Liste der Publikationen zum Thema "Bohrung"
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
Sanierungsvorbereitende Untersuchungen zur Ermittlung der Schadstoffsituation in Poren-Grundwasserleitern
Schriftenreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.V., Band 19
2020, 38 S., 19 Abb., 6 Tabellen. 30 cm, Softcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
Untersuchungen zur Modellierung und zur Automatisierung von Sprenglochbohrwagen unter Berücksichtigung der Parallelführung der Bohrlafette
2018 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Probenahme von Wasser
GWF Edition
Ein Handbuch für die Praxis
2., Aufl.
2018, 350 S., 230 x 167 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Springer-Lehrbuch
2., Aufl.
2018, ix, 213 S., IX, 213 S. 123 Abb., 32 Abb. in Farbe. 235 mm, Softcover
Springer
Untersuchungen zur Mobilität von Chlorbenzolverbindungen in schadstoffbelasteten Böden am Beispiel des Industrieparks Frankfurt-Höchst (IPH)
2018 XI,144 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 126 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Handbuch der Baugeologie und Geotechnik
4., Aufl.
2017, xxi, 749 S., XXI, 749 S. 470 Abb. 279 mm, Hardcover
Springer
2017 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Fazielle und thermohydraulische Modelle zur geothermischen Eignung des Permokarbons im nördlichen Oberrheingraben
2015 121 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bohrung
Werk(zeug)spuren, Zeichen und Inschriften auf Holzobjekten
Johannesberger Arbeitsblätter
Was uns historische Gegenstände manchmal erst auf den zweiten Blick verraten
Themenbereich 8.2.
2021, 11 S., 40 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 506
2018, 53 S., 14 Abb., 4 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2018 136 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Durchbohren von Holz und Guss in einem Arbeitsgang. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2531
1993, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Berechnungsmethoden zur mathematischen Erfassung bergbaulicher Verfahrenstechniken bei der Erstellung von Kavernen im Salinar für die Deponie von Schadstoffen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2379
1991, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Festigkeitsentwicklung schwach stabilisierter Bentonitsuspensionen. Abschlußbericht
1989, 67 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schwermetallverteilungen und ihre Verursachungen in Lockergesteinen und Bodenzonen des Stadtgebietes von Goslar mit Hinblick auf die weitere Bauleitplanung der Stadt Goslar
Textgleich mit: Die Baugrundplanungskarte der Stadt Goslar unter Einbeziehung der Schwermetallgehalte in den Lockergesteinen und Bodenzonen der Bauplanungsbereiche der Stadt Goslar. Clausthaler Geowissenschaftlichen Dissertationen.
1987, 265 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neubaustrecke Dresden-Prag - aktueller Planungsfortschritt mit dem Schwerpunkt Baugrund/Geologie
Geotechnik, 2022
Grohmann, Christopher; Schaller, Katharina
Burg Hohenzollern. Instandsetzung des Festungskranzes und der Bastionsmauern
Bausubstanz, 2022
Berkel, Manuel
Geothermie aus Öl- und Gasbohrungen
Euroheat & Power, 2021
Reinicke, Kurt M.; Reichetseder, Peter
Geothermische Wärme für die Ballungsräume - Teil 2
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Patitz, Gabriele; Hübner, Markus; Render, Robert; Stolz, Daniel
Interdisziplinäre Bestandserfassung und Bewertung von Injektionen des Schwarza-Witznaustollens mit Stollenradar
Bausubstanz, 2021
Meeßen, Iris
Ausschreibung einer Entwicklungsleistung: Auftraggeber darf nur Entwicklungspotenzial prüfen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Mösl, Martin; Tautschnig, Arnold
Auswirkungen der BIM-basierten Ermittlung von Netto-Massen auf Kalkulation und Abrechnung am Beispiel von Gebäudeöffnungen
Bauingenieur, 2021
Patitz, Gabriele; Hübner, Markus; Stolz, Daniel; Render, Robert
Interdisziplinäre Bestandserfassung zur Bewertung und Injektionskontrolle des Schwarza?Witznaustollens
Bautechnik, 2021
Schneider, Andreas
Geothermie: Anfangs braucht's Investitionen, hinten raus schnurrt's 100 Jahre lang
Euroheat & Power, 2021
Augsten, Eva
Startschuss für Geothermie im Norden
Euroheat & Power, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bohrung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nationale Glasbaunormung - Überarbeitung von DIN 18008 Teile 3, 4 und 5 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Scherb, Rainer
Werk(zeug)spuren, Zeichen und Inschriften auf Holzobjekten. Was uns historische Gegenstände manchmal erst auf den zweiten Blick verraten. Themenbereich 8.2 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Heitkämper, Wolfgang; Walter, Cord
Geräuschkonflikte durch Geothermie-Tiefbohrungen im städtischen Umfeld - Lösungsansätze 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Wittke, Martin; Druffel, Ralf; Osthoff, Günter; Rath, Andreas
Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, Anfahrbereich HBF Süd: Auffahren von Großquerschnitten im Vollausbruch 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Hirche, Niklas; Wittke-Gattermann, Patricia; Erichsen, Claus; Pitscheider, Wolfgang; Beeck, Thomas; Kicherer, Manfred; Priß, Stefan
Herstellung einer hochbewehrten Innenschale im anhydritführenden Gebirge des Tunnels Feuerbach 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Tudeshki, Hossein; Korei, Hessam
Die Online Analyse des Bohrkleins bei der Herstellung von Sprengbohrungen 2021
Quelle: 22. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium. Institut für Bergbau, Technische Universität Clausthal, 3. und 4. Februar 2021. Tagungsband
Ernst, Achim
Bodenaustausch mit Waben- und Großlochbohrtechnik - Emissionsarme Sanierungstechniken in der Altlastensanierung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kissel, Wolfgang; Vamos, Mate; Ramm, Hendrik; Reul, Oliver
Besondere Anforderungen an Setzungsprognose und Messverfahren am Beispiel des Teilchenbeschleunigers FAIR 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
Böse, Caroline; Bonhof, Marco; Dresen, Georg; Jansen, Christof; Kwiatek, Grzegorz; Konietzky, Heinz; Rehde, Sebastian; Krause, Michael; Meier, Thomas; Adero, Bernard
The STIMTEC experiment at the Reiche Zeche underground laboratory 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Küenzlen, Jürgen; Klatecki, Marc; Scheller, Eckehard
Ermittlung der Tragfähigkeit von Dübeln in Mauerwerk durch Versuche am Bauwerk 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Bohrung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Laborative Untersuchung und Bewertung des Sandkontroll- und Erosionsverhaltens von Sandfiltern für geotechnische Anwendungen unter Beachtung verschiedener Einflussfaktoren (kostenlos)
2022
Lehmann, Franziska
Entwicklung und Qualifizierung eines neuen Bohrsystems für die Tiefbohrtechnik auf der Basis des Elektro-Impuls-Verfahrens (kostenlos)
2022
Keßler, Benjamin
Thermodynamisches Verhalten von Erdgas, Wasserstoff und Erdgas-Wasserstoff-Mischgasen in Salzkavernen während der unterirdischen Speicherung (kostenlos)
2022
Lama, Prasantha
Ein Beitrag zur Berechnung punktgestützter Verglasungen mit Senkkopfhaltern (kostenlos)
2021
Ewert, Thomas
Geologische und hydrogeologische 3D-Modelle als Planungsgrundlage für geowissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen des Projektes zur Nutzung von Anlagen des Steinkohlebergbaus als untertägige Pumpspeicherwerke am Bergwerk Prosper-Haniel (kostenlos)
2019
Steinmetz, Dominik
Development of high-resolution 3D geological subsurface models based on airborne electromagnetic data. Case studies from the Cuxhaven tunnel valley and the Lutter anticline, northern Germany (kostenlos)
2019
Schweizer, Daniel Michael
Integrated hydrogeological and geochemical processes in swelling clay-sulfate rocks (kostenlos)
2019
Felten, Christian
Untersuchungen zur Mobilität von Chlorbenzolverbindungen in schadstoffbelasteten Böden am Beispiel des Industrieparks Frankfurt-Höchst (IPH) (kostenlos)
2018
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg (kostenlos)
2017
Lewin, Ina
Optimierung eines geologischen 3D-Modells quartärer Sedimente unter Zuhilfenahme hydraulischer Daten am Beispiel der Hanau-Seligenstädter Senke (Südhessen) (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Bohrung
Eine Nachbarwand oder zwei Grenzwände?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 25/21)
Der Mieter eines Reihenhauses hatte an der leicht versetzten Außenwand des benachbarten Reihenhauses einen Kabelkanal durch Bohrungen in den Putz befestigt, um auf seiner Terrasse eine elektrische Markise betreiben zu können. Beide Reihenhäuser besitzen e
IBR 2021, 646
Angebotspreise zu hoch: Aufhebung setzt ordnungsgemäße Kostenschätzung voraus!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 17.06.2021 - 3 VK 9/20)
Die Aufhebung einer Ausschreibung wegen zu hoher Angebotspreise ist nur dann rechtmäßig und somit folgenlos für den Auftraggeber (AG), wenn die Angebote nicht nur aus Sicht des AG, sondern objektiv zu hoch sind. Ein großer Abstand des Mindestgebots von de
VPR 2021, 169
Aufhebung wegen zu hoher Angebote setzt ordnungsgemäße Kostenschätzung voraus!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 17.06.2021 - 3 VK 9/20)
Die Aufhebung einer Ausschreibung wegen zu hoher Angebotspreise ist nur dann rechtmäßig und somit folgenlos für den Auftraggeber (AG), wenn die Angebote nicht nur aus Sicht des AG, sondern objektiv zu hoch sind. Ein großer Abstand des Mindestgebots von de
IMR 2021, 300
Einstweilige Verfügung bei Umbaumaßnahmen im Mehrfamilienhaus: Das richtige Instrument?
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 18.02.2021 - 912 C 21/21 (gegenstandslos))
Wann ist für den Mieter gegen den Vermieter die einstweilige Verfügung bei Umbaumaßnahmen das richtige Instrument? Was ist der Zweck des einstweiligen Rechtsschutzes? Wer sich (neben möglichen Gerüstfragen, hierzu Klüver, IMR 2020, 479 ff.) mit Eilrechtsv
IBR 2021, 27
Top-Bauunternehmen arbeitet dilettantisch: Planer treffen keine Hinweispflichten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Dresden, Urteil vom 04.06.2019 - 10 U 1545/14; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 158/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber verlangt vom Architekten (A) und vom Statiker (S) Schadensersatz wegen des Teileinsturzes eines historischen Gebäudes, der sich im Jahr 2006 im Zuge der Ausführung von Sanierungsarbeiten ereignet hatte. Die Planung sah vor, die Kellerauße
VPR 2021, 33
Ausschreibung einer Entwicklungsleistung: Auftraggeber darf nur Entwicklungspotenzial prüfen!
RAin Dr. Iris Meeßen, München
(VK Bund, Beschluss vom 18.09.2020 - VK 2-49/20)
Der Auftraggeber (AG), ein großer Sektorenauftraggeber, schreibt für den Bahnbetrieb die Entwicklung besonderer Antennen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Der einzige verbliebene Bieter wird ausgeschlossen und der Ausschl
IBR 2019, 602
Wer mit Torflinsen rechnen muss, bekommt kein Geld bei einer Bohrlochhavarie!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.08.2019 - 13 U 249/17)
Der Auftragnehmer macht Mehrkosten nach § 2 Abs. 5 VOB/B wegen einer Bohrlochhavarie i.H.v. rund 30.000 Euro geltend. Das Landgericht hat die Klage erstinstanzlich abgewiesen, weil nicht festgestanden habe, dass die Bohrlochhavarie in ursächlichem Zusamme
IBR 2019, 550
Kombinationsabdichtung entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG Hamm, Urteil vom 14.08.2019 - 12 U 73/18)
Die aus Kalksandstein gemauerten Außenwände einer Doppelhaushälfte wurden mit einer kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (PMBC) abgedichtet, die an die Außenseite der wasserundurchlässigen Betonplatte angeschlossen war. Knapp ein Jahr nach Fert
IBR 2018, 448
Auch Nachunternehmer sind Baugeldempfänger!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 17.05.2018 - VII ZR 92/16)
Eine Bauherrin beauftragte einen Generalunternehmer mit der Herstellung von Windkraftanlagen. Dieser beauftragte die E. GmbH, deren Geschäftsführer der Beklagte war, mit dem Bau der Kabeltrassen für die Windkraftanlagen. Die E. GmbH beauftragte wiederum d
IMR 2018, 324
Bohrlöcher an Gegenständen stellen Substanzverletzung dar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Jochen Neumann, LL.M., Mönchengladbach
(AG Witten, Urteil vom 12.04.2018 - 2 C 684/17)
Zwischen den Parteien bestand ein Mietvertrag über eine Wohnung. Nach Beginn des Mietverhältnisses ließ der Mieter durch eine Fachfirma Plissees an vier Fenstern der Wohnung montieren, wobei zur Befestigung dieser Plissees an jedem Fenster vier Löcher mit
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.1 Füllen von Rissen und Hohlräumen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zunächst wurden die Risse wasserfest markiert (Bild 5.6) und die Ausgangsrissbreite in Abhängigkeit von der Bauteiltemperatur gemessen (Bilder 5.7; 5.13 und 5.14). Bohrpacker (Bild 5.21) – wurde die Lage der Bewehrung erfasst (Bilder 5.8 und 5.9). Das Bild 5.20 zeigt einen unwirksamen Einfüllstutzen bei senkrechter Bohrung und schräg verlaufendem Riss.
Hohmann, Rainer
9.3.1.2 Ausführungsbeispiele
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand durch Injektion über Bohrpacker abzudichten, werden, wie in Bild 9.10 dargestellt, im Anschlusspunkt zwischen Bodenplatte und Wand Bohrkanäle eingebracht, die die Arbeitsfuge im 45°-Winkel kreuzen. Die Bilder 9.13 und 9.14 zeigen Beispiele für die Injektion der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand sowie der Grenzflächen zwischen Fertigteilschalen und Ortbetonkern im Fußpunktbereich einer Elementwand mit einer ...
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
5.3.2 Trocknung von oben
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bohrlöcher werden nach Abschluss der Trocknung mit Dämmung (meist mit Perlite oder Mineralfaser) und Schnellzement wieder verschlossen. Nach Abschluss der Trocknung können die Bohrlöcher mit normaler Fugenmasse wieder verfugt werden. 5.26: Dämmschichttrocknung über die Sockelleisten, blasend, jedoch Einblasen und Austreten über Sockelleisten im betroffenen Raum 1 = Kombigerät, 2 = Lufttransport vom Kombigerät zu den Randleisten (= 3), 4 = Luft wird durch die Dämmschicht geführt, ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
5.6 Fehler beim Trocknungsaufbau
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In den Personalräumen war aus diesem Grund eine Saugtrocknung mit 8 Bohrungen im Estrich und im Produktionsbereich eine Drucktrocknung mit 12 Bohrungen im Estrich aufgebaut. 5.44: Das Gerät wurde nicht gereinigt, die Abluft des Gerätes war stark verkeimt. Die Räume, in denen die Geräte aufgestellt waren, haben als Lager- und Personalräume einen hohen Luftaustausch, teils mit der Außenluft (Lager), teils mit der stark durchlüfteten Backhalle.
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Knaute, Walter
Auf die Probe kommt es an
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Bilder 21 und 22 zeigen 2 Praxisfälle, wo unter anderem auch die Salze mit bestimmt werden mussten. Bei Untersuchungen im Bestand werden dann im Regelfall Bohrkerne gezogen (Beton, Naturstein, Estrich, Mauerwerk), in besonderen Fällen wie Ziegeln, insbesondere Lochziegeln, auch ganze Steine. Eine sachgerechte Probenahme entscheidet in nicht geringem Maße über die Aussagekraft der angestrebten Prüfung zur Bestimmung von Materialkennwerten, Beschaffenheitsmerkmalen oder Zuständen.
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
III. Mustertexte aus Sicht des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
BEISPIEL: Textvorschlag - Schreiben an das Gericht, Verteiler Kläger und Beklagte Zur Klärung der Beweisfragen sind mehrere Bohrungen und chemische Analysen erforderlich. BEISPIEL: Textvorschlag (Vollmacht durch Kläger) - Schreiben an Kläger, Verteiler Gericht und Beklagte An die Rechtsanwälte Sommer und Iding (Kläger) Verteiler Landgericht Beklagte Ziffer 1 Beklagte Ziffer 2 Sehr geehrte Damen und Herren, zur Klärung der Beweisfragen ist eine Akteneinsicht beim Umweltamt notwendig. BEISPIEL:...
Hohmann, Rainer
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...
Hohmann, Rainer
9.3.1.1 Grundlegendes und Bauausführung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Undichtigkeiten im Bereich von Arbeitsfugen, Stoßfugen und Rissen können durch Injektion eines geeigneten Füllstoffes über Bohrpacker abgedichtet werden. Im Rahmen des Sanierungskonzeptes sind u. a. der für die Injektion zu verwendende Füllstoff, die wesentlichen injektionstechnologischen Parameter (Injektionsdruck, Lage und Abstand der Bohrungen/Bohrpacker, Bohrlochtiefe, Bohrwinkel, Verankerungstiefe der Bohrpacker, Bohrraster, Randabstand der Bohrungen, Art und Durchmesser der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 7
P-HFM B13025 Prüfzeugnis
vom: 19.12.2017
– aktuell
"BER Holz F A - BG Akustikplatte Typ CPL" mit CPL beschichtete Vermikulitplatte, auch mit RasterBohrungen, entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Baustoffe, an
die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit
brennbaren Bestandteilen, sind
BER Deckensysteme GmbH
P-HFM 024133 Prüfzeugnis
vom: 19.12.2017
– aktuell
"fireplac®" mit CPL beschichtete Thermax A/SNVermikulitplatten, auch mit RasterBohrungen, entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind
MINERALKA d.o.o.
P-HFM B13025 Prüfzeugnis
vom: 05.02.2013
– abgelaufen
"BER Holz F - A BG Akustikplatte Typ CPL", mit CPL beschichtete Vermikulitplatte, auch mit RasterBohrungen entsprechend lf. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Baustoffe, an die nur Andorderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A) mit brennbaren Bestandteilen sind.
BER Deckensysteme GmbH
P-HFM 024133 Prüfzeugnis
vom: 14.12.2012
– abgelaufen
"fireplac", mit CPL beschichtete Miprotec A-bzw. FIPRO S-bzw. Thermax a; SN-Vermikllitplatte, auch mit RasterBohrungen entsprechend Ifd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Baustoffe, and die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A) mit brennbaren Bestandteilen sind.
MINERALKA d.o.o.
P-IX 7097/IZ Prüfzeugnis
vom: 11.01.2006
– abgelaufen
Waschtisch-Einhand-Einlochbatterie, DN 15, HANSACLINICA nr.0150 mit Ablaufgarnitur und Variante HANSACLINICA Nr. 0150 ohne Ablaufgarnitur und ZugstangeBohrung.(siehe II. 1.1)
Hansa Metallwerke AG
P-54301/05 Prüfzeugnis
vom: 02.01.2006
– abgelaufen
Über vier Bohrungen punktförmig gelagerte ausfachende Glasbrüstung der Kategorie C gemäß TRAV
Pauli + Sohn GmbH
PA-I 2649 Prüfbescheid
vom: 21.06.1977
– abgelaufen
Dictringe aus einem Elastomer mit dichter Struktur und achsialer Bohrung zum Dichten von Abwasserrohren und Formstücken aus PVC hart mit Steckmuffe (Form A) entschprechend Norm DIN 19 534 der Nennweiten 250, 300, 400 und 500
Diehl KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler