Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Brandschutzklappe"


Bücher, Broschüren: (1)

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9: Entschichtung asbesthaltiger Wand- und Deckenbeläge, Asbestentsorgung
Natalia Bienkowski, Sandra Giern, Peter Jehle, Helge Kramberger, Robert Küpper
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9: Entschichtung asbesthaltiger Wand- und Deckenbeläge, Asbestentsorgung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9
2019, 52 S., Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
AGI aktuell TIB Z 13. Brandfallmatrix. Ausgabe April 2017
AGI aktuell TIB Z 13. Brandfallmatrix. Ausgabe April 2017
Technische Informationen aus der Baupraxis.
2017, 9 S., 7 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rauchübertragung bei Lüftungsanlagen mit Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung ohne Rauchauslöseeinrichtungen - Ergänzungsversuche. Abschlussbericht
H.-G. Klingelhöfer, J.F. Pennings, T. Sauerbrey, F. Diekmann
Rauchübertragung bei Lüftungsanlagen mit Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung ohne Rauchauslöseeinrichtungen - Ergänzungsversuche. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3107
2006, 99 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rauchübertragung bei Lüftungsanlagen mit Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung ohne Rauchauslöseeinrichtungen. Abschlussbericht
H.G. Klingelhöfer, J.F. Pennings, T. Krause-Czeranka
Rauchübertragung bei Lüftungsanlagen mit Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung ohne Rauchauslöseeinrichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3043
2004, 17 S., 1 Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (94)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vogelsang, Peter; Mertens, Holger
Kommentar: Brandschutzklappen - CE-Kennzeichnung reicht nicht aus
Feuertrutz, 2022
Seitz, Peter
Hang zur Technik, Hang zur Medizin. Das GLC-Gebäude für Medizintechnik der ETH Zürich entstand am steilen Hang. Nicht nur die Hangverbauung birgt Interessantes
Tec 21, 2022
Berghofer, Ernest
Kommentar: Funktionsprüfung an Brandschutzklappen
Feuertrutz, 2022
Schröder, Nicola; Horisberger, Christina; Gataric, Zelijko (Photograph)
Meilenstein für die Medizintechnik. Neubau Forschungsgebäude GLC ETH Zürich
Fassade, Facade, 2022
Pfeiffer, Torsten
Normen-Update 2022: Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
Feuertrutz, 2022
Giern, Sandra; Dünger, Olaf
Nicht einfach die Klappe auslösen. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen
Bauen im Bestand B + B, 2021
Kahl, Anke; Franz, Philipp; Drost, Daniel
Neue Lösung für asbesthaltige Brandschutzklappen
Feuertrutz, 2020
Lein, Peter
Der Betreiberverantwortung gerecht werden. Betreiben und Instandhalten von brandschutztechnischen Anlagen (Teil 7)
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Küpper, Robert
Asbesthaltige Brandschutzklappen im Bestand. Funktionsprüfung abgelehnt - Betrieb unmöglich?
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019
Frische Luft für alte Lok-Remise. Wagenhallen in Stuttgart (kostenlos)
Element + Bau, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brandschutzklappe

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Spennes, Georg; Schlüßel, Franziska
Die Entwicklung des modernen Brandschutzes am Beispiel eines der größten Krankenhausgebäude Europas 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Schumann, Uwe
Brandschutz in Wohnungen unter Berücksichtigung der kontrollierten Wohnraumlüftung 2019
Quelle: 41. Uponor Kongress 2019. Kreativität, Effizienz, Effektivität. 24.-28. März 2019
Czepuck, Knut
Änderungen der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie - M-LüAR 2016
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2016. 30. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 21. und 22. September 2016. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Forell, Burkhard; Einarsson, Svante
Zuverlässigkeitskenngrössen von Brandschutz-Einrichtungen - Ergebnisse der Auswertungen in deutschen Kernkraftwerken 2014
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2014. 28. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 16. und 17. September 2014. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Kersken-Bradley, Marita
Entlüften im Brandfall, aber wie ? 2003
Quelle: Brandschutz und mehr... Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dietmar Hosser; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2019, 1128
Gesamtschuldnerische Haftung Architekt/Sonderfachmann
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(LG Flensburg, Urteil vom 29.03.2019 - 2 O 22/18)

Bei einem Bauvorhaben werden vom Bauherrn wegen nicht ordnungsgemäß eingebauter Brandschutzklappen der Architekt und der Sonderfachmann für technische Gebäudeausrüstung gesamtschuldnerisch in Anspruch genommen. Der Sonderfachmann war für die technische Ge


IBR 2015, 11
Nicht eingebaute Brandschutzklappen abgerechnet: Mangel arglistig verschwiegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Jena, Urteil vom 12.02.2014 - 7 U 458/13; BGH, Beschluss vom 16.10.2014 - VII ZR 43/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) verklagt den Auftragnehmer (AN) im Juni 2011 auf Schadensersatz in Höhe von 37.500 Euro wegen mangelhaft eingebauter Brandschutzklappen. Der AN war 1998 beauftragt worden, gemäß Plan 30 Brandschutzklappen einzubauen. Obwohl nach dem


IMR 2012, 523
Feuerbeschau ist dem Vermieter anzukündigen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 02.10.2012 - 10 BV 09.1860)

Der Vermieter eines Mehrparteienhauses untersagt der Branddirektion unangemeldete Besichtigungen in seinen Objekten. Die Branddirektion führt jedoch unangemeldete Feuerbeschauen mit Hilfe von mehreren Mietern durch. Sie geht davon aus, dass ein Rechtsansp


IBR 2012, 402
Bauüberwachender Architekt muss auch Sonderfachleute überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Thaetner, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.11.2011 - 5 U 8/11)

Ein Gebäudeeigentümer nimmt den mit der Bauüberwachung beauftragten Architekten wegen Mängeln an zahlreichen Brandschutzklappen auf über 400.000 Euro Schadensersatz in Anspruch. Nach Einschätzung des vom Gericht beauftragten Sachverständigen hätte die Bau


IBR 2011, 565
Bausoll bei funktionaler Leistungsbeschreibung: Auf die Detail-Festlegungen kommt es an!
RA Thomas Blatt, Duisburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.07.2011 - 21 U 76/09)

Der Auftraggeber (AG) und der Generalunternehmer (GU) für den erweiterten Rohbau streiten über die Berechtigung von Kosten einer Ersatzvornahme für das ordnungsgemäße Verschließen von Brandschutzklappen. Der GU sieht sich nicht in der Haftung, da das Vers


IBR 2004, 629
Brandschutz: Abgrenzung zwischen Objektplaner und Sonderfachmann
Prof. Dr. Gerd Motzke, Vorsitzender Richter am OLG, Mering
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.04.2004 - 5 U 144/03)

Ein Bauherr lässt ein Autohaus in ein Fitnesscenter umbauen. Der Brandschutzsachverständige erarbeitet verschiedene Brandschutzkonzepte und legt dem für die Erteilung der Baugenehmigung maßgeblichen Konzept eine maximale Besucherzahl von 600 zu Grunde. Da


IBR 2004, 339
Fehler im eigenen Angebot: Bieter kann Ausschluss des Konkurrenten nicht erstreiten!
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Köln, Beschluss vom 17.03.2004 - VK VOB 1/04)

Die Vergabestelle schrieb Bauleistungen für eine Klinikausstattung im Nichtoffenen Verfahren aus. Das Leistungsverzeichnis enthielt unter anderem die Vorgabe eines bestimmten Typs einer Brandschutzklappe. Hiervon wich die Bieterin und spätere Antragstelle


IBR 2002, 203
Planung von Brandschutzklappen statt Deckenschotts: Planungsfehler?
RA Tobias Wellensiek, Mannheim
(KG, Urteil vom 05.06.2001 - 7 U 6697/00)

Ein Ingenieur fordert vom Bauherrn restliches Honorar für die Planung und Überwachung einer Baumaßnahme. Der Bauherr rechnet mit einer Schadensersatzforderung auf. Die vom Ingenieur geplanten Brandschutzklappen hätten auf Deckenschotts umgerüstet werden m


nach oben


Buchkapitel: (28)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Jank, Wilfried
9.3 Möglichkeiten der Schachtausbildung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die Varianten a ...d zeigen die Ausbildung des Schachtes als Brandschutzkanal, wobei Variante a aus Haupt- und Nebenschacht bestehen. Eine Variante ist die Brandschutzverkleidung mit entsprechender Feuerwiderstandsdauer Diese Variante läßt auch die Verlegung mehrerer Luftleitungen hinter einer Verkleidung zu (siehe Bild 17 Fall e und f). In der Variante ohne Feuerwiderstand wird an Sonderausführungen mit Einzelentlüftungsgeräten ohne Feuerwiderstand und ohne Brandschutzklappen gearbeitet.


Wirth, Stefan
3.2 Brandschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die in der ersten Auflage dieses Buches enthaltenen Darstellungen zum Brandschutz gehören heute zum Rüstzeug jedes Ingenieurs/Architekten. Zum Zeitpunkt der Überarbeitung dieses Buches haben sich auf Grundlage mehrerer Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) die Grundlagen zum Brandschutz deutlich geändert  105 ,  120 ,  121 . Die konstruktiven Forderungen der bauaufsichtlichen Zulassungen steht im Zusammenhang mit der Abstandsregelung im Widerspruch zu...


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
4.2 Erzwungene (maschinelle) Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

nach ausgeführten Instandsetzungs-/ Modernisierungsarbeiten luftdicht und gemäß der jeweils zutreffenden Feuerwiderstandsklasse der Wohnungstrenndecken verschlossen werden (DIN 4102, Teile 4 und 11). Beispiellösungen für Instandsetzung/Modernisierung: (Abluftanlagen) Beispiel 2: Zentral-Entlüftungs-Anlage (ZEA) für <= 6-geschossige wohngebäude mit gemeinsamer abluft-(haupt-)leitung für die küchen und bad-/wc-räume die konstruktive lösung ist im Abb_3 dargestellt. Zusammen mit ...


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.8 Brandschutz
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Lüftungsanlagen in Gebäuden mit mehr als zwei Vollgeschossen und Lüftungsanlagen, die Brandwände überbrücken, sind so herzustellen, daß Feuer und Rauch nicht in andere Geschosse oder Brandabschnitte übertragen werden können." (6) "Für raumlufttechnische Anlagen und Warmluftheizungen gelten die Absätze 1 und 2 sinngemäß. (7) Installationsschächte und Installationskanäle sowie deren Verkleidungen und Dämmstoffe müssen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen. Dort heißt es im Abschnitt 4.2 "...


Ansorge, Dieter
2.4 Gebäudemodernisierungen in Sachsen - Abdichtungs-, Sanitärinstallations- und Fliesenarbeiten, Be- und Entlüftung
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Geflieste Wände und Böden sind überwiegend dampfdicht, das Wasser läuft an den Wänden herunter. 2.37) erwärmt sich bei stehendem Wasser das kalte Wasser mit der Möglichkeit von Legionellenausbreitung. Erst wenn das bakterienhaltige Wasser als Aerosol, z.B. beim Duschen, in klimatisierten Räumen und bei Whirlpools, mit der Luft eingeatmet wird, besteht eine Gesundheitsgefährdung, und nicht etwa durch den Genuss von Wasser als Trinkwasser.


Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
4.3 Mängel bei der Ausführung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Bei der Ausführung von baulichen Brandschutzmaßnahmen gibt es eine Vielzahl von möglichen Mangelsituationen, deren Ursachen entweder in der Nichtbeachtung der notwendigen Randbedingungen für den Einbau brandschutztechnisch relevanter Bauteile, dem nichtzulässigen Einbringen von brennbaren Bestandteilen oder in einem Verstoß gegen den jeweiligen Verwendbarkeitsnachweis begründet sind. Außerdem werden bestehende Bauteile falsch eingeschätzt, sodass der Einbau eines neuen Bauteils mit einer ...


Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
5 Kosten für Instandsetzung/Modernisierung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

5 Kosten für Instandsetzung/Modernisierung In die Kosten für Instandsetzung/Modernisierung gehen bei Bedarf auch die Aufwendungen für Demontage und/oder Abriß verschlissener Geräte, Anlagen bzw. Bei Be- und Entlüftungsanlagen wurden die Kosten der RLT-Zentrale auf die Wohnungen von jeweils zwei zusammengeführten Strängen für 5 Geschosse aufgeteilt. Für Gebäude mit mehr als 5 bis 6 Geschossen verringern sich bei Zentralanlagen die Gesamtkosten pro WE. Die einzelnen Anlagen wurden für ...


Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Installationsschächte in einer Rehabilitationsklinik - Fehlerhafter baulicher Brandschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Außerdem fehlten die in dem Zulassungsbescheid der Einzellüfter geforderten horziontalen Abschottungen innerhalb der Installationsschächte zwischen den einzelnen Geschossen. Bei den Durchführungen der Rohrleitungen durch die Wände der Installationsschächte entstanden Ringspalte (Abb. Bei der Ausführung der Installationsschächte war gegen den Zulassungsbescheid der Einzellüfter für die Entlüftung der innenliegenden Bäder verstoßen worden.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (39)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-41.8-697 Zulassung vom: 01.08.2018 – aktuell
Anwendung für Brandschutzklappen vom Typ "BV 90" nach DIN EN 15650
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-78.6-54 Zulassung vom: 02.02.2018 – abgelaufen
Strulik-Rauchmeldesystem Typ RMS.2; Rauchauslösevorrichtung zur Ansteuerung und Auslösung von Absperrvorrichtungen gegen die Übertragung von Feuer und Rauch (Brandschutzklappen) oder die Übertragung von Rauch (Rauchschutzklappe) in Lüftungsleitungen
Strulik GmbH


Z-19.18-2241 Zulassung vom: 07.04.2017 – abgelaufen
Anwendung der Brandschutzklappe "FR90" als Bauprodukt zum Verschließen von Überströmöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-19.18-2212 Zulassung vom: 08.06.2016 – abgelaufen
Anwendung der Brandschutzklappen "BEK-EI90S" als Verschlüsse von Überströmöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
Strulik GmbH


Z-56.4212-1015 Zulassung vom: 05.08.2015 – abgelaufen
Brandschutzklappe "PRIOAIR BSK"
PRIORIT AG


Z-56.4212-1013 Zulassung vom: 06.07.2015 – abgelaufen
Brandschutzklappe "Isone+"
ALDES Lufttechnik GmbH


Z-19.18-2180 Zulassung vom: 12.06.2015 – abgelaufen
Anwendung der Brandschutzklappen "BAK" und "BTK" als Bauprodukt zum Verschließen von Überströmöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
Helios Ventilatoren GmbH + Co.


Z-56.4212-1010 Zulassung vom: 13.05.2015 – abgelaufen
Brandschutzklappen vom Typ "CR2" und "CU2"
Rf-Technologies nv/sa


Z-56.4212-1009 Zulassung vom: 13.05.2015 – abgelaufen
Brandschutzklappen "CU-LT-1s","CU-LT" und "CR120"
Rf-Technologies nv/sa


Z-56.4212-990 Zulassung vom: 06.02.2015 – abgelaufen
Brandverhalten der Entrauchungsklappe "EK-EU"
TROX GmbH


Z-56.4212-1005 Zulassung vom: 28.01.2015 – abgelaufen
Brandverhalten der Brandschutzklappen vom Typ "SC0", "SC+90" und "SCV+90"
Rf-Technologies nv/sa


Z-56.4212-1004 Zulassung vom: 23.01.2015 – abgelaufen
Brandverhalten der Brandschutzklappen "BAK" und "BTK"
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG


Z-56.4212-1001 Zulassung vom: 24.10.2014 – abgelaufen
Brandschutzklappen vom Typ "BK4", "BR4", "BKS5", "BK2" und "BR2"
Strulik GmbH


Z-56.4212-991 Zulassung vom: 22.10.2014 – abgelaufen
Brandschutzklappen "FKR-EU", "FKRS-EU", "FK-EU", "FKS-EU" und "FV-EU"
TROX GmbH


Z-56.4212-987 Zulassung vom: 22.09.2014 – abgelaufen
Brandschutzklappen vom Typ "WKS 45", "WKS 43", "WK 45", "WK 43", "WH 45", "WH 43", "WKS 25", "WKS 23", "WK 25", "WK 23", "WH 25" und "WH 23"
MP3 srl.


Z-19.18-2128 Zulassung vom: 04.09.2014 – abgelaufen
Anwendung der Brandschutzklappe "FKRS-EU" als Bauprodukt zum Verschließen von Überströmöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
TROX GmbH


Z-19.18-2127 Zulassung vom: 04.09.2014 – abgelaufen
Anwendung der Brandschutzklappe "FKS-EU" als Bauprodukt zum Verschließen von Überströmöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
TROX GmbH


Z-56.4212-986 Zulassung vom: 24.06.2014 – abgelaufen
Brandschutzklappen vom Typ "BSK-A-90-E", "BSK-A-90-R", "BSK-B-90-E", "BSK-B-90-R" und "BSK-D-90-R"
Mandik a.s.


Z-56.4212-1001 Zulassung vom: 05.06.2014 – abgelaufen
Brandschutzklappen vom Typ "BK4", "BR4", "BKS5", "BK2" und "BR2"
Strulik GmbH


Z-56.4212-997 Zulassung vom: 19.03.2014 – abgelaufen
Brandschutzklappen "BSK-RPR", "BKA-EN" und "BKP-EN"
SCHAKO Klima Luft Ferdinand Schad KG


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

1

1

2

94

5

8

28

39


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler