Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Brandbekämpfung"


Bücher, Broschüren: (12)

Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz
Hans-Joachim Gressmann
Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz
Reihe Technik
für Architekten, Bauingenieure und Feuerwehringenieure
5., Aufl.
2019, 612 S., 215 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Hochhausbrandbekämpfung
Florentin von Kaufmann, Falko Schmid
Hochhausbrandbekämpfung
2., Aufl.
2019, 188 S., 62 Abb., 3 Tab. 210 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 

Brandeinsätze in Strassentunneln. Taktik - Technik - Hintergrund
Brandeinsätze in Strassentunneln. Taktik - Technik - Hintergrund
Interventionen in unterirdischen Verkehrsanlagen, Band 1
2014, 144 S., m. 94 Farbabb. 12.2 x 16 cm, Softcover
Kehsler
 
 

VdS 3453: 2013-04 (01). Brandschutz im landwirtschaftlichen Betrieb. Leitlinien zur Schadenverhütung der deutschen Versichere
VdS 3453: 2013-04 (01). Brandschutz im landwirtschaftlichen Betrieb. Leitlinien zur Schadenverhütung der deutschen Versicherer
2013 19 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Instandsetzungspraxis an der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar
Instandsetzungspraxis an der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar
2009, 168 S., zahlr., überw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

VdS 2154: 2008-01 (04). Inertisierung von Silos im Brandfall. Merkblatt zur Schadenverhütun
VdS 2154: 2008-01 (04). Inertisierung von Silos im Brandfall. Merkblatt zur Schadenverhütung
2008 4 S., Abb.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Waldbrandprognose und Waldbrandbekämpfung in Deutschland - zukunftsorientierte Strategien und Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Brandbekämpfung aus der Luft. Online Ressourc
Patzelt, Steffen Thomas
Waldbrandprognose und Waldbrandbekämpfung in Deutschland - zukunftsorientierte Strategien und Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Brandbekämpfung aus der Luft. Online Ressource
2008 327 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Brandschutzorganisation im Betrieb. Brandschutz im Betrieb. Vorbeugender Brandschutz. Abwehrender Brandschutz. Online Ressourc
Scholze, Wolfgang (Bearbeiter)
Die Brandschutzorganisation im Betrieb. Brandschutz im Betrieb. Vorbeugender Brandschutz. Abwehrender Brandschutz. Online Ressource
2005 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DSD - Brandschutz und Brandbekämpfung in Wertstofflagern. Tl. 2. Zündung von Sprayflaschen, Selbstzündung von Agglomerat aus der Mischfraktion, Brandentwicklung und Brandbekämpfun
Pleß, Georg; Seliger, Ursula
DSD - Brandschutz und Brandbekämpfung in Wertstofflagern. Tl. 2. Zündung von Sprayflaschen, Selbstzündung von Agglomerat aus der Mischfraktion, Brandentwicklung und Brandbekämpfung
2001 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VdS 2199: 1998-09 (02). Brandschutz im Lage
VdS 2199: 1998-09 (02). Brandschutz im Lager
1998 19 S., Abb., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Brandbekämpfung

nach oben


Forschungsberichte: (25)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Roland Goertz, Ullrich Spor, Jonathan Moser, Markus Schwer
Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3362
2018, 102 S., 61 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Elektromobilität und Tunnelsicherheit - Gefährdungen durch Elektrofahrzeugbränd
Mellert, Lars Derek; Welte, Urs; Hermann, Michael; Kompatscher, Michael; Ponticq, Xavier; Tesson, Marc; Beckbissinger, Jürgen
Elektromobilität und Tunnelsicherheit - Gefährdungen durch Elektrofahrzeugbrände
2018 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz
Uwe Rüppel, Kai Marcus Stübbe, Uwe Zwinger
RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2804
2012, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 04. Verknüpfung des anlagentechnischen Brandschutzes mit haustechnischen Installationen
G. Hausladen, Z. Giertlova, W. Nowak
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 04. Verknüpfung des anlagentechnischen Brandschutzes mit haustechnischen Installationen
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/4
2009, 83 S., 118, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anwendungsbereiche für Wassernebel-Löschanlagen (geeignete und wirtschaftlich sinnvolle Nutzungen) und erforderliche Löschwassermengen in Abhängigkeit einer Brandgefahrenklasse. Teil 1. Brand- und Löschversuche mit Hochdruck-Wassernebel im Hol ztreppenraum (ohne und mit Windeinfluss auf einen natürlichen Rauchabzug). Vergleich mit Niederdruck-Wassernebel und Sprinkler. FA.Nr. 197 (3/2005). Online Ressourc
Kunkelmann, Jürgen
Anwendungsbereiche für Wassernebel-Löschanlagen (geeignete und wirtschaftlich sinnvolle Nutzungen) und erforderliche Löschwassermengen in Abhängigkeit einer "Brandgefahrenklasse". Teil 1. Brand- und Löschversuche mit Hochdruck-Wassernebel im Hol ztreppenraum (ohne und mit Windeinfluss auf einen natürlichen Rauchabzug). Vergleich mit Niederdruck-Wassernebel und Sprinkler. FA.Nr. 197 (3/2005). Online Ressource
2007 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Wirkung von mobilen Abschottungs- und Belüftungsmaßnahmen bei der Rettung und Brandbekämpung bei Tunnelbränden - Teil 2. FA-Nr. 42 (1/2003
Kohl, Klaus-Jürgen (Projektleiter); Kutz, Monika; Wienecke, Friedrich
Die Wirkung von mobilen Abschottungs- und Belüftungsmaßnahmen bei der Rettung und Brandbekämpung bei Tunnelbränden - Teil 2. FA-Nr. 42 (1/2003)
2005 VIII,89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Wirkung von mobilen Abschottungs- und Belüftungsmaßnahmen bei der Rettung und Brandbekämpfung bei Tunnelbränden Tl.1. FA-Nr. 35 (2/2001)
Kohl, Klaus-Jürgen; Kutz, Monika; Seliger, Ursula; Starke, Horst; Wienecke, Friedrich
Die Wirkung von mobilen Abschottungs- und Belüftungsmaßnahmen bei der Rettung und Brandbekämpfung bei Tunnelbränden Tl.1. FA-Nr. 35 (2/2001) H
2003 XI,137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatz von Wassernebel-Löschanlagen zur Verhinderung der Ausbreitung von Bränden innerhalb von Treppenräumen mit Holztreppen und/oder Holzverkleidungen in die darüberliegenden Wohnungen insbesondere bei Altbauten. Tl.2. Brand- und Löschversuche. FA.Nr. 1 76 (2/2002
Kunkelmann, Jürgen
Einsatz von Wassernebel-Löschanlagen zur Verhinderung der Ausbreitung von Bränden innerhalb von Treppenräumen mit Holztreppen und/oder Holzverkleidungen in die darüberliegenden Wohnungen insbesondere bei Altbauten. Tl.2. Brand- und Löschversuche. FA.Nr. 1 76 (2/2002)
2002 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrierter Umweltschutz im Bereich der Holzwirtschaft. Entwicklung und Erprobung neuartiger Löschanlagen für den mehrgeschossigen Holzbau zur Brandbekämpfung und Fluchtwegsicherung. Tl.1. Text. Tl.2. Tabellen und Bilde
Kunkelmann, Jürgen
Integrierter Umweltschutz im Bereich der Holzwirtschaft. Entwicklung und Erprobung neuartiger Löschanlagen für den mehrgeschossigen Holzbau zur Brandbekämpfung und Fluchtwegsicherung. Tl.1. Text. Tl.2. Tabellen und Bilder
2001 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Projektierung von statistischen Erhebungen mit örtlich und zeitlich differenzierter Aussage über die Tätigkeiten der Feuerwehren, Leitstellen und Brandschutzdienststelle
Schatz, Hermann
Projektierung von statistischen Erhebungen mit örtlich und zeitlich differenzierter Aussage über die Tätigkeiten der Feuerwehren, Leitstellen und Brandschutzdienststellen
2001 60 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Brandbekämpfung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (149)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


König, Klaus W.
Wenn der Rotor raucht - Löschwasser für Windräder vorhalten
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Küber, Stefan; Völker, Andreas
So funktionieren Brandschutztüren zuverlässig, wenn's brennt. Brand- und Rauchschutztüren prüfen und warten (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Gundermann, Peter
Brandbekämpfung durch Beschäftigte: eine Zumutung?
Feuertrutz, 2020
Ruland, Frank
Schutzkonzept auf Basis einer Sprinkleranlage nach VdS CEA 4001. VdS-anerkannte Schutzkonzepte für AutoStore-Lagersysteme, Teil 1
s+s Report, 2020
Pulm, Markus
Falsche Taktik - großer Schaden (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Duvigneau, Jacob
Wie gefährlich ist Löschwasser nach Bränden? Bewertung von Schadstoffpotenzialen
s+s Report, 2020
Immer größer. Immer höher. Immer gefährlicher? Brandschutz für Hochregalanlagen (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Kirchner, Udo
Brandschutzkonzepte für moderne Logistikzentren
Feuertrutz, 2019
Krause, Wolfram
Brandschutz in Galvanikbetrieben
Feuertrutz, 2019
Cimolino, Ulrich
Vegetationsbrandbekämpfung - und das Klima bzw. Wetter
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brandbekämpfung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Leonhardt, Thomas
Schaumlöschmittel gestern und heute 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kutschenreuter, Marie; Feltmann, Armin; Usner, Tim; Leismann, Frank
Brandschutz in Tunnelanlagen bei Fahrzeugen mit neuen Energieträgern (NET): Erste Erkenntnisse aus Realbrandversuchen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Winter, Stefan; Engel, Thomas; Werther, Norman; Zehfuß, Jochen; Brunkhorst, Sven
Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchungen für eine erweiterte Anwendung des Holzbaus 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Maiworm, Björn
Brandschutz mit nachwachsenden Rohstoffen aus Sicht der Feuerwehr 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Hahne, Daniel; Rehm, Stefan
Empfehlungen zu Feuerwehraufzügen in unterirdischen Stationen: Versuche, Randbedingungen, Ergebnisse 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Bittner, T.; Eller, C.; Dombois, M.; Ru?ppel, U.
BIM-unterstützte Erstellung interaktiver, immersiver VR-Szenarien am Beispiel der Brandbekämpfung 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Knopf, Günter
Brandschutz beim Aufstocken von Bestandsbauten 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
Kirchner, Udo
Brandschutzkonzepte für moderne Logistikzentren 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Wellisch, Alexander
Einsatzgrenzen der Feuerwehr bei Bränden in Industriebauten - Inwiefern sind Theorie und Praxis voneinander entfernt? 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Bruns, Sascha
Lithium-Batterien - Brandgefahren und wirksame Brandbekämpfung 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage

weitere Aufsätze zum Thema: Brandbekämpfung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Patzelt, Steffen Thomas
Waldbrandprognose und Waldbrandbekämpfung in Deutschland - zukunftsorientierte Strategien und Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Brandbekämpfung aus der Luft. Online Ressource: PDF-Format, 2,89 MB (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IMR 2020, 199
Keine Ansprüche gegen den Vermieter trotz Unbewohnbarkeit der Mietwohnung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Christopher Sixtus, Berlin
(AG München, Urteil vom 11.06.2019 - 414 C 22911/18)

Die Parteien stritten um Aufwendungs- und Schadensersatz. Die Vermieter sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Die klagenden Mieter mieteten bei den Vermietern eine in der WEG gelegene Wohnung. Im Dezember 2015 kam es in einer über de


IBR 2019, 66
Brandmeldeanlage ist keine Brandbekämpfungsanlage!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 22.07.2015 - 14 U 157/13; BGH, Beschluss vom 29.08.2018 - VII ZR 199/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber hat in seinem Gebäude vom Auftragnehmer eine Brandmeldeanlage installieren lassen. An einem frühen Morgen kommt es zu einem Brand und infolgedessen zu erheblichen Schäden. Dies, obwohl die Brandmeldeanlage ausgelöst hat. Der Auftraggeber


IBR 2018, 468
Kein Anspruch auf "optimale" Grundstücksnutzung!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 30.04.2018 - 1 N 10.17)

Ein Grundstückseigentümer fordert von der Stadt die Anordnung einer Halteverbotszone vor seinem Grundstück, um den Brandschutz für sein dort geplantes Bauvorhaben zu gewährleisten. Da sich die Stadt weigert, klagt der Grundstückseigentümer.


VPR 2017, 181
Errichtung eines Tunnelrohbaus kann auch feuerwehrtechnische Leistungen umfassen!
RA und FA für Vergaberecht Oskar Maria Geitel, Berlin, und RRef. Dr. Justus Bartelt, Berlin
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 18.08.2016 - 1 VK 32/16)

Der Antragsgegner (Agg) hatte die Errichtung des Rohbaus eines Tunnels europaweit ausgeschrieben. Gegenstand der Ausschreibung war neben der Errichtung des Tunnelrohbaus selbst auch die Brandbekämpfung während der Bauphase. Im Rahmen der Brandbekämpfung s


IBR 2016, 1016
Baugenehmigung: Nachbar kann nur das angreifen, was die Behörde prüfen musste!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Friedrichsdorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 12.01.2015 - 2 B 1386/14)

Die Behörde erteilt eine Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. Ein Nachbar erhebt Anfechtungsklage und beantragt die Anordnung der aufschiebenden Wirkung. Er macht u. a. geltend, im Brandfall könnten Betriebsteile des genehmigten Vorhabens aufgrund v


IMR 2015, 168
Löschwasser ist vom Grundstückseigentümer zu entsorgender Abfall!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 15.10.2014 - 7 C 1.13)

Der Betreiber einer immissionsschutzrechtlich genehmigten Anlage zur Behandlung von gefährlichen Abfällen wird per Ordnungsverfügung aufgefordert, das bei einem Großbrand auf dem Betriebsgelände entstandene Löschwasser kostenpflichtig als Abfall zu beseit


IBR 2013, 241
Verschärfte Brandschutzanforderungen für Lebensmittelmarkt zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht, Notar Dr. Marcus Emmer, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 21.09.2012 - 2 A 182/11)

Der Bau eines Lebensmittelmarkts mit Stehcafe mit mehr als 800 qm Gesamtfläche wird unter der Auflage genehmigt, dass für den Verkaufsraum baulich Rauchabzugsmöglichkeiten geschaffen werden, z. B. Brandgasventilatoren. Der Bauherr meint, der Aufwan


IBR 2011, 2107
Anforderungen an den zweiten Rettungsweg
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dipl.-Geograph Nikolai Flauger, LL.M., Hamburg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 22.02.2010 - 7 A 1235/08)

Ein Hauseigentümer setzt sich gegen eine Ordnungsverfügung zur Wehr, mit der ihm aus Gründen des Brandschutzes aufgegeben wird, an seinem bestandsgeschützten Mehrfamilienhaus eine Spindeltreppe anzubringen. Während einer Brandschau stellt die Berufsfeuerw


nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
5.2.2 Entzündung TV-Gerät
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In den Nachtstunden kam es im Wohnraum zu einem offenen Feuer durch Selbstentzündung des TV-Gerätes. Trotz sofortiger Brandbekämpfung durch die Mieter kam es zu einer umfänglichen Brandentwicklung (s. Bilder 64 bis 70) aufgrund der Brandlasten (mit Brandbekämpfung durch Feuerwehr). Aufgrund der Brandentwicklung (Temperaturen zwischen 800 und 1.000 °C) traten Risse in den Betonwänden aufgrund thermisch bedingter Längenänderung ein.


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Schröder, Wolfgang
3.10 Anlagenkennzeichnung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wie schon im Buch »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen« ausgiebig beschrieben, sind bestimmte Anlagenteile einer Photovoltaikanlage dauerhaft zu kennzeichnen. Diese Anlagenkennzeichnungspflicht ist für Photovoltaikanlagen nochmals explizit in der Anwendungsregel VDE-AR-E 2100-712 (Maßnahmen für den DC-Bereich einer Photovoltaikanlage zum Einhalten der elektrischen Sicherheit im Falle einer Brandbekämpfung oder einer technischen Hilfeleistung) erwähnt. Auch der genormte ...


Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
5 Rettungswege
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Rettungswege dienen der Flucht von Personen bei Bränden und anderen Gefahren aus Gebäuden (Selbstrettung) sowie der Feuerwehr zur Rettung von Personen, die aus eigener Kraft nicht fliehen können; die Rettungswege sind gleichzeitig die Angriffswege der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung. Unter der Rettungswegsituation sollen die Art und die Zahl der Rettungswege, ihre Anordnung, die Rettungsweglänge, die Rauchfreihaltung der Rettungswege und materielle Anforderungen an Bauteile und ...


Pröbster, Manfred
S - von Sanitärfuge bis Stoßfuge
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei einer nicht zu schmalen Scherfuge (Bild) wird der Dichtstoff bei derselben Substratbewegung geringer belastet als bei einer Dehnfuge. Das flüssige Medium kommt aus dem Dichtstoff (oder dem Primer (→ Haftvermittler)) und kann neben einem im Dichtstoff enthaltenen Lösemittel auch ein Weichmacher oder interner Haftvermittler sein. Spezielles, vernetzendes Vorbehandlungsmittel zur Behandlung von Fugenflanken, um den Durchtritt von Flüssigkeiten (Bindemitteln, Weichmachern) vom Dichtstoff...


Drusche, Volker
2 Einführung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Rahmen der Zersetzung von organischem Material besitzen Schimmelpilze maßgeblichen Anteil an der Bildung und Regeneration von nutzbaren Böden. Die alleinige Erneuerung von Fenstern als Sanierungsmaßnahme hat in mehrfacher Hinsicht die Feuchtigkeitsprobleme in den Wohnungen verschärft und zur Zunahme von Wohnungsschimmel geführt: An alten einfachverglasten Fenstern stellten sich die niedrigsten Oberflächentemperaturen aller Außenhüllbauteile ein, wodurch der Raumluft über das Kondensieren ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Nietzold, Andreas
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
5.4.1 Schlagbrand mit nachfolgendem ausgedehntem Flammenbrand in einer Spritzkabine
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Lackierkabine war mit Umfassungswänden aus Mauerwerk und großformatigen Stahltoren an den Stirnseiten errichtet (Ein-/Ausfahrt) worden. Eine Säuberung der Lackierkabine einschließlich der Grube mit der Unterflurabluftanlage wurde nicht vorgenommen. Bei der Ausführung der Schneidarbeiten kam es gegen Mittag zu einer Rauchentwicklung im Grubenbereich der Lackierkabine (Glimmen der Vliesmatte).



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

25

149

27

1

8

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler