Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Brandfall"


Bücher, Broschüren: (37)

Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Claus Lange
Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Vom Entwurf zum Brandschutzkonzept
2022, xx, 317 S., 30 SW-Abb., 96 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

VdS 2057: 2019-11 (08). Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben und Intensiv-Tierhaltunge
VdS 2057: 2019-11 (08). Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben und Intensiv-Tierhaltungen
2019 10 S., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Modelling the material behaviour of concrete with polypropylene fibres under tunnel fire and its influence on the structural analysi
Pouran, Omid
Modelling the material behaviour of concrete with polypropylene fibres under tunnel fire and its influence on the structural analysis
2019 XVII,186 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Schubtragverhalten von Blechträgern bei Raumtemperatur und im Brandfal
Scandella, Claudio
Zum Schubtragverhalten von Blechträgern bei Raumtemperatur und im Brandfall
2019 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Brandbeanspruchung vertikaler Tragglieder in Personenverkehrsanlage
Toris, Dimitrios
Zur Brandbeanspruchung vertikaler Tragglieder in Personenverkehrsanlagen
2018 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Verbundverhalten ausbetonierter Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern im Brandfal
Kleibömer, Inka Colleen
Zum Verbundverhalten ausbetonierter Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern im Brandfall
2018 LXXIV,228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfal
Wetzel, Timm
Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfall
2018 IX,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sicherheit mehrgeschossiger Holzgebäude im Brandfall - Eine Risikoanalyse unter stochastischer Abbildung realer Ereignisverläufe im Brandfall. Online Ressourc
Merk, Michael
Sicherheit mehrgeschossiger Holzgebäude im Brandfall - Eine Risikoanalyse unter stochastischer Abbildung realer Ereignisverläufe im Brandfall. Online Ressource
2015 201 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bemessungshilfe Stützen im Geschossbau. Bemessungstabellen nach DIN EN 1993-1-1 und Nomogramme für den Brandfall nach DIN EN 1993-1-2. Online Ressourc
Ruga, Julija; May, Marc; Schilling, Sivo
Bemessungshilfe Stützen im Geschossbau. Bemessungstabellen nach DIN EN 1993-1-1 und Nomogramme für den Brandfall nach DIN EN 1993-1-2. Online Ressource
2014 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Modellierung geschützter und ungeschützter Verbunddeckenträgersysteme im Brandfall. Online Ressourc
Sothmann, Jörg
Zur Modellierung geschützter und ungeschützter Verbunddeckenträgersysteme im Brandfall. Online Ressource
2013 LXXIII,263 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Brandfall

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
AGI aktuell TIB Z 13. Brandfallmatrix. Ausgabe April 2017
AGI aktuell TIB Z 13. Brandfallmatrix. Ausgabe April 2017
Technische Informationen aus der Baupraxis.
2017, 9 S., 7 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (48)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verbunddübel im Brandfall
Catherina Thiele, Mayur Patil, Marie Reichert
Verbunddübel im Brandfall
Bauforschung, Band T 3353
2018, 113 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse des menschlichen Verhaltens bei Aktivierung von stationären Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunnel
Mühlberger, Andreas; Gast, Philipp; Plab, Andreas; Probst, Thomas
Analyse des menschlichen Verhaltens bei Aktivierung von stationären Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunneln
2018 49 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Numerische und versuchstechnische Untersuchungen zur Anwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zuggliedern aus Stahl. Abschlussbericht
Sascha Hothan, Dustin Häßler
Numerische und versuchstechnische Untersuchungen zur Anwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zuggliedern aus Stahl. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3313
2015, 303 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Systematische Untersuchung des Brandverhaltens und des Feuerwiderstandes von PV-Modulen einschließlich der Emissionen im Brandfall und Entwicklung eines Prüfverfahrens zum Einfluss von PV-Modulen auf die harte Bedachung. Abschlussbericht
Simone Krüger, Bernd Teichmann, Marie Despinasse, Benjamin Klaffke
Systematische Untersuchung des Brandverhaltens und des Feuerwiderstandes von PV-Modulen einschließlich der Emissionen im Brandfall und Entwicklung eines Prüfverfahrens zum Einfluss von PV-Modulen auf die harte Bedachung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2897
2014, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Regelung der Luftströmung in Strassentunneln im Brandfal
Altenburger, Patrick; Riess, Ingo; Brandt, Rune
Regelung der Luftströmung in Strassentunneln im Brandfall
2013 281 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kontextsensitives RFID-Gebäude-Leitsyste
Rüppel, Uwe (Projektleiter); Stübbe, Kai Marcus (Bearbeiter)
Kontextsensitives RFID-Gebäude-Leitsystem
2013 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sichtung und Aufbereitung jüngerer Forschungsarbeiten zum Brandverhalten von Spannbetonhohlplatten
Peter Schaumann, Inka Kleibömer
Sichtung und Aufbereitung jüngerer Forschungsarbeiten zum Brandverhalten von Spannbetonhohlplatten
Bauforschung, Band T 3275
2012, 45 S., 39 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte. Abschlussbericht
Anja Hofmann-Böllinghaus, Nils Monreal
Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2821
2012, 67 S., 29 Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Organisatorische und bauliche Maßnahmen zur Bewältigung von Notfallsituationen körperlich und sensorisch behinderter Menschen in Hochhäusern und öffentlichen Gebäuden mit hoher Benutzerfrequenz. Abschlussbericht
Dirk Boenke, Helmut Grossmann, Karin Michels
Organisatorische und bauliche Maßnahmen zur Bewältigung von Notfallsituationen körperlich und sensorisch behinderter Menschen in Hochhäusern und öffentlichen Gebäuden mit hoher Benutzerfrequenz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2807
2012, 288 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Akustische Führung im Strassentunne
Welte, Urs (Projektleiter); Mellert, Lars Derek (Mitarbeiter); Groner, Marina (Mitarbeiter); Stricker, Daniel (Mitarbeiter)
Akustische Führung im Strassentunnel
2012 82 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Brandfall

nach oben


Zeitschriftenartikel: (511)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kowal, Josef; Flatscher, Georg
Feuerwiderstand bis R120 für standardisierte Verbindungstechnik im Holzbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Fischer, Till
Wann sind Brandschutzbestimmungen nachbarschützend?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Wolf, Ulrich
Noah wäre stolz. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2022
Schulanlage Ökoquartier Les Vergers, Meyrin (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Riello, Giovanni; Nguyen, Huu Toan
Brandschutztechnische Auslegung der Installationstechnik beim Kantonsspital Baden
Bautechnik, 2022
Reichel, Susanne
Befestigungssysteme für die technische Gebäudeausrüstung im Brandfall - Stand der Technik
Bautechnik, 2022
Berghofer, Ernest
Kommentar: Funktionsprüfung an Brandschutzklappen
Feuertrutz, 2022
Koch, Stefan
Strafbarkeit des Eigentümers im Brandfall. Anmerkungen zum Urteil des LG Saarbrücken vom 25.11.2020 - 1 KLs 24/19, nicht veröffentlicht
Feuertrutz, 2022
Herweg, Harald; Wagner, Peter
Brandopfer in Berlin - Teil 3: Faktor Brandobjekt. c) Wie verteilen sich die relativen Opferzahlen der Opfergruppen auf einzelnen Brandobjekte?
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Stützen aus Bau-Buche: Berechenbar im Brandfall. Ein starker Partner beim Brandschutz
Bauen plus, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brandfall

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (117)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kampmeier, Björn; Hollmann, Dirk
Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach Eurocode 5 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Lange, Dirk; Schmitz, Stephanie; Weber, Nikolai
L 530 Rathaustunnel Lüdenscheid - Gesamtinstandsetzung unter erschwerten Bedingungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Mittmann, Thorsten
Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 6 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Schneider, Volker; Forell, Burkhard
Personenstromsimulationen und Evakuierungsberechnungen 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Jäger, Gregor; Schröder, Benjamin
DIN 18009 Teil 2: Räumungssimulation und Personensicherheit - Ziel erreicht 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Pehrs, Inka; Meyer, Patrick; Veenker, Klaus
Zeitgemäße Ingenieuransätze für den Brandschutz von Garagen 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Maiworm, Björn; Göldner, Moritz
Einsatzstellenbegehungen - Fokus: Hat das Gebäude funktioniert? 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Hohmann, Heike; Gößwein, Lukas
Sichere Treppenräume mit Wassernebellöschanlage 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Blume, Gary; Hegger, Thomas Fr.
Rauch- und Wärmeabzug 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Brandfall

nach oben


Dissertationen: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meyer, Patrick Dieter
Schubtragverhalten von Verbunddübelleisten bei Stahlverbundträgern im Brandfall (kostenlos)
2022
Stelzner, Ludwig
Analyse des thermisch induzierten Feuchtetransports in gefügedichten Betonen (kostenlos)
2021
Wesseling, Mark; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Probabilistische Bewertung von Entrauchungsanlagen (kostenlos)
2021
Podgorski, Christine
Nachhaltige Bürogebäude in Stahl- und Stahlverbundbauweise (kostenlos)
2020
Hauswaldt, Sebastian
Kontinuumsmechanische Werkstoffmodelle zur numerischen Simulation von Stahlbauteilen im Brandfall (kostenlos)
2020
Reichert, Marie
Zur Bestimmung des Feuerwiderstands von Injektionsankern mit variabler Verankerungstiefe in Beton (kostenlos)
2020
Scandella, Claudio
Zum Schubtragverhalten von Blechträgern bei Raumtemperatur und im Brandfall (kostenlos)
2019
Pfenning, Samuel
The application of the partial connection theory on composite beams in fire situations (kostenlos)
2019
Schubert, Stefanie
Untersuchung zum Einfluss der Strömungsführung auf den Brandverlauf in einem Gebäude moderner Bauweise (kostenlos)
2018
Schleicher, Andreas
Geklebte Holz-Glas-Fassaden - Anwendungsmöglichkeiten für mehrgeschoßige Gebäude unter Berücksichtigung von Doppelfassaden und deren Verhalten im Brandfall (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Brandfall

nach oben


Rechtsbeiträge: (22)
IMR 2022, 190
Beschluss: Was gilt, wenn er gegen öffentliches Recht verstößt?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 28.01.2022 - V ZR 106/21)

Wohnungseigentümer beschließen, es zu dulden, dass ein Fahrzeug, das den Laden eines Mieters beliefert, jeden Tag auf einer Fläche, die im gemeinschaftlichen Eigentum steht, kurzzeitig parken darf, obwohl dadurch der Zugang zum Sondereigentum erschwert wi


IBR 2022, 150
Wann sind Brandschutzbestimmungen nachbarschützend?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 17.11.2021 - 1 ME 34/21)

Der Eigentümer eines Nachbargrundstücks gegenüber einer Einkaufspassage wendet sich im einstweiligen Rechtsschutz gegen eine Baugenehmigung, die dem Eigentümer des dazugehörigen Einkaufszentrums zum Umbau erteilt wurde. Unter anderem soll eine neue Ladens


IBR 2021, 658
Kaminofen nicht förmlich abgenommen: Leistungsfreiheit im Brandfall?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Hamm, Beschluss vom 31.05.2021 - 20 U 63/21)

Ein Mehrfamilienhaus gerät dadurch in Brand, dass im Dachgeschoss brennbare Materialien zu dicht neben dem dort betriebenen Kaminofen gelagert werden und Feuer fangen. Nach Anzeige des Versicherungsverfalls beim Gebäudeversicherer (VS) wird der Neuwertsch


IBR 2021, 207
Laubengang als zweiter Rettungsweg ist dauerhaft freizuhalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 17.11.2020 - 7 B 1499/20)

Der Eigentümer eines mehrgeschossigen Wohnhauses wird seitens der Bauaufsichtsbehörde verpflichtet, in den im dritten und vierten Obergeschoss vorhandenen Laubengängen sämtliche Fensterelemente dauerhaft zu entfernen. Andernfalls könne eine hinreichend zu


IBR 2019, 1151
Kein erster (baulicher) Rettungsweg: Eigentümer muss Rauchabzugseinrichtung einbauen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Mainz, Beschluss vom 15.07.2019 - 3 L 602/19)

Der Eigentümer eines Gebäudes erhielt einen Bescheid der Bauaufsicht mit brandschutzrechtlichen Anforderungen in Form der Ertüchtigung des ersten (baulichen) Rettungswegs mittels Einbau einer Brandabzugsöffnung sowie einer der Rauchdichtigkeit dienenden a


IBR 2019, 1157
Nutzungsänderung eines Hochbunkers: Geringe Abstandsflächen möglich!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 05.02.2019 - 3 B 2088/18)

Der Eigentümer eines Hochbunkers erhielt die Baugenehmigung zur Nutzungsänderung in einen Beherbergungsbetrieb mit Stellplätzen. Hierbei wurden Abweichungen bezüglich Abstandsflächen und Öffnungen in der Brandwand zugelassen. Die mit ihrem Wohnhaus und Ga


IBR 2019, 347
Baugerüst ist kein zweiter Rettungsweg!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 12.09.2018 - 7 B 1104/18)

Der Eigentümer eines Mehrparteienhauses wird seitens der unteren Bauaufsichtsbehörde verpflichtet, den fehlenden zweiten Rettungsweg für das Gebäude zu schaffen und nachzuweisen. Auch um eine Nutzungsuntersagung zu vermeiden, stellt der Eigentümer ein Bau


IBR 2019, 44
Erhebliche Brandschutzbedenken rechtfertigen zweiten baulichen Rettungsweg!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Saarland, Beschluss vom 24.09.2018 - 2 B 211/18)

Nach einer Gefahrenverhütungsschau bei einem Wohnhochaus-Komplex (11 Geschosse, Höhe 30 m) ordnete die Bauaufsichtsbehörde die Herstellung eines zweiten baulichen Rettungswegs an. Abgesehen davon, dass der Gebäudekomplex nicht in voller Höhe der Wohnungen


IBR 2017, 461
Brandschutz sticht Bestandsschutz!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 08.03.2017 - 2 L 78/16)

Dem Eigentümer gehört ein 11-geschossiges Hochhaus mit acht bis 10 Wohnungen je Geschoss. Das Hochhaus ist in seiner gegenwärtigen Form bestandskräftig genehmigt. Besondere Gefahrensituationen für die Bewohner, etwa in Form von Wohnungsbränden, sind in de


IBR 2016, 2840
Keine feuerbeständige Festverglasung in äußeren Brandwänden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 10.12.2015 - 2 L 154/14)

Im Rahmen einer erteilten Baugenehmigung macht die Bauaufsichtsbehörde dem Antragsteller zur Auflage, dass sein geplanter Erker für sein neues Haus einen Abstand zum Nachbargrundstück von 3 m einhalten muss (da kein untergeordnetes Bauteil). Auf den einge



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (101)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.5 Baubestimmungen, Normen, Merkblätter, Richtlinien
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Allgemein ist die DIN 4102-4  30 in den Bundesländern als technische Regel zum Brandschutz eingeführt und damit verbindliche Planungsgrundlage. Weil das aber nicht immer – insbesondere bei der Bauwerksinstandsetzung – der Fall ist, muss zuvor sorgfältig überprüft werden, welche Regeln tatsächlich gelten. Neben den in vorhergehenden Abschnitten benannten Vorschriften, Richtlinien, Arbeitsblättern und Merkblättern werden durch einzelne Interessenverbände verschiedene Konzepte ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.4 Baulich-konstruktive Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Der Rettungsweg dient der Rettung von Menschen und dem Angriff der Feuerwehr und kann sich aus dem horizontalen Rettungsweg, dem vertikalen Rettungsweg und den Ein- und Ausgängen zusammensetzen. Während der erste Rettungsweg immer baulich auszubilden ist, wird im Brandfall zur Nutzung des zweiten Rettungsweges die Hilfe Dritter (Feuerwehr) notwendig, wenn der zweite Rettungsweg nicht baulich ausgeführt wird (z. B. anleiterbare Stelle). Die notwendige Treppe (erster Rettungsweg) dient ...


Jank, Wilfried
10. Weitere notwendige Änderungen aus brandschutztechnischer Sicht für die Rauchfreihaltung der Rettungswege
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Einbau von selbstschließenden Rauchschutztüren zwischen Keller und Treppenraum, um das Eindringen von Rauch in den Treppenraum zu verhindern. Installation von automatischen Rauchmeldern im Treppenraum und im Keller, um eine akustische Warnung der Bewohner in der Phase der Brandentstehung zu ermöglichen. Zur Erhöhung der Sicherheit der Bewohner besonders in Gebäuden mit innenliegenden Treppenräumen werden von verschiedenen Firmen Überdrucksysteme für Treppenräume angeboten, die im Brandfall ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
8 Auswahl wesentlicher Normen für die Brandschutzplanung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In Tabelle 14 ist eine Zusammenstellung von Normen zu finden, die es bei einer Brandschutzplanung bzw. Dennoch sind viele der benannten Normen im Planungsalltag des Brandschutzes gegenwärtig und finden die entsprechende Anwendung. Die in der Tabelle 14 angegebenen Stände der jeweiligen Ausgabe einer Norm stellen den Stand zum Redaktionsschluss dieses Buches dar und sind einer fortlaufenden Weiterentwicklung unterworfen.


Buss, Harald
I Brandschutz im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen ist in der Normenreihe DIN 4102 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ klassifiziert und definiert. Bodenbeläge aus Flex-Platten nach DIN 16 950 und PVC-Bodenbeläge nach DIN 16 951, jeweils aufgeklebt mit handelsüblichen Klebern auf massivem mineralischem Untergrund. Die Anforderungen und Prüfverfahren für Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile sind in DIN 4102 festgelegt.


Ruffert, Günther
Feuerwiderstand von Tragkonstruktionen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, der Grundnorm für den Brandschutz, werden die Einzelanforderungen festgelegt, die grundsätzlich darauf zielen, im Brandfalle sicherzustellen, daß alle Personen in Sicherheit gebracht und die erforderlichen Löschmaßnahmen durchgeführt werden können, bevor es durch das Versagen tragender Bauteile zum Einsturz des Gebäudes kommt. Die Bemessung von tragenden Bauteilen aus Stahlbeton für den Brandfall erfolgt im Regelfall nach tabellarischen...


Geburtig, Gerd
Brandschutz und Holz: Es kommt darauf an, was man daraus macht!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Dennoch erfreut sich das Bauen mit Holz in den vergangenen Jahren einer zunehmenden Beliebtheit (s. Abb. Als geeignete bauaufsichtliche Regelwerke können der Hamburg Bauprüfdienst 2018-3 8 und der im 2. Quartal von der ARGEBAU zur Anhörung freigegebene Entwurf der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile für Gebäude der Gebäudeklassen 4 und 5 9 , während die gegenwärtig noch in allen Bundesländern gleichermaßen als Technische Baubestimmung eingeführte Muster-...


Maier, Josef
5.5 Brandschutz
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Gebäudetyp Anfor- derungen an das EG Anforderungen an ein oder mehrere OG Anfor- derungen an das DG Anforderungen an das gesamte Gebäude Wohnhaus mit nicht mehr als zwei Wohnungen keine -.- keine Bei mehr als zwei Vollge- schossen darf kein ausbau- fähiger Dach- raum vorhanden, sein, andernfalls Feuer hemmend F 30 B Wohnhaus mit mehr als zwei Wohnungen und drei Stockwerken Feuer hemmend F 30 B Wenn F 30 B gefordert, dann DG auch Feuer hemmend Keine, wenn in den Ober- geschlossen keine -.- ...


Teibinger, Martin
Brandschutztechnische Lösungen für den Holzbau
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Holzforschung Austria TEIBINGER M. & MATZINGER I. 2008 wurden orientierende Kleinbrandversuche von Wand- und Deckenanschlüssen in Holzrahmen- und Holzmassivbauweise entsprechend der Einheitstemperaturkurve am Kleinbrandofen der Firma Intumex durchgeführt. Sofern die Dachhaut über die brandabschnittsbildende Wand läuft, sind die Hohlräume im Bereich der Konterlattung auf eine Länge von mindestens 50 cm von der Mitte der brandabschnittsbildenden ...


Maier, Josef
6.3 Rettungswege
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Beim Ausbau des Dachgeschosses muss darauf geachtet werden, dass ein zweiter, gesicherter Rettungsweg vorhanden ist oder die Wohnungen im Dachraum durch die Leitern der Feuerwehr sicher zu erreichen sind. Da jedoch im Brandfalle der erste Rettungsweg insbesondere durch Verqualmung oft nicht mehr passierbar ist, muss ein zweiter Rettungsweg zur Verfügung stehen. In der Praxis wird der zweite Rettungsweg hauptsächlich durch das Anleitern der Feuerwehr an offene Fenster und dergleichen gebildet.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (580)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 29    vorwärts

Zu Seite

ETA-22/0151 Zulassung vom: 13.06.2022 – aktuell
"SIBRALIT DX" und "FLAMMOPLAST KS 3". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Verwendungen
FLAMRO Brandschutz Systeme GmbH


ETA-22/0151 Zulassung vom: 13.06.2022 – aktuell
"SIBRALIT DX" and "FLAMMOPLAST KS 3". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Verwendungen
FLAMRO Brandschutz Systeme GmbH


Z-86.2-104 Zulassung vom: 06.04.2022 – aktuell
Verteiler für eine Brandmeldeanlage mit Alarmierung mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Telenot Electronic GmbH


Z-26.2-64 Zulassung vom: 16.03.2022 – aktuell
DELTABEAM® Verbundträger als Auflagerung für Spannbeton-Hohlplatten im Brandfall
PEIKKO GROUP CORPORATION


P-MPA-E-12-003 Prüfzeugnis vom: 16.03.2022 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltklasse E30 bis E90 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall, gem. Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), C4, lfd. Nr. C.4.9
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG


ETA-16/0369 Zulassung vom: 04.03.2022 – aktuell
"HENSOTHERM 7 KS" und "HENSOTHERM 7 KS viskos" sowie "HENSOTHERM 7 KS Gewebe", "HENSOTHERM 7 KS Gewebe 1mm E" und "HENSOTHERM 7 KS Gewebe 2mm E". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Verwendungen
Rudolf Hensel GmbH


ETA-16/0268 Zulassung vom: 19.01.2022 – aktuell
"DG", "DG-SC", "DG-CR", "DG-CRF"; sowie "DG-CR SK"; und "DG-CR BS". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Anwendungen
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH


ETA-21/0909 Zulassung vom: 03.01.2022 – aktuell
"Curaflam Inject BS +K10". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Anwendungen
DOYMA GmbH & Co.


P-MPA-E-15-019 Prüfzeugnis vom: 10.10.2021 – aktuell
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse "E30", "E 60" und "E 90" nach DIN 4102-12: 1998-11 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall (VV TB Berlin vom 10.07.2020 Teil C 4, lfd. Nr. C 4.9)
PUK Group GmbH & Co. KG


P-MPA-E-15-019 Prüfzeugnis vom: 10.10.2021 – aktuell
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse "E30", "E 60" und "E 90" nach DIN 4102-12: 1998-11 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall (VV TB Berlin vom 10.07.2020 Teil C 4, lfd. Nr. C 4.9)
PUK Group GmbH & Co. KG


ETA-17/0022 Zulassung vom: 07.10.2021 – aktuell
"FLAMMADUR F 500". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Anwendungen
AIK Flammadur Brandschutz GmbH


P-MPA-E-05-008 Prüfzeugnis vom: 01.07.2021 – aktuell
Kabelanlage der Feuerwiderstandsklasse E30 bzw. E90 gemäß (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall nach VV TB des Landes Nordrhein-Westfalen, Abschnitt C4, lfd. Nr. C.4.9.
Studer Cables AG


Z-86.2-100 Zulassung vom: 21.06.2021 – aktuell
Verteiler für elektrische Leitungsanlagen für eine Brandmeldeanlage mit Alarmierung mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Novar GmbH a Honeywell Company


ETA-20/0664 Zulassung vom: 11.06.2021 – aktuell
ISIFLEX Fugenelement. Produkte und Bausätze zum Abdichten und Verschließen von Fugen und Öffnungen und zum Aufhalten von Feuer im Brandfall
HBT Hochbau-Brandschutz-Technik GmbH


ETA-21/0534 Zulassung vom: 10.06.2021 – aktuell
COLLARIN INTUMESCENTE HN, MULTICOLLARIN INTUMESCENTE HN, COLLARIN INTUMESCENTE INTERNO HN. Fire Stopping and Sealing Products. Penetration Seals
HYDRAFIX S. A.


Z-86.2-94 Zulassung vom: 01.06.2021 – aktuell
Verteiler für elektrische Leitungsanlagen für eine Brandmeldeanlage mit Alarmierung mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Siemens AG SI BP FS


P-MPA-E-21-002 Prüfzeugnis vom: 21.05.2021 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall. (VV TB Niedersachsen vom Juni 2020 Teil C4, lfd. Nr. C 4.9)
James Hardie Europe GmbH


ETA-20/0567 Zulassung vom: 26.04.2021 – aktuell
" Flaton-flex A+SKL" Brandschutzfugenfüllung. Produkte und Bausätze zum Abdichten und Verschließen von Fugen und Öffnungen und zum Aufhalten von Feuer im Brandfall
REX INDUSTRIE-PRODUKTE Graf von Rex GmbH


ETA-21/0332 Zulassung vom: 31.03.2021 – aktuell
BMB Mono Banda. Fire Stopping and Fire Sealing Products. Penetration Seals
Berprotect S.L.


ETA-21/0245 Zulassung vom: 31.03.2021 – aktuell
Revestimiento Intumescente Berprotect (RIBE), Masilla Intumescente Berprotect (MIBE), Masilla Ablativa Berprotect (MABE). Fire Stopping and Fire Sealing Products. Penetration Seals
Berprotect S.L.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 29    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

37

1

48

511

117

26

22

101

580


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler