Liste der Publikationen zum Thema "Bohrpfahlwand"
Grundbau in Beispielen Teil 3 nach Eurocode 7
WIT
Baugruben und Gräben , Tief gründende Stützwände, Verankerungen, Böschungs- und Geländebruch
5., Aufl.
2020, X, 491 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Verfahrenstechnik der Grundwasserhaltung
Leitfaden der Bauwirtschaft und des Baubetriebs
2., neubearb. u. erw. Aufl.
2002, 238 S., 238 S. 23 Abb. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Verfahrenstechnik zur Sicherung von Baugruben
Leitfaden der Bauwirtschaft und des Baubetriebs
2., Aufl.
1995, 332 S., 57 Tabellen. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfahrungen aus dem Einsatz von vorgespannten Verpressankern und Verpresspfählen für Dauerverankerungen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 3012
2003, 96 S., 182 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Errichtung eines Eisenbahntunnels in Deckelbauweise über dem Hauptsammler West der Stadt Stuttgart
Bauingenieur, 2021
Meier, Thomas
Aktuelle computergestützte Methoden im geotechnischen Planungsprozess. Beispiel Großprojekt Erneuerung Kraftwerk Töging
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Engelke, Nils; Hente, Jonas; Ebers-Ernst, Jeannette
Dükerung des Hafenkanals in Duisburg
Bautechnik, 2021
Hoffmann, Björn; Sunkel, Alexander; Boxheimer, Sascha
Gothenburg West Link, Korsvägen contract: Challenges in heterogeneous ground conditions
Tunnel, 2021
Seip, Matthias; Leppla, Steffen
Baugrube und Gründung beim innerstädtischen Großprojekt MainTor in Frankfurt am Main
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Altenhöfer, Christina; Herten, Markus; Lensing, Hermann-Josef; Post, Reinhard
Geotechnische und geohydraulische Aspekte beim Bau der neuen Schleuse Gleesen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Seht, Bernd von; Stauch, Michael
Die konzertierte Interaktion aller Planer überwand beim Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses alle Probleme. Rekonstruierte historische Bauteile bilden mit den neuen Baukörpern ein schlüssiges Gebäude spezifischer Identität. Projektbericht Berliner Schloss (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2020
Pfeifer, Matthias
Ein Hochhaus der neuen Generation. Der OMNITURM in Frankfurt am Main
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Mit der Kraft des Wassers. Laakirchen, Oberösterreich (kostenlos)
Zement Beton, 2018
Bachmann, Kurt; Stroh, Ulrich
Staatstheater in neuem Glanz. Sanierung und Instandsetzung des Gärtnerplatztheaters (kostenlos)
Bau Intern, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bohrpfahlwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neubau der Schleuse Kriegenbrunn am Main-Donau-Kanal Geohydraulische Einwirkungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Pfeifer, M.
Der Hüftschwung - ein ungewöhnliches Hochhaus in Frankfurt am Main 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Vogel, Marco; Bock, Moritz; Keuser, Manfred
Planerische und bautechnische Herausforderungen beim Tunnelprojekt Vötting auf der neuen Westtangente Freising 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Huber, Heiko; Kissel, Wolfgang; Krajewski, Wolfgang; Scholl, André
Gründungsertüchtigung eines Bestandspfeilers im Zuge des Neubaus der Schiersteiner Rheinbrücke 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Keuser, Manfred; Schmid, Angelika; Sodeikat, Christian
S-Bahn-Querung im neuen Stuttgarter Tiefbahnhof S21 - erstmaliger Einsatz von interner verbundloser Vorspannung bei der DB AG 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Niesel, Isabelle; Maier, C.
Kombilösung Karlsruhe - Bau des Straßentunnels in der Kriegsstraße 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Graeser, Markus Simon
GfK-Bauweisen bei Tunnelanschlagssituationen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Seht, B. von; Heuschkel, C.; Kuhnt, S.
Konstruktion des Berliner Stadtschlosses 2019
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar
Kauther, Regina; Herten, Markus
Neubau Weserschleuse Minden. Geotechnische Fragestellungen bei Planung, Entwurf und Ausführung 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung und Bau der neuen Weserschleuse Minden; BAW-Mitteilungen
Stahl, M.; Wedenig, A.; Heitmann, W.; Veith, N.
Kö-Bogen II - Interaktion zwischen tiefer Baugrube und komplexem Gründungssystem unter Berücksichtigung standortspezifischer Besonderheiten in Planung und Ausführung 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Bohrpfahlwand
Darf der Unternehmer seine Produktionsmittel auf der Baustelle "parken"?
RA Dr. Bernhard von Kiedrowski, Berlin
(KG, Urteil vom 28.04.2020 - 21 U 76/19)
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen am 27.01.2012 einen Bauvertrag über die Herstellung einer Bohrpfahlwand. Am 20.02.2012 setzt der AG den AN vom unmittelbar bevorstehenden Erhalt der Baugenehmigung in Kenntnis und bittet um einen Arbeitsb
IBR 2020, 337
Vergütung sticht Entschädigung nicht!
RA Dr. Bernhard von Kiedrowski, Berlin
(KG, Urteil vom 28.04.2020 - 21 U 76/19)
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen Bauvertrag über die Herstellung einer Bohrpfahlwand. Der Vertrag steht unter der aufschiebenden Bedingung des Vorliegens der Baugenehmigung. Der AG informiert den AN über den bevorstehenden Erhalt d
VPR 2017, 1016
Unklare Mindestbedingungen gehen zu Lasten des Auftraggebers
RA Birger Kunz, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 27.04.2017 - Z3-3-3194-1-12-03/17)
Der Antragsgegner (Agg) schrieb in einer europaweiten Bekanntmachung Bauleistungen für Tiefbauarbeiten an einem Medienkanal aus; dabei bildet der Preis das einzige Zuschlagskriterium. Varianten bzw. Nebenangebote waren ausdrücklich zugelassen. Für die Pos
IBR 2015, 294
Leistungsbeschreibung erkennbar lückenhaft: Auftragnehmer übernimmt Ausführungsrisiko!
RA Henrik M. Nonhoff, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.03.2015 - 21 U 136/14)
Ein Generalunternehmer (GU) hatte bei einer vom Auftraggeber (AG) betriebenen Kläranlagenerweiterung unter anderem auf funktionaler Basis eine Bohrpfahlwand zu errichten. Die öffentliche Ausschreibung enthielt nur eine Baugrunduntersuchung für Erdarbeiten
IBR 2014, 1118
Streit über Nachträge: Kein Leistungsverweigerungsrecht bei absehbaren Erschwernissen!
RA Henrik M. Nonhoff, Düsseldorf
(LG Wuppertal, Urteil vom 04.07.2014 - 17 O 400/05 (nicht rechtskräftig))
Ein Auftraggeber (AG) hatte einen Generalunternehmer (GU) mit Leistungen zur Erweiterung eines Gruppenklärwerks beauftragt. Hierbei sollte unter anderem eine funktional ausgeschriebene Bohrpfahlwand zur Baugrubensicherung errichtet werden. Der Ausschreibu
IBR 2013, 663
Hinderliche Stromleitung wird nicht entfernt: Auftragnehmer erhält zusätzliche Vergütung!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 12.09.2013 - VII ZR 227/11)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Brückenbauarbeiten aus. Der Ausschreibung ist zu entnehmen, dass sich im Bereich der Brücke eine Hochspannungsleitung befindet, die den Einsatz eines Krans unmöglich macht. Eine zum Leistungsumfang des Auftragnehmers (AN) ge
IBR 2012, 517
Haftet der vertiefende Grundstückseigentümer auch gegenüber dem entfernteren Nachbarn?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.07.2012 - 9 U 138/11)
Dem Nachbarn (N) gehören drei nebeneinanderliegende Gebäude, die auf drei im Grundbuch gesondert geführten Grundstücken stehen, jedoch untereinander durch einen durchgehenden Gewölbekeller verbunden sind. Der Eigentümer des an eines der Gebäude angrenzend
IBR 2012, 357
Bauleistungsversicherung: Schaden trotz bekannter Restrisiken unvorhersehbar?
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG München, Urteil vom 30.03.2012 - 25 U 3953/10)
Der Beklagte ist führender Versicherer eines Versichererkonsortiums. Die Klägerin ist Auftraggeberin (AG) eines U-Bahnabschnitts in München. Sie schreibt im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung unter anderem eine Bauleistungsversicherung aus. Nach den
IBR 2012, 483
ARGE-Partner verursacht Schaden: Kein Versicherungsschutz für anderen ARGE-Partner!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(BGH, Beschluss vom 28.09.2011 - IV ZR 170/10)
Ein Tiefbauunternehmen (T) und ein weiteres Unternehmen erhalten den Zuschlag für Brückenbauarbeiten. Sie schließen sich zu einer ARGE zusammen. Intern vereinbaren sie, dass auf der Basis selbstständiger Nachunternehmerverträge mit der ARGE der T den Erd-
IBR 2010, 2668
Unzulässige Umgehung der EU-Schwellenwerte durch Aufteilung eines Gesamtbauvorhabens!
Oberregierungsrätin Sabine Sowa, Nürnberg
(VK Sachsen, Beschluss vom 14.09.2009 - 1/SVK/042-09)
Der geplante Neubau einer Hochwasserschutzanlage für eine Stadt an der Mulde wird in sechs Teilprojekte untergliedert. Die geschätzten Auftragswerte für den Bau der Untergrundsperre (US) und der Dichtwand (DW) überschreiten den EU-Schwellenwert für sich a
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abdichtungen im Erdreich - Schwarz und weiß abgedichtet-und dennoch undicht
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
12 m Wasserhöhe aufzunehmen, so dass die Gefahr bestand, dass während des Bauzustandes im Bereich der Fugen eine linienformige Belastung der auf die Wandrücklage aufgeklebten Abdichtung entsteht und die Abdichtung partiell »abgedruckt« wird. Die Wandrücklage soll so ausgeführt werden, dass sie die Abdichtung allseitig und hohlraumfrei umschließt (Einbettung der Abdichtung). Infolge der nichtvorhandenen Einbettung der Abdichtung zwischen Rücklage und Bauwerk kann die Abdichtung ...
Achmus, Martin
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...
Achmus, Martin
4.4 Bohrpfahlwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der überschnittenen Bauweise ist allerdings gemäß DIN EN 1536 65 für die Sekundärpfähle generell eine Verrohrung erforderlich. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem Grundwasserspiegel sowie weiche bindige Böden mit einer undränierten Scherfestigkeit c u < 15 kPa. Hinsichtlich der Eigenschaften von Stützsuspensionen definiert DIN EN 1536 65 weitgehend gleiche, zum Teil etwas weniger strenge ...
Achmus, Martin
2.1 Verbauwandtypen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Wandbekleidung muss auf der gesamten Fläche dicht am Boden anliegen und darf keine Fugen oder Stöße aufweisen, an denen Boden durchtreten kann. verbundene Setzungen des Bodens hinter der Wand zu vermeiden. Eine Kombination aus Schlitzwand und Spundwand, die Schlitzwand mit eingestellter Spundwand, hat sich für Baugrubenwände mit hohen Anforderungen an die Wasserdichtigkeit als häufig wirtschaftlich erwiesen.
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Baugruben - Ausführungsbeispiele
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Das ist der Fall bei Baugruben oder Gräben geringer Tiefe und bei Baugruben mit großer Grundfläche. Ein weiteres Beispiel zeigt Abbildung 3-39. Es handelt sich um eine einlagige rückverankerte Trägerbohlwand aus Doppel-U-Profilen. Eine schematische Darstellung der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse, sowie der ausgeführten Baugrubensicherung ist aus Abbildung 3-41 ersichtlich.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
5.1 Fallbeispiel - Rissbildungen an einer Gebäudeunterfangung durch unplanmäßige Setzungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei der Herstellung der Unterfangung eines Bestandsgebäudes kam es im Laufe der Sicherungsarbeiten zu Rissbildungen am Gebäude und an der Unterfangung selbst. Die Baugrube und die Unterfangung wurden jeweils durch ein Tiefbauunternehmen hergestellt (im weiteren Verlauf: Tiefbauunternehmen 1 und Tiefbauunternehmen 2), während das Einbringen der Verpressanker zur Rückverankerung der Unterfangung von einem Spezialtiefbauunternehmen durchgeführt wurde. Die Ausführung der Unterfangung ...
Jansen, Günther
Neue Rechtsprechung zum materiellen Baurecht
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Das Ergebnis der Auslegung eines Bauvertrages aufgrund öffentlicher Ausschreibung wird nicht dadurch beeinflusst, dass der Auftragnehmer etwaige Unklarheiten in der Ausschreibung nicht aufgeklärt hat (Bestätigung von BGH Urt. Es sei vielmehr zu berücksichtigen, dass der öffentliche Auftraggeber so auszuschreiben habe, dass der Bieter die Preise sicher kalkulieren könne (BGH Urt. Dieser Umstand könne das Ergebnis einer objektiven Auslegung der Ausschreibung nicht beeinflussen (BGH Urt.
Vogler, Matthias
Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude - Schadensanalysen und Verfahren zur Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Soll neben einem bestehenden Bauwerk ein neues Bauwerk errichtet werden, so darf das bestehende Bauwerk im Zuge der Baugrubenherstellung nicht ohne ausreichende Sicherungsmaßnahmen bis zu seiner Unterkante oder tiefer ausgeschachtet werden. Liegt die Gründungsebene des neuen Bauwerks tiefer als die des bestehenden Bauwerks, so sind die vorhandenen Fundamentkörper des bestehenden Bauwerks zu unterfangen. Die vorherige Planung und Festlegung der Ausführungsreihenfolge bei diesem ...
Meichsner, Heinz
2.3 Zugkräfte aus Zwangwirkungen
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die häufigsten Setzungsrissbilder sind in Bild 2.9 und Bild 2.11 angegeben und als Foto in Bild 2.10 zu sehen. Die schwarze Wand in Bild 2.13 gehört zu einem vorhandenen Gebäude. Die Schwindverkürzung verläuft je nach den Austrocknungsbedingungen über mehrere Jahre hinweg etwa wie im Beispiel Bild 2.16.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.2 Setzungsdifferenzen im Baugrund verursachen breite Risse
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Für viele Nichtfachleute ist das Entstehen von Rissen an Gebäuden nur durch Setzungen des Baugrunds vorstellbar. Bild 7.10 zeigt einen sehr schief gestellten Kirchturm in Bad Frankenhausen (Thüringen), der sich wegen einseitiger Setzung des Baugrunds im Ganzen geneigt hat, ohne dass man an seinen Wänden aus Natursteinmauerwerk Risse sieht. Baumaßnahmen mit relativ tiefen Baugruben unmittelbar neben einer älteren Bebauung (Bild 7.16) verursachen meist Setzungen an den bestehenden Gebäuden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler