Liste der Publikationen zum Thema "Brennstoff"
Fernwärme klimaneutral transformieren. Eine Bewertung der Handlungsoptionen am Beispiel Berlin Nord-Neukölln
2020 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Plädoyer für eine innovationsoffene Klimaschutzpolitik im Gebäudebereich
2018, 152 S., 210 mm, Softcover
oekom
Energieautarke Gebäude
Auf dem Weg zu Smart Energy Systems. Mit E-Book
2018, x, 536 S., 138 SW-Abb., 299 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2018
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Einflussfaktoren auf die Betriebsweise von mikrobiellen Brennstoffzellen in der Abwasserreinigung
2018 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Brenners mit Luft- und Brennstoffstufung zur emissionsarmen Biomasseverbrennung in Kleinfeuerungsanlagen
2018 X,168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
12. Rostocker Bioenergieforum am 28. und 29. Juni 2018 an der Universität Rostock. Tagungsband
2018 406 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Future grid load of the residential building sector
2018 XXI,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Brennstoffzellen für Elektrofahrzeuge. Neu entwickelte Komponenten ermöglichen Herstellung von leistungsfähigeren und günstigeren Stacks
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Treibhausgas-Emissionen des Betriebs von Logistikimmobilien
2018 XIV,181 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Brennstoff
DWA-Regelwerk, Band M 387
2012, 48 S.,
Selbstverlag
DWA-Regelwerk, Band M 386
2011, 57 S.,
DWA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Die Zusatzheizung - Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich
Auswirkung auf die Energie- und Klimabilanz von Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3125
2019, 169 S., 41 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie. SOFC4City
2019 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
KIT scientific reports, Band 7746
2018, 148 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Potentiale und Kernergebnisse der Simulationen von Ressourcenschonung(spolitik). Endbericht des Projekts "Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz" (Sim-Ress). Forschungskennzahl: 3712 93 102, UBA-FB: 002654/END. Online Ressource
2018 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Langfristszenarien und Potenziale zur Ressourceneffizienz in Deutschland im globalen Kontext - quantitative Abschätzungen mit dem Modell GINFORS. Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess) - Bericht 2. Forschungskennzahl: 3712 93 102, UBA-FB: 002654/2. Online Ressource
2018 280 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018 IX,128 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Elektromobilität und Tunnelsicherheit - Gefährdungen durch Elektrofahrzeugbrände
2018 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2840
2013, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Primärenergiefaktoren von biogenen Energieträgern, Abwärmequellen und Müllverbrennungsanlagen. Online Ressource
2012 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Was treibt uns an? Antriebe und Treibstoffe für die Mobilität von Morgen
2011 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Brennstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmemarktstudie für das Großherzogtum Luxemburg. Eine Analyse des Wärmemarktes im Kontext nationaler Rahmenbedingungen und energiepolitischer Zielsetzungen
Bauphysik, 2021
Fischer, Wolfgang
Ist Europas Dekarbonisierung im Jahr 2050 realistisch?
Wasserkraft & Energie, 2021
Heß, Julian; Erbe, Volker; Thöle, Dieter
Energierecht im Wandel: Neuerungen des BEHG und EEG zum Jahreswechsel 2020/21. Worauf Anlagenbetreiber achten müssen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Gebauer, Matthias; Britz, Peter
Sind die Ziele der Energiewende noch erreichbar? Probleme der Elektrifizierung verschiedener Sektoren
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Stark, Thomas; Heider, Jan
Machen Infrarot-Heizungen Sinn? Können Direktstromheizungen zur CO2-Reduktion im Bauwesen beitragen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Meßerschmidt, Klaus
BEHG und BEHG-Novelle als Prototypen einer aktionistischen Gesetzgebung. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung der CO2-Bepreisung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Blockus, Fabian
Wasserstoff als zukunftsfähiger Brennstoff (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2021
König, Klaus W.
Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen. Klimaneutral heizen mit Holzpellets
EnEV Baupraxis, 2020
Stüer, Bernhard
BVerwG 2017-2019: Planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben - Immissionsschutz - Normenkontrolle
Baurecht, 2020
Erlhof, Michael
Raumluftunabhängige Feuerstätten. Schornsteine: Anforderungen in Niedrigenergiehäusern
EnEV Baupraxis, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brennstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abgaskondensation im Zusammenspiel mit Combustion Air Humidification. Effizienzsteigerung von Abfallverbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Büttner, Bastian; Lenz, Volker; Krause, Michael; Bueno, Bruno; Kuhn, Tilmann; Giovannetti, Federico; Knoop, Michael; Kotzur, Leander; Robinius, Martin; Rongstock, Ruben
Potenziale im Gebäudesektor für effiziente Energieverwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Kling, Peter; Stooß, Andrea A.; Dahlbom, Riikka
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Lücker, Guido
Substitution von Ammoniakwasser durch Abwässer bei SNCR-Verfahren 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Robinius, Martin; Grube, Thomas; Stolten, Detlef; Müller-Langer, Franziska; Hoyer-Klick, Carsten; Dietrich, Ralph-Uwe; Gauglitz, Philip; Kost, Christoph; Groß, Bodo; Graf, Frank
Die Verkehrswende erreichen: vermeiden, verlagern, verbessern 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Hegger, Johannes; Greiner, Gerhard; Wilken, Thomas; Schlosser, Mathias
Aktiv Stadthaus im Bestand 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Samadi, Sascha; Fischedick, Manfred; Pregger, Thomas; Vogt, Thomas; Henning, Hans-Martin; Hoffmann, Clemens; Rohrig, Kurt; Horst, Juri; Hauser, Eva; Hagenmeyer, Veit
Globale und nationale Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiesystemtransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Zieger, Wolfgang
Einsatz von Tonschichtmineral, Flüssigsulfaten und Schwefelbrenner als Additive zur Belags- und Korrosionsreduzierung im Biomasseheizkraftwerk 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Hoyer, Mareike; Melerski, Roland; Dittrich, André; Vogelbacher, Markus; Waibel, Patrick; Matthes, Jörg; Keller, Hubert B.
Echtzeit-Monitoring und Optimierung der Sinterzone in Zementdrehrohöfen zur Stabilisierung der Klinkerqualität bei veränderlicher Zusammensetzung der Ersatzbrennstoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Heinrichs, Heidi U.; Peters, Ralf; Robinius, Martin; Stolten, Detlef; Zapp, Petra; Kretzschmar, Jörg; Calnan, Sonya; Krol, Roel van de; Schröer, Ramona; Schaadt, Achim
Chemische Energiespeicher als Wegbereiter zur Treibhausgasneutralität - Herausforderungen und Chancen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
weitere Aufsätze zum Thema: Brennstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Aufeinandertreffen von Interessengruppen am Beispiel des Lausitzer Braunkohlereviers (kostenlos)
2019
Schlaugat, Jana
Entwicklung von faseroptischen Fluoreszenzsensoren für die Analyse von Biofilmen und deren Mikroumgebung (kostenlos)
2019
Hiegemann, Heinz Dietmar
Optimization and scale up of microbial fuel cell technology towards municipal wastewater treatment plant integration (kostenlos)
2019
Kotzur, Leander
Future grid load of the residential building sector (kostenlos)
2018
Egle, Lukas A.
Phosphorus recovery from municipal wastewater. The Austrian phosphorus budget and an integrated and comparative assessment of technologies to recover phosphorus from municipal wastewater (kostenlos)
2016
Shalaginov, Ievgen
Eine praktische Anwendung von netzautarken Erzeugungsanlagen auf Basis Erneuerbarer Energien und Strom- und Wärmespeicher für kleine Siedlungen (kostenlos)
2014
Sievers, John
Dieselmotor-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen im Kontext der Integration Erneuerbarer Energien in die Energieversorgung. Online Ressource: PDF-Format, 7,21 MB (kostenlos)
2010
Liska, Martin
Untersuchung der brennstoffspezifischen Einflüsse auf die Betriebssicherheit von Ölheizungsanlagen (kostenlos)
2009
Schriefl, Ernst
Modellierung der Entwicklung von Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser im österreichischen Wohngebäudebestand unter der Annahme verschiedener Optimierungsziele. Online Ressource: PDF-Format, 929,40 KB (kostenlos)
2007
Oedegaard, Anders
Development and characterisation of a portable direct methanol fuel cell stack. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,9 MB (kostenlos)
2005
weitere Dissertationen zum Thema: Brennstoff
Auch der funktionale Mangelbegriff hat seine Grenzen!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.11.2019 - 10 U 330/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) war mit der Errichtung einer vollautomatischen Krananlage in einer Lagerhalle zum Transport von Brennstoff in einem Biomasse-Heizkraftwerk beauftragt. Nach der Ausschreibung war Einsatzort eine geschlossene Halle mit Lüftungsöffnung
IMR 2020, 316
Kürzungsrecht bei Heiz- und Warmwasserkosten wegen Ersatzverfahrens?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Heidelberg, Urteil vom 28.05.2020 - 5 S 42/19)
Mieter und Vermieter einer Wohnung streiten im Rahmen der Rückforderung einer Mietsicherheit nach beendetem Mietverhältnis um die Höhe von Betriebskostennachforderungen des Vermieters, mit denen dieser aufgerechnet hat. Der Mieter meint insbesondere, es l
IMR 2019, 331
Unplausible Heizkostenmesswerte: Behandlung wie bei Geräteausfall!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Karlsruhe, Urteil vom 25.09.2018 - 11 S 8/18)
In der beschlossenen Jahresabrechnung wurden insgesamt 7.373,72 Euro für die Heizkosten (Position Brennstoff Öl ) angesetzt. Der Anfechtende hatte hiervon 2.387,88 Euro zu tragen, das entspricht 32,4%. Nach den Ablesewerten entfielen auf dessen Wohnung 4
IBR 2018, 1004
Kein bestimmter Mindestabstand zwischen einem Waldgebiet und einer Bebauung notwendig
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(VG Gelsenkirchen, Urteil vom 02.05.2017 - 6 K 5330/15)
Eine Grundstückseigentümerin (im Folgenden: Klägerin) wendet sich mit ihrer Klage gegen eine vom Beklagten dem Eigentümer des Nachbargrundstücks erteilte Baugenehmigung zur Errichtung eines Zweifamilienwohnhauses. Das im Zusammenhang bebaute Nachbargrunds
IBR 2018, 2066
Ersatz der Aus- und Einbaukosten gem. § 439 Abs. 3 BGB
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
()
#Wie war es bisher?#
Nach einer richtlinienkonformen Auslegung des § 439 Abs. 1 BGB wurde bezüglich des Umfangs der Nacherfüllungspflicht zwischen dem Verbrauchsgüterkauf und Vertragsverhältnissen zwischen Unternehmern unterschieden. Die Ein- und Aus
IMR 2017, 330
Das LG Köln klärt auf: Brennstoffvorrat ist nicht in die Jahresabrechnung aufzunehmen!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(LG Köln, Urteil vom 27.10.2016 - 29 S 91/16)
Wer mitten im Hochsommer eine Intensiv-Befassung mit Brennstoffen in einer Heizperiode offeriert bekommt und zusagt, der sieht hierin einen tieferen Sinn, weil es sich um die Besprechung des Urteils des LG Köln mit einem wohnungseigentumsrechtlichen Schwe
IMR 2016, 426
Auch hohes Alter verschafft keinen Anspruch auf Notwegerecht für Zufahrt mit dem Auto!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(BGH, Urteil vom 22.01.2016 - V ZR 116/15)
Direkt von der öffentlichen Straße aus können die Kläger ihr Wohnhaus nur über eine Treppe erreichen, die einen Höhenunterschied von 8 m überwinden muss. Es führt zwar auch ein Fahrweg zum Haus der Kläger, der verläuft indes über das Grundstück der beklag
IMR 2016, 6
Betriebskosten: Keine Umstellung auf Wärmelieferung ohne Vereinbarung!
RiAG Dr. Kai Zehelein, Hanau
(LG Berlin, Urteil vom 06.03.2015 - 63 S 246/14)
Das Mietverhältnis wird 1974 geschlossen. Umlagefähig sind bezüglich der Heizkosten nur diejenigen des Betriebs der Heizanlage (Brennstoff, Bedienung etc.). Nach § 3 des Mietvertrags hat sich der Vermieter die Einführung neuer Betriebskosten vorbehalten,
IMR 2015, 489
Gasheizung statt Kohleofen: Gebrauchswert erhöht, Modernisierung zu dulden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Berlin, Beschluss vom 29.07.2015 - 65 S 144/15)
Der Vermieter begehrt von seinem Wohnraummieter die Duldung einzelner Maßnahmen im Zuge einer Modernisierung. Insbesondere soll der im jeweiligen Mietobjekt befindliche Kohleeinzelofen durch eine zentral betriebene Gasetagenheizung ersetzt werden. Der Mie
IMR 2015, 1044
Unsachgemäße Schätzungen des Heizungsverbrauchs: Mieter muss nicht zahlen!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anne Schlosser, Berlin
(AG Wedding, Urteil vom 16.12.2014 - 7 C 120/14)
Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Die Vermieterin berühmt sich eines Nachforderungsanspruchs aus der Heizkostenabrechnung für das Jahr 2011. Der anteilige Wärmeverbrauch der Mieter war in den vorangegangenen Jahren w
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Falle von Wohngebäuden wird die Wärmeleistung eines Wärmeerzeugers hauptsächlich von der Trinkwassererwärmung bestimmt. Aus diesem Grund dominiert für alle in der Praxis relevanten Fälle bei Gebäuden mit niedrigem Heizwärmebedarf die Wärmeleistung für die Trinkwassererwärmung die Dimensionierung des Wärmeerzeugers. Bei einer verdichteten Bauweise mit Innenbädern ist eine Dimensionierung des Wärmeerzeugers alleine auf die Wärmeleistung der Trinkwassererwärmung ausreichend.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.1 Vorbemerkungen
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Einzel- und Mehrraumheizung mit örtlichen Feuerstätten wurde mit unterschiedlichem Anteil zu jeder Zeit im industriellen Wohnungsbau eingesetzt. Die maßgeblichen Forderungen beim Einsatz von örtlichen Feuerstätten waren unter anderem in der TGL 10707 und Ergänzungen in der Vorschrift 138/83 formuliert. Die Gesundheitsgefährdung der Bewohner durch unvollständige Verbrennungsprozesse bei raumluftabhängigen Feuerstätten besteht jedoch auch bei Anwendung dieser Brennstoffe.
Maier, Josef
8.3 Energetisch nachhaltige Heizungen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es gibt verschiedene Niedertemperaturkessel, z. B. spezielle Gaskessel ohne und mit Gebläsebrenner, Heizkessel für flüssige Brennstoffe wie Heizöl, Wechselbrandkessel, die man von flüssigen oder gasförmigen auf feste Brennstoffe umstellen kann und Kessel ausschließlich für feste Brennstoffe wie Holz, Kohle oder Holzpellets. Thermische Solaranlagen erzeugen in der Regel etwa 40 bis 60 % der für die Warmwasserbereitung erforderlichen Energie. Die Verkäufer solcher Systeme ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
In örtlichen Feuerstätten kamen als Energieträger feste Brennstoffe oder Gas (Stadtgas oder Erdgas) zur Anwendung. Eine andere Möglichkeit für die Beheizung abgelegener Räume, wie Bad-/WC-Räume oder Küchen bot sich dadurch, daß die KOLH mit einem wassergefüllten Heizeinsatz für eine Schwerkraft-Warmwasserheizung ausgerüstet wurde. Zur Beheizung von Küchen kamen als örtliche Feuerstätten Beistellherde zum Einsatz.
Frössel, Frank
2.1 Verwitterung mineralischer Baustoffe
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei der Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe entsteht hauptsächlich Schwefeldioxid, das mit Wasser und Sauerstoff in der Endstufe Schwefelsäure bildet, wobei zwischen zwei Reaktionsverläufen zu unterscheiden ist. Hierbei sind zwei Reaktionsmechanismen möglich: Der erste Reaktionsverlauf ist durch Anlagerung von Sauerstoff an das Schwefeldioxid gekennzeichnet, wodurch Schwefeltrioxid und anschließend durch Reaktion mit Wasser Schwefelsäure gebildet wird. Auch das bei der Verbrennung ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.2.1 Geräte zum Lüften und zum Heizen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Da höhere Temperaturen der zu trocknenden Bauteile die Austrocknung beschleunigen, wird man bei der Bautrocknung die Erwärmung der Luft und der Bauteile durch Beheizung immer in Betracht ziehen. Bei den mit Gas oder Heizöl betriebenen mobilen Heizgeräten ist zu unterscheiden, ob bei deren Betrieb belastende Abgase inklusive Wasserdampf in die Raumluft eingeleitet werden (sog. Benutzt man direkt heizende Heizlüfter, die in die angesaugte Raumluft eine Öl- oder Erdgasflamme hineinblasen und das...
Lehmann, Jürgen
Warmwasser-Zentralheizungsanlage im Einfamilienhaus Verpuffung im Gasheizungskessel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Es ereignete sich anschließend eine Verpuffung im Kessel, durch welche Kessel, Gasbrenner und Schornstein beschädigt wurden. Während die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Flamme eine Funktion der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Brennstoffes ist und daher für Verpuffung und Explosion gleich groß ist, kann die Geschwindigkeit des mit der plötzlichen Verbrennung verbundenen Druckanstieges unterschiedlich groß sein. Es besteht also kein grundsätzlicher physikalischer Unterschied ...
Jank, Wilfried
2. Notwendigkeit der Lüftung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Bei der Benutzung von Feuerstätten und Gasgeräten entstehen Rauch- und Abgase. Einer der gefährlichsten Schadstoffe, der bei Benutzung von Gasherden oder bei Funktionsstörungen von raumluftabhängigen Feuerstätten auftreten kann, ist das Kohlenmonoxid. In der DDR waren 1989 noch 60% aller Wohnungen mit mindestens einer Feuerstätte, die einen Hausschornstein erfordert, ausgestattet.
Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
Z-43.12-383 Zulassung
vom: 28.09.2020
– aktuell
Raumluftunabhängige Speicher-Einzelraumfeuerstätten für feste Brennstoffe mit den Bezeichnungen "T-SKY eco2" und "T-ART eco2"
Tiba AG
Z-43.12-286 Zulassung
vom: 20.03.2019
– aktuell
Raumluftunabhängiger Kamineinsatz "KO Ofen" für feste Brennstoffe
Ofen Innovatic OI GmbH
Z-7.1-3460 Zulassung
vom: 14.02.2019
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Gas, Heizöl EL und naturbelassenem Holz für die feuchte oder trockene Betriebsweise
Bertrams AG
Z-7.1-3461 Zulassung
vom: 09.11.2018
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage zum Anschluss an Feuerstätten für die Brennstoffe Gas, Heizöl EL, naturbelassenes Holz
Bertrams AG
Z-7.1-3374 Zulassung
vom: 14.08.2018
– abgelaufen
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage "EW-SILVER" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Pellets, Stückholz, Hackschnitzel aus naturbelassenem Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
Jeremias GmbH
Z-7.1-3467 Zulassung
vom: 10.11.2017
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch für feuchte Betriebsweise, "Kaminoplan"
Steegmüller-Kaminoflex GmbH
Z-7.1-3466 Zulassung
vom: 07.11.2017
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch für feuchte Betriebsweise, "Kaminotherm Light"
Steegmüller-Kaminoflex GmbH
Z-7.1-3448 Zulassung
vom: 24.08.2017
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage EW-DW zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Holzpellets, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch für feuchte Betriebsweise T 600
Karl Beckmann Kamin- und Schornsteintechnik GmbH
Z-7.4-3521 Zulassung
vom: 25.01.2017
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Holzpellets, naturbelassenes Holz, Hackschnitzel, Gas und Heizöl EL, sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH
Z-7.1-3403 Zulassung
vom: 13.10.2016
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage "complex E und complex medi E" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Pellets, Hackschnitzel, Stückholz Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
eka-Edelstahlkamine GmbH
Z-7.1-3369 Zulassung
vom: 13.10.2016
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage "complex D und complex medi D" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Holzpellets, Hackschnitzel, Stückholz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
eka-Edelstahlkamine GmbH
Z-7.1-3516 Zulassung
vom: 04.07.2016
– abgelaufen
Rußbrandbeständige Systemabgasanlage "MKD SELECT" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL, sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
MK Sp z o.o
Z-7.1-3515 Zulassung
vom: 04.07.2016
– abgelaufen
Rußbrandbeständige Systemabgasanlage "MKS SELECT" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL, sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
MK Sp z o.o
Z-7.1-3518 Zulassung
vom: 03.06.2016
– abgelaufen
Rußbrandbeständige Systemabgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
Almeva Deutschland GmbH
Z-7.1-3517 Zulassung
vom: 03.06.2016
– abgelaufen
Rußbrandbeständige Systemabgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
Almeva Deutschland GmbH
Z-43.12-399 Zulassung
vom: 23.05.2016
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerstätte für den Brennstoff Scheitholz mit der Bezeichnung "GATE 2.0"
Skantherm Wagner GmbH & Co. KG
Z-7.1-3436 Zulassung
vom: 09.05.2016
– abgelaufen
Rußbrandbeständige Systemabgasanlage "ICS 50" zum Abschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Holzpellets, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3435 Zulassung
vom: 09.05.2016
– abgelaufen
Rußbrandbeständige Systemabgasanlage "ICS 25" zum Abschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3384 Zulassung
vom: 07.11.2015
– abgelaufen
Rußbrandbeständige Innenschale zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
Seibel + Reitz GmbH & Co. KG
Z-7.1-3401 Zulassung
vom: 06.10.2015
– abgelaufen
Rußbrandbeständige Systemabgasanlagen "EW, DW und DW-L" T600 N1 W 2 G mit erweitertem Anwendungsbereich für den Brennstoff naturbelassenes Holz
Müller & Schwarz GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler