Liste der Publikationen zum Thema "Brandausbreitung"
Basics Haustechnik Brandschutz
Basics - Haustechnik
2020, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnungen
2019 XXV,203 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandschutz in historischen Bauten
Maßnahmen - Denkmalschutz - Beispiele
2017, 384 S., 25 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
Ein Pyrolysemodell zur Prognose der Brandausbreitung
2016 XIII,233 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quickcheck Phänomene der schnellen Brandausbreitung
2015, 34 S., 15 cm, Softcover
Ecomed-Storck
Praxiswissen Brandschutz - Simulationen
Praxiswissen Brandschutz, Band 1
Schneller Einstieg und kompaktes Wissen
2012, 112 S., m. 72 farb. Abb. u. 8 Tab. 296 mm, Softcover
Feuertrutz Verlag
Beiträge zur Entzündung und Brandausbreitung. Experimente, Modellierung und CFD-Simulation. Online Ressource
2011 261 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung von Brandszenarien in Gebäuden. Online Ressource
2009 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Flammschutz von polymeren Baustoffen. Bewertung von Konzepten auf der Basis von Small-scale-Cone-Calorimeter-Untersuchungen
2007 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Brandausbreitung
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008
2008, 71 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3362
2018, 102 S., 61 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beurteilung und Verhinderung von Selbstentzündung und Brandgasemission bei der Lagerung von Massenschüttgütern und Deponiestoffen. Online Ressource
2010 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 11. Mechanismen der Brandweiterleitung bei Gebäuden in Holzbauweise
Erstellung eines Konstruktionskataloges fü
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/11
2009, 77 S., 46 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 02. Brandsicherheit im mehrgeschossigen Holzbau
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/2
2008, 105 S., 29 Abb., 31 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.2. - Brand- und Löschversuche mit Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 19 4 (4/2004)
2005 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Wirkung von mobilen Abschottungs- und Belüftungsmaßnahmen bei der Rettung und Brandbekämpung bei Tunnelbränden - Teil 2. FA-Nr. 42 (1/2003)
2005 VIII,89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.1. -Vergleich des Auslöseverhaltens von fotoelektronischen Rauchmeldern bei Einsatz von Disconebel und Brandrauch. -Brand- und Löschversuche ohne Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 190 (4/2003)
2004 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatzmöglichkeiten eines mobilen FT-IR-Gasanalysators. FA-Nr. 180 (2/2001), Fa-Nr. 184 (2/2002). Mit CD-ROM
2004 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Realitätsnahe Prüfeinrichtung für RWA-Anlagen mit Hilfe von Vormischbrennern Teile 1 und 2. FA-Nr. 181 (3/2001), 186 (4/2002)
2004 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Wirkung von mobilen Abschottungs- und Belüftungsmaßnahmen bei der Rettung und Brandbekämpfung bei Tunnelbränden Tl.1. FA-Nr. 35 (2/2001) H
2003 XI,137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Brandausbreitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Engel, Thomas; Merk, Michael; Lechner, Markus
Brandausbreitung über die Fassade Unterschiedliche Schutzziele in Deutschland, Österreich und der Schweiz (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2020
Winter, Stefan
Allgemeine Ziele des Brandschutzes (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2020
Eberl-Pacan, Reinhard
Brandschutz für "grüne" Fassaden. Gefährdungspotenzial durch Fassaden- bzw. Vertikalbegrünungen an Gebäuden
Bauen plus, 2020
Ficker, Carsten
Richtig planen und Brände eindämmen. Lichtbänder und Lichtkuppeln - brandsicher eingebaut
Dach und Holzbau, 2020
Krause, Wolfram
Brandschutzmaßnahmen nur mit Blick auf die Gesamtanlage. Komplexe Aufgabe bei Lüftungs- und Klimaanlagen: die Planung des regelkonformen Brandschutzes
IKZ Fachplaner, 2020
Engel, Thomas; Werther, Norman
Analyse der zulässigen Brandausbreitung über die Fassade
Bautechnik, 2020
Janiec, Carsten; Nachtigall, Eugen
Muss im Brandschutz immer abgeschottet werden? Abschottungen - Ausnahmen und die Regel (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Kampmeier, Björn; Kruse, Dirk; Zobel, Andre
Erleichterungen für Holzkonstruktionen im Industriebau
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2019
Brandschutz im Treppenraum. Rechtliche Grundlagen für den baulichen Brandschutz in Deutschland
Element + Bau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brandausbreitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandsichere Holzfaser-WDVS für die Gebäudeklassen 4 und 5 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Merk, Michael; Engel, Thomas
Brandschutztechnisch sichere hinterlüftete Holzfassaden - ist das möglich? 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Schjerve, Nina; Schneider, Ulrich
Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Schjerve, Nina; Schneider, Ulrich
Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schleich, Michael
Modernisierung des Bauordnungsrechts in Nordrhein-Westfalen - Baurechtsmodernisierungsgesetz (Bau-ModG NRW) 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Hauswaldt, Sebastian
Prüfung von Fassadenbränden - Erarbeitung der DIN 4102-24 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Winter, Stefan
Brandschutz im Holzbau 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Kirchner, Udo
Brandschutzkonzepte für moderne Logistikzentren 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Rübel, Jost
Neuerungen in der MIndBauRL 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Arnold, Lukas; Festag, Sebastian
Ingenieurmethoden in einer U-Bahn-Station: Das Orpheus-Projekt 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
weitere Aufsätze zum Thema: Brandausbreitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung zum Einfluss der Strömungsführung auf den Brandverlauf in einem Gebäude moderner Bauweise (kostenlos)
2018
Siemon, Matthias
Ein Pyrolysemodell zur Prognose der Brandausbreitung (kostenlos)
2016
Schjerve, Nina
Beiträge zur Entzündung und Brandausbreitung. Experimente, Modellierung und CFD-Simulation (kostenlos)
2011
Knaust, Christian
Modellierung von Brandszenarien in Gebäuden. Online Ressource: PDF-Format, 24,37 MB (kostenlos)
2009
Riese, Olaf
Brandausbreitungsmodell für Kabel (kostenlos)
2007
Bartholmai, M.
Flammschutz von polymeren Baustoffen. Bewertung von Konzepten auf der Basis von Small-scale-Cone-Calorimeter-Untersuchungen (kostenlos)
2007
Lohrer, Christian Andreas
Einflussgrößen auf die Selbstentzündung von Schüttgütern und Stäuben - experimentelle Untersuchungen und numerische Simulationen (kostenlos)
2006
Abstandsflächen eingehalten: Keine Gefahr eines Brandüberschlags!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18.04.2018 - 7 A 331/18)
Ein Grundstückseigentümer wehrt sich gegen die erteilte Baugenehmigung für den Neubau eines Gästehauses mit 68 Betten in der Nachbarschaft. Insbesondere werde der Brandschutz, der auch dem Schutz der Nachbarn diene, nicht beachtet und die Genehmigung verl
IBR 2014, 109
Auch nach Abschluss der Bauarbeiten: Bauherr muss Standsicherheit nachweisen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Saarland, Beschluss vom 21.10.2013 - 2 B 344/13)
Der Eigentümer eines gemischten Gewerbe- und Wohngebäudes hat im hinteren Teil des Hauses Umbaumaßnahmen im Bereich des Ober- und des Dachgeschosses durchgeführt und eine Giebelwand zum Nachbargrundstück erneuert. Die Behörde verlangt für diese Maßnahme e
IBR 2013, 241
Verschärfte Brandschutzanforderungen für Lebensmittelmarkt zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht, Notar Dr. Marcus Emmer, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 21.09.2012 - 2 A 182/11)
Der Bau eines Lebensmittelmarkts mit Stehcafe mit mehr als 800 qm Gesamtfläche wird unter der Auflage genehmigt, dass für den Verkaufsraum baulich Rauchabzugsmöglichkeiten geschaffen werden, z. B. Brandgasventilatoren. Der Bauherr meint, der Aufwan
IBR 2011, 1179
"Primäre" Verkehrssicherungspflichten des Bauherrn bei Schweißarbeiten
RA Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.01.2011 - 23 U 28/10 (nicht rechtskräftig))
Im Jahre 1996 verursachen Schweißarbeiten der Firma U auf dem Flughafen Düsseldorf einen katastrophalen Brand, bei dem mehrere Menschen versterben. Insgesamt beläuft sich der Schaden auf mehr als 30 Mio. Euro. Bei den im 1. OG ausgeführten Arbeiten fallen
IBR 2007, 539
Dachbegrünung: Gut für die Natur, planerisch heikel, handwerklich sensibel
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)
#Das begrünte (Steil-) Dach#Als ich vor mittlerweile 24 Jahren mein ökologisches Doppelhaus plante, wollte ich oben der Natur das zurückgeben, was ich ihr unten weggenommen hatte. Gerade hinsichtlich des Mikroklimas - was heute gerade in Städten aufgrun
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Brandschutz und WDVS - Möglichkeiten und Grenzen der Gebäudedämmung
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Aufsehenerregende Brandereignisse im Zusammenhang mit WDVS haben den Brandschutz für solche Dämmsysteme in den Fokus gerückt und eine heftige Diskussion um die Sicherheit von WDVS im Brandfall entfacht. Das Brandverhalten von Baustoffen (auch von WDVS) wird auf der Grundlage von Laborbrandversuchen nach der deutschen Norm DIN 4102-1 2 oder der europäischen Norm DIN EN 13501-1 3 klassifiziert. WDVS mit dem Dämmstoff expandiertem Polystyrol (EPS, Baustoffklasse B 1 gemäß DIN 4102-1), wird als ...
Michielsen, Swen
WDVS - Planung und Ausführung von Brandschutzmaßnahmen
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Abstract: Der Vortrag beschäftigt sich mit der brandschutztechnischen Planung und Ausführung von Brandschutzmaßnahmen bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS). Im Ergebnis wird deutlich, dass bei der Ausführung von Wärmedämmverbundsystemen eine durchdachte Planung, Ausschreibung sowie Ausführung erforderlich ist. Hat z.B. eine Giebelseite keine Öffnungen, ist hier ein umlaufender »Brandriegel« nicht erforderlich, wenn in einem Abstand von ≤ 1 m ein vertikaler »Brandriegel&...
Eberl-Pacan, Reinhard
Natur und Technik erobern die Fassade - Brandgefahren bei Advanced Building Skins, Holzfassaden oder grünen Außenwänden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Brandschützer wittern bei diesen Fassaden mit in der Regel normal entflammbaren Baustoffen oder entzündlichen Blattwerken zusätzliche Brandgefahren, die im Schadensfall zum Vollbrand einer Fassade mit teilweise tödlichen Folgen führen können. Die oben geschilderten Entwicklungen, »Advanced Building Skins«, Holzfassaden oder begrünte Außenwände führen jedoch entweder zur Verwendung neuer Bauprodukte, die oft nicht ausreichend geprüft wurden (z. B. Sonnenkollektoren), zum Einsatz ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.5 Anlagentechnische Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Rohrleitungen aus brennbaren Stoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen in notwendigen Fluren (Teil 2) Leitungsart/Verlegung Verlegung/Ausführung nach MLAR 1993 Verlegung/Ausführung nach MLAR 2000 elektrische Leitungen sowie Rohrleitungsanlagen aus brennbaren Baustoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen mit einer Gesamtbrandlast von nicht mehr als 7 kWh je m 2 Flurgrundfläche: in Deckenhohlräumen, Installationskanälen und Installationsschächten, die keine Geschossdecken überbrücken ...
Schröder, Wolfgang
6 Photovoltaikanlagen auf Sonderbauwerken
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sonderbauten sind entsprechend der Begriffsdefinition in § 2 der Musterbauordnung Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, die einen vordefinierten Tatbestand erfüllen, nach den Bauordnungen einiger Bundesländer auch Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, an die besondere Anforderungen oder Erleichterungen gestellt werden können. Führen Leitungen der Photovoltaikanlage ins Gebäude, z. B. zu den Wechselrichtern, Anzeigetafeln oder Zählerplätzen, werden bei einem ...
Buss, Harald
I Brandschutz im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen ist in der Normenreihe DIN 4102 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ klassifiziert und definiert. Bodenbeläge aus Flex-Platten nach DIN 16 950 und PVC-Bodenbeläge nach DIN 16 951, jeweils aufgeklebt mit handelsüblichen Klebern auf massivem mineralischem Untergrund. Die Anforderungen und Prüfverfahren für Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile sind in DIN 4102 festgelegt.
Geburtig, Gerd
Mehr Mängel als Schäden beim Brandschutz? - Neues zu Verwendbarkeitsnachweisen beim Brandschutz in Europa
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Abstract: Ein gebäudekonkretes Brandschutzkonzept gibt die zu erfüllenden Maßnahmen des Brandschutzes wider und beschreibt, welche der vielfältig möglichen Brandschutzmaßnahmen für den Einzelfall in baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Hinsicht durchzusetzen sind. Die Gesetzgeber haben in den vier hier betrachteten Ländern Liechtenstein, Schweiz, Österreich und Deutschland die grundlegenden Schutzziele des Brandschutzes festgeschrieben, die nahezu vergleichbar sind. ...
Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
6 Geeignete Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Um Schäden durch Brände an Gebäuden weitgehend zu vermeiden, ist es besonders wichtig, geeignete Detaillösungen für den jeweiligen Einzelfall zu entwickeln. Das bleibt der Gebäudeplanung vorbehalten, die die jeweiligen Anforderungen des Brandschutzes einzuhalten hat. In den Tabellen 11 bis 13 werden dabei wesentliche Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes dargestellt und deren prinzipielle Wirkungsweise beschrieben.
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.12.8 Brandschutz
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
In Kapitel 2.3 ist ausgeführt, dass zur Vermeidung der Brandausbreitung bei Dämmstoffen aus Polystyrol mit einer Dicke d > 100 mm über den Fensterstürzen eine Wärmedämmung aus nichtbrennbaren Materialien (Mineralfaser-Dämmstoffe) anzuordnen ist. Es hätte die Regelung entsprechend den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen beachtet werden müssen, wonach bei brennbaren Dämmstoffen mit einer Dicke von mehr als 100 mm über den Fensteröffnungen die Dämmstoffe aus nichtbrennbaren Materialien ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler