Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Brennstoffzelle"


Bücher, Broschüren: (26)

Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Volker Quaschning
Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende
6., Aufl.
2021, 420 S., Komplett in Farbe. 247 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Einsatzmöglichkeiten unter realen Rahmenbedingungen. 2. Kurzbericht der AG
Einsatzmöglichkeiten unter realen Rahmenbedingungen. 2. Kurzbericht der AG 2
2020 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieautarke Gebäude
Hartmut Frey
Energieautarke Gebäude
Auf dem Weg zu Smart Energy Systems. Mit E-Book
2018, x, 536 S., 138 SW-Abb., 299 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 

Brennstoffzellen für Elektrofahrzeuge. Neu entwickelte Komponenten ermöglichen Herstellung von leistungsfähigeren und günstigeren Stack
Hirn, Gerhard
Brennstoffzellen für Elektrofahrzeuge. Neu entwickelte Komponenten ermöglichen Herstellung von leistungsfähigeren und günstigeren Stacks
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einflussfaktoren auf die Betriebsweise von mikrobiellen Brennstoffzellen in der Abwasserreinigun
Kletke, Thomas
Einflussfaktoren auf die Betriebsweise von mikrobiellen Brennstoffzellen in der Abwasserreinigung
2018 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Future grid load of the residential building secto
Kotzur, Leander
Future grid load of the residential building sector
2018 XXI,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brennstoffzelle erzeugt Strom und Wärme fürs Haus. Feldtests belegen Standfestigkeit und Serienreif
Hirn, Gerhard
Brennstoffzelle erzeugt Strom und Wärme fürs Haus. Feldtests belegen Standfestigkeit und Serienreife
2016 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brennstoffzellen im öffentlichen Personennahverkehr. Elektrobusse verbessern die Lebensqualität in den Städte
Huss, Alexandra; Corneille, Marcel
Brennstoffzellen im öffentlichen Personennahverkehr. Elektrobusse verbessern die Lebensqualität in den Städten
2015 42 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Edelstahl Rostfrei in der Umwelttechnik. 4.,überarb.Aufl
Heubner, Ulrich
Edelstahl Rostfrei in der Umwelttechnik. 4.,überarb.Aufl.
2015 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eine praktische Anwendung von netzautarken Erzeugungsanlagen auf Basis Erneuerbarer Energien und Strom- und Wärmespeicher für kleine Siedlunge
Shalaginov, Ievgen
Eine praktische Anwendung von netzautarken Erzeugungsanlagen auf Basis Erneuerbarer Energien und Strom- und Wärmespeicher für kleine Siedlungen
2014 VII,179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Brennstoffzelle

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Elektromobilität und Tunnelsicherheit - Gefährdungen durch Elektrofahrzeugbränd
Mellert, Lars Derek; Welte, Urs; Hermann, Michael; Kompatscher, Michael; Ponticq, Xavier; Tesson, Marc; Beckbissinger, Jürgen
Elektromobilität und Tunnelsicherheit - Gefährdungen durch Elektrofahrzeugbrände
2018 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Abschlussbericht
Markus Brautsch, Raphael Lechner
Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2840
2013, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zukunftstechnologie Brennstoffzelle? Diffusionsbedingungen und sozial-ökologische Forschungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung dezentaler Energieversorgung
Hirschl, Bernd; Hoffmann, Esther
Zukunftstechnologie Brennstoffzelle? Diffusionsbedingungen und sozial-ökologische Forschungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung dezentaler Energieversorgung.
2003 51 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (348)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Knicker, Felix; Schäfer, Arne; Schreider, Achim
Produktion von grünem Wasserstoff an Müllheizkraftwerken - ein nachhaltiger Baustein für die Kreislaufwirtschaft
Energie Wasser-Praxis, 2022
Genath, Bernd
Vom Schädling zum Nützling. Mikrogasturbinen-BHKW wandelt VOC zum Energieträger um
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Schaloske, Manuel; Knüttgen, Isabell
Die Leuchtturmprojekte H2Rivers und H2Rhein-Neckar - Schaufenster für Brennstoffzellenmobilität in Baden-Württemberg.
V+T Verkehr und Technik, 2021
Frank, Marcel
Auf dem Weg zu einem nachhaltigen emissionsfreien ÖPNV - Betriebserfahrungen mit der größten H2-Busflotte in Deutschland.
V+T Verkehr und Technik, 2021
Schrödl, Manfred
Batterie oder Wasserstoff - Wer macht das Rennen in der zukünftigen Mobilität?
V+T Verkehr und Technik, 2021
Brennstoffzellenheizungen - eine Zwischenbilanz. Bereits im Jahre 1838 entdeckte der deutsche Chemiker Christian Friedrich Schönbein das zugrundeliegende Funktionsprinzip der Brennstoffzelle. Knapp 200 Jahre später findet sich die Technologie in deutschen Heizkellern (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Neue Regelungen für KWK. Zum Jahresbeginn sind weitreichende Änderungen im EEG 2021 in Kraft getreten, die auch die Kraft-Wärme-Kopplung, also BHKWs, (Mikro-)Gasturbinen und Brennstoffzellen, betreffen
IKZ Fachplaner, 2021
Nieder, Babette
Wasserstoff als Baustein im Strukturwandel - das Beispiel der Stadt Herten
Energie Wasser-Praxis, 2021
Wünning, Joachim G.
Grüner Wasserstoff aus Biogas
gwf Gas + Energie, 2021
Blockus, Fabian
Wasserstoff als zukunftsfähiger Brennstoff (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brennstoffzelle

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Drexel, Christof
Energieautark wohnen: wenn, dann im Passivhaus! Saisonale Energiespeicherung mit Wasserstoff 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Drexel, Christof
HyLiving: Energieautarke Wohngebäude durch dezentrale Energiespeicherung mittels Wasserstoff 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Robinius, Martin; Grube, Thomas; Stolten, Detlef; Müller-Langer, Franziska; Hoyer-Klick, Carsten; Dietrich, Ralph-Uwe; Gauglitz, Philip; Kost, Christoph; Groß, Bodo; Graf, Frank
Die Verkehrswende erreichen: vermeiden, verlagern, verbessern 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Heinrichs, Heidi U.; Peters, Ralf; Robinius, Martin; Stolten, Detlef; Zapp, Petra; Kretzschmar, Jörg; Calnan, Sonya; Krol, Roel van de; Schröer, Ramona; Schaadt, Achim
Chemische Energiespeicher als Wegbereiter zur Treibhausgasneutralität - Herausforderungen und Chancen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Büttner, Bastian; Lenz, Volker; Krause, Michael; Bueno, Bruno; Kuhn, Tilmann; Giovannetti, Federico; Knoop, Michael; Kotzur, Leander; Robinius, Martin; Rongstock, Ruben
Potenziale im Gebäudesektor für effiziente Energieverwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE

Experiment Haus. Von BRAUNARCHITEKTUR in Aachen. Ausgewählte Projekte 2019
Quelle: Häuser des Jahres. Die 50 besten Einfamilienhäuser 2019
Allex-Schmid, Margot
Staatliche Finanzspritzen. Fördermittel für Neubau und Sanierung 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Henning, Hans-Martin; Palzer, Andreas; Pape, Carsten; Broggrefe, Frieder; Jachmann, Henning; Fischedick, Manfred
Phasen der Transformation des Energiesystems - Ein ganzheitlicher Blick auf alle Wandlungsketten und Verbrauchssektoren 2015
Quelle: Themen 2014. Forschung für die Energiewende - Phasenübergänge aktiv gestalten. Jahrestagung 2014 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 6. und 7. November 2014, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Haart, Bert de; Eichel, Rüdiger-A.; Friedrich, Andreas; Steitz, Roland; Ballauff, Matthias; Tillmetz, Werner; Danzer, Michael; Kabza, Alexander; Ebert, Günther; Caselitz, Peter
Elektromobilität mit Brennstoffzellen und Batterien 2015
Quelle: Themen 2014. Forschung für die Energiewende - Phasenübergänge aktiv gestalten. Jahrestagung 2014 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 6. und 7. November 2014, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Stinner, Sebastian; Müller, Dirk
Das Powerhaus. Ein Einfamilienhaus als Kühlturm eines hocheffizienten Stromerzeugers 2012 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2012. "Gebäudesimulation auf den Größenskalen Bauteil, Raum, Gebäude, Stadtquartier".Vierte deutsch-österreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2012. Tagungsband. Online Ressource

weitere Aufsätze zum Thema: Brennstoffzelle

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schlaugat, Jana
Entwicklung von faseroptischen Fluoreszenzsensoren für die Analyse von Biofilmen und deren Mikroumgebung (kostenlos)
2019
Hiegemann, Heinz Dietmar
Optimization and scale up of microbial fuel cell technology towards municipal wastewater treatment plant integration (kostenlos)
2019
Kotzur, Leander
Future grid load of the residential building sector (kostenlos)
2018
Shalaginov, Ievgen
Eine praktische Anwendung von netzautarken Erzeugungsanlagen auf Basis Erneuerbarer Energien und Strom- und Wärmespeicher für kleine Siedlungen (kostenlos)
2014
Sicre, Benoit Ghislain
Nachhaltige Energieversorgung von Niedrigstenergiehäusern auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung im Kleinstleistungsbereich und der Solartherme. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,4 MB (kostenlos)
2005
Oedegaard, Anders
Development and characterisation of a portable direct methanol fuel cell stack. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,9 MB (kostenlos)
2005
Böhm, Karsten
Dynamische Simulation der Kraft-Wärme-Kopplung mit erdgasbetriebenem Brennstoffzellen-Heizgerät im Einfamilienhaus. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,1 MB (kostenlos)
2004
Börgmann, Christoph
Möglichkeiten der Gewinnung und energetischen Nutzung von wasserstoffhaltigen Gasen aus Klärschlamm. Diplomarbeit
2003

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Ornth, Wolfgang
Energieeinsparverordnung und Erneuerbare-Energien-Gesetz - Wie geht es im Bauwesen 2009 weiter?
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Antworten auf die Herausforderungen des weltweiten Klimawandels sind unbestritten die Steigerung der Energieeffizienz und der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Wesentlichen sollen und können die gesteckten Ziele durch die Erhöhung der Energieeffizienz und durch eine verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien erreicht werden. Der Gebäudesektor ist insbesondere im Rahmen der Erfüllung der Ziele zur Reduzierung des Energieverbrauchs, der Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

26

3

348

15

8

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler