Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bohrpfahl"


Bücher, Broschüren: (15)

Spezialtiefbau
Klaus Eichler
Spezialtiefbau
Kontakt und Studium, Band 566
Erkundung und Ausführung - Technik und Umwelt - Methoden und Auswirkungen - Baustoffe und Verfahren
5., Aufl.
2018, 393 S., 210 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Grundbau-Taschenbuch. .3. Gründungen und geotechnische Bauwerke
Grundbau-Taschenbuch. .3. Gründungen und geotechnische Bauwerke
8., Aufl.
2018, 1244 S., 96 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Handbuch des Spezialtiefbaus
Handbuch des Spezialtiefbaus
Werner-Ingenieur-Texte (WIT)
Geräte und Verfahren
3., überarb. Aufl.
2015, XLIII, 953 S., m. zahlr. Abb. 245 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Maschinen im Baubetrieb
Horst König
Maschinen im Baubetrieb
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Grundlagen und Anwendung
4., aktualis. Aufl.
2014, XIV, 405 S., 403 SW-Abb., 17 Tabellen. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwände
Lesemann, Henning; Vogt, N. (Herausgeber)
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden
2011 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verspannung und Entspannung von Sand entlang von Baukörpern. Online Ressourc
Rebstock, Daniel
Verspannung und Entspannung von Sand entlang von Baukörpern. Online Ressource
2011 326 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden. Online Ressourc
Lesemann, Henning
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden. Online Ressource
2010 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vertikaler Erdstofftransport beim Trockendrehbohren mit langer Schnecke im Mantelrohr in bindigem Boden. Online Ressourc
Schneider, Harald
Vertikaler Erdstofftransport beim Trockendrehbohren mit langer Schnecke im Mantelrohr in bindigem Boden. Online Ressource
2009 IX,153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beiträge zum 8. Geotechnik-Tag in München. Nachhaltigkeit in der Geotechnik 13.02.200
Vogt, N. (Herausgeber)
Beiträge zum 8. Geotechnik-Tag in München. Nachhaltigkeit in der Geotechnik 13.02.2009
2009 II,143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Spezialtiefbau
Spezialtiefbau
Kompendium. Verfahrenstechnik und Geräteauswahl. Hrsg.: Liebherr-Werk Nenzing GmbH
2008, o. Ang. v. S., Getr. Pag. 300 Farbabb. 270 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bohrpfahl

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Konzept zur Bewertung des Auslaugverhaltens mineralischer Baustoffe/-körper durch Sicker- und Kontaktgrundwasserprognose. Tl.2. Bestimmung der Quellstärke für Boden und Grundwasser in Kontakt mit Betonfundamenten und Bodeninjektionen. Abschlussbericht. On line Ressourc
Brameshuber, Wolfgang; Vollpracht, Anya
Konzept zur Bewertung des Auslaugverhaltens mineralischer Baustoffe/-körper durch Sicker- und Kontaktgrundwasserprognose. Tl.2. Bestimmung der Quellstärke für Boden und Grundwasser in Kontakt mit Betonfundamenten und Bodeninjektionen. Abschlussbericht. On line Ressource
2004 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Probebelastung von Großbohrpfählen
Probebelastung von Großbohrpfählen
Bauforschung, Band T 2611
1994, 96 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung der Angaben über die vertikale Pfahltragfähigkeit in der geplanten DIN 1054, Teil 5 Pfahlgründungen, Teil 2. Schlußbericht
E. Franke
Verbesserung der Angaben über die vertikale Pfahltragfähigkeit in der geplanten DIN 1054, Teil 5 "Pfahlgründungen", Teil 2. Schlußbericht
1990, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Axial zyklisch belastete Pfähle. 3.Versuchsreihe
H.W. Koreck, P. Schwarz
Axial zyklisch belastete Pfähle. 3.Versuchsreihe
Enthält: Bewertende Schlußbeurteilung aller Versuche.
1990, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modifiz-/Optimierung von Methoden/Geraeten fuer sogenannte dynamische Tests an Realausfuehrungen und fuer Modellpruefungen von Grossbohrpfaehlen zum weitestgehenden Ersatz aufwendiger statischer Grossausfuehrungsbelastungen incl. Feld- und Modellversuche
Joern M. Seitz, Oswald Klingmueller
Modifiz-/Optimierung von Methoden/Geraeten fuer sogenannte dynamische Tests an Realausfuehrungen und fuer Modellpruefungen von Grossbohrpfaehlen zum weitestgehenden Ersatz aufwendiger statischer Grossausfuehrungsbelastungen incl. Feld- und Modellversuche
Titel des Kurzberichts: Dynamische Tragfaehigkeitspruefungen bei Bohrpfaehlen.
1986, 158 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beitraege zum Tragverhalten axial zyklisch belasteter Pfaehle
Gruber, Norbert; Koreck, H.W.; Schwarz, Peter
Beitraege zum Tragverhalten axial zyklisch belasteter Pfaehle.
1985 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Axial zyklisch belastete Pfaehle
- Schwarz, - Koreck
Axial zyklisch belastete Pfaehle
1984, 86 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (135)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zachert, Hauke; Kusch, Ramona; Höfgen, Andreas
Planung und Bau großformatiger Dübelschächte am Hochmoselübergang
Bautechnik, 2020
Helbig, Thorsten; Kamp, Florian; Meier, Florian
Ein Geflecht aus Stahlbeton. National Veterans Memorial and Museum, Ohio, USA
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Gehring, Markus; Bayer, Daniela
Semi-integrale Gumpenbachbrücke in Kornwestheim. Querverschub einer Brücke einschließlich Stützen und Fundamente
Bautechnik, 2020
Berchtold, Marc-Andre; Hemmi, Armin; Lauber, Guido
Neubau der Gletschersandbrücke. Erste Schweizer Holz-UHFB-Verbundbaubrücke (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Behrmann, Tilo; Sander, Christiane; Plieninger, Sven
Eine Brückenfamilie für Riedlingen. Entwurf und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Kraft, Benedikt
Mit Beton reagiert. CEP Betriebszentrale Süd, Pollegio/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Werwigk, Michael
Brücke für Daimler in Sindelfingen (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Kaya?Sandt, Hatice; Borchert, Kurt?Michael; Quillfeldt, Michael von; Wedenig, Andreas
111 m, 74 m und 37 m lange Probepfähle für den Elbtower in Hamburg. Die längsten Großbohrpfähle Deutschlands für das höchste Bauwerk Hamburgs
Geotechnik, 2020
Kappelt, Heike; Puskas, Tivadar; Rahner, Kevin M.
Verlagsgebäude der taz in Berlin
Structure, 2019
Deporta, Christoph; Körbler, Andreas
Koralmbahn Baulos 60.3 St. Kanzian - Herausforderungen für den Spezialtiefbau bei extrem schwierigen Untergrundbedingungen (Seeton)
Bauingenieur, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bohrpfahl

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (48)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fakhouri, Abdalla; Gabler, Markus
Schnellere Überbrückung dank Fertigteilbauweise - Die Baukastenbrücken über die L518 bei Werne 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Mommert, Jan
Bewahrung der ältesten Kultstätte der Menschheit - Ein Schutzdach für den Göbekli Tepe 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Haugwitz, Hans-Gerd; Fuchs, Bastian
Erste Erfahrungen im Umgang mit Baugrund-Homogenbereichen im Spezialtiefbau 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Könemann, Frank; Böhle, Björn
Bereichsweise Reduzierung der Mantelreibung bei Bohrpfählen - eine Herausforderung für Planung und Ausführung 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Ryser, Matthias; Bucher, Daniel; Heller, Andreas; Santoro, Vincenzo
Andreasturm Zürich - sechsgeschossige Baugrube 5 m neben dem Bahngleis zum Flughafen 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Festag, Gerd; Spang, Christian
Stauchdose zur Aktivierung der Mantelreibung bei Spitzendruckpfählen im Fels 2018
Quelle: Vorträge zum 25. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 08. März 2018. Festkolloquium; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Markl, Norbert; Bahr, Gerhard
Eine tiefe Baugrube unter besonderen Randbedingungen in der Salzburger Innenstadt zwischen West- und Stadtbahn - Bauvorhaben Perron 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz

Neubau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel. Ein Seeschleusenbau unter besonderen Bedingungen 2018 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2017; BAW-Geschäftsbericht
Kempfert, Hans-Georg; Moormann, Christian
Pfahlgründungen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Brummer, Bernhard; Burkert, Toralf
Umbau und Erweiterung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles auf der Maximilianstraße 6-8 in München 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Bohrpfahl

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rebstock, Daniel
Verspannung und Entspannung von Sand entlang von Baukörpern. Online Ressource: PDF-Format, 30 MB (kostenlos)
2011
Lesemann, Henning; Vogt, N. (Hrsg.)
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden (kostenlos)
2011
Lesemann, Henning
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden. Online Ressource: PDF-Format, 13,2 MB (kostenlos)
2010
Schneider, Harald
Vertikaler Erdstofftransport beim Trockendrehbohren mit langer Schnecke im Mantelrohr in bindigem Boden. Online Ressource: PDF-Format; 7,17 MB (kostenlos)
2009
Rudolf, Michael; Kempfert, H.G. (Hrsg.)
Beanspruchung und Verformung von Gründungskonstruktionen auf Pfahlrosten und Pfahlgruppen unter Berücksichtigung des Teilsicherungskonzeptes (kostenlos)
2005
Shen, Yilei; Vrettos, C. (Hrsg.)
Unterfangung belasteter Fundamente durch Bohrpfähle. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,6 MB (kostenlos)
2005
Ernst, Uwe
Schadensursachen bei der Herstellung von Bohrpfählen im Grundwasser (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2007, 65
Globalpauschalvertrag: Bohrpfahl- statt Flachgründung im Unternehmerrisiko enthalten?
RA Dr. Dieter Putzier, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.07.2006 - 5 U 89/05)

Auf der Grundlage einer Genehmigungsplanung hat der Unternehmer alle Lieferungen sowie Werk- und Dienstleistungen, die zur schlüsselfertigen Erstellung eines Einkaufszentrums erforderlich sind, zu einem Pauschalpreis übernommen. Zu seiner Leistung gehört


IBR 2007, 420
Spezialtiefbauer muss Bodengutachten besonders kritisch lesen!
RA Stephan Bolz, Düsseldorf/Essen
(OLG Köln, Urteil vom 19.07.2006 - 11 U 139/05)

Ein Spezialtiefbauunternehmen (AN) erhält auf Grundlage der VOB/B den Auftrag zur Ausführung einer Tiefengründung mit Verdrängungspfählen ohne verlorenes Rohr. Das vom Auftraggeber (AG) beauftragte Bodengutachten liegt zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses


IBR 2002, 455
Wann muss Vorbringen des Streithelfers im Prozess unberücksichtigt bleiben?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 30.01.2002 - 1 U 322/01-73)

Bei Bohrpfahl-Arbeiten an der Saar wird durch die spätere Streithelferin eine unter dem Flussbett von Ufer zu Ufer verlaufende Rohrleitung (Düker) angebohrt und beschädigt. Der Auftraggeber (AG) lässt die entstandenen Schäden durch die Baufirma beheben, d


nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
7.2.3 Verschließen der Fugen vor dem Betonieren
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Fehlt es an einem ausreichend breiten Arbeitsraum, um die Aufstandsfuge auf der Außenseite nach Aufstellen der Elementwand mit einem Kantholz abzuschalen, wie z. B. bei einer Bohrpfahl- oder Trägerbohlwand (Bild 7.103), bietet Bild 7.104 Lösungsansätze. Ein Beispiel für die Abschalung einer Ortbetonergänzung mittels Ankerstangen und werkseitig in die Elementwand eingebauten Ankerhülsen zeigt Bild 7.109 (siehe auch Bild 4.20). Beschädigungen der Elementwand, wie sie ...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

§ 909 BGB normiert die Befugnis des betroffenen Grundeigentümers, außerhalb der Grenzen drohende Beeinträchtigungen des Eigentumsrechtes aus §§ 903, 905 BGB abzuwehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte; kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Niesbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (&...


Achmus, Martin
6.2 Natürliche Dichtsohlen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Eine unterhalb der Baugrubensohle anstehende gering wasserdurchlässige Bodenschicht kann als natürliche Dichtsohle dienen. Die mindestens erforderliche Tiefe der Unterkante einer natürlichen Dichtschicht ergibt sich aus dem Auftriebsnachweis für die Baugrubensohle. Bei Baugruben, die in eine gering durchlässige Schicht einbinden (Bild 58) besteht die Gefahr eines Aufbruchs der Baugrubensohle, wenn zu hohe aufwärts gerichtete hydraulische Gradienten wirksam sind.


Achmus, Martin
2.2 Abstützungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Als Abstützungselemente kommen Steifen und Anker infrage (Bild 8). Für die Herstellung wird zunächst ein Teilaushub der Baugrube bis zu rd. 0,5 bis 1 m unter der geplanten Abstützungslage ausgeführt. Ein Vorteil von Steifen gegenüber Ankern ist, dass es sich hierbei um eine relativ verformungsarme, bei geringen Baugrubenbreiten sogar um eine annähernd starre Stützung handelt. Anker sind trotz Vorspannung in der Regel ›weichere‹ Auflager als Steifen, da zur elastischen ...


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Die Bedeutung des Systemrisikos im Gründungs- und Tiefbaubereich
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Nicht zugerechnet werden darf dem Auftragnehmer alles, was als Vorgaben des Bauherrn bezeichnet wird - solange und soweit der Auftragnehmer erforderliche Prüfungen dieser Vorgaben vorgenommen hat. "Ergibt sich während der Ausführung die Gefahr von Verbrüchen, Ausfließen von Boden, Vortriebshebungen, Wassereinbrüchen, Schäden an Vortriebsrohren oder baulichen Anlagen und Ähnliches, hat der Auftragnehmer unverzüglich die notwendigen Maßnahmen zur Verhütung von Schäden zu treffen und den ...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...


Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...


Rizkallah, Victor
2 Schadensursachen und Schadensminimierung bei Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zum Beispiel kann für Bauschäden an Baugruben ausgewertet werden, bei welchen Aushubtiefen am häufigsten Schadensfälle eintreten (s. Abb. Zum Themenkomplex Bauschäden an Baugruben und Gräben wurden rd. 600 Bauschadensfälle systematisch erfasst und ausgewertet (s. 3 ). 72% dieser Bauschadensfälle bezogen sich auf Baugruben, 28% auf Gräben. In rd. 87% aller Fälle betraf der Schaden das Bauvorhaben selbst, nur in rd. 13% der Fälle wurden durch die Baumaßnahmen Beschädigungen der Nachbarbebauung...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

15

7

135

48

7

3

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler