Liste der Publikationen zum Thema "Brandschutz"
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Handbuch Depots und Archive
Handlungsempfehlungen für Planung und Betrieb.
2022, 216 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Vom Entwurf zum Brandschutzkonzept
2022, xx, 317 S., 30 SW-Abb., 96 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Holzbau
2022, XXVIII, 708 S., 339 SW-Abb., 139 Farbabb., 243 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
Berichte des Instituts für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen, Technische Universität Darmstadt, Band 1/2022
Dissertationsschrift
2022, 202 S., 32 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Öffentliches Baurecht
Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht aller Bundesländer mit verwaltungsprozessualen Bezügen
2., Aufl.
2022, XXXIII, 332 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Bauphysik
11., Aufl.
2022, 524 S., zahlr. Abb., 4-fbg., 17 x 24 cm, brosch. 240 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
10. Stahlbeton-Projekt
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus. Konstruktion und Berechnung nach Eurocode 2
5., Aufl.
2022, 332 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
weitere Bücher zum Thema: Brandschutz
Referat 11 Brandschutz
WTA Merkblatt E-11-3-22/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand August 2022.
2022, 13 S., 1 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 11 Brandschutz
WTA Merkblatt E-11-2-22/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand August 2022.
2022, 20 S., 1 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technical commission 11 Fire Protection
WTA Guideline 11-1-20/E. English version. Edition November 2020.
2022, 17 S., 1 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 379
2021, 98 S., 18 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 212
2020, 41 S., 10 Abb., 3 Tab.,
- mit Flachdachrichtlinie -
9., Aufl.
2020, 356 S., 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
DAfM Richtlinie, Band 2
Nichttragende innere Trennwände aus Mauerwerk
2020, 13 S., 10 SW-Abb., 2 Tabellen. 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2019, 5 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
2018, 13 S., 15 Abb., 1 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Brandschutz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls. Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbaus
2022 549 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3229
2021, 47 S., 48 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Notunterkünfte aus Papier. Leichte, mobile, einfach zu installierende Wohnräume für Katastrophen und unerwartete demografische Veränderungen
2021 62 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konkretisierung von Auswertekriterien zur Berechnung der Verbrennungseffektivität
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3196
2020, 184 S., 114 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3374
2020, 77 S., 20 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz. E.Vent
2020 122 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressource
2020 248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSol
2020 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Brandschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermüdungsfestigkeit von Zugstäben mit Endgewinden
Stahlbau, 2023
Oertel, Ulrike
Brandschutz für eine Produktionshalle in Holzbauweise. Tragwerke aus Holz leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit
Bauen plus, 2023
Franke, Andrea; Abraham, Ralf; Eberl-Pacan, Reinhard
"Es erfordert viel Mut, vom Weg abzuweichen und anders zu bauen". Andrea Franke, Architects for Future, und Ralf Abraham, Deutsches Institut für Brandschutz, im Gespräch mit Bauen+. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Briesemeister, Lothar
Sofort fällige Bereicherungsansprüche nach Ungültigerklärung einer Jahresabrechnung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Werning, Hanno
Brettschichtholz mit CE-Kennzeichnung. Brettschichtholz
Bauen mit Holz, 2023
Schwarz, Karl
Defekte Kabeltrommel verwendet: Auftragnehmer haftet für Brandschaden!
TGA Fachplaner, 2022
Brensing, Christian
Expo 2020 Dubai - Austria's pavilion in detail (kostenlos)
BFT International, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Inklusive Holzbauwege am Rhein. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2022
Mohr, Joachim
Wohnhaus (Projekt 2). 1. Flora, Fauna, Holz. Wohnhaus, 2.Konstruktive Eleganz. Konstruktion, 3. Gemeinsam stark. Interview mit dem Architekten, 4. Steckbrief, 5. Holz und Bauphysik. Interview mit dem Holzbauer, 5. Kann ich das auch? Alle Gewerke einbeziehen
Mikado, 2022
Georgi, Dorothy
Neubau (Projekt 2). 1. Holzbau mit Kurven. Neubau, 2. Holz setzt sich durch. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Kann ich das auch? Flexibel reagieren
Mikado, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brandschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
3D FE simulation of bonded anchors under tensile load during fire 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Kaden, Tom
Der moderne Holzbau - jetzt auch in Sachsen? 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Das, Arunita; Bo?njak, Josipa; Sharma, Akanshu
Experimental investigations on residual bond capacity of concrete exposed to fire considering different bonded lengths and position of test rebars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Zehfuß, Jochen; Sothmann, Jörg; Spennes, Georg; Upmeyer, Jens; Winkler, Michael; Molochnikova, Olga
Praxisbeispiele zu erfolgreichen Brandschutzlösungen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Rhinow, Thomas
Digitalisierung der Anlagentechnik - BMZ-Konnektivität und Remote Services 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Knobloch, Markus; Uszball, Sara; Schaper, Lukas; Mensinger, Martin
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-2:2020 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Jordan, Thomas; Reinecke, Ernst-Arndt
Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Lakhani, Hitesh; Hofmann, Jan; Aggarwal, Jatin
Evaluation of pull-out capacity of post installed rebars during fire: Sensitivity to thermal properties 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Engel, Thomas
Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau - Hintergründe und die neue Holzbaurichtlinie 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Scheidel, Sabine; Dienst, Sebastian; Götz, Tobias; Kornadt, Oliver
Berechnungsverfahren von Holzrahmenbauteilen mit brandschutztechnischer raumabschließender Funktion 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Brandschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
2022
Lösch, Claudia
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Bach, Rebecca
Papier Fassaden. Entwicklung konstruktiver Prinzipien für Fassaden aus Papierwerkstoffen mit Fokus auf Brandschutz, Wärmedämmung, Feuchteschutz und ökologische Eigenschaften (kostenlos)
2020
Podgorski, Christine
Nachhaltige Bürogebäude in Stahl- und Stahlverbundbauweise (kostenlos)
2020
Linke, Danny
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile (kostenlos)
2020
Mohamad, Ahlam; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Managing the potential of modularization and standardization of MEP systems in buildings. Guidelines for improvement based on lean principles (kostenlos)
2019
Gaigl, Christian
Fire resistance of hot-dip galvanized steel structures (kostenlos)
2019
Khoury, Sami
Analyse und Entwicklung alternativer Baukonzepte (Leichtbau; Holz, Stahl) für vielgeschossige gestapelte Gebäude mit überwiegender Büronutzung. Eine einleitende Arbeit (kostenlos)
2018
Peter, Carsten
Tragverhalten von Verkehrstunneln im Brandfall mit einer Innenschale aus PP-Faserbeton (kostenlos)
2017
Schütt, Matthias
Thermoplastische Zwischenlagen zur Verbesserung der Brandbeständigkeit von carbonfaserverstärkten Epoxidharzsystemen (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Brandschutz
Planervertrag mit Kirchengemeinde unterliegt besonderen Formvorschriften!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 14.06.2022 - 34 O 469/20)
Die Parteien streiten sich über Architektenhonorar. Der Architekt behauptet, er habe 288 Zeitstunden zwischen September 2017 und Dezember 2018 an der Planung einer Kirche gearbeitet. Sein Ansprechpartner habe ihm gegenüber stets bekräftigt, dass die schri
IMR 2023, 20
Sofort fällige Bereicherungsansprüche nach Ungültigerklärung einer Jahresabrechnung?
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Düsseldorf, Urteil vom 25.04.2022 - 25 S 74/21)
Kläger K ist Wohnungseigentümer, der Streithelfer zu 3) Verwalter. Die Wohnungen im Objekt wurden umgebaut mit Ausnahme der Wohnung der Streithelfer zu 1) und 2), wodurch der Brandschutz des Hauses beeinträchtigt wurde. Das Bauaufsichtsamt verlangte 2017
IMR 2022, 482
Rauchmelder-Wartung und Müll-Management sind umlegbare Betriebskosten
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(BGH, Urteil vom 05.10.2022 - VIII ZR 117/21)
Die klagenden Mieter nahmen den Vermieter nach vorheriger Abbuchung auf Rückzahlung anteiliger Betriebskosten für die regelmäßige Kontrolle der Restmüllbehälter sowie die Wartung der in der Wohnung befindlichen Rauchmelder in Anspruch. Sowohl erstinstanzl
IMR 2022, 490
Schuhe gehören nicht ins Treppenhaus!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.04.2022 - 33 C 2354/21)
Die Mietvertragsparteien streiten sich über die Nutzung des Treppenhauses durch den Mieter. Dieser hatte vor der Wohnungseingangstür im Treppenhaus Schuhe abgestellt. Der Vermieter verlangte vergeblich, die Schuhe zu beseitigen, und erhob schließlich Klag
IMR 2023, 22
Kostentragungsregelung in der Teilungserklärung hat immer Vorrang!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(AG Erfurt, Urteil vom 22.06.2022 - 5 C 1260/21)
K ist Eigentümer einer Wohnung in einer Anlage. In der Gemeinschaftsordnung (GO) steht, dass die Sondereigentümer der Tiefgarage alle Kosten der Instandsetzung der Tiefgarage im Verhältnis ihrer Miteigentumsanteile tragen. Die Kosten der Instandsetzung de
IBR 2022, 651
Abstandsvorschriften dienen nicht dem Brandschutz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 26.09.2022 - 1 LA 77/21)
Zwei Nachbarn befinden sich im Streit über die Rechtmäßigkeit ihrer nacheinander errichteten grenzständigen Bebauungen. Zunächst errichtete der eine Nachbar einen Schlachtbetrieb mit einer grenzständigen Mauer, die unter Erteilung einer bauordnungsrechtli
IMR 2022, 3261
Zwangsgeld gegen WEG trotz mangelndem Beschluss zur Kostentragung festsetzbar
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Hannover, Beschluss vom 05.09.2022 - 4 B 2288/22)
Die antragstellende Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), ist Eigentümerin eines Grundstücks, das mit einem 12-geschossigen Wohngebäude mit 48 Einheiten aus den 70er Jahren bebaut ist. Die Fassade ist u. a. mit Holzwolle-Leichtbauplatten als Dämmung verse
IBR 2022, 586
Nachweis "der" Qualität: Vergabeunterlagen intransparent!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Berlin, Beschluss vom 18.03.2022 - VK B 2-1/22)
Ein Krankenhausbetreiber schreibt für den Neubau eines OP-Funktionsgebäudes die Herstellung, Lieferung und Montage von Holzinnentüren und Brandschutztüren im offenen Verfahren europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis gibt es zu den Türdrückergarnituren kei
VPR 2022, 3095
Nachweis "der" Qualität: Vergabeunterlagen intransparent!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Berlin, Beschluss vom 18.03.2022 - VK B 2-1/22)
Ein Krankenhausbetreiber schreibt für den Neubau eines OP-Funktionsgebäudes die Herstellung, Lieferung und Montage von Holzinnentüren und Brandschutztüren im offenen Verfahren europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis gibt es zu den Türdrückergarnituren kei
IMR 2022, 2971
Verbot der Nutzung von Standheizungen in der Tiefgarage?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Olaf Linke, Berlin
(AG Hamburg-Altona, Urteil vom 09.11.2021 - 303a C 7/21)
In der betroffenen Wohnungseigentumsanlage waren in einer Tiefgarage 44 Stellplätze vorhanden, an denen Sondernutzungsrechte begründet wurden. Die Gemeinschaftsordnung sieht vor, dass der Mitgebrauch gemeinschaftlicher Einrichtungen im Rahmen einer Hausor
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.
Nietzold, Andreas
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
4.1 Planungsmängel
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Des Weiteren ist zur Festlegung der geeigneten brandschutztechnischen Maßnahmen für eine bauliche Anlage wichtig, dass eine genügende Brandrisikoanalyse während der konzeptionellen Brandschutzplanung betrieben wurde. aus dem Zusammenhang gerissen interpretiert oder Randbedingungen für den möglichen Einsatz der konzipierten Maßnahmen des Brandschutzes falsch eingeschätzt werden. Die zeitgemäße Grundlage für die Beauftragung von Planungsleistungen zum Brandschutz stellt der von der AHO-...
Buss, Harald
I Brandschutz im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen ist in der Normenreihe DIN 4102 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ klassifiziert und definiert. Bodenbeläge aus Flex-Platten nach DIN 16 950 und PVC-Bodenbeläge nach DIN 16 951, jeweils aufgeklebt mit handelsüblichen Klebern auf massivem mineralischem Untergrund. Die Anforderungen und Prüfverfahren für Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile sind in DIN 4102 festgelegt.
Geburtig, Gerd
Mehr Mängel als Schäden beim Brandschutz? - Neues zu Verwendbarkeitsnachweisen beim Brandschutz in Europa
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Abstract: Ein gebäudekonkretes Brandschutzkonzept gibt die zu erfüllenden Maßnahmen des Brandschutzes wider und beschreibt, welche der vielfältig möglichen Brandschutzmaßnahmen für den Einzelfall in baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Hinsicht durchzusetzen sind. Die Gesetzgeber haben in den vier hier betrachteten Ländern Liechtenstein, Schweiz, Österreich und Deutschland die grundlegenden Schutzziele des Brandschutzes festgeschrieben, die nahezu vergleichbar sind. ...
Wirth, Stefan
3.2 Brandschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die in der ersten Auflage dieses Buches enthaltenen Darstellungen zum Brandschutz gehören heute zum Rüstzeug jedes Ingenieurs/Architekten. Zum Zeitpunkt der Überarbeitung dieses Buches haben sich auf Grundlage mehrerer Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) die Grundlagen zum Brandschutz deutlich geändert 105 , 120 , 121 . Die konstruktiven Forderungen der bauaufsichtlichen Zulassungen steht im Zusammenhang mit der Abstandsregelung im Widerspruch zu...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.5 Baubestimmungen, Normen, Merkblätter, Richtlinien
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemein ist die DIN 4102-4 30 in den Bundesländern als technische Regel zum Brandschutz eingeführt und damit verbindliche Planungsgrundlage. Weil das aber nicht immer – insbesondere bei der Bauwerksinstandsetzung – der Fall ist, muss zuvor sorgfältig überprüft werden, welche Regeln tatsächlich gelten. Neben den in vorhergehenden Abschnitten benannten Vorschriften, Richtlinien, Arbeitsblättern und Merkblättern werden durch einzelne Interessenverbände verschiedene Konzepte ...
Eberl-Pacan, Reinhard
Brandschutz und WDVS - Möglichkeiten und Grenzen der Gebäudedämmung
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Aufsehenerregende Brandereignisse im Zusammenhang mit WDVS haben den Brandschutz für solche Dämmsysteme in den Fokus gerückt und eine heftige Diskussion um die Sicherheit von WDVS im Brandfall entfacht. Das Brandverhalten von Baustoffen (auch von WDVS) wird auf der Grundlage von Laborbrandversuchen nach der deutschen Norm DIN 4102-1 2 oder der europäischen Norm DIN EN 13501-1 3 klassifiziert. WDVS mit dem Dämmstoff expandiertem Polystyrol (EPS, Baustoffklasse B 1 gemäß DIN 4102-1), wird als ...
Eberl-Pacan, Reinhard
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch - Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Typischerweise werden selbst bei »reinen« Holzbauten »klassische« Baustoffe, wie Beton oder Stahl, benötigt. Im Gegensatz zu Beton und Stahl ist Holz ein brennbarer Baustoff. Obwohl der Holzbau in Sachen Brandschutz lange Zeit sehr kritisch gesehen wurde, zeigen innovative Konstruktionen, dass Holz im Verbund mit den Baustoffen Beton und Stahl sich durchaus als »starker« Brandschutzpartner erweisen kann.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 335 vorwärts
Z-19.14-2619 Zulassung
vom: 02.12.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "aluflam V" der Feuerwiderstandsklasse F 60 nach DIN 4102-13
aluflam GmbH
Z-19.14-513 Zulassung
vom: 25.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Leichtbaukonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.14-583 Zulassung
vom: 23.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HOBA 1" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG
Z-19.14-33 Zulassung
vom: 23.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Glastrennwand" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Pilkington Deutschland AG
ETA-22/0575 Zulassung
vom: 21.11.2022
– aktuell
" weber.dur 112". Renderings and rendering kits for fire resisting applications
Saint-Gobain Weber GmbH
ETA-22/0575 Zulassung
vom: 21.11.2022
– aktuell
" weber.dur 112". Brandschutzputzbekleidungen und Bausätze für Brandschutzputzbekleidungen
Saint-Gobain Weber GmbH
Z-6.55-2287 Zulassung
vom: 16.11.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Revisionsöffnungsverschluss "Vioparum 90"
CELSION Brandschutzsysteme GmbH
Z-19.14-2059 Zulassung
vom: 11.11.2022
– aktuell
Brandschutzverglasung "VSGI 22 - F 60" der Feuerwiderstandsklasse F 60 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG
Z-19.14-2037 Zulassung
vom: 11.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "F 30 Dreifachverglasung" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
DRUM GmbH & Co.KG
Z-56.217-3569 Zulassung
vom: 10.11.2022
– aktuell
Umhüllungen von elektrischen Leitungen und Leitungsanlagen mit dem dämmschichtbildenden Baustoff "Hapuflam Brandschutzgewebe"
Dämmstoff-Fabrik Klein GmbH
Z-19.14-2057 Zulassung
vom: 10.11.2022
– aktuell
Brandschutzverglasung "VSGI 24 - F 90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG
P-12-003248-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 09.11.2022
– aktuell
"RUCO-FLAM NSC", entsprechend Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Punkt C 3.4, Ausgabe Juni 2022 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind.
Rudolf GmbH
Z-6.20-2251 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 90-1-FSA "Buchele PL 901" bzw. T 90-1-RS-FSA "Buchele PL 901" bzw. T 90-2-FSA "Buchele PL 902" bzw. T 90-2-RS-FSA "Buchele PL 902"
Buchele GmbH
Z-6.20-2214 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 30-1-FSA "Form-Brandschutztür-Schiebetür Typ 3N-ST" bzw. T 30-1-RS-FSA "Form-Brandschutztür-Schiebetür Typ 3N-ST" bzw. T 30-2-FSA "Form-Brandschutztür-Schiebetür Typ 4N-ST" bzw. T 30-2-RS-FSA "Form-Brandschutztür-Schiebetür Typ 4N-ST"
Schörghuber Spezialtüren KG
Z-6.20-2203 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 30-1-FSA "H3 OD" bzw. T 30-1-RS-FSA "H3 OD" bzw. T 30-2-FSA "H3 OD" bzw. T 30-2-RS-FSA "H3 OD"
Hörmann KG Freisen
Z-6.20-2198 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 120-1-FSA "Form-Brandschutztür Typ 120-1" bzw. T 120-1-RS-FSA "Form-Brandschutztür Typ 120-1"
Schörghuber Spezialtüren KG
Z-6.20-2170 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 90-1-FSA "Form-Brandschutztür Typ 91N" bzw. T 90-1-RS-FSA "Form-Brandschutztür Typ 91N" bzw. T 90-2-FSA "Form-Brandschutztür Typ 92N" bzw. T 90-2-RS-FSA "Form-Brandschutztür Typ 92N"
Schörghuber Spezialtüren KG
Z-6.20-2135 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 30-1-FSA "Form-Brandschutztür Typ 25N Slimline" bzw. T 30-1-RS-FSA "Form-Brandschutztür Typ 25N Slimline" bzw. T 30-2-FSA "Form-Brandschutztür Typ 27N Slimline" bzw. T 30-2-RS-FSA "Form-Brandschutztür Typ 27N Slimline"
Schörghuber Spezialtüren KG
Z-6.20-2106 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 30-1-FSA "Form-Brandschutztür Typ 3N-NT" bzw. T 30-1-RS-FSA "Form-Brandschutztür Typ 3N-NT" bzw. T 30-2-FSA "Form-Brandschutztür Typ 4N-NT" bzw. T 30-2-RS-FSA "Form-Brandschutztür Typ 4N-NT"
Schörghuber Spezialtüren KG
Z-6.20-2077 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 30-1-FSA "Form-Brandschutztür Typ 35N" bzw. T 30-1-RS-FSA "Form-Brandschutztür Typ 35N"
Schörghuber Spezialtüren KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 335 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler