Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Brandschaden"


Bücher, Broschüren: (13)

Gebäudeschadstoffe im Bild
Hans-Dieter Bossemeyer
Gebäudeschadstoffe im Bild
Asbest, KMF, PCB, PAK und weitere Schadstoffe in Gebäuden erkennen
2020, 127 S., 52 farbige Abbildungen 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Schäden an Gebäuden
Gunter Hankammer
Schäden an Gebäuden
Hoch- und Tiefbau
Erkennen und Beurteilen. Hoch- und Tiefbau
3., erweiterte Auflage.
2017, 548 S., 744 farb. Abb., 67 Tab. 246 mm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Brandschutz am Dach
Stephan Appel
Brandschutz am Dach
Brandschutz im Detail
Anforderungen - Planung - Ausführung
2015, 257 S., m. 83 farb. Abb. u. 59 Tab. 248 mm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Alter Pfarrthurm, neu geboren, m. 1 CD-ROM
Ulrike Schubert
"Alter Pfarrthurm, neu geboren", m. 1 CD-ROM
Zur Wiederherstellung und zum Ausbau des Frankfurter Doms unter Franz Joseph Denzinger
2015, 356 S., 297 mm, Hardcover
Tectum-Verlag
 
 

VdS 2357: 2014-06 (06). Richtlinien zur Brandschadensanierung. Publikation zur Sach-Schadensanierun
VdS 2357: 2014-06 (06). Richtlinien zur Brandschadensanierung. Publikation zur Sach-Schadensanierung
2014 70 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftliche Optimierung im vorbeugenden Brandschut
Fischer, Katharina; Kohler, Jochen; Fontana, Mario; Faber, Michael Havbro
Wirtschaftliche Optimierung im vorbeugenden Brandschutz
2012 VIII,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VdS 3523: 2008-07 (01). Windenergieanlagen (WEA). Leitfaden für den Brandschut
VdS 3523: 2008-07 (01). Windenergieanlagen (WEA). Leitfaden für den Brandschutz
2008 22 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

VdS 2357: 2007-04 (05). Richtlinien zur Brandschadensanierung. Richtlinien für den Umweltschut
VdS 2357: 2007-04 (05). Richtlinien zur Brandschadensanierung. Richtlinien für den Umweltschutz
2007 58 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Bürgerhäuser in Templin und Zehdenick. Die Theorie vom bürgerlichen Wohnhaus und die Praxis des provinzialstädtischen Bürgerhausbaus in Brandenburg-Preußen im 18.Jahrhundert. Online Ressourc
Baier, Christof
Bürgerhäuser in Templin und Zehdenick. Die Theorie vom bürgerlichen Wohnhaus und die Praxis des provinzialstädtischen Bürgerhausbaus in Brandenburg-Preußen im 18.Jahrhundert. Online Ressource
2006 274 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag
Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 3
2005, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Brandschaden

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 11. Mechanismen der Brandweiterleitung bei Gebäuden in Holzbauweise
S. Winter, R. Stein
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 11. Mechanismen der Brandweiterleitung bei Gebäuden in Holzbauweise
Erstellung eines Konstruktionskataloges fü
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/11
2009, 77 S., 46 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Individuelle Brandschutzkonzepte. Abschlußbericht
Karl Kordina
Individuelle Brandschutzkonzepte. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2680
1991, 116 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Statistische Ermittlung der Brandhäufigkeit in mehrgeschossigen Wohngebäuden
U. Schneider
Statistische Ermittlung der Brandhäufigkeit in mehrgeschossigen Wohngebäuden
Bauforschung, Band T 1292
1984, 105 S., 1 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (285)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heyn, Jürgen
Brandschutztechnischer Sicherheitsnachweis zu Schienenfahrzeugen. Erkenntnisse aus Brandursachenanalysen, der Integration neuer Technologien sowie Konsequenzen für das System "Bahn"
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Kammerbauer, Mark
Flechtwerk. St. Martha in Nürnberg
Baumeister, 2020
Hoyer, Jürgen
Brandursache Kondensatoren (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Hollenstein, Roman
Architektur als terrassierte Parkanlage. Barozzi Veiga: Tanzhaus Zürich
Archithese, 2020
Hecker, Christian; Schneider, Kirsten
Eine lange Geschichte. Instandsetzung des denkmalgeschützten Kreishauses in Calau
Bauen im Bestand B + B, 2020
Schabel, Anna
Das Maulwurfhaus. Maulwurfhaus in London
Baumeister, 2020
Stieglitz, Christian von
Consequential Costs and Cost-Effectiveness of Fire Protection Boards Used in Tunnels
Tunnel, 2020
Moors, Alfons; Wächter, Dana
Selbstentzündung. Eine vermeidbare Brandursache (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Kuhn, Michael
Brände in Absauganlagen. Schutzkonzepte aus den Erkenntnissen von Schadenuntersuchungen (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Festag, Sebastian
Risikokontrolle durch anlagentechnischen Brandschutz
Feuertrutz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brandschaden

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenzel, Fritz
Rissefrei und regendicht? Das Baugefüge der Dresdner Frauenkirche 15 Jahre nach dem Wiederaufbau. 1991 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Scheidemann, Stephan; Zwetkow, Pierre
Restaurierungsplanung zwischen denkmalpflegerischer Zielsetzung und praktischer Umsetzung an den Natursteinfassaden der Ev. Kirche St. Nikolaus in Brotterode 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Ring, Benno; Comulada, Marc; Perez Heras, Enrique; Gollegger, Johannes
Effects of a fire during construction of the Follo Line Tunnels - Investigations into the damages of the segmental lining, stability analyses and repair procedures 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Kern, Jochen
Rechtliche Folgen von Biozidbehandlungen bei Schimmelschäden 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Hendrix, Bart
Brandschutzmaßnahmen in niederländischen Straßentunneln 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Herzog, Monika
Kloster Steinfeld: Westwerk und Prälatur - Inhalt, Facetten und Auswirkungen der Befundlage 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Wang, Mingyi
Brandschutz im Industrie- und Gewerbebetrieb 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2017. 31. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 13. und 14. September 2017. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Jonkanski, Dirk
Zum Wiederaufbau der Kirche St. Severin in Hademarschen - Neue Erkenntnisse und leidvolle Erfahrung 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Münzner, Mathis
Betoninstandsetzungsarbeiten nach Brandschäden von Produktionsgebäuden 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Weiland, Silvio
Carbonbeton - Brandschadensanierung eines Silos 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.

weitere Aufsätze zum Thema: Brandschaden

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Peter, Carsten
Tragverhalten von Verkehrstunneln im Brandfall mit einer Innenschale aus PP-Faserbeton (kostenlos)
2017
Baier, Christof
Bürgerhäuser in Templin und Zehdenick. Die Theorie vom bürgerlichen Wohnhaus und die Praxis des provinzialstädtischen Bürgerhausbaus in Brandenburg-Preußen im 18.Jahrhundert (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (84)
IBR 2020, 350
Baustelle abgebrannt: Wie muss der Bauherr den Schaden darlegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Celle, Beschluss vom 09.04.2019 - 14 U 157/18; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 119/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Bauherr B lässt ein Schulgebäude umfassend umbauen. Er beauftragt neben anderen Gewerken den Dachdecker D mit Dacharbeiten. D führt u. a. Abdichtungsarbeiten mittels Verlegung von Bitumenbahnen durch. Nach Arbeitsende bricht im Gebäude ein Brand aus, wodu


IMR 2020, 1052
Gebäude- vs. Haftpflichtversicherung: Voraussetzungen für einen Innenregress
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(LG Darmstadt, Urteil vom 18.09.2019 - 11 O 89/18)

Ein Gebäudeversicherer, der einen Brandschaden reguliert hat, streitet sich mit einem Haftpflichtversicherer wegen Ausgleichsansprüchen im Innenverhältnis. In der Wohnung des haftpflichtversicherten Mieters, der für kurze Zeit die Wohnung verlassen hat, i


IBR 2020, 50
Haftung für Beratungsfehler auch ohne Beratung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.04.2019 - 6 U 95/17)

Der klagende Versicherungsnehmer (VN) und seine Frau wollten ein bebautes Grundstück kaufen. Dort wollte der VN auch sein Büro als Bezirksschornsteinfegermeister einrichten. Die Bestellung hierzu stand kurz bevor. Der VN ließ sich durch Makler M beraten u


IVR 2019, 74
Versicherungsleistungen sind nicht vergütungsrelevant
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hannover, Beschluss vom 13.03.2019 - 6 T 26/18)

Der Kläger ist als Zwangsverwalter für ein durch Brand unbewohnbar gewordenes und leerstehendes Gebäude eingesetzt worden. Die Gläubigerin wollte mit der Zwangsverwaltung die Auszahlung der Entschädigung an den Versicherungsnehmer/Vollstreckungsschuldner


IBR 2019, 1101
Die Tücken der Neuwertentschädigung in der Gebäudeversicherung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 18.12.2017 - 8 U 171/17)

Der Versicherungsnehmer (VN) begehrt aus einer Gebäudeversicherung den Neuwertanteil nach einem Brand. Nach den AVB muss der VN hierfür innerhalb von drei Jahren nach Eintritt des Versicherungsfalls sicherstellen, dass er die Entschädigung verwendet, um d


IMR 2020, 1030
Ausgleichsanspruch zwischen Versicherern: Wann kehrt sich die Beweislast um?
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.10.2018 - 12 U 69/18)

Der Gebäudeversicherer des Vermieters und der Haftpflichtversicherer des Mieters streiten nach Regulierung eines Brandschadens über einen internen Ausgleich. Ein zur Ermittlung der Brandursache herangezogener Sachverständiger hat eine defekte Mehrfachstec


IBR 2018, 394
Lieferung und Montage eines Diffusionssystems: Kauf- oder Werkvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 29.12.2014 - 19 U 42/14; BGH, Beschluss vom 06.04.2016 - VII ZR 16/15 (Aufhebung und Zurückverweisung))

Der Auftraggeber bestellt im Jahr 1998 ein Diffusionssystem. In der Anlage sollen Sicherungsscheiben oxidiert werden. Zwei Jahre nach der Abnahme kommt es zu einem Brand. Wasserstoff ist in die Zündquellen des Diffusionssystems gelangt. Die Anlage wird ze


IBR 2018, 419
Darf die Ehefrau einen vom Ehemann geschlossenen (Versicherungs-)Vertrag kündigen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(BGH, Urteil vom 28.02.2018 - XII ZR 94/17)

Die Versicherungsnehmerin (VN) unterhielt bei einer Versicherung (VS) eine Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung für ein auf ihren Ehegatten zugelassenes Fahrzeug. Der Ehegatte kündigte die Vollkaskoversicherung zum 01.01.2015. Daraufhin fertigte VS eine


IBR 2018, 358
Handwerker verursacht Brand: Bauherr haftet für Schäden am Nachbargebäude!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 09.02.2018 - V ZR 311/16)

Die Eigentümer eines Hauses beauftragten einen Handwerker mit Reparaturarbeiten an deren Flachdach. Im Verlauf der durchgeführten Heißklebearbeiten verursachte der Handwerker schuldhaft die Entstehung eines Glutnestes unter den aufgeschweißten Bahnen. Hie


IMR 2018, 163
Grundstückseigentümer haftet auch für Brandschaden am Nachbargrundstück!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 09.02.2018 - V ZR 311/16)

Die Eigentümer eines Hauses beauftragten einen Handwerker mit Reparaturarbeiten an deren Flachdach. Im Verlauf der durchgeführten Heißklebearbeiten verursachte der Handwerker schuldhaft die Entstehung eines Glutnestes unter den aufgeschweißten Bahnen. Hie



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (50)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
2.6 Brandschäden
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schäden durch Löschwasser Löschwasser, das in Dämmmaterialien eingedrungen ist, muss genauso wie Wasser aus anderen Quellen entfernt werden. Wenn das Gebäude gegen Brandschäden versichert ist (das ist nicht in jedem Bundesland Pflicht), liegt die Beseitigung im Bereich des Versicherungsumfangs. Bei großen Brandschäden mit aufwändigen Löscharbeiten kommt es zwangsläufig zu massiven Durchnässungen am Gebäude.


Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...


Brinkmann, Tania
5.2 Brandschäden an Aluminiumfenstern infolge fehlerhafter Montage einer Sonnenschutzanlage in einem Laborgebäude
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Weiterhin waren an der oberen Halterung der beiden Raffstores zwei Bohrungen zu erkennen, die auf eine frühere Montage eines Motors hindeuten. Die Befestigung der Raffstores erfolgt über Halteschienen, die außenseitig auf einem waagerechten Blechpaneel montiert sind, während an den Halteschienen die Motoren für die Raffstores angebracht sind. Nach Angaben des Metallbaubetriebes wurden die Motoren vertragsgemäß vom Hersteller der Sonnenschutzanlagen geliefert und eingebaut, wobei die ...


Pfeiffer, Martin
Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Da mit der Zunahme von Bauschäden beim Bauen im Bestand zu rechnen ist, rückt die Qualitätssicherung beim Bauen im Bestand in den Focus. Nach der Bauschadenanalyse haben Gebäude der altesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9% den hochsten Anteil, Gebäude der jungsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59% den geringsten Anteil an den Bauschaden. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5% Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7% an Bauschäden im ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.2 Checkliste Sanierungsablauf nach einem Brandschaden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schadenbeauftragten festlegen und Beteiligten mitteilen Nutzer bzw./und Eigentümer an Versicherer 1.11 Objekt freigeben Polizei, Landeskriminalamt, Behörden 1.12 Objekt besichtigen Versicherer mit Eigentümer, Nutzer, Beteiligten 1.13 Sofortmaßnahmen beauftragen Versicherer 1.14 Sofortmaßnahmen durchführen Brandsanierer bzw. Sanierungsfirma 2.11 Brandbereich und Maßnahmen dokumentieren   Sanierungsfirma 2.12 Luftentfeuchtungsgeräte aufstellen   Sanierungsfirma 2.13 Roststopp setzen ...


Ruffert, Günther
Brandschäden bei Stahlbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Trotzdem treten auch bei den für Normalbrände typischen Temperaturen von bis 1000 Grad Schäden auf, deren Auswirkungen von Branddauer und Art der Konstruktion abhängig sind. Die vom statischen System, Abmessung der Bauteile und Betonfestigkeit abhängigen Anforderungen an den Brandschutz, sind in DIN 4102 - Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen zusammengefaßt. Schon bei Temperaturen ab 500 Grad erreicht der auf Zug beanspruchte Stahl seine Fließgrenze (abhängig von der Stahlsorte, je ...


Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Schadenbereich F2 Photovoltaik-Anlagen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Etwa ein Drittel der Schäden sind auf Brandereignisse zurückzuführen, die aufgrund von Produktmängeln, Überhitzung der Module oder durch fehlerhaft ausgeführte Anschlüsse des Modulsystems entstanden. Die übrigen Schäden beruhen auf einer mangelbehafteten Elektroinstallation mehrheitlich durch Produkt- oder Installationsfehler sowie Bruchschäden an den Modulen, die überwiegend auf Ausführungsmängel bei der Befestigung zurückzuführen waren. Die Durchschnittskosten für Arbeiten zur Einhaltung ...


Jahrstorfer, Robert
Photovoltaik einfach aufs Dach stellen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag beinhaltet auszugsweise Bestandteile der gültigen Richtlinien und Normen zur Installation einer Photovoltaik-Anlage, häufig auftretende Bauschäden und die typischen Fehlerquellen bei der Montage. Bei einer Entfernung der Verfalzung werden die Ziegel oder Betonsteine für die Montage der Dachhaken mit Hammer und Trennschleifer bearbeitet, um die Verfalzung der Ziegel zu entfernen. Unsachgemäße Kabel- und Leitungsführung: Hier gelten die Regeln der DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0100-520.


Klopfer, Heinz
3 Materialverlust
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Ist das Treiben auf eine oberflächennahe Zone des Betons beschränkt, kommt es zu Abplatzungen, ist der volle Querschnitt betroffen, kommt es zu Bröckelzerfall (Abb. Gegen sehr starken Angriff ist ein Oberflächenschutz des Betons mit Anstrichen usw. Wie Beton bei erhöhter Frostbelastung und bei Frost-Taumittel-Einwirkung zusammengesetzt werden soll, ist DIN 1045, Beton und Stahlbeton 1 zu entnehmen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

3

285

28

2

84

50


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler