Liste der Publikationen zum Thema "Brandursache"
Basics Haustechnik Brandschutz
Basics - Haustechnik
2020, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnungen
2019 XXV,203 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 34 S., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
2009, 168 S., zahlr., überw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse des Brandes am 11. April 1996. Empfehlungen und Konsequenzen für den Rhein-Ruhr-Flughafen Düsseldorf. Tl. 1
1997 359 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandursache Kondensatoren (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Klaper, Matthias
Witterungsbedingte Brandentstehung. Heiße Grüße von der Sonne. Teil II (kostenlos)
Schadenprisma, 2019
Kabat, Sylwester
Brandschutz historischer Sonderbauten - Teil 3
Feuertrutz, 2019
Kuborn, X.
Rauchkanäle: die Ursache von vielen Bränden (kostenlos)
Kontakt, 2019
Eberl-Pacan, Reinhard
Feuer im "Handelscentrum". Brandschutz in Verkaufsstätten und Einkaufszentren
Bauen plus, 2019
Kober, Thorsten
Städtische Nachverdichtung. Brandschutz
Bauen mit Holz, 2019
Lettmann, Alisa; Sesselmann, Jürgen; Kawohl, Anne
Brandschutztechnische Risikobewertung von Onshore-Windenergieanlagen
Stahlbau, 2018
Hoyer, Jürgen
Brände in Elektroverteilungen (kostenlos)
Schadenprisma, 2018
Lötzerich, Uwe
Wenn auch bester vorbeugender Brandschutz wirkungslos bleibt. Rückschau auf den Großbrand am Bochumer BG Uniklinikum
s+s Report, 2018
Krause, Wolfram
Einsatzgebiete von Spezial-Löschanlagen. Erfolge, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit gängiger Methoden
s+s Report, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brandursache
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz in Wohnungen unter Berücksichtigung der kontrollierten Wohnraumlüftung 2019
Quelle: 41. Uponor Kongress 2019. Kreativität, Effizienz, Effektivität. 24.-28. März 2019
König, Klaus W.
Vorbeugender Brandschutz bei Windenergieanlagen: unterirdisch Löschwasser vorhalten 2019
Quelle: Brandschutz, Dezember 2019; Ernst und Sohn Special
Geburtig, Gerd
Über den Brand, wesentliche Schäden und die Instandsetzung der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Schleich, Michael
Modernisierung des Bauordnungsrechts in Nordrhein-Westfalen - Baurechtsmodernisierungsgesetz (Bau-ModG NRW) 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Harsch, Günther
Datenmanagement in der Brandursachenermittlung und Verwertung der Erkenntnisse im Brandschutz 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017
Pfullmann, Thorsten
Schadensfälle in wasserführenden Anlagen aus Sicht eines Gutachters. Ursachen und Konsequenzen für die Schadenprävention 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Döbbeling, Ernst-Peter
Risiken des Brandschutzes durch Fotovoltaikanlagen auf großflächigen Industriehallen 2014
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2014. 28. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 16. und 17. September 2014. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Kabat, Sylwester
Brandschutz in historischen Bauten 1999 (kostenlos)
Quelle: Praxis Ratgeber zur Denkmalpflege; Praxis Ratgeber zur Denkmalpflege
Anscheinsbeweis für Brandursache nach Dachdeckerarbeiten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(LG Kiel, Urteil vom 24.02.2021 - 5 O 300/19)
Ein Versicherer (V) regressiert bei einem Dachdecker wegen eines Brandschadens i.H.v. 171.946,95 Euro. Der Dachdecker verlegt auf dem Anbau eines Bürobaus mit Hilfe eines Bunsenbrenners bis 14.30 Uhr Bitumenbahnen. Dann räumen die Dachdecker die Baustelle
IMR 2020, 1030
Ausgleichsanspruch zwischen Versicherern: Wann kehrt sich die Beweislast um?
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.10.2018 - 12 U 69/18)
Der Gebäudeversicherer des Vermieters und der Haftpflichtversicherer des Mieters streiten nach Regulierung eines Brandschadens über einen internen Ausgleich. Ein zur Ermittlung der Brandursache herangezogener Sachverständiger hat eine defekte Mehrfachstec
IBR 2017, 465
Umnutzung von Wohngebäude nicht angezeigt: Versicherung wird leistungsfrei!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Naumburg, Urteil vom 14.04.2016 - 4 U 26/15)
Die Parteien waren durch einen Wohngebäudeversicherungsvertrag verbunden. Die Nutzung als Wohngebäude war im Versicherungsschein vermerkt. Eine Anzeige einer geänderten Nutzung erfolgte zu keinem Zeitpunkt. Am 01.03.2013 brannte das Gebäude vollständig ab
IMR 2016, 1049
Wer einen Wohnungsbrand verursacht, kann deswegen nicht auch noch die Miete mindern
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Niki Ruge, Buchholz
(LG Berlin, Beschluss vom 22.09.2015 - 63 S 39/15)
Die Beklagten sind Mieter der klagenden Partei. Sie werden von ihr auf ausstehende Miete in Anspruch genommen. Unstreitig haben die Mieter Mietminderungen vorgenommen. Sie berufen sich auf Gebrauchsbeeinträchtigungen, die aus einem Brand in der Mietsache
IMR 2016, 1015
Mieter haftet nicht bei unvorhersehbarem Schadensverlauf
RA Marc Volino, Köln, und RA Andre Wrede, Köln
(AG Köln, Urteil vom 09.03.2015 - 203 C 319/14)
Der Mieter hatte in seiner Wohnung einen Untermieter aufgenommen. Nachdem der Mieter die Wohnung verlassen hatte, stellte der Untermieter die Waschmaschine an und verließ die Wohnung vor Beendigung des Waschvorgangs. Auf der Waschmaschine befanden sich ei
IMR 2016, 1035
Umfang des Regressverzichts in der Gebäudeversicherung bei vermieteten Räumen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frank Meier, Hannover
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.03.2015 - 16 U 58/14)
Die Beklagte arbeitet vormittags für den versicherten Gebäudeeigentümer, nachmittags für einen seiner Mieter als Büroangestellte. Da in den Räumen des Gebäudeeigentümers nicht geraucht werden darf, hält sich die Angestellte vor Arbeitsantritt in der Teekü
IBR 2015, 693
Anscheinsbeweis kann Vorsatz belegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.07.2015 - 4 U 96/09)
Der Kläger ist Eigentümer eines Gebäudekomplexes. Am 03.04.2006 schloss der Kläger eine weitere Hausratversicherung ab und erteilte seiner Bank am 12.05.2006 den Auftrag, die Erstprämie zu zahlen. Am 13.05.2006 verließ der Kläger um 14.00 Uhr das Gebäude.
IBR 2015, 601
"Wassereintritt von oben": Alternativursache entkräftet Anscheinsbeweis!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Nina Wolber, Staufen
(OLG Koblenz, Urteil vom 14.11.2013 - 1 U 1536/12; BGH, Beschluss vom 10.09.2015 - VII ZR 339/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Unternehmer (U) wird mit der Ausführung der Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten beauftragt. Zur Vorbereitung von zudem auszuführenden Aufstockungsarbeiten durch einen Maurer nimmt U im Traufbereich eine Öffnung von 2 m x 6 m vor, die er zum Schutz gegen
IBR 2014, 765
Voraussetzungen einer vorsätzlichen Gefahrerhöhung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frank Meier, Hamburg
(BGH, Urteil vom 10.09.2014 - IV ZR 322/13)
Der klagende Versicherungsnehmer (VN) nimmt die Versicherung auf Leistungen aus einer Versicherung für eine Photovoltaikanlage (Sachversicherung) in Anspruch. Diese Photovoltaikanlage befand sich auf dem Dach einer dem VN gehörenden Scheune, welche abbran
IMR 2013, 429
Nicht geklärte Brandursache: Ist der Eigentümer Störer?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 18.04.2013 - 24 U 113/12)
Die klagende Versicherung begehrt aus abgetretenem Recht Schadensersatz für Brandschäden, die durch einen übergreifenden Brand des Nachbargebäudes entstanden waren. Die Beklagten veranstalteten als Nachbarn der Geschädigten ein Grillfest, in dessen Folge
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung - Ausnahme Nr. 2
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine gesetzliche Prüfpflicht für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine Photovoltaikanlage ist eben auch eine elektrische Anlage. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen, müssen vor ihrer Erst- bzw. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen) gibt vor, dass elektrische Anlagen in »geeigneten Zeitabständen...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.2 Außendämmung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Damit fehlt Algen und Pilzen die Grundlage für das Wachstum auf Fassaden. Erst die hochgedämmten Fassaden optimierten die Lebensbedingungen für den Befall von gedämmten Flächen, da mit dem Abkühlen der Oberfläche das Tauwasser freigesetzt wurde, was für Algen und Pilze lebensnotwendig ist. Gelegentlich lässt sich auf Fassaden oberhalb von Fenstern ein Befall mit Algen und Pilzen beobachten.
Schröder, Wolfgang
8 Brände und Brandschutz an Photovoltaikanlagen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Laut Schadensstatistik des TÜV-Rheinland (siehe »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen«) stehen Brände an Photovoltaikanlagen anzahlmäßig nicht im Vordergrund. Bild 131: Brand an einer Photovoltaikanlage: Die Ursache war ein technischer Defekt im Modulbereich. Eine wichtige Voraussetzung für die Unfallvermeidung bei Löscheinsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen ist die Aufklärung und Schulung der Feuerwehr.
Schröder, Wolfgang
3.11 Anlagenplanung - Betriebssicherheit
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Sicherung löst dann aus, wenn über das defekte Stromkabel z. B. im Kurzschlussfall ein sehr hoher Strom fließt, der, wenn er für längere Zeit anstehen würde, in der Regel zu einem Kabelbrand führt. Die Sicherung reagiert zudem auch in dem Fall, wenn der Stromkreis z. B. beim Anschluss und dem Betrieb von vielen Geräten gleichzeitig einen zu hohen Strom zieht und demzufolge überlastet wird. Der Umstand, dass der Kurzschlussstrom wesentlich höher ist als der Auslösestrom der ...
Schröder, Wolfgang
1.2 Statistiken zur Schadenserhebung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Ursache von Bränden ist nach Statistiken der Versicherer zu 80 % auf Fehler in elektrischen Anlagen zurückzuführen. Nach dem im Januar 2013 veröffentlichten Zwischenergebnis einer Forschungsstudie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE 3 gab es in den letzten Jahren rd. 400 Brände, bei denen Photovoltaikanlagen beteiligt waren. Eine Prüfvorschrift für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine ...
Holzapfel, Walter
15 Solardach
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Welldächern werden meist Verankerungen aus Stockschrauben verwendet, die direkt in Dachsparren oder Pfetten geschraubt werden. Aufgelagerte Solaranlagen stellen für das Dach ein erhöhtes Brandrisiko dar, weil mit der Nutzungsänderung für das Dach die Zulassung auf »Harte Bedachung« erlischt. 796 und 797: Auflagersystem: Die einfachste aber für die Abdichtung auch schadenanfälligste Konstruktionsweise; Wartung des Daches, Reinigung und Instandsetzung sind ohne Abbau der ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
28 Die Vergütung des Sachverständigen
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Das bisherige Zeugen- und Sachverständigenentschädigungsgesetz (ZSEG) ist außer Kraft getreten, in Kraft getreten ist das Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz erfasst das Gerichtskostengesetz, das Gesetz über die Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscherinnen, Dolmetschern, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie die Entschädigung von ehrenamtlichen Richterinnen, ehrenamtlichen Richtern, Zeuginnen und Zeugen und Dritten (Justizvergütungs- ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler