Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Brandbelastung"


Bücher, Broschüren: (3)

Modelling the material behaviour of concrete with polypropylene fibres under tunnel fire and its influence on the structural analysi
Pouran, Omid
Modelling the material behaviour of concrete with polypropylene fibres under tunnel fire and its influence on the structural analysis
2019 XVII,186 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerical and experimental study of concrete structures exposed to impact and fir
Ruta, Daniela
Numerical and experimental study of concrete structures exposed to impact and fire
2018 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Glasfaserverstärkte Kunststoffe unter hoher thermischer und mechanischer Belastun
Ludwig, Carsten
Glasfaserverstärkte Kunststoffe unter hoher thermischer und mechanischer Belastung
2009 XVIII,282 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Marie Reichert, Catherina Thiele
Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Bauforschung, Band T 3363
2019, 72 S., 64 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Roland Goertz, Ullrich Spor, Jonathan Moser, Markus Schwer
Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3362
2018, 102 S., 61 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandversuche zur Bestätigung der theoretischen Erkenntnisse
Claus Scheer, Mandy Peter, Daniel Povel
Brandversuche zur Bestätigung der theoretischen Erkenntnisse
Bauforschung, Band T 3079
2005, 158 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stabförmige Verbindungsmittel im Brandfall. Grundlagenuntersuchungen
Claus Scheer, Daniel Povel, Stefan Stöhr
Stabförmige Verbindungsmittel im Brandfall. Grundlagenuntersuchungen
2003, 206 S., 141 Abb., 37 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß holzbautypischer Hallenkonstrukionen auf die Brandcharakteristik
W. Klingsch, M. Tavakkol-Khah
Einfluß holzbautypischer Hallenkonstrukionen auf die Brandcharakteristik
Bauforschung, Band T 2683
1995, 82 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von harmonisierten Brandprüfmethoden für Bedachungen
Entwicklung von harmonisierten Brandprüfmethoden für Bedachungen
Bauforschung, Band T 2606
1994, 15 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Individuelle Brandschutzkonzepte. Abschlußbericht
Karl Kordina
Individuelle Brandschutzkonzepte. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2680
1991, 116 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abbrandfaktoren von Lagerstoffen. Abschlussbericht Teil V. Versuche mit Lagerstoffen zur Ermittlung von Abbrandfaktorten nach DIN 18230
Thomas Ueberall
Abbrandfaktoren von Lagerstoffen. Abschlussbericht Teil V. Versuche mit Lagerstoffen zur Ermittlung von Abbrandfaktorten nach DIN 18230
1986, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragverhalten von Stahltrapezprofilen unter Brandbelastung
Horst Witte
Tragverhalten von Stahltrapezprofilen unter Brandbelastung
1985, 16 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rechnerische Ermittlung der Tragfaehigkeit von im Spannbett vorgespannten Spannbetonbalken unter Brandbelastung gemaess DIN 4102
E. Richter
Rechnerische Ermittlung der Tragfaehigkeit von im Spannbett vorgespannten Spannbetonbalken unter Brandbelastung gemaess DIN 4102
1978, ,57 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Brandbelastung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jugl, Ronald
Nagelplattenbinder eine riskante Dachkonstruktion? Sachverständige berichten
Der Zimmermann, 2022
Rautenberg, Volker
Gestiegene Pkw-Brandlasten in geschlossenen Großgaragen. Auswirkungen und Schutzmaßnahmen (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Pinger, Thomas; Mensinger, Martin; Firan, Maria-Mirabela
Emissivität von Zink-Aluminiumüberzügen unter Brandlast und Wirkung auf den Feuerwiderstand
Bautechnik, 2022
Reitenberger, Stefan; Beck, Franz-Hubertus; Pickert, Ullrich; Höfig, Torsten; Erdmann, Jörg; Park, Julian
Optimisation of constructional fire protection of a built-over underground station using fire simulation (kostenlos)
Tunnel, 2020
Wilk, Erhardt; Babian, Carsten; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 10-2 - Auswirkungen von Rauchgasen und thermische Wirkungen auf den Menschen. Teil 10-2-b - Beispielrechnungen zur Handlungsunfähigkeit des Menschen und zu letalen Wirkungen von Feuer und Rauch
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2019
Arnhold, Erhard
Sind automatische Sprühwasserlöschanlagen als Schutz für Theaterbühnen unzeitgemäß - oder sogar überflüssig? Die Risiken der veralteten Muster-Versammlungsstätten-VO setzen schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte voraus (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2019
Brein, Dieter; Hegger, Thomas; Schellenberger, Tobias
Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer bei Brandbelastung vom Rauminneren: DIN 18234 Teile 1 bis 4; Neuausgabe 2018-05. Tl.2. Dachdurchdringungen, Dachränder und Dachanschlüsse; Prüfungen und Regelaufbauten
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2019
Brein, Dieter; Hegger, Thomas; Schellenberger, Tobias; Bulk, Julian; Bansemer, Björn; Krishnamurthy, Karthik
Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer bei Brandbelastung vom Rauminneren: DIN 18234 Teile 1 bis 4; Neuausgabe 2018-05. Teil 1: Prüfungen und Regelaufbauten für geschlossene Dachflächen
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2018
Spennes, Georg; Börger, Kristian; Tillmann, Frank
Nachweise mit Methoden des Brandschutzingenieurwesens im Rahmen der MIndBauRL
Bautechnik, 2018
Dobrat, Adrian
Schutz für Flachdächer. Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (kostenlos)
Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brandbelastung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Honfi, Daniel; Lange, David; Kozlowski, Marcin; Sjöström, Johan; Lenk, Peter
Behavior of load-bearing glass at elevated temperature 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Reichert, Marie; Thiele, Catherina
Qualification of bonded anchors in case of fire 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Maier, Markus; Beyerlein, Roger
Eine heiße Sache - thermisch-mechanische Analyse von Bestandsbauteilen an Beispielen 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Kirchner, Udo
Ein Hotel in den tropischen Regenwald - Fortschreibung des Brandschutzkonzeptes für die größte Halle der Welt 2011 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2011. 25. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 27. und 28. September 2011. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Majorana, C.E.; Pesavento, F.;
Hygro-thermo-mechanical behaviour of a floor in high performance concrete during a fire 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Hosser, Dietmar
E DIN 18230-1 Änderungen gegenüber der Vornorm 1987 und Auswirkungen. 1996
Quelle: Brandschutz bei Sonderbauten; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Twilt, L.; Kersken-Bradley, Marita
EC 1 - Actions on structures exposed to fire 1992 (kostenlos)
Quelle: IABSE Conference Davos 1992. Structural eurocodes; IABSE Reports

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pfenning, Samuel
The application of the partial connection theory on composite beams in fire situations (kostenlos)
2019
Ruta, Daniela
Numerical and experimental study of concrete structures exposed to impact and fire (kostenlos)
2018
Zhang, Yiming
Simulation methods for durability assessment of concrete structures. Multifield framework and strong discontinuity embedded approach (kostenlos)
2013
Huismann, Sven
Materialverhalten von hochfestem Beton unter thermomechanischer Beanspruchung (kostenlos)
2010
Ludwig, Carsten
Glasfaserverstärkte Kunststoffe unter hoher thermischer und mechanischer Belastung: Beigefügt: CD-ROM Anhang (kostenlos)
2009
Zeiml, Matthias
Concrete subjected to fire loading - from experimental investigation of spalling and mass-transport properties to structural safety assessment of tunnel linings under fire (kostenlos)
2008

nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Käpplein, Rudolf
Gussstützen - Untersuchungen hinsichtlich Tragwerksplanung und Brandschutz
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die bauliche Verwendung von Eisen – gleichgültig ob als Stahl oder Gusseisen – beschränkte sich aufgrund des hohen Preises auf Ausnahmen, z. B. Zugstäbe bzw. Konsequenz: Man baute die Stützen aus – oder riss gleich die gesamte Konstruktion ab – und ersetzte sie durch Stahl- oder Stahlbeton. Die Vorgehensweise hinsichtlich der Untersuchung einer Stütze (US-Messungen, Werkstoffuntersuchungen etc.) ist wie im Falle des Nachweises einer kalten Stütze durchzuführen.


Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
6 Brandverhalten der Bauteile und Baustoffe von Plattenbauten
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Für tragende und nichttragende Innenwände wurden gemäß TGL 10723 Vielgeschossige Gebäude und Hochhäuser, Ausgabe September 1970, Tabelle 2, Brennbarkeitsgruppen (Baustoffklasse) und Feuerwiderstände (fw) bei einer Brandbelastung bis ca. Für Decken wurden gemäß TGL 10723 Vielgeschossige Gebäude und Hochhäuser, Ausgabe September 1970, Tabelle 2, Brennbarkeitsgruppen (Baustoffklasse) und Feuerwiderstände fw bei einer Brandbelastung bis ca. Für Dachkonstruktionen wurden gemäß TGL 10723 ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Brandbelastung und Brandschutz
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Baustoff Stahlbeton eignet sich als nicht brennbarer Baustoff in besonderer Weise, Brandbelastungen zu widerstehen und die Auswirkungen von Bränden zu begrenzen. Entsprechend ihrem Brandverhalten werden die Baustoffe nach DIN 4102, Teil 1 115 in Baustoffklassen gemäß Tabelle 19 eingeteilt. Entsprechend der Einteilung der Baustoffe in Baustoffklassen werden nach DIN 4102, Teil 2 116 Bauteile entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer in Feuerwiderstandsklassen eingestuft (Tab.


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...



II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
F - von Fachbauleiter/Fachbauleitung bis Funktionsfläche (FF)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Voraussetzung für das Tätigwerden des Gutachters ist, dass diesem vom Unternehmer ein schriftlicher Bauvertrag vorgelegt wird, anhand dessen der Gutachter den Soll- und Ist-Zustand des Bauwerkes gegenüberstellt, § 641 a Abs. Der Bauherr hat die Begutachtung des Bauwerkes durch den Gutachter zuzulassen, § 641 a Abs. 4 Satz 2 BGB die Mangelfreiheit des Bauvorhabens vermutet, und der Gutachter hat dem Unternehmer die entsprechende Fertigstellungsbescheinigung zu erteilen.


Nietzold, Andreas
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schadensrelevante Beanspruchungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei Schadensanalysen ist die Untersuchung jedoch nach dem Regelwerk zu führen, das zum Zeitpunkt der Planung, des Umbaus oder der Nutzungsänderung Gültigkeit hatte. Tabelle 7 vermittelt einen Überblick über schadensrelevante Beanspruchungen. Probleme bei der Lagesicherheit sind bei Kranen wichtiger als bei Tragwerken des Tagebaus oder bei „normalen“ Hochbauten.


Ansorge, Dieter
1.2 Planung von Dachdeckungen, Dachabdichtungen, Klempnerarbeiten
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das Planen von Dachdeckungen oder Dachabdichtungen gehört zum Aufgabenbereich des Architekten, und zwar schon zu der in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 11 , § 15 aufgeführten Leistungsphase 2 Grundlagenermittlung. Bei der Planung von Dachdeckungen und Dachabdichtungen muss der Planer zwingend die Regenbelastungen, Schneehöhen und Auswirkungen durch Wind, Sturm und thermische Belastungen ermitteln. Dachabdichtungen werden neben den mechanischen und statischen ...


Ruffert, Günther
Brandschäden bei Stahlbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Trotzdem treten auch bei den für Normalbrände typischen Temperaturen von bis 1000 Grad Schäden auf, deren Auswirkungen von Branddauer und Art der Konstruktion abhängig sind. Die vom statischen System, Abmessung der Bauteile und Betonfestigkeit abhängigen Anforderungen an den Brandschutz, sind in DIN 4102 - Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen zusammengefaßt. Schon bei Temperaturen ab 500 Grad erreicht der auf Zug beanspruchte Stahl seine Fließgrenze (abhängig von der Stahlsorte, je ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (14)

Treffer: 1 bis 14

P-16-000584-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 03.08.2021 – aktuell
"B+M Brandschutz Dachgeschoss DG90/45" entsprechend lfd. Nr.4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Teil C, Ausgabe April 2021 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken (feuerbeständig bei Brandbelastung von unten) an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


P-16-000587-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 16.06.2021 – aktuell
"B+M Brandschutz Dachgeschoss DG 30/15" entsprechend lfd. Nr. 4.1 Bayerische Technische Baubestimmung (BayTB), Teil C, Ausgabe April 2021 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken (feuerhemmend, bei Brandbelastung von unten), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


P-16-000843-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 30.03.2021 – aktuell
Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken "PRIOCEIL U 90" der Feuerwiderstandsklasse F90, feuerbeständig, bei Brandbelastung von oben oder von unten entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Hessen (H-VV TB), Teil C, Ausgabe 2017/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gib
PRIORIT AG


P-15-000099-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 15.01.2020 – aktuell
"B+M Brandschutz-Installationsdecke BSD 120/72" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10 Bauart Unterdecken (als selbstständiges Bauelement) der Feuerwiderstandsklasse F90 / F120 gemäß DIN 41022:1977-09, feuerbeständig bei Brandbelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


P-15-000095-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 15.01.2020 – aktuell
"B + M Brandschutz-Systemdecke BSD 90/40/45" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10 Bauart Unterdecken (als selbstständiges Bauelement) der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2:197709, feuerbeständig bei Brandbelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


P-15-000094-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 15.01.2020 – aktuell
"B + M Brandschutz-Systemdecke BSD 60/30" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10 Bauart Bauart Unterdecken (als selbstständiges Baulelement) der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2:1977-09, hoch-feuerhemmend bei Brandbelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


P-16-000584-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 03.08.2016 – abgelaufen
"B+M Brandschutz Dachgeschoss DG90/45" entsprechend lfd. Nr.2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/02 Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken der Feuerwiderstandsklasse EI90 (a<-b) gemäß DIN EN 13501-2, feuerbeständig bei Brandbelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


P-16-000587-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 16.06.2016 – abgelaufen
"B+M Brandschutz Dachgeschoß DG 30/15" entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/02 Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken der Feuerwiderstandsklasse EI30 (a<-b) gemäß DIN EN 13501-2, feuerhemmend bei Brandbelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


P-16-000843-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 06.04.2016 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken "PRIOCEIL U 90" der Feuerwiderstandsklasse F90, feuerbeständig, bei Brandbelastung von oben oder von unten entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/02 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden.
PRIORIT AG Technologiepark Hanau


P-16-000584-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.04.2016 – abgelaufen
"B+M Brandschutz Dachgeschoss EI90/45" entsprechend lfd. Nr.2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/02 Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken der Feuerwiderstandsklasse EI90 (a<-b) gemäß DIN EN 13501-2, feuerbeständig bei Brandbelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


P-15-000099-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 20.01.2016 – abgelaufen
"B+M Brandschutz-Installationsdecke BSD 120/72", entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2014/2 Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken der Feuerwiderstandsklasse EI90 (a<- b) / EI120 (a<-b) gemäß DIN EN 13501-2, feuerbeständig bei Brandbelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


P-15-000095-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 14.01.2015 – abgelaufen
"B + M Brandschutz-Systemdecke BSD 90/40/45" entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken der Feuerwiderstandsklasse EI90 (a<-b) gemäß DIN EN13501-2, feuerbeständig bei Brandbelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


P-15-000094-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 14.01.2015 – abgelaufen
"B + M Brandschutz-Systemdecke BSD 60/30" entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken der Feuerwiderstandsklasse EI60 (a<-b) gemäß DIN EN13501-2, hochfeuerhemmend bei Brandbelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


P-15-000093-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 14.01.2015 – abgelaufen
"B+M Brandschutz-Systemdecke BSD 30/25", entsprechend lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken der Feuerwiderstandsklasse EI30 (a<- b) gemäß DIN EN 13501-2, feuerhemmend bei Brandbelastung von unten
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


nach oben

 Kategorien:

3

13

21

7

6

11

14


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler