Liste der Publikationen zum Thema "Brandbeanspruchung"
Zur Brandbeanspruchung vertikaler Tragglieder in Personenverkehrsanlagen
2018 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerical and experimental study of concrete structures exposed to impact and fire
2018 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfall
2018 IX,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017, 82 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Sicherheit durch Beton. Schutz vor Explosion, Brand und Risikostoffen. 13. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 16. März 2017
2017 VII,81 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Zur Bemessung von Hohlprofilverbundstützen im Brandfall
2013 XI,109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The behaviour of steel columns in fire. Material - cross-sectional capacity - column buckling
2012 184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Biegeknicken und lokales Beulen von Stahlstützen im Brandfall
2012 VIII,168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Schubtragfähigkeit von Holzbauteilen unter Brandbeanspruchung
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 4
Mit Anhang auf CD-ROM
2011, 200 S., zahlr. z. Tl. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Stahlbetonflächentragwerken unter Berücksichtigung der temperaturbedingten Nichtlinearitäten im Brandfall
2011 XXVI,182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Brandbeanspruchung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung zur Tragsicherheit offener Parkgaragen in Stahl- und Verbundbauweise unter Brandeinwirkungen von E-Fahrzeugen und kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen
2021 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Sandwichtragwirkung von kerngedämmten Fertigteilwandtafeln unter Brandbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3171
2019, 160 S., 62 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Bauforschung, Band T 3363
2019, 72 S., 64 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3360
2018, 28 S., 10 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Brandüberschlag in Straßentunneln
2015 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Erweiterung der DIN 4102-22, Tabelle 31 auf Stützen aus hochfestem Beton bis zur Festigkeitsklasse C80/85
Bauforschung, Band T 3243
2010, 37 S., 17 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abgrenzung des Anwendungsbereiches von Dächern nach DIN 18234 - Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer, Brandbeanspruchung von unten
2007 32 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Überführung in die EN-Fassung von Eurocode 5 Teil 1-2
Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauten - Allgemeine Regeln: Bemessung für den Brandfall - Überprüfung des Sicherheitsniveaus
Bauforschung, Band T 3115
2006, 249 S., m. 42 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung der Anwendbarkeit von alternativen Ansätzen nach Eurocode 1 Teil 1-2 zur Festlegung von Brandschutzanforderungen bei Gebäuden. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3108
2006, 102 S., 43 Abb., 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessung von Voll- und Brettschichtholzbauteilen aus maschinell sortiertem Schnittholz für den Brandfall. Tl.2. Brandversuche zur Bestätigung der theoretischen Ergebnisse
2006 XVIII,177 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Längsschn., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Brandbeanspruchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sind Stützen aus hochfestem Beton im Brandfall sinnvoll?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Sonnborn, Christina; Wiegand, Simon; Kersting, Markus
Feuerprobe für den Lehmbau (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Battran, Lutz
Basiswissen Dächer
Feuertrutz, 2022
Eberl-Pacan, Reinhard
Herausforderung Brandschutz bei Nachverdichtungen. Teil 2: Anforderungen zum baulichen Brandschutz bei Dachgeschossausbauten und Aufstockungen
Bauen plus, 2022
Ebschner, Peter; Kautzsch, René; Lämmlein, Tobias; Holschemacher, Klaus; Terrasi, Giovanni
Kopfbolzenverankerungen in mit CFK-Bewehrung vorgespannten dünnwandigen Hochleistungsbetonfertigteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Schmied, Jürgen; Ummenhofer, Thomas
Feuerwiderstand von Wänden aus Sandwichelementen mit Mineralwollkern. Experimentelle Überprüfung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254-5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus Sandwichelementen
Stahlbau, 2021
Roeser, Wolfgang
In dem neuen Eurocode 2, Teil 4, wird die Bemessung von Befestigungen im Beton einheitlich geregelt. Künftig ersetzen ETAs die bisherigen Zulassungen und geben nur noch produktspezifische Beiwerte wieder
Der Prüfingenieur, 2021
Werther, Norman; Matthäus, Carla
Wärmeenergie und Holzfeuchte als Einflussgrößen auf das Abbrandverhalten von Holz
Bautechnik, 2020
Meyn, Wilhelm; Prietz, Frank; Klein, Johannes
Bemessung von Stützen im Brandfall. Teil 3: Stahlbetonstützen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Beckmann, Oliver
Stahlverbundträger mit Spannbetonfertigdecken im Brandfall
BWI - BetonWerk International, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brandbeanspruchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einwirkungen im Brandfall nach Eurocode 1 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Werther, Norman; Frangi, Andreas; Schmid, Joachim; Hakkarainen, Jouni; Just, Alar
Eurocode 5-1-2 - Holzbau - Was wird neu? 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Zehfuß, Jochen; Sander, Lisa
Eurocode 1-1-2 - Brandeinwirkungen - Was wird neu? 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Schaumann, Peter; Mund, Maximilian
Eurocode 3-1-2 - Stahlbau und Eurocode 4-1-2 - Verbundbau - Was wird neu? 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Göpel, M.; Juknat, M.; Reichei, S.; Schmidt, J.
Gebäude in modularer Bauweise - Herausforderungen des baulichen Brandschutzes 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Reiners, Jochen; Zehfuß, Jochen
Eurocode 2-1-2 - Stahlbeton- und Spannbetontragwerke - Was wird neu? 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
O?bolt, Jo?ko; Lackovi?, Luka; Tian, Kaipei
Influence of preloading on the concrete edge failure of single stud anchor after fire exposure 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Freudenberg, N.; Frühwirt, T.; Wang, F.
Investigations of the thermal impact on Elbe sandstone: real fire experiments, laboratory tests and numerical simulations 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Hofmann, Jan; Lakhani, Hitesh; Aggarwal, Jatin
Post installed rebars - pull-out capacity during fire 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Lakhani, Hitesh; Ozbolt, Josko
Numerical investigations on the behaviour of reinforced concrete columns exposed to fire 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
weitere Aufsätze zum Thema: Brandbeanspruchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse des thermisch induzierten Feuchtetransports in gefügedichten Betonen (kostenlos)
2021
Van der Merwe, Johann Eduard
Constitutive models towards the assessment of concrete spalling in fire (kostenlos)
2019
Ruta, Daniela
Numerical and experimental study of concrete structures exposed to impact and fire (kostenlos)
2018
Häßler, Dustin
Verhalten reaktiver Brandschutzsysteme auf kreisförmigen Zuggliedern aus Blank- und Baustahl (kostenlos)
2016
Pistol, Klaus
Wirkungsweise von Polypropylen-Fasern in brandbeanspruchtem Hochleistungsbeton (kostenlos)
2016
Cohrs, Philip C.
Tragverhalten stählerner Atriumstützen unter lokaler Brandbeanspruchung (kostenlos)
2016
Bergmann, Marco
Zur Bemessung von Hohlprofilverbundstützen im Brandfall (kostenlos)
2013
Ring, Thomas
Experimental characterization and modeling of concrete at high temperatures : structural safety assessment of different tunnel cross-sections subjected to fire loading (kostenlos)
2012
Wieteska, Marcin
Untersuchungen zur Optimierung des Feuerwiderstandsverhaltens von Gipsplatten (kostenlos)
2012
Wolfsgruber, Josef
Untersuchung der Prinzipien des Brandverhaltens von Holz-Stahl-Verbundkonstruktionen. Online Ressource (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Brandbeanspruchung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einflüsse auf die Einstufung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
DIN 4102 legt Prüfverfahren für Baustoffe und Bauteile fest und enthält in Teil 4 eine Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile für unterschiedliche Brandschutzklassen. Einteilung der Baustoffe in Baustoffklassen Nach der für den Brandschutz maßgebenden DIN 4102 werden die Baustoffe in unterschiedliche Baustoffklassen unterteilt (Tab. Einschalige verputzte Außenwände aus Hochlochziegeln nach DIN 105-1 und DIN 105-2 erfüllen bereits bei einer ...
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
16 Trockenbau und Malerarbeiten
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Wenn brennbare Bauteile oder sicherheitsrelevante Installationen im Deckenhohlraum untergebracht sind, so ist der Hohlraumbereich durch eine selbstständige Unterdecke mit entsprechenden Brandschutzeigenschaften sicherzustellen. 9 Durch welche Maßnahmen kann eine Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen erreicht werden? Durch die Hohlraumdämpfung (Mineralwolle), durch schwere oder doppellagige Beplankung und durch die Trennung der Beplankung der flankierenden Bauteile im Bereich der ...
Eberl-Pacan, Reinhard
Brandschutz und WDVS - Möglichkeiten und Grenzen der Gebäudedämmung
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Aufsehenerregende Brandereignisse im Zusammenhang mit WDVS haben den Brandschutz für solche Dämmsysteme in den Fokus gerückt und eine heftige Diskussion um die Sicherheit von WDVS im Brandfall entfacht. Das Brandverhalten von Baustoffen (auch von WDVS) wird auf der Grundlage von Laborbrandversuchen nach der deutschen Norm DIN 4102-1 2 oder der europäischen Norm DIN EN 13501-1 3 klassifiziert. WDVS mit dem Dämmstoff expandiertem Polystyrol (EPS, Baustoffklasse B 1 gemäß DIN 4102-1), wird als ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
8 Auswahl wesentlicher Normen für die Brandschutzplanung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Tabelle 14 ist eine Zusammenstellung von Normen zu finden, die es bei einer Brandschutzplanung bzw. Dennoch sind viele der benannten Normen im Planungsalltag des Brandschutzes gegenwärtig und finden die entsprechende Anwendung. Die in der Tabelle 14 angegebenen Stände der jeweiligen Ausgabe einer Norm stellen den Stand zum Redaktionsschluss dieses Buches dar und sind einer fortlaufenden Weiterentwicklung unterworfen.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Wachs, Peter
2.1.2.3 Anschlüsse und Fugen von Trennwänden
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Nach DIN 18340 1 ist die Befestigung der Unterkonstruktion von Trennwänden als starrer angespachtelter Anschluss an Boden, Wand und Decke auszuführen. Die Fußbodenanschlüsse sind wie starre angespachtelte Anschlüsse (A) auszuführen (Bild 13). Die Anschlüsse sind dicht - mit Verspachtelung - auszuführen. Diese Anschlüsse an Trennwände sind als starre angespachtelte Anschlüsse (B) auszuführen.
Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
6.3 Ausführung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
den Flachdachrichtlinien ZVDH, 2008 werden Abdichtungen ungenutzter Flachdächer aus Bitumenbahnen, wie in Tabelle 25 zusammengefasst, hergestellt. Selbstverständlich können bei mehrlagigen Abdichtungen zusätzlich Abdichtungslagen vorgesehen oder – bei grundsätzlich geeigneter Oberfläche – auch höherwertige Bahnen eingesetzt werden, wo Bahnen der Eigenschaftsklassen E2 und E4 zugelassen und ausreichend wären. Die Einbaurichtung der Bahnen ist – soweit möglich (Kapitel ...
Geburtig, Gerd
Mehr Mängel als Schäden beim Brandschutz? - Neues zu Verwendbarkeitsnachweisen beim Brandschutz in Europa
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Abstract: Ein gebäudekonkretes Brandschutzkonzept gibt die zu erfüllenden Maßnahmen des Brandschutzes wider und beschreibt, welche der vielfältig möglichen Brandschutzmaßnahmen für den Einzelfall in baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Hinsicht durchzusetzen sind. Die Gesetzgeber haben in den vier hier betrachteten Ländern Liechtenstein, Schweiz, Österreich und Deutschland die grundlegenden Schutzziele des Brandschutzes festgeschrieben, die nahezu vergleichbar sind. ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 129 vorwärts
P-2100/339/17-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 19.02.2023
– noch nicht gültig!
Nichtraumabschließende Holztreppenkonstruktion "F-30-Wangen-Treppe" aus Massivholz der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-02:1977-09 bei mehrseitiger Brandbeanspruchung
Treppenmeister GmbH
P-3400/4965-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.11.2022
– aktuell
Abgehängte Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdecken-Unterseite) als Unterdecke allein
Knauf Gips KG
P-2103/678/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.11.2022
– aktuell
"Kingspan Doppelboden mit Schaltwartenprofilen" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten
Kingspan Access Floors GmbH
P-2101/351/18-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.11.2022
– aktuell
Deckenkonstruktionen in Verbindung mit einem egossenen Calciumsulfat-Estrich aus "Kanuf FE Fire" der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Knauf Gips KG
P-2103/206/21-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 14.11.2022
– aktuell
Deckenkonstruktion in Verbindung mit einem gegossenen Calciumsulfat-Estrich aus "Knauf N440" der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Knauf Gips KG
P-2103/680/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 28.10.2022
– aktuell
"Kingspan Doppelboden" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten
Kingspan Access Floors GmbH
P-2101/639/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 12.10.2022
– aktuell
Holzbalkendecke mit Stahlverstärkungsprofilen und unterseitiger Bekleidung aus "PROMAXON Brandschutzbauplatten Typ A" der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-2103/853/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 26.08.2022
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit einem Holzständerwerk der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
P-2103/564/21-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 08.08.2022
– aktuell
Decken der Bauart II oder III mit abgehängter Unterdeckenkonstruktion (Einlegemontage) der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Cipriani Profilati SB s.r.l.
P-2103/519/21-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 08.08.2022
– aktuell
Decken der Bauart II oder IIII mit abgehängter Unterdeckenkonstruktion (Einlegemontage) der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Cipriani Profilati SB s.r.l.
P-2100/491/17-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 02.08.2022
– aktuell
Stahlbetondecken in Verbindung mit einem oberflächennahen Heiz- und Kühlsystem Typ "aquatherm black System" der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
aquatherm GmbH
P-2103/766/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 29.07.2022
– aktuell
Abgehängte Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdecken-Unterseite) als "Unterdecke allein"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-2103/763/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 22.07.2022
– aktuell
Abgehängte Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-2102/422/20-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 18.07.2022
– aktuell
Deckenkonstruktion mit einer abgehängten Unterdecke "MEZZANINE FLOOR" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Ceiling Solutions GmbH & Co. KG
P-2100/100/17-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 13.07.2022
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion aus einer Stahlfachwerkkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus " PROMATECT-H"-Brandschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-3437/2436-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 12.07.2022
– aktuell
Freitragende Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-02 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung nur von oben (Zwischendeckenbereich) oder nur von unten (Unterdecken-Unterseite) als " Unterdecke allein" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-2101/641/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.07.2022
– aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus "PROMAXON, Typ A Brandschutzbauplatten" der Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VVTB) Teil C 4 - Fassung 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-2100/715/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.07.2022
– aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus Brandschutzplatten "PROMAXON, Typ A" der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VVTB) Teil C 4 - Fassung 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-86.1-105 Zulassung
vom: 30.06.2022
– aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von innen
EAS Technischer Brandschutz GmbH
P-SAC 02/III-1059 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung von Hohlboden-Konstruktionen in zwei verschiedenen Stützenhöhen und Stützenquerschnitten zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-A bzw. F 30-AB bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Unterseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Baierl & Demmelhuber Hoch- und Ausbau GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 129 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler