Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Borkenkäfer"


Bücher, Broschüren: (1)

Waldentwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald in den Jahren 2006 bis 2011. Ergebnisse der Luftbildauswertung und Hochlageninventu
Heurich, Marco; Baierl, Franz; Zeppenfeld, Thorsten
Waldentwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald in den Jahren 2006 bis 2011. Ergebnisse der Luftbildauswertung und Hochlageninventur
2012 36 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung der Festigkeit von Fichten-Holz nach Schaedlingsbefall infolge von Waldschaeden
P. Glos, A. Gamm
Untersuchung der Festigkeit von Fichten-Holz nach Schaedlingsbefall infolge von Waldschaeden
1987, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schaper, Imme; Schumacher, Jochen
Kahlschlagmaßnahmen als Gebietsverwaltung? Zum Beschluss des OVG Nordrhein-Westfalen vom 19.12.2019, 21 B 1341/19 über den Eilantrag eines anerkannten Umweltverbandes gegen die großflächige Fällung von Fichtenbeständen im FFH-Gebiet "Siebengebirge"
Natur und Recht, 2020
Walker, Gottfried
Holzschutzmittel in Gebäuden
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019
Reimann, Christina; Trinkert, Angela
Oft nur ein optischer Mangel. Bauholz
Der Zimmermann, 2019
Isopp, Anne
Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels. Was die Fichte für die Industrie, ist die Buche für die Ökologie (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2016
Thoma, Erwin
Vom historischen Mondholz zum High Tech-Material
Restaurator im Handwerk, 2015
Isopp, Anne
Die Angst vor dem Borkenkäfer. Wertschöpfungskette (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2014
Isopp, Anne
Wertschöpfungskette. Bellend und kratzend dem Schädling auf der Spur (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2010
Schwarze, Robert; Beudert, Burkhard
Analyse der Hochwassergenese und des Wasserhaushalts eines bewaldeten Einzugsgebietes unter dem Einfluss eines massiven Borkenkäferbefalls (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2009
Wulf, Alfred; Schumacher, Jörg
Baumkrankheiten und -Schädlinge 2007: Der Waldschutzbericht der Bundesregierung
Pro Baum, 2008

Buchkapitel: (15)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Noldt, Uwe
Andere Frischholzinsekten, die mit Befall im verarbeiteten Holz auftreten können
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

2.19 a-h: 2.19 a-d Holzbrütende Borkenkäfer (Scolytidae) 2.19 a, b Gestreifter Nadelnutzholzborkenkäfer (Xyloterus lineatus Ol. ); 2.19 c Buchennutzholzborkenkäfer (Xyloterus domesticus L. ); 2.19 d Laub-/ Eichennutzholzborkenkäfer (Xyloterus signatus F. ); 2. 19 e-h Werftkäfer (Lymexylidae, Hylecoetus dermestoides L. ) a. Abschnitt eines mit Holzschutzmittel behandelten Brettes mit Gängen (Einschub: Detail des rechten Ganges) b. Leitungsmast mit Eingangsröhre und Gabelgang (Detail) c. ...


Noldt, Uwe
Allgemeines
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Larvalphase im Holz ist die wichtige Lebensphase für die Ernährung der meisten Holz zerstörenden Insekten. Generell ist die Lebensspanne der Holz zerstörenden Insekten entscheidend vom Nährstoffgehalt des Holzes sowie von den vorliegenden Temperaturen und Holzfeuchten abhängig. Im Holzsubstrat lebende Käfer sind in der Regel klein und kompakt (Nagekäfer, Holzbohrkäfer, holzbrütende Borkenkäfer, Rüsselkäfer; Abb.


Maier, Josef
4.3 Tierischer Befall
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Daraus schlüpfen die Larven der Holz zerstörenden Insekten wie Hausbock-Käfer (Hylotrupes bajulus), Nage- und Pochkäfer (Anobien), Splintholzkäfer und Borkenkäfer. Wenn man länger im Freien gelagertes Holz in den Dachstuhl einbauen will, muss dieses Holz auf Hausbockbefall hin überprüft werden, denn er befällt auch solches Holz sehr gerne. Da die Larven in ihrer langen Lebensdauer sehr viel Holz fressen, findet man die Larve selbst im zerstörten Holz sehr selten.


Noldt, Uwe
Einleitung
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Holz zerstörende Tiere sind in ihrer Biologie auf das Holz als Lebenssubstrat angewiesen 1 . Holz, von dem sie sich ernähren, in dem sie nisten, Brutfürsorge betreiben und/oder im Falle der Insekten ihre Entwicklung mit der Verpuppung und dem Schlupf beenden, ist für sie lebensnotwendig (Tab. 4 , 5 , 6 ). Zum anderen wird deutlich, dass die Käfer 7 die wichtigste Gruppe unter den Holz zerstörenden Insekten darstellen (Tab. Normaler Weg a: Zyklus im Wald; Weg b: Berindetes Holz aus ...


Müller, Michael Gunter
Frischholzinsekten - Holzschutz beginnt im Wald
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Abhandlung enthält, ausgehend von allgemeinen Ausführungen zum Holz als Nahrung, Lebensgrundlage und Habitat für Insekten, die Definition zu Frischholzinsekten und die Vertiefung zu einigen dieser Arten. Frischholzinsekten besiedeln lebende Bäume, frisches Rohholz oder gelagertes Rohholz (im Wald oder an anderen Orten unter vergleichbaren Bedingungen). Die wirtschaftliche Bedeutung auch als Quarantäneschädling resultiert aus dem hohen direkten Schadpotential an vitalen Laubbäumen und ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.10 Verfärbungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Helle fugennahe Verfärbungen, die überwiegend vom Kopfende der Stäbe ausgehen (Bild 146 und Bild 147) können eine der beiden nachfolgend beschriebenen Ursachen und Hintergründe haben. Bild 160  Die Rückseiten der im Bild 159 dargestellten Holzpflasterklötze nach unten gekippt zeigen den Zusammenhang zwischen Klebstoffabsenz und Verfärbung. Im Bereich der Nodien (Bild 166 zeigt zum besseren Verständnis ein Nodium des stehenden Bambushalms) traten die Verfärbungen besonders ...


Haustein, Tilo
4.2.1 Anzuchtversuche mit Buntkäfern
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Larven der Buntkäferarten Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Hausbuntkäfer (Opilo domesticus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer (Tillus elongatus) wurden mit lebenden Tabakkäferlarven (Lasioderma serricorne) gefüttert. Für die Larven des Ameisenbuntkäfers beschrieb GAUSS (1954), dass diese nach der letzten Häutung eine ein- bis zweimonatige Ruhepause vor der Verpuppung einhalten und dass die kürzeste beobachtete Dauer des Puppenstadiums 34 Tage beträgt...


Haustein, Tilo
1.2.2 Zur Lebensweise und Zucht einheimischer Nage- und Buntkäfer
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Taxonomische Familie Spezies Beute-/ Wirtsart Literatur Coleoptera: Cleridae Korynetes caeruleus (DEGEER, 1775) Anobium punctatum KEMNER 1915 BECKER 1942 a VITÉ 1952 HICKIN 1963 Xestobium rufovillosum HICKIN 1963 BELMAIN et al. Während HICKIN (1963) für England Korynetes caeruleus als wichtigsten Prädator für Anobium punctatum beschreibt, nennt BECKER (1954) für Deutschland an erster Stelle Opilo domesticus und erst an zweiter Stelle Korynetes caeruleus als häufigste Feinde dieser Art.


Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.


Haustein, Tilo; Haustein, Vera H.; Laar, Claudia von; Noldt, Uwe
Natürliche Feinde im Bauwerk - Ein Beitrag zur Lebensweise und Bestimmung von synanthropen Buntkäferarten (Coleoptera, Cleridae)
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Für den Holzschutz im Bauwerk sind folgende Arten von Bedeutung: der Blaue Fellkäfer (Korynetes caeruleus (DE GEER)), der Hausbuntkäfer (Opilo domesticus (STURM)), der Weiche Buntkäfer (Opilo mollis (LINNAEUS)) und der Schwarzflügelige Holzbuntkäfer (Tillus elongatus (LINNAEUS)). Untersuchungen aus jüngerer Zeit zeigen, dass der Blaue Fellkäfer sich im Spätsommer verpuppt (Bild 4) und als voll entwickelter Käfer im Holzsubstrat überwintert. Larven Die gelbweißen Larven sind bis zu 15 mm lang ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

1

9

15


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler