Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Brett"


Bücher, Broschüren: (105)

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 202
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 2020
2020 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauen mit Laubholz
Konrad Merz, Anne Niemann, Stefan Torno
Bauen mit Laubholz
Detail Praxis
Laubholz in der Tragkonstruktion
2020, 112 S., Abbildungen und Zeichnungen, Hardcover
Detail
 
 

Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München. Baudokumentation, September 202
Djahanschah, Sabine; Hafner, Annette; Seidel, Arnim
Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München. Baudokumentation, September 2020
2020 19 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrale Massivholzbrücken - Die Stuttgarter Holzbrücken im Remsta
Integrale Massivholzbrücken - Die "Stuttgarter Holzbrücken" im Remstal
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scannin
Serantoni, Eugenio
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning
2020 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 6.,überarb.Aufl. Mai 201
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 6.,überarb.Aufl. Mai 2019
2019 514 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 7.,überarb.Aufl. November 201
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 7.,überarb.Aufl. November 2019
2019 XIX, 484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Merkblatt zu ansetzbaren Rechenwerten für die Bemessung nach DIN EN 1995-1-1 für Vollholz - keilgezinktes Vollholz - Balkenschichtholz (Duobalken/Triobalken) - Brettschichtholz aus Nadelholz oder Pappel - Brettsperrholz - Furnierschichtholz. Stand 13. Sep tember 2019. 14.Aufl
Merkblatt zu ansetzbaren Rechenwerten für die Bemessung nach DIN EN 1995-1-1 für Vollholz - keilgezinktes Vollholz - Balkenschichtholz (Duobalken/Triobalken) - Brettschichtholz aus Nadelholz oder Pappel - Brettsperrholz - Furnierschichtholz. Stand 13. Sep tember 2019. 14.Aufl.
2019 16 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücke
Miebach, Frank; Osterloff, Lukas; Berhorst, Stefan (Mitarbeiter); Gnodtke, Stefan (Mitarbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücken
2019 58 S., Abb., Tab., Lit., Det., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 202
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 2020
2019 XIX,484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Brett

nach oben


Forschungsberichte: (101)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Martin Danzer, Philipp Dietsch, Stefan Winter
Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3212
2020, 117 S., 42 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Jürgen Graf, Stefan Krötsch, Viktor Poteschkin, Wenchang Shi
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3204
2020, 83 S., 104 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressourc
Wolf, Tobias; Untergutsch, Andrea; Wensing, Christoph; Mittelbach, Heidi; Lu-Pagenkopf, Feng; Kellenberger, Daniel; Kubowitz, Petra
Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressource
2020 248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitungsdurchführungen im Holzbau
Catherina Thiele, Dirk Lorenz, Thomas Scherer, Stephan Birk, Sebastian Simon
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Martin Gräfe, Philipp Dietsch, Andreas Hipper, Matthias Wild, Stefan Winter
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Oliver Kornadt, Svenja Carrigan, Tim Schöndube, Stefan Winter, Klaus Mindrup, Gerhard Knieriemen, Franz Loderer, Juliane Nisse, Hans R. Peters, Saif Rashid, Christof Richter, Torsten Schoch, André Staniszewski
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3129
2019, 189 S., 192 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Camille Châteauvieux-Hellwig, Markus Schramm, Andreas Rabold
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
ift-Forschungsbericht, Juni 2017.
2018, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierun
Châteauvieux-Hellwig, Camille (Bearbeiter); Schramm, Markus (Bearbeiter); Rabold, Andreas (Projektleiter)
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
2018 337 S., Abb., Tab., Lit.,
ift

kostenlos
 
 

Zweiachsige Tragwirkung bei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen - Entwicklung von Bemessungsverfahren und Konstruktionsdetails für zweiachsige Lastabtragung bei der Holz-Beton-Verbundbauweise. Abschlussbericht
Stefan Loebus, Stefan Winter
Zweiachsige Tragwirkung bei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen - Entwicklung von Bemessungsverfahren und Konstruktionsdetails für zweiachsige Lastabtragung bei der Holz-Beton-Verbundbauweise. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3022
2017, 186 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fügung und Verstärkung von Brettschichtholzbauteilen mit ab initio eingeklebten Stahlblechlamellen. Abschlussbericht
Martin Trautz, Christoph Koj, Andrija Pranjic
Fügung und Verstärkung von Brettschichtholzbauteilen mit ab initio eingeklebten Stahlblechlamellen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3037
2017, 167 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Brett

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2122)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klinger-Illner, Jorun Verena; Jänicke, Matthias
Logistikzentrum (Projekt 3). 1. Ein Traum unter dem reziproken Dach. Logistikzentrum mit Verwaltung, 2. Schachbrett-Himmel aus Holz, 3. Steckbrief, 4. Kann ich das auch?
Mikado, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Neues Institutsgebäude kombiniert Bauweisen und Materialien. Hybride und nachhaltige Bausysteme zukunftsweisend vereint
Bauen plus, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Reduktion auf das Wesentliche. Holzmassivbau
Bauen mit Holz, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Stadt in der Stadt. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2021
Bürgerhaus und Jugendzentrum Markt Peißenberg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Häßler, Dietmar
Schäden an Holzbrücken - Teil 3. Das Ende einer Stabbogenbrücke
Der Bausachverständige, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Anwendungszentrum (Projekt 1). 1. Holzbau als Klebstoffprobe. Anwenderzentrum, 2. Steckbrief, 3. Gemischter Skelettbau, 4. Kann ich das auch? Gut geplant
Mikado, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Moderner Holzbau trifft historische Eisenbahnkultur. Holzrahmenbau
Bauen mit Holz, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Kleines Flatiron in Holz. Ein Tragwerk mit möglichst wenigen Stützen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Jacob-Freitag, Susanne; Übelhack, Anders
Skaio - Das erste hybride Holz-Hochhaus in Deutschland: 34 Meter hoch mit zehn Etagen und 60 Wohneinheiten. Eine solide Kombination aus Stahlbeton und massivem Holz mit einem sicherheitstechnisch passgenauen Brandschutz
Der Prüfingenieur, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brett

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (243)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Engels, Norbert
Der Werkstoff Holz: Innovationen in Material und Technik 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
Innovatives Bauen in die Höhe - Das "SKAIO" als neuer Standard in der Holz-Hybrid-Bauweise 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Poteschkin, Viktor; Graf, Jürgen; Krötsch, Stefan; Shi, Wenchang
Recycling of cross-laminated timber production waste 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Kruse, Dirk; Dehne, Michael
Grundlegende Prinzipien bei der planerischen Auslegung von Hochhäusern in Holzbauweise 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book

Das Naturhotel mit Hüttentürmen. Hotel Tannerhof, Bayrischzell 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Al Bahar, Bahar; Groenewolt, Abel; Krieg, Oliver David; Menges, Achim
Bending-active lamination of robotically fabricated timber elements 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration

Der Anger neu gedacht. Wohnanlage, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Klopfer, Reiner; Weisgerber, Christian; Graf, Jürgen
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Rando, Mario
Bjergsted Financial Park, an innovative timber framed office building in Stavanger (Norway) 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Tschümperlin, Franz
Konstruieren an der Grenze des Machbaren 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Brett

nach oben


Dissertationen: (29)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Serantoni, Eugenio
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Mindrup, Klaus
Raumklimatisierung durch thermisch aktivierte Massivholzelemente. Konzeptentwicklung, Leistungsbetrachtung und Ableitung von Auslegungswerkzeugen (kostenlos)
2020
Gräfe, Martin
Vorgespannte Konstruktionen aus Brettsperrholz. Entwicklung, experimentelle und theoretische Untersuchungen, Entwurf und Bemessung (kostenlos)
2020
Blank, Lukas
Bending resistance and deformation capacity of fibre reinforced glulam beams (kostenlos)
2018
Li, Mingjing
Finite-element-based limit analysis for strength predictions of wood at different scales of observation and a novel algorithm for adaptive implementation of velocity discontinuities in upper bound approaches (kostenlos)
2018
Frese, Matthias; Blaß, Hans Joachim (Hrsg.)
Computergestützte Verfahren zur pragmatischen Beurteilung der Tragwiderstände von Brettschichtholz. Zusammenfassung exemplarischer Simulationsstudien (kostenlos)
2016
Enders-Comberg, Markus; Blaß, Hans Joachim (Hrsg.)
Leistungsfähige Verbindungen des Ingenieurholzbaus. Einsatzmöglichkeiten für Nadel- und Laubholz (kostenlos)
2015
Lukacevic, Markus
Numerical simulation of wooden boards considering morphological characteristics and complex failure processes (kostenlos)
2014
Aondio, Patrik
Berechnung von Zylinderschalen aus Holz und Holzwerkstoffen unter Berücksichtigung der Spannungsrelaxation (kostenlos)
2014
Bedö, Stefan
Experimentelle und numerische Untersuchungen der relevanten Einflussgrößen auf die Biegetragfähigkeit von Brettsperrholzträgern. Online Ressource: PDF-Format, 4,63 MB (kostenlos)
2014

weitere Dissertationen zum Thema: Brett

nach oben


Rechtsbeiträge: (34)
IMR 2020, 282
Keine Verwertungskündigung bei Niedrigmiete
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Osnabrück, Urteil vom 29.01.2020 - 1 S 117/19)

Die Parteien streiten um die Räumung von Wohnraum. Der Mieter bewohnt eine 1953 von seinem Vater angemietete Dachgeschosswohnung für eine Monatsmiete von 40 Euro. Ungefähr 1977 durchbrach er ohne Zustimmung des Vermieters die Trennmauer zur anderen Dachge


IMR 2018, 432
Keine Opfergrenze bei unaufschiebbaren Maßnahmen!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Stuttgart, Urteil vom 09.02.2018 - 67 C 3653/17 WEG)

Die Anfechtungsklägerin lebt allein von Leistungen des Jobcenters. Sie wendet sich gegen die Beschlüsse über die Sanierung von Außenflächen (Beton und Holzbretter) sowie des Wärmedämmverbundsystems und die dafür beschlossene Sonderumlage. Diese Maßnahmen


IMR 2018, 431
Ausschreibung durch Architekten bei Sanierung durch Wohnungseigentümergemeinschaft?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Stuttgart, Urteil vom 09.02.2018 - 67 C 3653/17 WEG)

Die Eigentümerversammlung beschließt, zur Unterstützung des Verwalters bei einer Sanierung von Außenbereichen (Betonsanierung und Erneuerung von Holzbrettern) ein Architekturbüro mit der Ausschreibung zu beauftragen. Die Anfechtungsklage macht u. a. gelte


IMR 2018, 113
Schallschutz: Bei Austausch des Bodenbelags Anspruch auf status quo?
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 12.07.2017 - 318 S 31/16)

Die Parteien sind Eigentümer von Wohnungen, die in einem 1909 errichteten Altbau belegen sind. Die Wohnung der Beklagten ist eine Dachgeschosswohnung. Die darunterliegende Wohnung gehört den Klägern. Im Rahmen umfangreicher Renovierungsarbeiten ließen die


IBR 2015, 137
Bauunternehmer haftet nicht für Selbstgefährdung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(LG Coburg, Urteil vom 22.07.2014 - 22 O 107/14)

Der Kläger K hat eine Wohnung im ersten Obergeschoss. Sie verfügt über zwei Zugänge. Der Zugang im Obergeschoss ist über einen brückenartigen Steg zu erreichen. Im Zuge von Bauarbeiten wird dieser Steg abgerissen, so dass vor der Haustür ein Abgrund liegt


IBR 2014, 271
Untersuchungs- und Rügepflicht kann in AGB wirksam vereinbart werden!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Naumburg, Urteil vom 27.09.2013 - 10 U 9/13)

Der Bauherr kauft von einem Baustoffhändler Dielen für seine Terrasse, die er von einem Handwerker verlegen lässt. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Baustoffhändlers sehen vor, dass der Käufer gelieferte Ware unverzüglich untersuchen muss. N


IMR 2014, 62
Zettelkrieg im Mietshaus: Persönlichkeitsrecht verletzt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG München, Urteil vom 05.11.2013 - 422 C 17314/13)

Ein betroffener Mieter klagt gegen seinen Vermieter auf Unterlassung, weil dieser mehrfach Schreiben an seine Wohnungstür, die Hauseingangstür, die Wohnungstüren der übrigen Mieter sowie den Hausbriefkasten geheftet hat. In diesen Schreiben wirft der bekl


IMR 2013, 2574
Einkünfteerzielungsabsicht bei langjährigem Leerstand von Wohnungen
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(BFH, Urteil vom 11.12.2012 - IX R 14/12)

Der Kläger ist Eigentümer eines Zweifamilienhauses, in dem sich im Erdgeschoss seine selbstgenutzte Wohnung befindet und im Obergeschoss eine weitere. Diese war bis August 1991 an Fremde vermietet, sowie bis 1997 an die Mutter des Klägers. Seit dem Tod de


IMR 2011, 469
Verkehrssicherungspflicht einer Gemeinde für Schneebretter auf Privathäusern?
RAin Christine Meyer, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.08.2011 - 2 U 55/10)

Im Winter 2010 hat sich auf dem Dach eines Geschäftshauses ein Schneebrett gebildet, das sich ca. 30 cm über die Dachtraufe geschoben hat. An der Fassade im Erdgeschoss befindet sich eine Leuchtreklame für das dort befindliche, von der Hauseigentümerin be


IBR 2011, 632
Dachstuhlhölzer mit statischer Funktion: Mangelhaft, wenn Eignung nicht nachweisbar!
VorsRiOLG a.D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.03.2011 - 21 U 6/07)

Der Eigentümer eines Mehrfamilienhauses beauftragt 1999 einen Unternehmer mit Abbruch-, Zimmerei-, Dach- und Klempnerarbeiten zur Aufstockung des Dachgeschosses um zwei Wohneinheiten. Der Unternehmer erteilt nach Ausführung der Arbeiten seine Schlussrechn



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (500)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schulze, Horst
8.4 Außenbekleidungen aus Profilbrettschalung
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

und c. gerissenes Brett in der Fläche vereinzelte, größere Risse innerhalb der Bretter, nicht nur auf den Fugenbereich beschränkt; Ursache: Schwindverformungen wie unter a), jedoch nachträgliche Verklebung der Bretter (vor allem bei Dickschichtlasuren) durch spätere Pflegeanstriche, die bei Dünnschichtlasuren häufiger vorgenommen werden müssen; besonders gefährdet sind lotrechte Schalungen, da hier beim nachträglichen Anstrich mehr Material in die Nut-Feder-Verbindung einfließen kann als bei ...


Holzapfel, Walter
1.4 Giebelkante / Ortgang
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Gleichzeitig ist der Dachrand erhöhtem Windsog, bei Dachüberständen auch Winddruck ausgesetzt, der über die Befestigung der Dachdeckung und die Verankerung der Unterkonstruktion abgeleitet werden muss. Fassadentafelstreifen und Bleche bedürfen einer eigenen flächigen Unterkonstruktion aus imprägnierten Brettern. Bretter trocknen und können sich verwinden oder reißen, lufttrockene Bretter sind für sichtbare Abdeckungen deshalb ungeeignet.


Gerner, Manfred
3.2 Schadensgruppe mangelhafte Konstruktionen, mangelhafter baulicher (konstruktiver) Holzschutz
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Zu den häufigsten Schadensfällen zählen zu niedrig über dem Boden liegende oder eingemörtelte Schwellen, ungenügende Maßnahmen gegen starken Schlagregen bei Sichtfachwerk und nicht ausreichende Dichtigkeit der Anschlüsse vom Gefach an das Holzskelett. Von der Zeit der Straßenhöherlegung an drang nicht nur kapillar durch das Fundament aufsteigende Feuchtigkeit in die Schwelle ein, sondern vor allem von der Fassade ablaufendes Regenwasser, welches in die Fuge zwischen Fassade und Gehweg ...


Klopfer, Heinz
Dachtragwerk einer Kirche aus Brettschichtbindern - Starker Pilzbefall bewitterter Teile der Brettschichtbinder
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Das bituminöse Flachdach ist etwa auf Höhe des unteren Drittelpunktes der Binder angeordnet (Abb. Bei der genaueren Untersuchung der Holzleimbinder wurden an 15 Stellen aus Rissen austretende Fruchtkörper von offensichtlich im Holz lebenden Pilzen vorgefunden (Abb.6). Diese Fruchtkörper hatten infolge ihres Austritts aus Holzrissen längliche Gestalt, waren von gelblich-bräunlich-rötlicher Farbe und zeigten an ihrer Unterseite meist lamellenartige Einbuchtungen. Da die Binder zum Teil ...


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
5 Zusammenfassung
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In der Hauptsache werden Schäden im Zusammenhang mit Konstruktionen gesehen, bei denen vor allem Querzugspannungen auftreten. Klimawechsel (z.B. die periodische Veränderung der relativen Luftfeuchte) sind für Bauteile aus Brettschichtholz ein grundsätzliches Problem. Brettschichtholz sollte grundsätzlich in seinem ganzheitlichen Zusammenhang, der durch Festigkeitssortierung, Herstellung, Transport, Montage, Planung und Konstruktion sowie holzphysikalische Gegebenheiten gekennzeichnet ist, ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Holzwerkstoffe
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der für tragende Bauteile aus Brettschichtholz erforderliche Aufbau der Querschnitte ist in DIN 1052 T 1 (2.6) festgelegt (Abb. Bei Zugstäben mit einer Kraftrichtung parallel der Faserrichtung der Furniere ist zu beachten, dass das Sperrholz mit fallenden Furnierdicken spröder wird. Bei Sperrholz mit einer Furnierlagendicke von 1,3 mm steigt die Minderung nahezu linear auf 28% 1 Seite 262 bis Seite 264.


Kuhlenkamp, Dieter
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...


Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...


Hezel, Jürgen
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...


Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (195)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |   vorwärts

ETA-20/0620 Zulassung vom: 01.02.2021 – aktuell
KSH - Glued laminated timber made of side boards. Glued laminated timber with full cross section finger joint
Gebrüder Noack GbR


ETA-20/0620 Zulassung vom: 01.02.2021 – aktuell
KSH - Keilgezinktes Seitenwaren-Schichtholz. Brettschichtholz mit Keilzinkenverbindung über die volle Querschnittshöhe
Gebrüder Noack GbR


P-SAC 02/III-1005 Prüfzeugnis vom: 29.01.2021 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Deckenkonstruktionen aus Brettsperrholzelementen "BBS XL" zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABI. 2018 S. 52) und der Anlage zu Ziffer l Nummer 1 der VwV TB Teil C4, lfd. Nr. C 4. 1 - Bauarten zur Errichtung von Decken, [... ] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
FD FINANCE DEVELOPMENT Sp. z o.o.


P-SAC 02/III-1004 Prüfzeugnis vom: 13.11.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen aus Brettsperrholzelementen "BBS Großformat" mit ein- oder beidseitiger Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
FD FINANCE DEVELOPMENT Sp. z o.o.


P-SAC 02/III-982 Prüfzeugnis vom: 24.09.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließende Deckenkonstruktionen in Massivholzbauweise (Brettsperrholzelementen) mit einer deckenunterseitigen Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einer Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102-2:1977-09 entsprechend den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018 (Az. 29-4130-3-1) Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von Decken, [...] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Knauf Gips KG


P-SAC 02/III-949 Prüfzeugnis vom: 31.07.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Holzständer- bzw. in Brettsperrholzbauweise mit einer beidseitigen, symmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung. Weiterhin erfüllt die Bauart die Anforderungen an den Widerstand gegen eine mechanische Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-3: 1977-09. verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen fpr das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), vom 7. Dezember 2018 und der Anlage zur VV TB NRW Ausgabe Juni 2019, Teil C4, lfd. Nr. C 4.1. Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
James Hardie Europe GmbH


Z-9.1-775 Zulassung vom: 05.06.2020 – aktuell
Brettschichtholz mit dem Keilstoß-System HESS LIMITLESS für tragende Holzkonstruktionen
Hasslacher Holding GmbH


P-SAC 02/III-981 Prüfzeugnis vom: 03.06.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender Wandkonstruktionen in Massivholzbauweise (Brettsperrholzelementen) mit einer ein- oder beidseitigen Bekleidung aus Knauf Feuerschutzplatten GKF zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 120 von der bekleideten Seite bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09.
Knauf Gips KG


Z-9.1-608 Zulassung vom: 01.05.2020 – aktuell
Haubold-Jumbo-Wellennägel Typ WN 9,5 / 35, WN 12,5 / 35 und WN 15 / 35 als Holzverbindungsmittel für die Ausführung von schubsteifen Beplankungsstößen und Brettstößen
ITW Befestigungssysteme GmbH


Z-9.1-576 Zulassung vom: 28.04.2020 – aktuell
Brettsperrhölzer "Woodtec Massivholzplatten" als Wand-, Decken-, Dach- oder Sonderbauteile im Holzbau
Woodtec Fankhauser GmbH


Z-9.1-770 Zulassung vom: 13.03.2020 – aktuell
HSK-Verbinder und vorgefertigte Holz-Stahl-Klebeverbindungen (HSK-System) für Bauarten unter Verwendung des HSK-Systems
TiComTec GmbH


P-SAC 02/III-939 Prüfzeugnis vom: 03.03.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Massivholzbauweise (Brettsperrholzelemente) mit einer ein- oder zweiseitigen Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-B, F 60-B, F90-B bzw. F 120-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09
James Hardie Europe GmbH


P-SAC 02/III-705 Prüfzeugnis vom: 08.01.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktionen aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit bzw. ohne eine deckenunterseitige Bekleidung mit Rigips Feuerschutzplatten RF, der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B (in Abhängigkeit der konstruktiven Ausführung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite
Binderholz Bausysteme GmbH


P-SAC 02/III-704 Prüfzeugnis vom: 08.01.2020 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktionen aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit einer deckenunterseitigen Bekleidung mit Rigips Feuerschutzplatten RF, der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B (in Abhängigkeit der konstruktiven Ausführung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite
Saint- Gobain Rigips GmbH


Z-9.1-679 Zulassung vom: 07.10.2019 – aktuell
BS-Holz aus Buche und BS-Holz Buche-Hybridträger und zugehörige Bauarten
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.


P-SAC 02/III-709 Prüfzeugnis vom: 01.10.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion, aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit einer deckenunterseitigen Bekleidung mit Gipskarton-Feuerschutzplatten, der Feuerwiderstandsklasse F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
Binderholz Bausysteme GmbH


P-SAC 02/III-708 Prüfzeugnis vom: 01.10.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion, aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit einer Unterdeckenkonstruktion, der Feuerwiderstandsklasse F 90-8 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
Binderholz Bausysteme GmbH


P-SAC 02/III-707 Prüfzeugnis vom: 01.10.2019 – aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen mit bzw. ohne Bekleidung mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung aus Rigips Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung.
Binderholz Bausysteme GmbH


ETA-11/0189 Zulassung vom: 11.09.2019 – aktuell
Derix X-LAM. Massives plattenförmiges Holzbauelement zur Verwendung als tragendes Bauteil in Bauwerken
W. u. J. Derix GmbH & Co.


ETA-11/0189 Zulassung vom: 11.09.2019 – aktuell
Derix X-LAM. Solid wood slab element to be used as a structural element in buildings.
W. u. J. Derix GmbH & Co.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

105

101

2122

243

29

34

500

195


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler