Liste der Publikationen zum Thema "Brandschutztechnik"
Lehmbau
Mit Lehm ökologisch planen und bauen. Mit E-Book
3., Aufl.
2018, xxiv, 593 S., 113 SW-Abb., 180 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Brandschutz im Baudenkmal. Grundlagen
2., überarb. Aufl.
2017, 260 S., 110 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2017 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 22 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2014, 136 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brandschutz im Baudenkmal. Museen, Versammlungsräume, Gaststätten und Hotels
2011, 272 S., zahl. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2011 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandschutz im Bestand: Holz
2009, 281 S., Abb., Tab., Checklisten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung
2003 VIII,198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2001 17 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Brandschutztechnik
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zum Brandverhalten von querkraftbeanspruchten Verbindungen bei Holzbaukonstruktionen, Neuentwicklung und Optimierung von Verbindungssystemen und allgemeinen Konstruktionsregeln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2938
2015, 262 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen von Lang-Lkw auf die sicherheitstechnische Ausstattung und den Brandschutz von Straßentunneln
2015 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bauforschung, Band T 2667
1995, 14 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2606
1994, 15 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Quantitative Bewertung von Rettungswegen in Gebäuden. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2278
1990, 230 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Loescheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.1 - Literaturauswertung und Errichtung der Versuchsanlage.
1985 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Loescheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.2 - Literaturuebersicht und Berechnungsgrundlagen fuer die Waermeuebertragung bei Tropfen in einer Heissgasstroemung.
1985 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Loeschwirkung verschiedener Loeschmittel und Loeschmethoden bei unterschiedlichen Brandguetern. Tl.VI.
1985 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestimmung der aequivalenten Branddauer von statisch bestimmt gelagerten Stahlbetonbalken bei natuerlichen Braenden. Beitrag zum Berechnungsverfahren nach DIN 18230 E
1976, 60 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Praxisleitfaden für brandschutztechnische Nachweise für Raumzellengebäude
Feuertrutz, 2021
Kraft, Markus; Roszak, Martin; Schmitz, Constantin
Modernisierung und Neubau der Messe Essen
Feuertrutz, 2020
Horn, Harald; Kolb, Thomas; Trimis, Dimosthenis; Klinger, Josef
Engler-Bunte-lnstitut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser im Jahre 2019
GWF Wasser Abwasser, 2020
Heyn, Jürgen
Brandschutztechnischer Sicherheitsnachweis zu Schienenfahrzeugen. Erkenntnisse aus Brandursachenanalysen, der Integration neuer Technologien sowie Konsequenzen für das System "Bahn"
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Glinde, Holger
Gestern erforscht, heute gebaute Realität. R30-Brandschutz durch Feuerverzinken
BauPlaner Special, 2020
Ishorst, Bernd
Brandschutz in Krankenhäusern. Damit Kliniken nicht zur Todesfalle werden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Ishorst, Bernd
Muster-Schulbau-Richtlinie und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie. Begriffe und Anforderungen
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Ishorst, Bernd
Wenn's brennt, wird es brenzlig. Brandschutz in Schulgebäuden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Lein, Peter
Der Betreiberverantwortung gerecht werden. Betreiben und Instandhalten von brandschutztechnischen Anlagen (Tl.9)
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Brandenburg, Karl-Heinz; Lorbeer, Gerhard; Stump, Dietmar
Rohrabschottungen in Holzbalkendecken. Brandschutztechnische Rohrdurchführungen
TGA Fachplaner, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brandschutztechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grundlegende Prinzipien bei der planerischen Auslegung von Hochhäusern in Holzbauweise 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Klinkenbusch, Claudia
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Stock, Boris; Wallasch, Karl
Ein Vergleich zu Wohnungshochhausanforderungen zwischen Großbritannien und Deutschland 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Schaumann, Peter; Mensinger, Martin; Meyer, Patrick
Verbundträger und Deckensysteme - brandschutztechnische Bemessung 2018
Quelle: Stahlbau-Kalender 2018. Verbundbau, Fertigung. 20.Jg.; Stahlbau-Kalender
Eder, Irmgard
Brandschutz bei bestehenden Gebäuden 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017
Gietmann, Ansgar R.; Winkler, Christian
21. Jahrhundert vs. Mittelalter. Brandschutz für das Domrömer Areal in Frankfurt/M 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Schreiber, Martin; Wiesner, Olaf
Realisierung von Industriebauten - Herausforderungen für die Bauausführung 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Kronfellner, Andreas
Brandschutztechnische Bauüberwachung - Besteht Regelungsbedarf? 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017
Hahne, Daniel; Boenke, Dirk
Erfassung und Bewertung von Sanierungsmaßnahmen und notwendige Nachrüstungen für Haltestellen und Tunnel mit den Schwerpunkten Bauwerkszustand, Barrierefreiheit und Brandschutz 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Kattge, Andreas
Brandschutzkonzept der Elbphilharmonie Hamburg 2016
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2016. 30. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 21. und 22. September 2016. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
weitere Aufsätze zum Thema: Brandschutztechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung (kostenlos)
2003
Lang, Werner
Typologische Klassifikation von Doppelfassaden und experimentelle Untersuchung von dort eingebauten Lamellensystemen aus Holz zur Steuerung des Energiehaushaltes hoher Häuser unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung von Solarenergie. Online Ressource: PDF-Format, 20035 KB (kostenlos)
2000
Wird MSR-Technik bei Berechnung des Schwellenwerts berücksichtigt?
Wolfgang E. Trautner, Frankfurt/Main
(OLG Celle, Beschluss vom 17.11.1999 - 13 Verg 6/99)
Die Vergabestelle erteilt einem Wettbewerber den Zuschlag zur Sanierung der MSR-Technik über 4.366.880 DM und hat - so die Beschwerdeführerin - gegen Vergabebestimmungen verstoßen. Es soll die Technik der mehr als 25 Jahre alten Anlage erneuert werden; zu
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4 Vorschriften und Quellen
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
DIN 456 Dachziegel DIN 1110 Dachfenster DIN 1045 Bauwerke aus Stahlbeton DIN 1047 Bauwerke aus Beton DIN 1055 Lastannahmen für Bauten DIN 4225 Stahlbetonfertigteile DIN 18150 Hausschornsteine aus Leichtbetonformstücken DIN 18162 Wandplatten aus Leichtbeton TGL 0-1045 Bauwerke aus Stahlbeton; Projektierung und Ausführung TGL 0-1480 Spannschlösser TGL 0-4225 Fertigteile aus Stahlbeton TGL 3419 Regenfallrohr aus Polyvinylchlorid TGL 3420 Dachrinnen, hängend aus Polyvinylchlorid TGL 5892 ...
Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4.1 Vorschriften zur vorhandenen Konstruktion
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
4 Vorschriften und Quellen 4.1 Vorschriften zur vorhandenen Konstruktion Richtlinie für die Plattenbauweise KB 812.3 1958 Richtlinie für die Blockbauweise 1959 + KB 815.21, Januar 1963 Typenbauelementekatalog für Dachelemente der Großblockbauweise (Gewichtsklasse 750 kg) Dachkonstruktion - Flachdach (Kassettenplatten) Serie 6455, Juli 1959 Typenbauelementekatalog für Dachelemente der Großblockbauweise (Gewichtklasse 750 kp) Dachkonstruktion - Flachdach (Stahlbetonhohldielen) Serie 6455, Juli ...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
Z-7.4-3347 Zulassung
vom: 05.09.2019
– aktuell
Herstellung von Abgasanlagen T400 LA90 und T160 LA90 aus Schachtelementen "VENTIPIPE 90"
ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH
Z-19.23-2098 Zulassung
vom: 02.05.2019
– aktuell
Fugenausführung "Fugenschnur RP 55" in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
Jockel Brandschutztechnik-Service GmbH
Z-41.3-700 Zulassung
vom: 15.01.2019
– aktuell
Absperrvorrichtungen gegen Feuer und Rauch in Lüftungsleitungen entsprechend DIN 18017-3, Typ "VENTISAFE ASV2"
ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH
Z-41.6-650 Zulassung
vom: 27.03.2018
– aktuell
Brandschutz-Kanalsystem für Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3, Typ VENTISAFE WL
ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH
Z-41.3-677 Zulassung
vom: 03.03.2017
– aktuell
Absperrvorrichtungen gegen Feuer und Rauch in Lüftungsleitungen entsprechend DIN 18017-3, Typ LBM-Absperrvorrichtung
Lüftungs- und Brandschutztechnik Möhnsee GmbH
Z-19.23-2098 Zulassung
vom: 01.07.2016
– abgelaufen
Fugenausführung "Fugenschnur RP 55" in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
Jockel Brandschutztechnik-Service GmbH
P-MPA-E-06-531 Prüfzeugnis
vom: 08.03.2016
– abgelaufen
Mineralfaserdichtungsschnur "RP 55" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/1998) für die technische Isolierung von Rohrleitungen und zur Verwendung in Dehnungsfugen als Bauprodukte der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd.nr. 2.10.1.1
Jockel Brandschutztechnik-Service GmbH
Z-41.6-650 Zulassung
vom: 17.07.2015
– abgelaufen
Brandschutz-Kanalsystem für Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3, Typ VENTISAFE WL
ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH
Z-19.15-494 Zulassung
vom: 01.06.2014
– abgelaufen
Kabelabschottung "BST-SB/Doppelschott" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9
bst Brandschutztechnik Döpfl Gesellschaft mbH
Z-41.3-700 Zulassung
vom: 14.01.2014
– abgelaufen
Absperrvorrichtungen gegen Feuer und Rauch in Lüftungsleitungen entsprechend DIN 18017-3, Typ "VENTISAFE ASV2"
ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH
Z-19.23-2098 Zulassung
vom: 09.08.2013
– abgelaufen
Feuerwiderstandsfähiges Fugensystem "Fugenschnur RP 55"
Jockel Brandschutztechnik-Service Gmbh
Z-41.6-650 Zulassung
vom: 26.03.2013
– abgelaufen
Brandschutz-Kanalsystem für Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3, Typ VENTISAFE WL
ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH
Z-19.15-468 Zulassung
vom: 01.01.2013
– abgelaufen
Kabelabschottung "bst-RR/Doppelschott" der Feuerwiderstandsklasse S 120 nach DIN 4102-9
bst Brandschutztechnik Döpfl Gesellschaft mbH
Z-19.15-467 Zulassung
vom: 01.01.2013
– aktuell
Kabelabschottung "bst-SBS" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9
bst Brandschutztechnik Döpfl Gesellschaft mbH
Z-41.6-678 Zulassung
vom: 04.05.2012
– abgelaufen
Brandschutzsystem für Lüftungsanlagen entsprechend DIN 18017-3, Typ "LBM-Brandschutz-Kanal-System"
Lüftungs- und Brandschutztechnik Möhnsee GmbH
Z-41.3-677 Zulassung
vom: 02.03.2012
– abgelaufen
Absperrvorrichtungen gegen Feuer und Rauch in Lüftungsleitungen entsprechend DIN 18017-3, Typ LBM-Absperrvorrichtung
Lüftungs- und Brandschutztechnik Möhnsee GmbH
P-MPA-E-06-531 Prüfzeugnis
vom: 10.05.2011
– abgelaufen
Mineralfaserdichtungsschnur "RP 55" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/1998) für die technische Isolierung von Rohrleitungen und zur Verwendung in Dehnungsfugen als Bauprodukte der Bauregelliste A Teil 2 (2010/2), Ifd.nr. 2.10.1.1
Jockel Brandschutztechnik-Service Gmbh
Z-7.4-3361 Zulassung
vom: 24.01.2011
– aktuell
Vorgefertigte Bauelemente zur Wanddurchführung von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken
ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH
Z-19.15-1695 Zulassung
vom: 27.10.2009
– abgelaufen
Kabelabschottung "System STAUDT Modul-Kombischott" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9
FRIATEC Aktiengesellschaft Staudt Brandschutztechnik
Z-56.4211-951 Zulassung
vom: 23.09.2009
– abgelaufen
Brandverhalten der Rauchschürze "SMOKETEX"
E.M.B. Metallbau und Brandschutztechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler