Liste der Publikationen zum Thema "Brandabschnitt"
Holzbau und Brandschutz in der Sanierung
Praxiswissen Holzbau
Planung und Ausführung. Holzkonstruktionen in den Gebäudeklassen 3, 4 und 5
2016, 80 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 240 mm, Softcover
Bruderverlag
Brandschutz im Industriebau - Praxiskommentar
Auszug aus dem Brandschutzatlas
2016, 334 S., 86 farbige Abbildungen und 23 Tabellen. 245 mm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
2016 22 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
Wirtschaftliche Optimierung im vorbeugenden Brandschutz
2012 VIII,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Verhalten von raumabschliessenden mehrschichtigen Holzbauteilen im Brandfall
2009 146 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Die Brandschutzorganisation im Betrieb. Brandschutz im Betrieb. Vorbeugender Brandschutz. Abwehrender Brandschutz. Online Ressource
2005 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Canadian programs relating to plastics in the built environment - a summary review.
1981 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Some overlooked aspects of the severity of compartment fires.
1981 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sicherheitstheoretische Untersuchungen zur Versagenswahrscheinlichkeit von brandbeanspruchten Bauteilen bzw. Bauwerksabschnitten. Teilprojekt D1. Schlussbericht.
1987 360 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regelung des Brandschutzes in Kernkraftwerken auf der Grundlage bauaufsichtlicher Vorschriften
1984, 150 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Brandbelastung von Wohngebaeuden
Bauforschung, Band T 260
1977, 157 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zur rationalen Begrenzung der Brandabschnitte von Hallen
Bauforschung, Band T 449
1977, 60 S., 5 sw-Abb. u. 11 Tab., Anhang überw. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Arbeiten auf Augenhöhe
Greenbuilding, 2020
Koch, Stefan
Baugenehmigungspflicht bei Erneuerung einer BMA. Anmerkungen zum Beschluss des OVG Münster vom 11.11.2019 - 7 B 883/19, juris
Feuertrutz, 2020
Novotny, Maik
Lernen vom 84 Meter hohen Hochhaus in Wien (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2020
Eberl-Pacan, Reinhard
Die Kunst der Brandschutzfuge. Anforderungen an Fugen zwischen raumabschließenden Bauteilen
Der Bauschaden, 2020
Kramarczyk, Frank
Brandschutz zwischen Licht und Lehm: Die Alnatura Arbeitswelt
Feuertrutz, 2020
Kolb, Thomas
Brandschutz an Schulen. Brandschutzkonzepte für Schulen unter Berücksichtigung moderner Unterrichtsmethoden
Bauen plus, 2020
Baufeld 22, Suurstoffi-Areal, Risch-Rotkreuz (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Janiec, Carsten; Nachtigall, Eugen
Muss im Brandschutz immer abgeschottet werden? Abschottungen - Ausnahmen und die Regel (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Immer größer. Immer höher. Immer gefährlicher? Brandschutz für Hochregalanlagen (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brandabschnitt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeheimen 2019
Quelle: Brandschutz, Dezember 2019; Ernst und Sohn Special
Geburtig, Gerd
Angemessener Brandschutz ist möglich - das Scharoun Theater in Wolfsburg nach der Sanierung 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Eine raucharme Schicht unterstützt die Brandbekämpfung 2019
Quelle: Brandschutz, Dezember 2019; Ernst und Sohn Special
Gammerl, Bernd
Bauen mit Holz in Baden-Württemberg 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Das Mittelalter im 21. Jahrhundert - Brandschutz im DomRömer-Ouartier 2018
Quelle: Brandschutz, Dezember 2018; Ernst und Sohn Special
Wiese, Jürgen
Anwendung von ingenieurgemäßen Nachweisen im Industriebau 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Wellisch, Alexander
Einsatzgrenzen der Feuerwehr bei Bränden in Industriebauten - Inwiefern sind Theorie und Praxis voneinander entfernt? 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Steiner, Carsten
Neubau Terminal 3 am Flughafen Frankfurt Main - Brandschutz an Deutschlands größtem Flughafen 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Schreiber, Martin; Wiesner, Olaf
Realisierung von Industriebauten - Herausforderungen für die Bauausführung 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Gietmann, Ansgar R.; Winkler, Christian
21. Jahrhundert vs. Mittelalter. Brandschutz für das Domrömer Areal in Frankfurt/M 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
weitere Aufsätze zum Thema: Brandabschnitt
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schallschutz
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Musterbauordnung (MBO), die als Richtlinie für alle Landesbauordnungen dient, schreibt für Baustoffe und Bauteile je nach Verwendungszweck und Einbauort brandschutztechnische Eigenschaften vor. Konkrete Anforderungen an den Brandschutz von Bauteilen werden objektspezifisch von der Brandschutzbehörde vorgegeben. Bei Brandabschnitten zu Treppenhäusern und Fluchtwegen ist der Einsatz von Bauteilen mit F90, T90, oder W90 erforderlich.
Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung von Außenwandkonstruktion
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Erneuerung des Betons (Reprofilierung) im oberflächennahen Bereich (Randbereich), wenn der Beton durch äußere Einflüsse oder infolge Korrosion der Bewehrung geschädigt ist. Die Verankerung geschieht entweder direkt in der Außenwand oder es werden spezielle Abstandshalter verwendet, die es gleichzeitig ermöglichen, einen gewissen Toleranzausgleich - wegen der Maßabweichungen der Außenwände - vorzunehmen (Abb. Der Einfluß von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen ist systematisch noch nicht ...
Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...
Schröder, Wolfgang
6.11 Baulicher Brandschutz
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Mit dem Thema Brandschutz und Photovoltaikanlage wird meist die Thematik des Löscheinsatzes bei Bränden an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen gemeint. Eine Photovoltaikanlage - insbesondere auf großflächigen Dächern - verändert die brandschutztechnische Infrastruktur in und auf einem Gebäude bzw. Soweit die Klassifizierung einer Photovoltaikanlage nicht den Eigenschaften einer harten Bedachung entspricht, z. B. nur B2, kann in der Folge hieraus auch die B1-Eigenschaft des Daches ...
Treffer: 1 bis 14
P-TUM-441 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2011
– abgelaufen
Entrauchungsleitungen aus Stahlblech; Kategorie 2 nach DIN V 18232-6. Entrauchungsleitungen innerhalb des zu entrauchenden Bereiches / Brandabschnittes, an die keine Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden müssen
Uttlinger AG
P-TUM-433 Prüfzeugnis
vom: 03.02.2011
– abgelaufen
Entrauchungsleitungen aus Stahlblech; Kategorie 2 nach DIN V 18232-6; Entrauchungsleitungen innerhalb des zu rauchenden Bereiches/Brandabschnittes, an die keine Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden müssen.
Büchele Lufttechnik GmbH & Co. KG
P-TUM-445 Prüfzeugnis
vom: 21.01.2011
– abgelaufen
Runde Entrauchungsleitungen aus Stahlblech; ohne Anforderung an den Feuerwiderstand Kategorie 2 nach DIN V 18232-6 Bauregelliste A Teil 2 Lfd,-Nr. 2.36. Fassung 2010/2; Verwendungszweck: runde Entrauchungsleitungen innerhalb des zu entrauchenden Bereiches / Brandabschnittes, an die keine Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden müssen.
Karpol Sp. Z O. O.
P-TUM-443 Prüfzeugnis
vom: 21.01.2011
– abgelaufen
Runde Entrauchungsleitungen aus Stahlblech; ohne Anforderung an den Feuerwiderstand Kategorie 2 nach DIN V 18232-6 Bauregelliste A Teil 2 Lfd,-Nr. 2.36. Fassung 2010/2; Verwendungszweck: runde Entrauchungsleitungen innerhalb des zu entrauchenden Bereiches / Brandabschnittes, an die keine Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden müssen.
DL Lufttechnik
P-3486/5815-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.02.2010
– abgelaufen
Runde Entrauchungsleitungen aus Stahlblech Kategorie 2 nach DIN V 18232-6 Entrauchungsleitungen innerhalb des zu entrauchenden Bereiches/Brandabschnittes, an die keine Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden müssen
Lindab GmbH
P-3484/5795-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.02.2010
– abgelaufen
Rechteckige Entrauchungsleitungen aus Stahlblech Kategorie 2 nach DIN V 18232-6 Entrauchnungsleitungen innerhalb des zu entrauchenden Bereiches / Brandabschnittes, an die keine Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden müssen
Lindab GmbH
P-3464/5595-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.02.2010
– abgelaufen
Rechteckige Entrauchungsleitungen aus Stahlblech Kategorie 2 nach DIN V 18232-6; Entrauchungsleitungen innerhalb des zu entrauchenden Bereiches/Brandabschnittes, an die keine Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden müssen
Strulik GmbH
P-TUM-441 Prüfzeugnis
vom: 07.11.2006
– abgelaufen
Entrauchungsleitungen aus Stahlblech; Kategorie 2 nach DIN V 18232-6. Entrauchungsleitungen innerhalb des zu entrauchenden Bereiches / Brandabschnittes, an die keine Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden müssen
Uttlinger AG
P-TUM-414 Prüfzeugnis
vom: 15.09.2006
– abgelaufen
Entrauchungsleitungen aus Stahlblech; Kategorie 2 nach DIN V 18232-6
Lindab GmbH
P-3486/5815-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.02.2005
– abgelaufen
Runde Entrauchungsleitungen aus Stahlblech Kategorie 2 nach DIN V 18232-6 Entrauchungsleitungen innerhalb des zu entrauchenden Bereiches/Brandabschnittes, an die keine Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden müssen
Lindab GmbH
P-3484/5795-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.02.2005
– abgelaufen
Rechteckige Entrauchungsleitungen aus Stahlblech Kategorie 2 nach DIN V 18232-6 Entrauchnungsleitungen innerhalb des zu entrauchenden Bereiches / Brandabschnittes, an die keine Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden müssen
Lindab GmbH
P-3469/5645-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.02.2005
– abgelaufen
Runde Entrauchungsleitungen aus Stahlblech; Kategorie 2 nach DIN V 18232-6; Entrauchungsleitungen innerhalb des zu entrauchenden Bereiches /Brandabschnittes, an die keine Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden müssen
Strulik GmbH
P-3464/5595-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.02.2005
– abgelaufen
Rechteckige Entrauchungsleitungen aus Stahlblech Kategorie 2 nach DIN V 18232-6; Entrauchungsleitungen innerhalb des zu entrauchenden Bereiches/Brandabschnittes, an die keine Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden müssen
Strulik GmbH
P-TUM-414 Prüfzeugnis
vom: 18.09.2001
– abgelaufen
Entrauchungsleitungen aus Stahlblech Kategorie 2 nach DIN V 18232-6
Lindab GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler