwerken aus Massenbeton
Merkblatt DWA-M 506, April 2018. Injektionen mit hydraulischen Bindemitteln in Wasserbauwerken aus Massenbeton
DWA-Regelwerk, Band M 506
2018, 53 S., 14 Abb., 4 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestelle
Beckedahl, Hartmut Johannes; Koppers, Stefan; Schrödter, Tim
Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestellen
2020 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verbundfestigkeit von nachtraeglich reaktionsharzvermoertelten Betonstaehlen in Beton
J. Kobarg
Verbundfestigkeit von nachtraeglich reaktionsharzvermoertelten Betonstaehlen in Beton
Bau- und Wohnforschung
1982, 188 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abschirmung von Untergrunderschütterungen durch Bohrlochreihen
B. Prange, G. Huber
Abschirmung von Untergrunderschütterungen durch Bohrlochreihen
Bau- und Wohnforschung
1982, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (204)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bergforth, Axel
Damit alles glattgeht. Baugrund- und lastbedingte Bodensanierungen bei Industrieböden
Der Bauschaden, 2022
Heusermann, Stefan; Kiehl, Johannes R.
Bestimmung von Gebirgsspannungen mit dem Überbohrverfahren - Teil 2: Weggebersonden - Neufassung der Empfehlung Nr. 14 des Arbeitskreises "Versuchstechnik Fels" der DGGT
Geotechnik, 2022
Kiehl, Johannes R.; Heusermann, Stefan
Bestimmung von Gebirgsspannungen mit dem Überbohrverfahren. Teil 1: Triaxialmesssonden - Neufassung der Empfehlung Nr. 14 des Arbeitskreises "Versuchstechnik Fels" der DGGT
Geotechnik, 2021
Vögele, Olaf
Darf es ein bißchen fester sein? Nach ganz fest kommt meist ganz lose ... (kostenlos)
Glaswelt, 2021
Berkel, Manuel
Geothermie aus Öl- und Gasbohrungen
Euroheat & Power, 2021
Wagner, P. J.
Verfahren der Kampfmittelsondierung im Vergleich. Neben Magnetik und Radarsensorik bietet das neue Spezialverfahren INN-Technik verwertbare Ergebnisse für das Räumziel (kostenlos)
Bauportal, 2021
Treskatis, Christoph; Schellhorn, Matthias; Schiller, Mona
Abdichtung von kleinkalibrigen Sondierbohrungen mit neu konzipierten Tonkugeln
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Korthals, Ingo
Baugrundverbesserung und Bauteilanhebung durch Injektion von Expansionsharzen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Mähner, Dietmar; Basler, Felix; Hausmann, Matthias; Lengers, Jacob
Minimalinvasive Fugensanierung. Laborpraktische Untersuchungen der Injektionsbohrnadel
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Mold, Lisa; Auer, Mathias; Strauss, Alfred; Hoffmann, Markus; Täubling, Benjamin
Thermografie zur Erfassung von Schäden an Brückenbauwerken
Bautechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bohrloch

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (50)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kruedener, Domenika von; Dominik, Axel
Nachträgliche Horizontalsperren und Feuchtetransportvorgänge 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Lindenbauer, Karl-Heinz; Tintelnot, Götz
Instandhaltung von Verkehrswegeflächen. Der Einsatz von schnell erhärtenden Injektionsharzen im Verkehrswegebau zum Anheben und Festlegen loser oder abgesackter Betonfahrbahnplatten 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Böse, Caroline; Bonhof, Marco; Dresen, Georg; Jansen, Christof; Kwiatek, Grzegorz; Konietzky, Heinz; Rehde, Sebastian; Krause, Michael; Meier, Thomas; Adero, Bernard
The STIMTEC experiment at the Reiche Zeche underground laboratory 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Lerch, Maximilian; Neidhart, Thomas
Messtechnische Ausrüstung von Betonstopfsäulen bei Probebelastungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
Wiegrink, Karl-Heinz
Einflüsse auf die Bestimmung der Restfeuchte 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Sychla, H.; Tieleman, E.; Quaas, R.
Messtechnische Instrumentierungen und Osterberg-Tests bei Deutschlands tiefsten Bohrpfählen 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
Pech, Anton; Herzina, Peter
Mauerwerksverfestigungen 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Wasantha, P.L.P.; Konietzky, H.; Xu, T.
Distinct element modelling on the effect of wellbore arrangement on fracture propagation during Multi-Stage Hydraulic Fracturing 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Venzmer, Helmuth; Walter, Astrid
Untersuchungen zur Festlegung von feuchteabhängigen Bohrlochabständen einer Injektionsmittel-Horizontalabdichtung 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Kruse, Henk; Stoelinga, Jorn
Horizontal directional drilling with forward pipeline installation 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg

weitere Aufsätze zum Thema: Bohrloch

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Siebert, Philipp; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Laborversuche zur hydraulischen Risserzeugung in dreiaxial belasteten Granitquadern. Grundlagen, Versuchsentwicklung, -durchführung und Analyse (kostenlos)
2020
Berro, Mouhammed Jandal
Development and testing of alternative methods for speeding up the hydraulic data transmission in deep boreholes (kostenlos)
2019
Pham, Hung Tien
Extended fully coupled analysis of consolidation using the finite element method (kostenlos)
2019
Martinez Montesinos, Beatriz
Numerical approaches to model and monitor geomechanical reservoir integrity (kostenlos)
2019
Ziegler, Moritz O.
The 3D in-situ stress field and its changes in geothermal reservoirs (kostenlos)
2017
Zingg, Sara
Static effects and aspects of feasibility and design of drainages in tunnelling (kostenlos)
2017
Kohlböck, Dietmar
Analytische, numerische und experimentelle Untersuchungen von Meißelarbeiten bei der Pfahlherstellung mit dem Schlagbohrverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Grundwasserbedingungen. Online Ressource: PDF-Format, 6,29 MB (kostenlos)
2008
Maniatis, Iris
Numerical and experimental investigations on the stress distribution of bolted glass connections under in-plane loads (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (26)
IBR 2022, 2426
Eine Nachbarwand oder zwei Grenzwände?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 25/21)

Der Mieter eines Reihenhauses hatte an der leicht versetzten Außenwand des benachbarten Reihenhauses einen Kabelkanal durch Bohrungen in den Putz befestigt, um auf seiner Terrasse eine elektrische Markise betreiben zu können. Beide Reihenhäuser besitzen e


IBR 2021, 1048
Tatsachenbehauptung unwahrscheinlich: Anspruch substanziiert dargelegt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Siemer, LL.M., Bielefeld
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 219/19)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit Trockenbauarbeiten, wobei auch Arbeiten unter der Decke zu erbringen waren. Zu diesem Zweck wurden Abhänger an der Trapezprofildecke befestigt, um daran die Trockenbaudecke zu montieren. Einige


IBR 2020, 544
Materialansatz unterkalkuliert: Ordnungsgemäße Auftragserfüllung zweifelhaft!
RAin Kathrin Gossen, Düsseldorf
(VK Hamburg, Beschluss vom 04.12.2019 - BR 60.29-319/2019.004)

Es wurde ein Bauauftrag zur Kampfmittelsondierung ausgeschrieben. Der unterlegene Bieter rügt die nicht hinreichende Prüfung der Auskömmlichkeit der Preise des Bestbieters B. Problematisch war der kalkulierte Materialkostenansatz für das Verpressen der Bo


VPR 2020, 173
Materialansatz unterkalkuliert: Ordnungsgemäße Auftragserfüllung zweifelhaft!
RAin Kathrin Gossen, Düsseldorf
(VK Hamburg, Beschluss vom 04.12.2019 - BR 60.29-319/2019.004)

Es wurde ein Bauauftrag zur Kampfmittelsondierung ausgeschrieben. Der unterlegene Bieter rügt die nicht hinreichende Prüfung der Auskömmlichkeit der Preise des Bestbieters. Problematisch war der kalkulierte Materialkostenansatz für das Verpressen der Bohr


IMR 2019, 126
Wurmlöcher sind nicht der gesamte Mangel!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Braunschweig, Urteil vom 01.11.2018 - 9 U 51/17)

Der Eigentümer eines Fachwerkhauses erkennt im Jahr 1998, dass dieses mit Holzwürmern und weiteren Schädlingen befallen ist. In Eigenarbeit schließt er lediglich Löcher, unterlässt jedoch nachhaltige Schädlingsbeseitigungsmaßnahmen. Nachdem er das Haus 16


IMR 2018, 324
Bohrlöcher an Gegenständen stellen Substanzverletzung dar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Jochen Neumann, LL.M., Mönchengladbach
(AG Witten, Urteil vom 12.04.2018 - 2 C 684/17)

Zwischen den Parteien bestand ein Mietvertrag über eine Wohnung. Nach Beginn des Mietverhältnisses ließ der Mieter durch eine Fachfirma Plissees an vier Fenstern der Wohnung montieren, wobei zur Befestigung dieser Plissees an jedem Fenster vier Löcher mit


IMR 2018, 162
Beseitigungsanspruch: Satellitenschüsseln und Außenrollläden unerwünscht!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Holger Reichert, Mainz
(AG Pinneberg, Urteil vom 26.09.2017 - 60 C 74/16)

Nach entsprechendem Vergemeinschaftungsbeschluss verlangte die Gemeinschaft die Beseitigung einer auf dem Balkon aufgestellten Parabolantenne, die Beseitigung der zur Befestigung einer anderen Satellitenschüssel durch eine sog. Triflex-Bodenbeschichtung


IMR 2018, 165
Kellerfeuchtigkeit bei altem Haus: Mangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(OLG Schleswig, Urteil vom 14.12.2017 - 11 U 44/17)

Die Beklagte verkauft ein 50 Jahre altes Haus. Im Kaufvertrag wird der Keller als Vorratskeller bezeichnet. Gewährleistung wird - wie üblich - ausgeschlossen. Die Käuferin macht nach einigen Monaten Ansprüche geltend und behauptet eine arglistige Täusch


IBR 2017, 485
Abruf einer VOB/C-Nebenleistung wird nicht besonders vergütet!
Städt. ORR und Fachjurist für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Leesmeister, Köln
(KG, Urteil vom 09.05.2017 - 21 U 97/15 (nicht rechtskräftig))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) unter Einbeziehung der VOB/B mit Bauleistungen zur Errichtung einer Autobahnbrücke; u. a. sollten für die Gründungsarbeiten Bohrpfähle hergestellt werden. Die Ausschreibungsunterlagen umfassten nebe


IBR 2016, 452
Hausbockbefall übersehen: Zimmermann haftet (nur) zu einem Drittel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 17.12.2015 - 4 U 140/14)

Die Bauherren erwerben 2009 eine gebrauchte Wohnimmobilie. Mit der Sanierung des Daches beauftragen sie einen Architekten, mit Zimmerer-, Klempner- und Dachdeckerarbeiten einen Handwerksbetrieb. Weder Architekt noch Handwerker erkennen den fortgeschritten



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (255)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
4.4.4 Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei der drucklosen Injektion wird das Injektionsmittel ohne Druck in das Bohrloch eingefüllt, so dass die Penetration oder Verteilung des Injektionsmittels über das Schwerkraftprinzip erfolgt. Bei dieser Technologie entfällt jede Kontrolle, wie viel Injektionsmittel pro Bohrloch benötigt wird oder ob das Injektionsmittel in Hohlräume und dgl. Damit das Injektionsmittel mit Druck in das Mauerwerk gepresst werden kann, müssen am Bohrloch entsprechende Vorrichtungen geschaffen werden.


Frössel, Frank
4.4.2 Grundsätze
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der wichtigste Grundsatz ist, dass es kein Injektionsverfahren gibt, das ohne Berücksichtigung der Randbedingungen, die durch das Mauerwerk (Art und Zustand des Mauerwerkes und -querschnittes), den Durchfeuchtungs- und Versalzungsgrad, die klimatischen Bedingungen und die Untergrundbeschaffenheit (Untergrundverträglichkeit) definiert sind, bedenkenlos eingesetzt werden kann. Bei einem Winkel von 45° sammelt sich im unteren Bereich des Bohrlochs das Injektionsmittel und dringt von dort in ...


Frössel, Frank
6.13 Abdichtende Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Baugrundvergelung, abdichtende Injektionen im Bauwerkskörper dagegen als (Konstruktions)Vergelung bezeichnet. Auch bei nicht unterkellerten, angrenzenden Bauwerken oder Hohlräumen zwischen benachbarten Bauwerken werden zunehmend Schleierinjektionen oder Vergelungen eingesetzt. Im Unterschied zur Vergelung werden die Bohrlöcher komplett durch den Bauwerkskörper gesetzt, sodass bei der späteren Injektion von innen der Injektionsstoff an der Außenseite des Bauwerks austritt.


Kniese, Arnd
Fassadenbekleidung aus Aluminium-Kassetten - Herabfallen von Elementen infolge ungeeigneter Befestigung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Hier gilt: Bauteil I = 2 x 2 mm = 4 mm (zwei Kassetten); Bauteil II = 2,5 mm (Hutprofil). Das gleiche gilt, wenn zwei Bauteile I auf ein Bauteil II befestigt werden und die Bauteile press aufeinanderliegen. Wird ein Bauteil I auf einem Bauteil II befestigt und weist das Bauteil I ein größeres Durchgangsloch auf, das Bauteil II wurde dagegen auf 5,4 mm vorgebohrt, dann gilt gleichermaßen das unter 1) und 2) Gesagte.


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Horizontalsperren
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Hier kann insbesondere der Mauerwerksaufbau, z.B. die Fragestellung, handelt es sich um ein ein- oder zweischaliges Mauerwerk oder um ein durchgehendes Mauerwerk mit entsprechend vielen Hohlräumen, und natürlich auch der Durchfeuchtungsgrad des Mauerwerks, der gerade herrscht, eine entscheidende Rolle spielen. Es wird empfohlen, bei verputztem Mauerwerk den Putz am Mauerwerk während der Injektion zu belassen, weil auf diese Weise ein Abfließen des lnjektionsmittels durch Fehlstellen im ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
16.2 Injektionsverfahren
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Injektionen sind Verfahren, bei denen mit oder ohne Druck Hohlräume eines Baustoffs oder Mauerwerks mit einem Injektionsmittel getränkt werden. Anwendung bei homogenem Mauerwerk ohne Hohlräume Durchfeuchtung Mauerwerk: Verfahren: drucklos mit Gefäß Verfahren: drucklos ohne Gefäß Verfahren: Druckinjektion Verfahren: Mehrstufeninjektion rel.  Feuchte > 85 % DFGK < 60 % - - KP SMK - Anwendung bei Mauerwerk mit Hohlräumen Durchfeuchtung Mauerwerk: Verfahren: drucklos mit...


Frössel, Frank
8.6 Bekämpfende Maßnahmen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Einschaliges Mauerwerk Wanddicke > 20cm Zweischaliges Mauerwerk mit Innen- und Außenschale Wanddicke Innenschale < 20 cm Wanddicke Außenschale > 20 cm Wanddicke Innenschale > 20 cm Wanddicke Außenschale < 20 cm Wanddicke Innenschale > 20 cm Wanddicke Außenschale > 20 cm Wanddicke Innenschale < 20 cm Wanddicke Außenschale < 20 cm 1 2 3 4 5 Mauerwerk in rasterförmiger Anordnung mit Bohrlöchern versehen und nach Einführung der Packer Holzschutzmittel mit Druck ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.16 Statische Sicherung des Mauerwerks
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Bei statisch instabilem Mauerwerk sollte zur Beurteilung der Sicherungsmaßnahmen ein Tragwerksplaner eingeschaltet werden. Steine im Mauerwerk sind Voruntersuchungen zwingend erforderlich 111 (Kapitel 2.1.17.2). Zur Hohlraumfüllung und Mauerwerksstabilisierung ist besonders der Injektionsschaummörtel geeignet, der an die bauphysikalischen Kennwerte des Mauerwerks angepasst werden kann und verträglich mit Mauerwerkssalzen ist.


Rühl, Reinhold
9. Schutzmaßnahmen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Auch bei anschließenden Arbeiten im Raum ist von allen Beschäftigten Atemschutz zu verwenden, da der Staub noch lange im Arbeitsbereich verbleibt; wg. Immer wird mindestens die dem Volumen des Dübels entsprechende Menge Staub erzeugt, und zwar sehr feiner Staub, der über Stunden den Raum belastet. Bei dieser Anwendung mit sehr feinem Staub wurde ein Abscheidegrad von über 96 % erreicht: Bei 4 kg Staub im Entstauber sind 96 kg Staub im Vorabscheider.


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
9.1.3 Nachträgliche Innenabdichtung erdberührter Wände mit einem wasserundurchlässigen Putzsystem (Werktrockenmörtel) auf mineralischem Untergrund (Mauerwerk, Putz, Beton)
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Fuge mit einem geeigneten Sperrmörtel oder Dichtspachtel gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verschließen. 4.12 m Eventualposition Mauerwerksverfestigung Zerklüftetes Mauerwerk, Risse und Hohlräume mit einer geeigneten Bohrlochsuspension gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verfüllen. 10.03 qm Alternativposition Estrich auf Trennschicht Estrich auf einer Trennschicht nach DIN 18533/18560 aus Schnellzementestrich gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

1

3

204

50

8

26

255


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler