Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Brandeinwirkung"


Bücher, Broschüren: (18)

Weiterentwicklung der Zonenmethode für den Nachweis der Feuerwiderstandsdauer von rechteckigen Stahlbetondruckglieder
Achenbach, Marcus
Weiterentwicklung der Zonenmethode für den Nachweis der Feuerwiderstandsdauer von rechteckigen Stahlbetondruckgliedern
2018 X,163 S., Abb., Tab., Lit.,
Bauhaus-Universitätsverlag

kostenlos
 
 

Zur Brandbeanspruchung vertikaler Tragglieder in Personenverkehrsanlage
Toris, Dimitrios
Zur Brandbeanspruchung vertikaler Tragglieder in Personenverkehrsanlagen
2018 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sicherheit durch Beton. Schutz vor Explosion, Brand und Risikostoffen. 13. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 16. März 201
Müller, Harald S. (Herausgeber); Nolting, Ulrich (Herausgeber); Link, Julian (Herausgeber)
Sicherheit durch Beton. Schutz vor Explosion, Brand und Risikostoffen. 13. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 16. März 2017
2017 VII,81 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Explosive spalling of concrete in fir
Klingsch, Eike Wolfram Heinrich
Explosive spalling of concrete in fire
2014 251 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Explosive spalling of concrete in fire. Test repor
Klingsch, Eike; Frangi, Andrea; Fontana, Mario
Explosive spalling of concrete in fire. Test report
2013 VIII,118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Modellierung geschützter und ungeschützter Verbunddeckenträgersysteme im Brandfall. Online Ressourc
Sothmann, Jörg
Zur Modellierung geschützter und ungeschützter Verbunddeckenträgersysteme im Brandfall. Online Ressource
2013 LXXIII,263 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein Beitrag zur Bemessung von Stahlbetonstützen im Brandfal
Gelien, Marion
Ein Beitrag zur Bemessung von Stahlbetonstützen im Brandfall
2011 XIV, 148 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines 3D thermo-hygro-mechanischen Modells für Beton unter Brandbeanspruchung und Anwendung auf Befestigungen unter Zuglasten. Online Ressourc
Periskic, Goran
Entwicklung eines 3D thermo-hygro-mechanischen Modells für Beton unter Brandbeanspruchung und Anwendung auf Befestigungen unter Zuglasten. Online Ressource
2009 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Verhalten von Tragwerken bei natürlicher Brandeinwirkung unter Berücksichtigung technischer Massnahme
Klein, Jochen
Zum Verhalten von Tragwerken bei natürlicher Brandeinwirkung unter Berücksichtigung technischer Massnahmen
2009 204 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Zum Tragverhalten von Flachdecken mit integrierten hohlkastenförmigen Stahlprofile
Schäfer, Markus
Zum Tragverhalten von Flachdecken mit integrierten hohlkastenförmigen Stahlprofilen
2007 II, 169 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Brandeinwirkung

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung zur Tragsicherheit offener Parkgaragen in Stahl- und Verbundbauweise unter Brandeinwirkungen von E-Fahrzeugen und kraftstoffbetriebenen Fahrzeuge
Schaumann, Peter; Zehfuß, Jochen
Untersuchung zur Tragsicherheit offener Parkgaragen in Stahl- und Verbundbauweise unter Brandeinwirkungen von E-Fahrzeugen und kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen
2021 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Christoph Gengnagel, Alexander Pfriem, Jan Friedrich, Tom Brodhagen
Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3196
2020, 184 S., 114 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen. Abschlussbericht
Frank Breinlinger, Wolfram Jäger
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2957
2015, 195 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandschutz im Tunnel: Schutzziele und Brandbemessung. Phase 1: Stand der Techni
Modetta, Flavio (Projektleiter); Wörndle, Stefanie (Mitarbeiter); Näher, Natascha (Mitarbeiter); Matter, Jürg (Mitarbeiter); Janele, Simon (Mitarbeiter); Feurer, Armin; Roelfstra, Guido (Mitarbeiter)
Brandschutz im Tunnel: Schutzziele und Brandbemessung. Phase 1: Stand der Technik
2012 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hintergründe zur Bemessung von Mauerwerk unter Brandeinwirkung. Abschlussbericht
Carl-Alexander Graubner, Guido Hausmann
Hintergründe zur Bemessung von Mauerwerk unter Brandeinwirkung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3138
2007, 92 S., 36 Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verhalten von ungeschützten trockenen Steigleitungen bei direkter Flammeneinwirkung. FA.Nr. 198 (4/2005). Online Ressourc
Kunkelmann, Jürgen
Verhalten von ungeschützten trockenen Steigleitungen bei direkter Flammeneinwirkung. FA.Nr. 198 (4/2005). Online Ressource
2007 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufbau eines Materialtests zur Bewertung der Eigenschaften persönlicher Schutzausrüstung, insbesondere Feuerwehrschutzkleidung, bei Einwirkung von Stichflammen durch einen Flash Over (Stichflammenbelastung persönlicher Schutzausrüstung
Pasch, Ulrich
Aufbau eines Materialtests zur Bewertung der Eigenschaften persönlicher Schutzausrüstung, insbesondere Feuerwehrschutzkleidung, bei Einwirkung von Stichflammen durch einen Flash Over (Stichflammenbelastung persönlicher Schutzausrüstung)
2001 II,117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochtemperaturverbundverhalten von Beton- und Spannstählen. Schlußbericht des Teilprojektes B
Rostasy, Ferdinand Stefan (Projektleiter); Sager, Helmut (Bearbeiter)
Hochtemperaturverbundverhalten von Beton- und Spannstählen. Schlußbericht des Teilprojektes B5
1985 513 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Waermebilanzberechnungen fuer Brandraeume mit unterschiedlichen Randbedingungen. Tl.1
Ulrich Schneider, Aysen Haksever
Waermebilanzberechnungen fuer Brandraeume mit unterschiedlichen Randbedingungen. Tl.1
1980, 84 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Traglastabminderung von Stahlbetonstuetzen unter Feuerangriff. Schlussbericht
W. Klingsch
Traglastabminderung von Stahlbetonstuetzen unter Feuerangriff. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 256
1976, 279 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Brandeinwirkung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (56)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Battran, Lutz
Basiswissen Dächer
Feuertrutz, 2022
Andreini, Marco; Miccoli, Lorenzo
Spannungs-Dehnungs-Linien von Porenbeton bei hohen Temperaturen: ein erster Schritt zur versuchsbasierten Bemessung gemäß EN 1996-1-2
Das Mauerwerk, 2021
Clos, Peter (Verfasser, Photograph)
Aus der Sachverständigenpraxis. Ein Objektbeispiel zeigt, was nach einem Brand für den weiteren Betrieb von Gasleitungen zu beachten ist
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Sothmann, Jörg; Winkler, Michael; Molochnikova, Olga
Brandschutztechnischer Nachweis von historischen Stahlstützen am praktischen Beispiel
Bautechnik, 2021
Kotthoff, Lars; Wilk, Erhardt; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11-3 - Statistische Auswertungen von Originalbrandversuchen und dazu begleitende Berechnungen. Besonderer Teil 11-3b - Differenzen, Messfehler, Abweichungen und Genauigkeitsmaße bei der Ermittlung der Wärmefreisetzungsrate und zu weiteren Brandparametern
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2021
Sander, Lisa; Zehfuß, Jochen; Meyer, Patrick; Schaumann, Peter
Brandrisiko von E-Fahrzeugen und kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen in offenen, oberirdischen Parkgaragen: Teil 1: Brandszenarien und Brandeinwirkungen
Stahlbau, 2021
Müller, Georg; Bartl, Thomas
Fahrzeugbrände in offenen Parkhäusern. Anwendung des Naturbrandkonzepts für ungeschützte Verbund-Parkhausdeckenträger
Stahlbau, 2020
Janiec, Carsten; Nachtigall, Eugen
Muss im Brandschutz immer abgeschottet werden? Abschottungen - Ausnahmen und die Regel (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Glinde, Holger
Gestern erforscht, heute gebaute Realität. R30-Brandschutz durch Feuerverzinken
BauPlaner Special, 2020
Engel, Thomas; Werther, Norman
Analyse der zulässigen Brandausbreitung über die Fassade
Bautechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brandeinwirkung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (37)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Das, Arunita; Bo?njak, Josipa; Sharma, Akanshu
Experimental investigations on residual bond capacity of concrete exposed to fire considering different bonded lengths and position of test rebars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Lakhani, Hitesh; Hofmann, Jan
3D FE simulation of bonded anchors under tensile load during fire 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Zehfuß, Jochen
Einwirkungen im Brandfall nach Eurocode 1 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Zehfuß, Jochen
Grundlagen nach Eurocode 1 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Zehfuß, Jochen; Sander, Lisa
Eurocode 1-1-2 - Brandeinwirkungen - Was wird neu? 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Schaumann, Peter; Mund, Maximilian
Eurocode 3-1-2 - Stahlbau und Eurocode 4-1-2 - Verbundbau - Was wird neu? 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Werther, Norman; Frangi, Andreas; Schmid, Joachim; Hakkarainen, Jouni; Just, Alar
Eurocode 5-1-2 - Holzbau - Was wird neu? 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Reiners, Jochen; Zehfuß, Jochen
Eurocode 2-1-2 - Stahlbeton- und Spannbetontragwerke - Was wird neu? 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Freudenberg, Nadine; Frühwirt, Thomas; Kohl, Klaus-Jürgen; Kutz, Monika; Siedel, Heiner; Wichert, Jörn
Thermal behavior of building sandstone: laboratory heating experiments vs. real fire exposure 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Vergès-Belmin, Véronique; Leroux, Lise; Hénin, Jérémy; Duchene, Stéphanie
Stone conservation issues after the 2019 fire at Notre-Dame cathedral 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone

weitere Aufsätze zum Thema: Brandeinwirkung

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lackovic, Luka
Behavior of concrete structures subjected to static and dynamic loading after fire exposure (kostenlos)
2021
Küppers, Judith
Grundlagenuntersuchungen zum Brandverhalten von WDVS mit nachwachsenden Rohstoffen (kostenlos)
2020
Hauswaldt, Sebastian
Kontinuumsmechanische Werkstoffmodelle zur numerischen Simulation von Stahlbauteilen im Brandfall (kostenlos)
2020
Gaigl, Christian
Fire resistance of hot-dip galvanized steel structures (kostenlos)
2019
Sothmann, Jörg
Zur Modellierung geschützter und ungeschützter Verbunddeckenträgersysteme im Brandfall. Online Ressource (kostenlos)
2013
Gelien, Marion
Ein Beitrag zur Bemessung von Stahlbetonstützen im Brandfall (kostenlos)
2011
Periskic, Goran
Entwicklung eines 3D thermo-hygro-mechanischen Modells für Beton unter Brandbeanspruchung und Anwendung auf Befestigungen unter Zuglasten. Online Ressource: PDF-Format, 8,9 MB (kostenlos)
2009
Zeiml, Matthias
Concrete subjected to fire loading - from experimental investigation of spalling and mass-transport properties to structural safety assessment of tunnel linings under fire (kostenlos)
2008
Knobloch, Markus
Zum Tragverhalten beulgefährdeter Stahlquerschnitte bei Brandeinwirkung (kostenlos)
2007
Schäfer, Markus
Zum Tragverhalten von Flachdecken mit integrierten hohlkastenförmigen Stahlprofilen (kostenlos)
2007

weitere Dissertationen zum Thema: Brandeinwirkung

nach oben


Buchkapitel: (28)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Nietzold, Andreas
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.


Klopfer, Heinz
3 Materialverlust
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Ist das Treiben auf eine oberflächennahe Zone des Betons beschränkt, kommt es zu Abplatzungen, ist der volle Querschnitt betroffen, kommt es zu Bröckelzerfall (Abb. Gegen sehr starken Angriff ist ein Oberflächenschutz des Betons mit Anstrichen usw. Wie Beton bei erhöhter Frostbelastung und bei Frost-Taumittel-Einwirkung zusammengesetzt werden soll, ist DIN 1045, Beton und Stahlbeton 1 zu entnehmen.


Klein, Wolfgang
Planungsgrundlagen für die Konstruktion funktionsgerechter Fenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Wichtigste Voraussetzung für die Herstellung mängel- und schadensfreier Fenster ist die klare Definition der von Fall zu Fall möglicherweise variierenden Beanspruchungen und der hieraus abzuleitenden Anforderungen. Beanspruchung Ursache durch die Umwelt Witterung Wärme Kälte Frost Wind Regen Schnee Luftfeuchte Sonnenstrahlung als Tageslicht Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung langzeitig bzw kurzfristig wechselnde Einwirkungen Umwelteinflüsse Verkehrslärm Erschütterungen Rauch und Abgase ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
8 Auswahl wesentlicher Normen für die Brandschutzplanung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In Tabelle 14 ist eine Zusammenstellung von Normen zu finden, die es bei einer Brandschutzplanung bzw. Dennoch sind viele der benannten Normen im Planungsalltag des Brandschutzes gegenwärtig und finden die entsprechende Anwendung. Die in der Tabelle 14 angegebenen Stände der jeweiligen Ausgabe einer Norm stellen den Stand zum Redaktionsschluss dieses Buches dar und sind einer fortlaufenden Weiterentwicklung unterworfen.


Ruffert, Günther
Betondeckung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Aufgaben der Betondeckung werden in der Betonnorm DIN 1045 wie folgt beschrieben: ”Die Bewehrungsstäbe müssen zur Sicherung des Verbundes, des Korrosionsschutzes (Korrosions der Bewehrungsstähle im Beton) und zum Schutz gegen Brandeinwirkung (Brandschäden bei Stahlbeton) ausreichend dick und dicht mit Beton ummantelt sein. Wegen der besonderen Bedeutung der Betondeckung für Dauerhaftigkeit und Sicherheit eines Bauwerks, hat der Deutsche Betonverein ein eigenes Merkblatt Messen der ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.2.5 Unzureichender Brandschutz einer Stahlbetonkonstruktion
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

An den Geschossdecken eines Bürogebäudes wurden kurz nach Abschluss eines grundlegenden Umbaus im Rahmen von Nachrüstungsarbeiten (Mieterausbau) umfangreiche Auffälligkeiten an der Stahlbetonkonstruktion festgestellt. Im Rahmen einer früheren „Sanierung“ wurden in dem Gebäude neue abgehängte Deckenkonstruktionen eingebaut. Offensichtlich aus Gründen der Bequemlichkeit wurden dabei die Abhängekonstruktionen der neuen Unterdecken direkt an der freiliegenden Bewehrung befestigt (s. ...


Engel, Thomas
Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau - Hintergründe und die neue Holzbaurichtlinie
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Hochfeuerhemmende Bauteile können aus nichtbrennbaren Baustoffen oder aus brennbaren Baustoffen mit allseitig brandschutztechnisch wirksamer Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen (Brandschutzbekleidung) und nichtbrennbaren Dämmstoffen bestehen. Im Abschnitt 6 der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise MHolzBauRL 2020 werden die Anforderungen an Außenwandbekleidungen aus Holz für die Gebäudeklasse 4 und 5 bis zur ...


Eberl-Pacan, Reinhard
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch - Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Typischerweise werden selbst bei »reinen« Holzbauten »klassische« Baustoffe, wie Beton oder Stahl, benötigt. Im Gegensatz zu Beton und Stahl ist Holz ein brennbarer Baustoff. Obwohl der Holzbau in Sachen Brandschutz lange Zeit sehr kritisch gesehen wurde, zeigen innovative Konstruktionen, dass Holz im Verbund mit den Baustoffen Beton und Stahl sich durchaus als »starker« Brandschutzpartner erweisen kann.


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.


Scheiding, Wolfram
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (98)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

P-3637/913/11-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.05.2022 – aktuell
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12:1998-11 entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021, Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Hemmink B.V.


P-2400/358/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 19.05.2022 – aktuell
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse "E 30", "E 60" bzw. "E 90" nach DIN 4102-12: 1998-11 entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2021. Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
TEHALIT GmbH


P-1026 DMT DO Prüfzeugnis vom: 17.05.2022 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltklasse E 90 nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß VV TB NRW Ausgabe Juni 2019 lfd. Nr. C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung/en: Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA,s.r.o auf Tragsystemen der OBO Bettennann GmbH & Co. KG, Hüingser Ring 52, D-58710 Menden, Tragsysteme der Niedax GmbH & Co. KG, Asbacher Straße 141, D-53545 Linz/Rhein sowie KOPOS KOLIN a.s; Havlickova 432, CZ-280 94 Kolin IV
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o.


P-1024 DMT DO Prüfzeugnis vom: 16.05.2022 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltklasse "E 30" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.9 Ausgabe 2015/2, mit der/den Produktbezeichnung(en): Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA,s.r.o auf Tragsystemen der OBO Bettennann GmbH & Co. KG, Hüingser Ring 52, D-58710 Menden, Tragsysteme der Niedax GmbH & Co. KG, Asbacher Straße 141, D-53545 Linz/Rhein sowie KOPOS KOLIN a.s; Havlickova 432, CZ-280 94 Kolin IV
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o


P-3117/339/14-MPA BS Prüfzeugnis vom: 28.01.2022 – aktuell
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60, bzw. E90 nach DIN 4102-12:1998-11 entsprechend lfd. Nr. 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2021. Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
ERICO EUROPE B.V.


P-1040 DMT DO Prüfzeugnis vom: 11.01.2022 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalt unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltklasse "E30", "E60" und "E90" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß VV TB NRW Ausgabe Juni 2019 lfd. Nr. C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en): Abzweigdosen "WKE 200", "WKE 300" und "WKE 400" der Günther Spelsberg GmbH + Co. KG zur Verwendung in Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt.
Günther Spelsberg GmbH + Co. KG


P-1037 DMT DO Prüfzeugnis vom: 16.11.2021 – aktuell
Stromschienenverteilersysteme vom Typ "HE1 - HE9 Fire Protected" und "HE4 Combined Protected" mit Bekleidung aus Calciumsilikatplatten "PROMATEC -200" der Funktionserhaltsklasse E90 nach DIN 4102-12: 1998-11 gemäß MVV-TB bzw. VV TB Bln Ziffer C 4.9, Bauarten zur Herstellung von Stromschienenverteilersystem, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalt unter Brandeinwirkung gestellt werden.
Stromschienen Lanz Oensingen AG


P-1042 DMT DO Prüfzeugnis vom: 03.11.2021 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltsklasse "E30", "E60" und "E90" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß VV TB NRW Ausgabe Juni 2019 lfd. Nr. C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en): Abzweigdosen "WKE" der Günther Spelsberg GmbH + Co. KG befestigt an Kabelrinne "RLVC 60.400" der Firma Niedax GmbH & Co. KG, zur Verwendung in Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt
Günther Spelsberg GmbH + Co. KG


P-2401/468/21-MPA BS Prüfzeugnis vom: 02.07.2021 – aktuell
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12: 1998-11 entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Hilti AG BU Direct Fastening


P-3147/2424-MPA BS Prüfzeugnis vom: 17.06.2021 – aktuell
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltungsklasse "E30", "E60" bzw. "E90" nach DIN 4102-12: 1998-11 entsprechend lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten zur Errichtung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
AB Wibe


P-1018 DMT DO Prüfzeugnis vom: 17.03.2021 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltsklasse "E90", "E60" und "E30" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß MVV-TB bzw. VV TB Bln Ziffer C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en):Kabelklemmgehäuse (PYRO...) der Firma PISTESARJAT OY mit Kabeln der Fa. Dätwyler Cabling Solutions AG (Schweiz)
Pistesarjat Oy


P-1017 DMT DO Prüfzeugnis vom: 12.03.2021 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltsklasse "E90", "E60" und "E30" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß MVV-TB bzw. VV TB Bln Ziffer C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en): Kabelklemmgehäuse (FPT...PP und FPT...FE) der Firma ENSTO mit Kabeln der Fa. Dätwyler Cabling Solutions AG (Schweiz)
Ensto Finland Oy


P-3672/451/08-MPA BS Prüfzeugnis vom: 07.03.2021 – aktuell
Abgehängte bzw. auf Wandkonsolen befestigte Kabelkanäle aus "PROMATECT-L500"- bzw. "PROMATECT-LS"-Platten mit Stromschienenverteilersystemen, Typ "SIVACON 8 PS BD2A", der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12: 1998-11, entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden.
Siemens AG


P-3672/451/08-MPA BS Prüfzeugnis vom: 07.03.2021 – aktuell
Abgehängte bzw. auf Wandkonsolen befestigte Kabelkanäle aus "PROMATECT-L500"- bzw. "PROMATECT-LS"-Platten mit Stromschienenverteilersystemen Typ "SIVACON 8 PS BD2A", der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12: 1998-11, entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden.
Siemens AG


P-3321/380/10-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2021 – aktuell
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funtkionserhaltsklasse E30, E60 bzw. E90 nach DIN 4102-12:1998-11 entsprechend lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Vergokan NV


P-1035 DMT DO Prüfzeugnis vom: 28.12.2020 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltsklasse "E30", "E60" und "E90" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß MVV-TB bzw. VV TB Bln Ziffer C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en): Tragsysteme der Firma BAKS Kazimierz Sielski, mit Kabeln der LEONI Studer AG
BAKS Kazimierz Sielski


P-2400/588/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 02.11.2020 – aktuell
An Massivdecken abgehängte bzw. an Massivwänden und -decken befestigte Kanäle aus "PROMATECT®-200"-Platten mit Stromschienenverteilersystemen Typ "EAE KX..." der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12:1998-11 entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anfoderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden.
ABH Stromschienen GmbH


P-3083/0739-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.10.2020 – aktuell
Abgehängte Kabelkanäle aus "KNAUF Fireboard"-Platten der Funktionserhaltsklasse E 30 bzw. E 90 gemäß DIN 4102-12:1998-11 entsprechend lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Knauf Gips KG


P-1038 DMT DO Prüfzeugnis vom: 16.10.2020 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltsklasse "E30", "E60" und "E90" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß MVV-TB bzw. VV TB Bln Ziffer C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en): Tragsysteme der Lanz Oensingen AG, mit Kabeln der Dätwyler Holding AG, Gotthardstrasse 33, 6460 Altdorf, Schweiz und der LEONI Studer AG, Herrenmattstr. 20, 4658 Däniken, Schweiz
Lanz Oensingen AG


P-1039 DMT DO Prüfzeugnis vom: 17.09.2020 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltsklasse "E30", "E60" und "E90" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß VV TB NRW Ausgabe Juni 2019 lfd. Nr. C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en): Abzweigdose "WKE 2G" der Günther Spelsberg GmbH & Co. KG zur Verwendung in Kabelanlagen mit integriertem Funktiosnerhalt
Günther Spelsberg GmbH + Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

18

11

56

37

13

28

98


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler