Liste der Publikationen zum Thema "Brandschutznachweis"
Brandschutzfibel
2018, xiv, 813 S., 58 SW-Abb., 504 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Stahlbetonbau in Beispielen, .2, Bemessung von Flächentragwerken nach EC 2 - Konstruktionspläne für Stahlbetonbauteile
5., Aufl.
2017, XV, 435 S., m. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Brandschutzatlas, 5 Ordner m. CD-ROM (Pflichtabnahme)
Baulicher Brandschutz
Fortsetzungsbezug.
Stand 34. Erg.-Lfg.
2017, 3000 S., m. 900 Fotos u. 1300 Zeichn., Beil.: Brandschutz kompakt. 23,5 cm, Kunststoff-Ordner
Feuertrutz Verlag
Brandschutz-Praxis für Architekten und Ingenieure
Bauwerk
Brandschutzvorschriften und aktuelle Planungsbeispiele
4., Aufl.
2016, 346 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Stahlbetonbau in Beispielen, Tl.1, Grundlagen der Stahlbeton-Bemessung - Bemessung von Stabtragwerken nach EC 2
7., überarbeitete und aktualisierte Auflage.
2016, XVI, 428 S., 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
2014 29 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
VdS Verlag
kostenlos
Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz. Jg. 102
102., Jg.
2013, XXXIV, 1012 S., 663 SW-Abb., 188 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Referat 11 Brandschutz
WTA Merkblatt 11-1-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 18 S., 1 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-12-17/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2017.
2017, 18 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erweiterung der DIN 4102-22, Tabelle 31 auf Stützen aus hochfestem Beton bis zur Festigkeitsklasse C80/85
Bauforschung, Band T 3243
2010, 37 S., 17 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitskonzept fuer Brandschutztechnische Nachweise von Stahlbetonteilen nach der Waermebilanztheorie
1980, 65 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das verträgt sich nicht (immer). Regeneration von alten Flachdächern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Nolte, Cathrin; Steglich, Michael; Osburg, Manuel
Prüfung der Dichtheit von Türen in Bestandssituationen
Feuertrutz, 2020
Geburtig, Gerd
Das erste Merkblatt des Referats "Brandschutz" in der WTA (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Reintsema, Jörg; Berger, Markus
Meistgestellte Fragen und Fallbeispiele für den ... ... Brandschutz bei Mischinstallationen
TGA Fachplaner, 2020
Teibinger, Martin
Kalkulierbares Versagen? Versagenszeiten von Gipsbekleidungen als wesentliche Grundlage für Brandschutznachweise
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Engel, Thomas; Merk, Michael; Lechner, Markus
Brandausbreitung über die Fassade Unterschiedliche Schutzziele in Deutschland, Österreich und der Schweiz (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2020
Nolte, Cathrin; Steglich, Michael; Osburg, Manuel
Dicht oder muss die weg? Brand/-Rauchschutztüren
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Fath, Maren; Sieder, Mike; Kurzer, Christoph; Storck, Michael
Aufstocken leicht gemacht. Leitlinie zur Planung und Durchführung von Aufstockungsmaßnahmen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Dietrich, Matthias
Zwischen Leistungsphasen und Wirklichkeit
Feuertrutz, 2019
Wackerbauer, Gerhard; Benitz-Wildenburg, Jürgen
CE-Zeichen für Brandschutzelemente. Normung
Der Zimmermann, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brandschutznachweis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aktuelle Entwicklungen in den Ingenieurmethoden - Neuauflage des vfdb-Leitfadens 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Kohaus, Maren; Stieglmeier, Manfred
dataholz.eu - Bibliothek für Bauteile, Bauteilfügungen und Referenzprojekte 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Peter, Carsten; Versen, Ulrich
Betonsanierung und brandschutztechnische Ertüchtigung eines Bestands-Straßentunnels 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Nees, Volker
Nachweis der geforderten Feuerwiderstandsdauer sowie der Brand- und Rauchdichtheit in mehrgeschossigen Gebäuden 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Rost, Michael
Brandschutz in der Bauwerksplanung - vom Baurecht zur Berechnung 2018
Quelle: Brandschutz, Dezember 2018; Ernst und Sohn Special
Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn
Konstruktiver baulicher Brandschutz im Betonbau 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Mittmann, Thorsten
Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 6 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Werther, Norman; Hofmann, Veronika; Winter, Stefan
Brandschutztechnische Lösungen für grossflächige Dachelemente im Industriebau 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Gräfe, Martin; Winter, Stefan
Baurechtliche Grundlagen für mehrgeschossigen Holzbau 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Spennes, Georg
Anwendung von Ingenieurverfahren - Bemessungsbeispiele nach DIN 18009 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2017. 31. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 13. und 14. September 2017. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
weitere Aufsätze zum Thema: Brandschutznachweis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten von Verkehrstunneln im Brandfall mit einer Innenschale aus PP-Faserbeton (kostenlos)
2017
Wer das Genehmigungsrisiko übernimmt, muss mit Brandschutzauflagen rechnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Siemer, LL.M., Bielefeld
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.04.2020 - 2 U 116/18)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Jahr 2011 mit Planungs- und Sanierungsleistungen eines Objekts zum Zwecke der künftigen Nutzung als Hochschule. Es wurde vereinbart, dass der AN sämtliche Planungsleistungen zu erbringen und alle
VPR 2018, 65
Produktneutrale Ausschreibung: Auftraggeber darf Datenblätter anfordern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Carsten Eichler , München
(VK Westfalen, Beschluss vom 26.10.2017 - VK 1-21/17)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Erweiterung von Unterkunftseinrichtungen für Flüchtlinge in Containerbauweise europaweit im Offenen Verfahren aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. In der Leistungsbeschreibung sind verschiedene verbindliche Vo
IBR 2018, 35
Vor Baubeginn sind öffentlich-rechtlich relevante Pläne herauszugeben!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
()
#Wie war es bisher?#Eine gesetzliche Regelung, die die Pflicht des Unternehmers zur Erstellung und Herausgabe von Unterlagen regelte, war bisher nicht normiert. Die Rechtsprechung war eher zurückhaltend, einen Herausgabeanspruch zu bejahen. Ein Herausgabe
IMR 2013, 512
Aktivlegitimation der WEG bei Untergemeinschaften?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Marco Röder, Karlsruhe
(OLG München, Urteil vom 14.05.2013 - 9 U 2517/12 Bau)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nimmt den Bauträger auf Beseitigung von Mängeln an einer Tiefgarage in Anspruch. Ferner verlangt sie einen Nachweis vom Bauträger darüber, dass der Tiefgaragenaltbau den Vorgaben des Brandschutzes entspricht. In d
IBR 2009, 378
Fehlender Brandschutznachweis noch kein Symptom für mangelhafte Bauleistung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Gregor Heiland, Erfurt
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 18.11.2008 - 23 U 164/07)
Im Zuge seiner Bauleistung verpflichtet sich der Auftragnehmer (AN) gegenüber seinem Auftraggeber (AG), für die bereits ausgeführten Leistungen den Nachweis über die Einhaltung der Brandschutzauflagen aus der Baugenehmigung beizubringen. Als der AN seiner
IBR 2001, 388
Wie sind technische Nebenangebote zu werten?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VK Niedersachsen, Beschluss vom 16.01.2001 - VgK 3/2000 - 5/2000)
Für das Dienstgebäude einer Landesbehörde sind Trockenbauarbeiten EU-weit nach VOB/A, 2. Abschnitt, ausgeschrieben. In den Verdingungsunterlagen ist unter anderem gesagt, dass auf die äußere Gestaltung verschiedener Details, die namentlich aufgeführt sind
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mehr Mängel als Schäden beim Brandschutz? - Neues zu Verwendbarkeitsnachweisen beim Brandschutz in Europa
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Abstract: Ein gebäudekonkretes Brandschutzkonzept gibt die zu erfüllenden Maßnahmen des Brandschutzes wider und beschreibt, welche der vielfältig möglichen Brandschutzmaßnahmen für den Einzelfall in baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Hinsicht durchzusetzen sind. Die Gesetzgeber haben in den vier hier betrachteten Ländern Liechtenstein, Schweiz, Österreich und Deutschland die grundlegenden Schutzziele des Brandschutzes festgeschrieben, die nahezu vergleichbar sind. ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Althoff, Richard
Der Privatsachverständige in der Projektabnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Von der rechtsgeschäftlichen (Vertrags-)Abnahme strikt zu trennen ist die „Abnahme“ des Werks durch die Baubehörde. Indes ist bei der Formulierung „technische Abnahme“ tatsächlich auch gar keine Abnahme gemeint, sondern etwas anderes, nämlich eine technische Zustandsfeststellung, also eine Überprüfung der Art und Weise der Bauausführung im Hinblick auf technische Ausführungsfehler. Ändern sich die anerkannten Regeln der Technik oder andere zwingende technische ...
Holzapfel, Walter
Solardächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Aufstandsystem ist eines, das die Abdichtung des Flachdaches am wenigsten belastet und am wenigsten schädigt. Nur so lassen sich Wartung, Reinigung und Instandhaltung an der Abdichtung ausführen. Begehen, Wartung, Reinigung und Instandhaltung der Abdichtung sind erheblich erschwert.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
4.1 Planungsmängel
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Des Weiteren ist zur Festlegung der geeigneten brandschutztechnischen Maßnahmen für eine bauliche Anlage wichtig, dass eine genügende Brandrisikoanalyse während der konzeptionellen Brandschutzplanung betrieben wurde. aus dem Zusammenhang gerissen interpretiert oder Randbedingungen für den möglichen Einsatz der konzipierten Maßnahmen des Brandschutzes falsch eingeschätzt werden. Die zeitgemäße Grundlage für die Beauftragung von Planungsleistungen zum Brandschutz stellt der von der AHO-...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.5 Anlagentechnische Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Rohrleitungen aus brennbaren Stoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen in notwendigen Fluren (Teil 2) Leitungsart/Verlegung Verlegung/Ausführung nach MLAR 1993 Verlegung/Ausführung nach MLAR 2000 elektrische Leitungen sowie Rohrleitungsanlagen aus brennbaren Baustoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen mit einer Gesamtbrandlast von nicht mehr als 7 kWh je m 2 Flurgrundfläche: in Deckenhohlräumen, Installationskanälen und Installationsschächten, die keine Geschossdecken überbrücken ...
Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung von Außenwandkonstruktion
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Erneuerung des Betons (Reprofilierung) im oberflächennahen Bereich (Randbereich), wenn der Beton durch äußere Einflüsse oder infolge Korrosion der Bewehrung geschädigt ist. Die Verankerung geschieht entweder direkt in der Außenwand oder es werden spezielle Abstandshalter verwendet, die es gleichzeitig ermöglichen, einen gewissen Toleranzausgleich - wegen der Maßabweichungen der Außenwände - vorzunehmen (Abb. Der Einfluß von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen ist systematisch noch nicht ...
Peters, Hans R.
Einflüsse auf die Einstufung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
DIN 4102 legt Prüfverfahren für Baustoffe und Bauteile fest und enthält in Teil 4 eine Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile für unterschiedliche Brandschutzklassen. Einteilung der Baustoffe in Baustoffklassen Nach der für den Brandschutz maßgebenden DIN 4102 werden die Baustoffe in unterschiedliche Baustoffklassen unterteilt (Tab. Einschalige verputzte Außenwände aus Hochlochziegeln nach DIN 105-1 und DIN 105-2 erfüllen bereits bei einer ...
Lenze, Wolfgang
Der Dachausbau
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
(2) Falls das Haus nach dem Dachausbau mehr als zwei Wohneinheiten haben wird, ist als Forderung der Baugenehmigung auch ein Brandschutzgutachten zu beschaffen (gemäß Bauordnung Nordrhein-Westfalen; abweichende Regelungen in anderen Bundesländern sind zu beachten). Die zwischen den Sparren befindlichen Hohlräume werden durch einzelne Einblasöffnungen mit losen Dämmstoffen vollständig gefüllt. Beim Dachausbau spielt die Dämmung des Körperschalls wegen der angewandten Leichtbauweise keine so ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler