Liste der Publikationen zum Thema "Bohrlochverfahren"
2003 5 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand März 2015.
2016, 22 S., 8 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tracermethoden zur Bestimmung der Fließparameter des Grundwassers
1988, 81 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spezielle Aufgaben. Handwerklicher Einbau von Nadeln und Verpressankern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Walter, Astrid; Venzmer, Helmuth
Bohrlochabstände feuchteabhängig wählen. Zur Verteilung von Injektionsmitteln in der Nähe des Bohrlochs. Tl.1
Der Bauschaden, 2020
Horn, Kornelia
Neue Injektionsmethode entwickelt. Gefährdete Putzbereiche an Fassadenmalereien sichern, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2020
Walter, Astrid; Venzmer, Helmuth
Bohrlochabstände feuchteabhängig wählen. Zur Verteilung von Injektionsmitteln in der Nähe des Bohrlochs, Teil 2
Der Bauschaden, 2020
Riffel, Siegfried
Instandsetzung von Verkehrsflächen aus Beton. Teil 2: Festlegen und Heben sowie Ersatz von Platten und Plattenteilen
Der Bauschaden, 2019
Walter, Astrid; Venzmer, Helmuth
Ausbreitung ist feuchteabhängig. Studien zur Versagensgrenze von Injektionsmitteln bei höheren Durchfeuchtungsgraden
Bauen im Bestand B + B, 2019
Engel, Jens
Die richtigen Weichen gestellt. Denkmalgerechte Instandsetzung und Modernisierung des Stellwerks Ahlhorn
Bauen im Bestand B + B, 2017
Bahne, Thomas
Aufheizen und Paraffin injizieren. Horizontalsperre aus Paraffin für Schloss Benkhausen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2015
Bertels, Michael
Innenseitig sanieren. Kellersanierung
Ausbau + Fassade, 2012
Rosenberger, Thomas
SOS: Baudenkmal unter Wasser (kostenlos)
Bauhandwerk, 2011
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bohrlochverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flächenabdichtung durch Injektion 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen
Horizontalsperren im Injektionsverfahren 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Wild, Uwe
Schleierinjektion 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen
Bauteiltrocknung in der Altbausanierung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Mirbach, David von; Frick, Jürgen; Schlüter, Andreas; Kempter, Gerold
Erprobung der Bohrlochmethode zur Lastermittlung an Beton und Sandstein 2017
Quelle: Werkstoffe, Denkmalschutz und ... Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Hekel, Uwe; Odenwald, Bernhard
Bohrlochversuche zur Bestimmung der Gebirgsdurchlässigkeit von Fels 2012 (kostenlos)
Quelle: "Johann-Ohde-Kolloquium". Bundesanstalt für Wasserbau, Technische Universität Dresden in Karlsruhe am 7./8. Mai 2012; BAW-Mitteilungen
Hölzen, F.-J.
Wann machen nachträgliche Horizontalabdichtungen mit Injektionsmitteln Sinn? Grundsätze zur Beurteilung, Planung und Ausführung 2011
Quelle: Wärmeschutz und Altbausanierung. 22. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2011 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Jorczyk, S.; Fricke, S.
Bildgebende Bohrlochmessverfahren bei Baugrunduntersuchungen 2004
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 4. Kolloquium 20. und 21. Januar 2004, Ostfildern
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Konventionelle Verfahren
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Holz zerstörenden Insekten in Gebäuden richten im Vergleich zu den Holz zerstörenden Pilzen geringere Schäden an. Extrem trockene Hölzer mit wasserbasierten Mitteln zu behandeln ist im Regelfall ebenfalls ohne nachhaltige Wirkung, da aufgrund der hohen Oberflächenspannung der Wirkstoff nur unzureichend ins Holz transportiert wird. Während bei der Bohrlochdrucktränkung nur flüssige Mittel zum Einsatz kommen, können bei der drucklosen Variante auch Pasten und Holzschutzmittelkonzentrate zum...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Feuchtemessung durch elektrischen Widerstand
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Zur Bestimmung der Feuchte in Holz und mineralischen Baustoffen: Über Elektroden und ein Widerstandsmeßgerät wird der elektrische Widerstand gemessen; eine Reduzierung des Widerstandes zeigt eine erhöhte Feuchte an. Bauwerksüberwachung: Verfahren eignet sich zur Klärung besonderer Fragestellungen im Rahmen regelmäßig auszuführender Überwachungen; bei erfolgreicher Weiterentwicklung ist das Bohrlochverfahren anwendbar (siehe „Anwendung“). Das Verfahren findet ...
Lenze, Wolfgang
1 Die Kellersanierung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Abdichtung des Fußbodens ist allerdings auch bei diesem normalen Standard notwendig, denn in der Regel dringt die meiste Feuchtigkeit durch die einfachen Böden, besonders dann, wenn der Grundwasserstand relativ hoch ist. Man nimmt die Feuchtigkeit in der Wand in Kauf und schafft die Möglichkeit eines schadenfreien Abtrocknens dieser Feuchtigkeit. Selbst bei einer Abdichtung des Mauerwerkes von außen wird die vorhandene Feuchtigkeit nur sehr langsam aus dem Mauerwerk austreten und als ...
Frössel, Frank
8.6 Bekämpfende Maßnahmen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Einschaliges Mauerwerk Wanddicke > 20cm Zweischaliges Mauerwerk mit Innen- und Außenschale Wanddicke Innenschale < 20 cm Wanddicke Außenschale > 20 cm Wanddicke Innenschale > 20 cm Wanddicke Außenschale < 20 cm Wanddicke Innenschale > 20 cm Wanddicke Außenschale > 20 cm Wanddicke Innenschale < 20 cm Wanddicke Außenschale < 20 cm 1 2 3 4 5 Mauerwerk in rasterförmiger Anordnung mit Bohrlöchern versehen und nach Einführung der Packer Holzschutzmittel mit Druck ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.1 Umfassender Feuchtigkeitsschutz
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der nachträglichen Abdichtung erdberührter Bauteile ist eine Abdichtung von außen anzustreben. Außerdem sind eine Reihe flankierender Maßnahmen zu berücksichtigen (Abdichtung von Durchdringungen, Abdichtung Fußpunkt/Sohle, Schutzmaßnahmen während der Ausführung usw.). Bild 6-5 Bautrocknungsmaßnahmen nach Ausführung der Abdichtungen beschleunigen die Reduzierung des Durchfeuchtungsgrades.
Klopfer, Heinz
Wände im Untergeschoss eines Altbaus - Feuchteschäden an den Wand-Oberflächen
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Das Aufsteigen der Bodenfeuchtigkeit in den Wänden, das vor der Instandsetzung ohne bemerkbare Folgen abgelaufen war, hat nach der Instandsetzung die mit Gipsprodukten bekleideten Wandflächen geschädigt. Alle Wände des Gebäudes bestehen aus Ziegelmauerwerk, das bei den Außenwänden im Höhenbereich des Untergeschosses durch eine Vorsatzschale aus Sandsteinblöcken ergänzt ist, so dass dort eine Wanddicke von 50 cm erreicht wird. Ob dies auch für das Innere der Wände zutraf, prüfte der ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
7 Innendämmung auf Innenabdichtung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hinsichtlich der Innendämmung auf einer Innenabdichtung sollte jedoch auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass das gewählte System keine mechanische Befestigung am Untergrund benötigt. In der Regel gibt der Hersteller der Innendämmung eine zum System passende Materialempfehlung. Tendenziell stellt die Oberflächengestaltung kapillaraktiver Systeme höhere Anforderungen an die bauphysikalischen Eigenschaften des dekorativen Systemabschlusses als dichtere Systeme.
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.9 Flankierende Maßnahmen
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Gelöste Salze können durch Kapillarvorgänge in den Porenraum des Sanierputzes transportiert werden und dort auskristallisieren, ohne dass diese Salze an der Putzoberfläche sichtbar oder das Putzgefüge durch bauschädliche Salze zerstört werden. Bei einer teilflächigen, nicht wandhohen Abdichtungsmaßname auf Kelleraußen- und -innenwänden werden Sanierputzsysteme-WTA zum Verputz der feuchte- und durch Salz geschädigten Mauerwerke aufgebracht. Die nachträgliche Injektion von Mauerwerken ist als ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler