Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Brandmeldeanlage"


Bücher, Broschüren: (6)

Muster-Prüfbericht (M-PRÜFB BBIK). Muster-Prüfbericht für das Bundesland Brandenburg, erstellt nach Brandenburgischer Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV
Schneider, Maik; Schulz, Michael; Mattejat, Michael
Muster-Prüfbericht (M-PRÜFB BBIK). Muster-Prüfbericht für das Bundesland Brandenburg, erstellt nach Brandenburgischer Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV)
2021 29 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressourc
Nachtigall, Eugen
Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressource
2013 V,242 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VdS 2540: 2010-12 (02). Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlage
VdS 2540: 2010-12 (02). Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen
2010 8 S., Abb., Tab.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

VdS 2226: 2008-01 (04). Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen zur Unterbringung oder Behandlung von Personen. Richtlinien für den Brandschut
VdS 2226: 2008-01 (04). Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen zur Unterbringung oder Behandlung von Personen. Richtlinien für den Brandschutz
2008 31 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

VdS 3502: 2005-08 (01). Merkblatt zum Brandschutz in Straßen-Tunnel
VdS 3502: 2005-08 (01). Merkblatt zum Brandschutz in Straßen-Tunnels
2005 3 S.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Brandversuche an Modulhotels in Holzbauweis
Maag, Trond; Fontana, Mario
Brandversuche an Modulhotels in Holzbauweise
2000 VIII,123 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 362-2, August 2021. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
Arbeitsblatt DWA-A 362-2, August 2021. Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BS
Schtalheim, Uri; Ott, Stefan; Heitz, Christoph; Huber, Lilach Goren
Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BSA
2019 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz
Uwe Rüppel, Kai Marcus Stübbe, Uwe Zwinger
RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2804
2012, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Regelung des Brandschutzes in Kernkraftwerken auf der Grundlage bauaufsichtlicher Vorschriften
U. Schneider
Regelung des Brandschutzes in Kernkraftwerken auf der Grundlage bauaufsichtlicher Vorschriften
Bauforschung, Band T 1259
1984, 150 S., 3 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (340)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bolz, Stephan
Vertrag über Elektroarbeiten ist Bauvertrag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Mittner, Eva Maria
Sensible Sanierung eines denkmalgeschützten Hauses. Magazin 3 im Areal der "Alten Saline" in Bad Reichenhall grundsaniert
Bauen plus, 2023
Duvigneau, Jacob
Immer Ärger mit Staub und Dreck. Brandrisiko durch brennbare Stäube und Ablagerungen
s+s Report, 2022
Pfeiffer, Torsten
Update 2022 für die Richtlinien VdS 2095. Korrekturen, Klarstellungen und redaktionelle Anpassungen
s+s Report, 2022
Rautenberg, Volker
Brandschutz-Maßnahmen in geschlossenen Großgaragen. Teil 2 (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Pfeiffer, Torsten
Normen-Update 2022: Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
Feuertrutz, 2022
Ronken, Leo
Sägewerke - eine Herausforderung für die Versicherungswirtschaft? Schadenverhütung in schwierigem Umfeld
s+s Report, 2022
Ronken, Leo
Großbatteriespeicher: Herausforderung für den Brandschutz. Schadenereignisse und Brandschutzmaßnahmen
s+s Report, 2022
Litterst, Thomas; Nagel, Bastian
Die Brandmeldetechnik unter der Bauproduktenverordnung - wohin geht die Reise? Schnelle Lösungen nicht in Sicht
s+s Report, 2022
Buhl, Gunnar
Brandschutzkonzept der Nationalbibliothek in Luxemburg
Feuertrutz, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brandmeldeanlage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bauer, Dierk; Haberl, Klaus
Brandschutz-Prophylaxe in Parkhäusern. Erkenntnisse und Erfahrungen aus einer Gemeinschafts-Einsatzübung am Flughafen München mit simuliertem E-Auto-Fahrzeugbrand in einer Parkhaus-Tiefgarage 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Litterst, Thomas
Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung und Auswirkungen auf den anlagentechnischen Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Rhinow, Thomas
Digitalisierung der Anlagentechnik - BMZ-Konnektivität und Remote Services 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Battran, Lutz
Nach BauO gebaut - nach IndBauRL erweitern? Stolpersteine in der Praxis 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Bertsch, Simon
Die neue Garagenverordnung - aktueller Stand der Änderungen. Elektromobilität und Parkbauten - erhöhtes (Genehmigungs-)Risiko? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Giegerich, Bernd
Die neue DIN EN 50710 - Anforderungen an Ferndienste für Brandsicherheits- und Sicherheitsanlagen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Reimann, Oliver
Die Brandfalldurchsage im Jahr 2022 - Anforderungen an wirksame und normgerechte Notfall-Sprachansagen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Hahne, Daniel; Nenninger, Frank; Schmidt, Matthias
Kombilösung Karlsruhe: Brandschutz und Sicherheit in den unterirdischen Haltestellen und Tunneln der neuen Stadtbahn 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Festag, Sebastian; Herbster, Chiara
Erforschung der frühesten Brandphase: Laborversuche und Feldexperimente zur Branderkennung 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Rübel, Jost
Novellierung der Muster-Garagenverordnung 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage

weitere Aufsätze zum Thema: Brandmeldeanlage

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Berchtold, Florian
Metamodel for complex scenarios in fire risk analysis of road tunnels (kostenlos)
2019
Nachtigall, Eugen
Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressource: PDF-Format, 3,94 MB (kostenlos)
2013
Müller, Sebastian
Konzeptionelle und konstruktive brandschutztechnische Bemessung eines großen Krankenhauses bei besonderer Berücksichtigung der Flucht- und Rettungswegesituation. Diplomarbeit
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (17)
IBR 2023, 3
Vertrag über Elektroarbeiten ist Bauvertrag!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BayObLG, Beschluss vom 21.03.2022 - 102 AR 196/21)

Die Beantwortung der Frage, ob es sich bei einem Vertrag über Handwerksarbeiten an einem Bauwerk um einen Werkvertrag i.S.v. § 631 BGB oder um einen Bauvertrag gem. § 650a BGB handelt, ist sowohl rechtlich als auch praktisch von ganz erheblicher Bedeutung


IBR 2020, 4
Nicht beschriebene Leistungen gehören nicht zum "Bausoll"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 13.07.2017 - 24 U 117/16; BGH, Beschluss vom 10.07.2019 - VII ZR 209/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) auf Basis der VOB/B mit der Installation von Brandmeldeanlagen am Neubau einer Hochschule mit zwei Standorten (A + B). Grundlage für die Angebotsabgabe und die Auftragsvergabe war ein vom AG erstellt


IBR 2019, 429
Bauherr muss für sichere Arbeitsräume sorgen!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.02.2017 - 21 U 229/14; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 59/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (B) lässt in einem Schulgebäude umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchführen. Ein Arbeitnehmer des mit der Überprüfung von Störungen der Brandmeldeanlage beauftragten Unternehmers (U) stürzt bei der Suche nach dem Verlauf von Kabeln in einem f


IBR 2019, 302
Leistung abnahmereif: Auftraggeber kann keine Änderung mehr anordnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 18.01.2019 - 12 U 54/18)

Der Auftragnehmer (AN) war auf Basis der VOB/B mit sämtlichen Leistungen im Gewerk Elektroanlagen für einen Pflegeheimneubau zum Pauschalpreis von 310.000 Euro netto beauftragt worden. Während der Durchführung des Bauprojekts kam es zu Verzögerungen. Auße


IBR 2019, 137
Bauarbeiter stürzt durch Bodenöffnung: Bauherr muss 40.000 Euro Schmerzensgeld zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.02.2017 - 21 U 223/14; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 58/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr lässt in einem Schulgebäude Sanierungsarbeiten ausführen. Die Kontrolle und die Durchführung von Sicherungsmaßnahmen auf der Baustelle hat er einem von ihm damit beauftragten Ingenieurbüro überlassen. Außerdem hat er den Unternehmer (U) mit de


IBR 2019, 66
Brandmeldeanlage ist keine Brandbekämpfungsanlage!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 22.07.2015 - 14 U 157/13; BGH, Beschluss vom 29.08.2018 - VII ZR 199/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber hat in seinem Gebäude vom Auftragnehmer eine Brandmeldeanlage installieren lassen. An einem frühen Morgen kommt es zu einem Brand und infolgedessen zu erheblichen Schäden. Dies, obwohl die Brandmeldeanlage ausgelöst hat. Der Auftraggeber


VPR 2018, 145
Kooperationsgebot gilt auch für Wartungsverträge!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 29.12.2017 - VK 1-145/17)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) führt ein europaweites Offenes Verfahren zur Vergabe von Instandhaltungsleistungen an der Gefahrenmeldetechnik u. a. in einem Laborgebäude, durch. Der antragstellende Bieter war bereits Vertragspartner des AG im Rahmen d


IMR 2016, 111
Einkaufszentrum: Unwirksamkeit von AGB-Wartungs- und Instandhaltungsklauseln
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Brandenburg, Urteil vom 22.12.2015 - 3 U 117/10)

Mieter und Vermieter streiten über Nebenkostenabrechnungen für Räume in einem Einkaufszentrum. Der Mieter hält die formularmäßige Umlegung diverser Nebenkosten im Mietvertrag für unwirksam. Das OLG teilt diese Meinung zunächst nicht. Im Revisionsverfahren


IBR 2014, 342
Andere Schadensursache möglich: Keine Mängelhaftung für Löschwasserschäden!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Celle, Urteil vom 08.03.2012 - 6 U 80/10; BGH, Beschluss vom 06.02.2014 - VII ZR 100/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Stadt beauftragt 2004 einen Elektriker (E) mit der Schwachstrominstallation einschließlich Brandmeldeanlage im Neubau der Stadthalle. Dabei wird entsprechend dem Blankett der Leistungsbeschreibung der Stadt für Mängelansprüche die Geltung von § 13 VO


IMR 2013, 244
Begriff "Betriebsvorrichtungen" und einige Beispiele genügen für Umlage der Wartungskosten!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Koblenz, Urteil vom 28.03.2013 - 6 U 720/12)

Ein Mietvertrag über einen Lebensmittelmarkt enthält folgende Klausel: Die Wartung aller im Eigentum des Vermieters befindlichen Betriebsvorrichtungen ohne Reparaturen wie z. B. Lüftung, Heizung, Türanlagen, Rollgitter, Aufzüge, Hebeanlagen, Fettabsch



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

      b) Beurteilungskriterien:         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...


Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.5 Anlagentechnische Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Rohrleitungen aus brennbaren Stoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen in notwendigen Fluren (Teil 2) Leitungsart/Verlegung Verlegung/Ausführung nach MLAR 1993 Verlegung/Ausführung nach MLAR 2000 elektrische Leitungen sowie Rohrleitungsanlagen aus brennbaren Baustoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen mit einer Gesamtbrandlast von nicht mehr als 7 kWh je m 2 Flurgrundfläche: in Deckenhohlräumen, Installationskanälen und Installationsschächten, die keine Geschossdecken überbrücken ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
6 Geeignete Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Um Schäden durch Brände an Gebäuden weitgehend zu vermeiden, ist es besonders wichtig, geeignete Detaillösungen für den jeweiligen Einzelfall zu entwickeln. Das bleibt der Gebäudeplanung vorbehalten, die die jeweiligen Anforderungen des Brandschutzes einzuhalten hat. In den Tabellen 11 bis 13 werden dabei wesentliche Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes dargestellt und deren prinzipielle Wirkungsweise beschrieben.


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.4 Baulich-konstruktive Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Der Rettungsweg dient der Rettung von Menschen und dem Angriff der Feuerwehr und kann sich aus dem horizontalen Rettungsweg, dem vertikalen Rettungsweg und den Ein- und Ausgängen zusammensetzen. Während der erste Rettungsweg immer baulich auszubilden ist, wird im Brandfall zur Nutzung des zweiten Rettungsweges die Hilfe Dritter (Feuerwehr) notwendig, wenn der zweite Rettungsweg nicht baulich ausgeführt wird (z. B. anleiterbare Stelle). Die notwendige Treppe (erster Rettungsweg) dient ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (9)

Treffer: 1 bis 9

Z-86.2-104 Zulassung vom: 06.04.2022 – aktuell
Verteiler für eine Brandmeldeanlage mit Alarmierung mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Telenot Electronic GmbH


Z-86.2-100 Zulassung vom: 21.06.2021 – aktuell
Verteiler für elektrische Leitungsanlagen für eine Brandmeldeanlage mit Alarmierung mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Novar GmbH a Honeywell Company


Z-86.2-94 Zulassung vom: 01.06.2021 – aktuell
Verteiler für elektrische Leitungsanlagen für eine Brandmeldeanlage mit Alarmierung mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Siemens AG SI BP FS


Z-86.2-88 Zulassung vom: 15.07.2019 – aktuell
Verteiler für elektrische Leitungsanlagen für eine Brandmeldeanlage mit Alarmierung mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Siemens AG SI BP FS


Z-86.2-87 Zulassung vom: 13.06.2019 – aktuell
Verteiler für elektrische Leitungsanlagen für eine Brandmeldeanlage mit Alarmierung mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Hertek GmbH


Z-86.2-84 Zulassung vom: 29.03.2019 – aktuell
Verteiler für elektrische Leitungsanlagen für eine Brandmeldeanlage mit Alarmierung mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Siemens AG BT CPS FS


Z-86.2-81 Zulassung vom: 18.02.2019 – aktuell
Verteiler für elektrische Leitungsanlagen für eine Brandmeldeanlage mit Alarmierung mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Securiton GmbH Alarm- und Sicherheitssysteme


Z-86.2-79 Zulassung vom: 29.08.2018 – aktuell
Verteiler für elektrische Leitungsanlagen für eine Brandmeldeanlage mit Alarmierung mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
HEKATRON Vertriebs GmbH


Z-86.2-74 Zulassung vom: 18.06.2018 – aktuell
Verteiler für elektrische Leitungsanlagen für eine Brandmeldeanlage mit Alarmierung mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Bosch Sicherheitssysteme GmbH


nach oben

 Kategorien:

6

1

3

340

39

3

17

5

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler