Liste der Publikationen zum Thema "Brandschutzklasse"
2008 7 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung des unterschiedlichen Brandverhaltens von Stoffen bei natuerlichen Braenden
Bauforschung, Band T 227
1975, 40 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zwei aufs Dach bekommen. Brandschutz
Der Zimmermann, 2020
Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Muster-Industriebau-Richtlinie - MIndBauRL). Stand Mai 2019 (kostenlos)
DIBt-Mitteilungen - Amtliche Mitteilungen, 2019
Lein, Peter
Der Betreiberverantwortung gerecht werden. Betreiben und Instandhalten von brandschutztechnischen Anlagen. Tl. 5
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Martin, Y.
Brandausbreitung über die Fassade: eine Entwicklung/Revolution in Sicht ... (kostenlos)
Kontakt, 2019
Urbansky, Frank
Die Dämmung - besser als ihr Ruf. Vorschriften, Planung und Ausführung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
Huhnt, Wolfgang
Modelle dienen einem Zweck: Anmerkungen zu standardisierten Formaten für digitale Bauwerksmodelle
Bauingenieur, 2018
Spielen im Vogelnest. Raumzellen
Trockenbau Akustik, 2018
Licht managen mit textilem Sonnenschutz. In diesem Museum ist Expertenwisssen gefragt
Sicht und Sonnenschutz, 2016
Der Erfinder der Brandschutztür aus Holz. Schörghuber Spezialtüren KG
Element + Bau, 2016
Heller, Dieter
Leichtbeton-Mauerwerk richtig verputzen
Ausbau + Fassade, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brandschutzklasse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mit mehr Luft effektiver dämmen. Aerogele als innovative Dämmung 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Klingelhöfer, Georg; Rademacher, Hendrik
Europäische Prüfung und Klassifizierung des Brandverhaltens von Baustoffen 1998
Quelle: Brandschutz bei Sonderbauten. Weiterbildungsseminar 29. und 30. September 1998 in Braunschweig. Kurzreferate; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Meyer-Ottens, Claus
DIN 4102 Teil 4, Ausg.1993 - Überblick über die Neuerungen. 1993
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 1993; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Auftraggeber besteht trotz Bedenken auf die Ausführung: Auftragnehmer darf nicht einstellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Hamm, Urteil vom 24.05.2012 - 21 U 95/11; BGH, Beschluss vom 20.05.2014 - VII ZR 193/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) erhielt im Mai den Zuschlag für Bodenbelagsarbeiten für ein Schulzentrum (Ausführungszeitraum 25.06. bis zum 13.07.). Am 14.06. fragte der AN den Hersteller, ob der Bodenbelag auf einer Gummidämmunterlage ordnungsgemäß verlegt werde
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10.2 Außendämmung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Damit fehlt Algen und Pilzen die Grundlage für das Wachstum auf Fassaden. Erst die hochgedämmten Fassaden optimierten die Lebensbedingungen für den Befall von gedämmten Flächen, da mit dem Abkühlen der Oberfläche das Tauwasser freigesetzt wurde, was für Algen und Pilze lebensnotwendig ist. Gelegentlich lässt sich auf Fassaden oberhalb von Fenstern ein Befall mit Algen und Pilzen beobachten.
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.4 Übersicht über die Estricharten hinsichtlich der Bindemittel und der Baustoffe
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
DIN EN 13318:2000-12: „Zementestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Zement besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Calciumsulfatestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Gussasphaltestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Bitumen besteht.
Aurnhammer, Klaus G.
2.2 Übersicht über Beanspruchungen und funktionelle Anforderungen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Angaben zur Nenndicke von Verbundestrichen finden sich in DIN 18560-3 und die für Estriche auf Trennschicht in DIN 18560-4 (hier wiedergegeben in den Kapiteln 2.3.1 und 2.3.2). Für Industrieestriche (Estriche mit hohen Beanspruchungen) sind in DIN 18560-7: 2004-04 drei Beanspruchungsgruppen festgelegt worden (siehe Tabelle 2.8). Die Tabelle 3 der DIN 18202:2005-10 stellt in den Zeilen 1 bis 4 an die Oberseiten von Rohdecken, von Estrichen und von Bodenbelägen unterschiedliche Anforderungen.
Schröder, Wolfgang
6.11 Baulicher Brandschutz
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Mit dem Thema Brandschutz und Photovoltaikanlage wird meist die Thematik des Löscheinsatzes bei Bränden an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen gemeint. Eine Photovoltaikanlage - insbesondere auf großflächigen Dächern - verändert die brandschutztechnische Infrastruktur in und auf einem Gebäude bzw. Soweit die Klassifizierung einer Photovoltaikanlage nicht den Eigenschaften einer harten Bedachung entspricht, z. B. nur B2, kann in der Folge hieraus auch die B1-Eigenschaft des Daches ...
Maier, Josef
Lüftungsanlage für eine Gastwirtschaft mit Pensionsbetrieb - Lärmbelästigung in den Gästezimmern
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei einer ersten Begehung stellte der Gutachter fest, dass der Dachboden über diesen Zimmern als Lüftungszentrale genutzt wird. Die Anlageneinheiten bestehend aus Lüftungsleitungen und den dafür notwendigen Elektro-Motoren und Ventilatoren für die Zu- und Abluft Küche sowie Zu- und Abluft Gastraum waren in der Lüftungszentrale installiert worden. Gemäß der Vorgehensweise nach DIN 52 219 wurden die Messungen des kennzeichnenden Schalldruckpegels in dem am meisten beeinträchtigten Zimmer unter ...
Treffer: 1 bis 5
P-MPA-E-18-530 Prüfzeugnis
vom: 19.12.2018
– aktuell
Beidseitig beschichtetes Stahlblech 50µm PUR-PA (Polyurethan Polyamid) Beschichtung auf der Vorderseite und 50µm SP (Polyester) Beschichtung auf der Rückseite auf 0,59 mm dickem Stahlblech der Brandschutzklasse E (DIN EN 13501-1: 2007+A1: 2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.2 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A Teil 1 (2016/2)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
P-SAC 02/III-274 Prüfzeugnis
vom: 14.06.2018
– aktuell
Fugendichtungsband "Trennwandband, Brandschutzklasse B1" Lfd. Nr. C 3.4 der VwV TB vom 20. Dezember 2017 - Az.: 45-2601.1/51 (UM) und Az.: 5-2601.3 (WM) - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge
ACP Baustofftechnik Ein Unternehmensbereich der RECA NORM GmbH
P-SAC 02/III-274 Prüfzeugnis
vom: 02.11.2015
– abgelaufen
Fugendichtungsband "Trennwandband, Brandschutzklasse B1" Lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1)* sind, ausgenommen Bodenbeläge
Reca Norm GmbH Unternehmensbereich ACP Baustofftechnik
P-SAC 02/III-274 Prüfzeugnis
vom: 27.10.2011
– abgelaufen
Fugendichtungsband "PE-Dichtband Brandschutzklasse B1" entsprechend Ifd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1
ACP Baustofftechnik RECA NORM GmbH&CoKG
P-SAC 02/III-274 Prüfzeugnis
vom: 30.08.2007
– abgelaufen
Fugendichtungsband "PE-Dichtband Brandschutzklasse B1" Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998.
ACP Baustofftechnik RECA NORM GmbH&CoKG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler