Liste der Publikationen zum Thema "Brettsperrholz"
Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München. Baudokumentation, September 2020
2020 19 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Research Culture in Architecture
Cross-Disciplinary Collaboration
2019, 480 S., 150 b/w and 4 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
2019 16 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 6.,überarb.Aufl. Mai 2019
2019 514 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 7.,überarb.Aufl. November 2019
2019 XIX, 484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücken
2019 58 S., Abb., Tab., Lit., Det., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 2020
2019 XIX,484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 33
Dissertationsschrift
2018, 268 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2018, 142 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Tagungsband Karlsruher Tage 2018 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 2018
2018 127 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Brettsperrholz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3204
2020, 83 S., 104 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3129
2019, 189 S., 192 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
ift-Forschungsbericht, Juni 2017.
2018, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
2018 337 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
Zweiachsige Tragwirkung bei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen - Entwicklung von Bemessungsverfahren und Konstruktionsdetails für zweiachsige Lastabtragung bei der Holz-Beton-Verbundbauweise. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3022
2017, 186 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 15. Flächen aus Brettstapeln, Brettsperrholz und Verbundkonstruktionen
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/15
2009, 224 S., zahlr . Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
3D-Module für die Boomtown. Projekt 1: Leipzig
Mikado, 2020
Aus eins mach drei. Aufstockung
Mikado, 2020
Vogt, Christina
Hamburg (Projekt 1). 1. Günstig wohnen in Holz. Hamburg, 2. Steckbrief. 3. Nur nicht an der Qualität gespart. Konstruktion, 4. "Zu den Wurzeln". Interview mit dem Architekten, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Mittner, Eva Maria
Spannende Optik. Projekt 12: Sengenthal
Mikado, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Massivholzbau auf der Höhe der Zeit. Das Lehrschwimmbad der City of London Freemen's School in Ashtead, Großbritannien
Bauen plus, 2020
Vogt, Christina
Aufstockung (Projekt 1): 1. Hoch gestapelt. Innsbruck, 2. Steckbrief, 3. Eine gute Bilanz. Interview mit dem Architekten und Wissenschaftler, 4. Verschiedene Aufbauten. Konstruktion, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Tannert, Thomas; Connolly, Thomas Jamie
Hybrides Tragwerk des 18-stöckigen Studentenwohnheims "Tall Wood Building" in Vancouver und Alternative in Holz
Bautechnik, 2020
Pawlitschko, Roland
Lernen vom 34 Meter hohen Wohnhaus in Heilbronn (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2020
Ruhnau, Dagmar
Bäume, die den Himmel tragen. Neue Moschee in Cambridge (GB)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Novotny, Maik
Lernen vom 84 Meter hohen Hochhaus in Wien (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brettsperrholz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Naturhotel mit Hüttentürmen. Hotel Tannerhof, Bayrischzell 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Der Anger neu gedacht. Wohnanlage, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
Innovatives Bauen in die Höhe - Das "SKAIO" als neuer Standard in der Holz-Hybrid-Bauweise 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kropf, Reinhard
Zwei Pionierbauten aus Norwegen 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Stahr, Alexander; Dijoux, Cristoph; Dembski, Martin; Franke, Lukas
Zollinger - ein Flachdach der etwas anderen Art 2019
Quelle: Flachdächer, April 2019; Ernst und Sohn Special
Walter, Burkhard
Bauen mit Holz in der GK 4 in Nordrhein-Westfalen 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Woschitz, Richard
HoHo Wien - Leuchtturmprojekt für den HolzHybridBau 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Kruse, Dirk
Brandschutz im Geschosswohnungsbau. Am Beispiel der Holzhochhäuser Heilbronn und Pforzheim 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Jakob, Thomas
Aufstockung einer Wohnsiedlung mit Holzmodulen. Platensiedlung Frankfurt 2019
Quelle: Modulbau - Planen und Bauen mit Raummodulen und vorgefertigten Elementen. Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis; Detail corporate
weitere Aufsätze zum Thema: Brettsperrholz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumklimatisierung durch thermisch aktivierte Massivholzelemente. Konzeptentwicklung, Leistungsbetrachtung und Ableitung von Auslegungswerkzeugen (kostenlos)
2020
Li, Mingjing
Finite-element-based limit analysis for strength predictions of wood at different scales of observation and a novel algorithm for adaptive implementation of velocity discontinuities in upper bound approaches (kostenlos)
2018
Enders-Comberg, Markus; Blaß, Hans Joachim (Hrsg.)
Leistungsfähige Verbindungen des Ingenieurholzbaus. Einsatzmöglichkeiten für Nadel- und Laubholz (kostenlos)
2015
Bedö, Stefan
Experimentelle und numerische Untersuchungen der relevanten Einflussgrößen auf die Biegetragfähigkeit von Brettsperrholzträgern. Online Ressource: PDF-Format, 4,63 MB (kostenlos)
2014
Flaig, Marcus; Blaß, Hans Jachim (Hrsg.)
Biegeträger aus Brettsperrholz bei Beanspruchung in Plattenebene (kostenlos)
2013
Uibel, Thomas
Spaltverhalten von Holz beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben (kostenlos)
2012
Mestek, Peter; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, S. (Hrsg.)
Punktgestützte Flächentragwerke aus Brettsperrholz (BSP). Schubbemessung unter Berücksichtigung von Schubverstärkungen (kostenlos)
2011
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Schulze, Horst
4 Baustoffe und ihr Verhalten unter Feuchteeinflüssen
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In Tabelle 1 sind die früher für die Herstellung von Wänden, Decken und Dächern überwiegend eingesetzten Werkstoffe zusammengestellt, in Tabelle 2 die feuchteschutztechnischen Vorgaben beispielsweise für Spanplatten und Sperrholz. DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz – Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau; aktueller Entwurf: DIN 68800-2:2009-11 (siehe Hinweis in Fußnote 1, Kapitel 3.4.3). Tabelle 3 enthält eine Auswahl aktueller Werkstoffe nach DIN 1052:2008-12, einschließlich der ...
Aicher, Simon
Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und in der Denkmalpflege
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der Begriff „Kleben tragender Holzbauteile im Bestand“ repräsentiert keinen wörtlichen Oberbegriff in relevanten Verordnungen und Normen, wird jedoch in Verbindung mit dem synonymen Begriff „Instandsetzung“ eindeutig in DIN EN 1995-1-1/NA 9 und DIN 1052-10 6 , siehe nachfolgend, thematisiert. Die Ausführungen in DIN EN 1995-1-1/NA 9 umfassen im Rahmen der DIN EN 1995-1-1 nicht widersprechenden Regelungen, NCI (noncontradictory complementary information) genannt, ...
Urban, Harald
Aktuelles zur DIN 68 800 Holzschutz
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Gefährdung von Holz und Holzwerkstoffen bezieht sich auf Holz zerstörende und Holz verfärbende Pilz sowie auf Holz zerstörende Insekten und Holzschädlinge im Meerwasser. Anhang A (informativ): Beispiel für eine dauerhafte Kennzeichnung einer Behandlung von verbautem Holz mit Holzschutzmitteln, Anhang B (informativ): Beispiel für eine dauerhafte Kennzeichnung einer Behandlung von Mauerwerk mit einem Schwammsperrmittel, Anhang C (informativ): Beispiel für eine dauerhafte Kennzeichnung einer...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.6 Grauzonen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Sollten die mit dieser Bauweise zu erzielenden Schallschutzwerte allerdings die Werte der anerkannten Regeln der Technik zum Schallschutz unterschreiten, sind jedenfalls die höheren Werte nach den anerkannten Werten der Technik – auch wenn sie höher sind, als sich dies aus der vereinbarten Bauweise ergeben würde – geschuldet (vgl. Fehlt eine Beschaffenheitsvereinbarung zum Schallschutz im eigenen Wohnbereich, ist die Bestimmung eines „üblichen Schallschutzes“ (§&...
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...
Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.
Haustein, Tilo
Schäden an Dachkonstruktionen aus Holz durch fehlerhaftes Konstruieren
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
b Für Hölzer nach den Zeilen 1 bis 4 gilt in Faserrichtung des Holzes ein Rechenwert von 0,01 %/%. Der Widerstand des Holzes gegen Pilzbefall, aber auch gegen Holz zerstörende Insekten, ist ebenso wie fast alle Festigkeitseigenschaften des Holzes von der Holzfeuchte abhängig. Für das Bauwesen von Bedeutung sind Holz zerstörende Pilze (Bild 8) sowie Holz verfärbende durch Schimmel-, Bläue- und bedingt auch Rotstreifepilze.
Schulze, Horst
3 Feuchteschäden - Überblick
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
die zwischenzeitliche Fortschreibung des Normenwerks in den Bereichen Wärme- und Feuchteschutz (DIN 4108) und baulicher Holzschutz (DIN 68800-2) mit den zugehörenden bautechnischen Konsequenzen, siehe Kapitel 3.4.2 und 3.4.3. DIN 4108-3:2001-07 Diese Norm enthält Anforderungen an den klimabedingten Feuchteschutz von Bauteilen und Bemessungsverfahren zur Vermeidung von Tauwasserschäden im Bauteilquerschnitt infolge Wasserdampfdiffusion. DIN 4108-7:2001-08 Diese neuere Norm regelt die ...
Haustein, Tilo
Feuchteeinfluss auf die Holzeigenschaften
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Als Faustformel für den Schwund in Abhängigkeit der Richtung von nass bis darrtrocken gilt: tangential / radial / longitudinal ∼ 10 % / 5 % / 0,1 % (Abb. So beträgt das differentielle Schwindmaß für die im Bauwesen häufig verwendete Fichte in radialer Richtung 0,19 % je 1 % Holzfeuchteänderung und fast doppelt so viel in tangentialer Richtung mit 0,39 % je 1 % Holzfeuchteänderung 24 . Damit "arbeiten" Bretter mit liegenden Jahrringen stärker als solche mit stehenden Jahrringen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
P-SAC 02/III-982 Prüfzeugnis
vom: 24.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließende Deckenkonstruktionen in Massivholzbauweise (Brettsperrholzelementen) mit einer deckenunterseitigen Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einer Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102-2:1977-09 entsprechend den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018 (Az. 29-4130-3-1) Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von Decken, [...] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Knauf Gips KG
P-SAC 02/III-949 Prüfzeugnis
vom: 31.07.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Holzständer- bzw. in Brettsperrholzbauweise mit einer beidseitigen, symmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung. Weiterhin erfüllt die Bauart die Anforderungen an den Widerstand gegen eine mechanische Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-3: 1977-09. verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen fpr das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), vom 7. Dezember 2018 und der Anlage zur VV TB NRW Ausgabe Juni 2019, Teil C4, lfd. Nr. C 4.1. Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
James Hardie Europe GmbH
P-SAC 02/III-981 Prüfzeugnis
vom: 03.06.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender Wandkonstruktionen in Massivholzbauweise (Brettsperrholzelementen) mit einer ein- oder beidseitigen Bekleidung aus Knauf Feuerschutzplatten GKF zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 120 von der bekleideten Seite bei einseitiger Brandbeanspruchung
gemäß DIN 4102-2: 1977-09.
Knauf Gips KG
P-SAC 02/III-939 Prüfzeugnis
vom: 03.03.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Massivholzbauweise (Brettsperrholzelemente) mit einer ein- oder zweiseitigen Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-B, F 60-B, F90-B bzw. F 120-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09
James Hardie Europe GmbH
P-SAC 02/III-705 Prüfzeugnis
vom: 08.01.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktionen aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit bzw. ohne eine deckenunterseitige Bekleidung mit Rigips Feuerschutzplatten RF, der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B (in Abhängigkeit der konstruktiven Ausführung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite
Binderholz Bausysteme GmbH
P-SAC 02/III-704 Prüfzeugnis
vom: 08.01.2020
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktionen aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit einer deckenunterseitigen Bekleidung mit Rigips Feuerschutzplatten RF, der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B (in Abhängigkeit der konstruktiven Ausführung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite
Saint- Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-709 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion, aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit einer deckenunterseitigen Bekleidung mit Gipskarton-Feuerschutzplatten, der Feuerwiderstandsklasse F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger
Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
Binderholz Bausysteme GmbH
P-SAC 02/III-708 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion, aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit einer Unterdeckenkonstruktion, der Feuerwiderstandsklasse F 90-8 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
Binderholz Bausysteme GmbH
P-SAC 02/III-707 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2019
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen mit bzw. ohne Bekleidung mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung aus Rigips Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung.
Binderholz Bausysteme GmbH
ETA-11/0189 Zulassung
vom: 11.09.2019
– aktuell
Derix X-LAM. Solid wood slab element to be used as a structural element in buildings.
W. u. J. Derix GmbH & Co.
ETA-11/0189 Zulassung
vom: 11.09.2019
– aktuell
Derix X-LAM. Massives plattenförmiges Holzbauelement zur Verwendung als tragendes Bauteil in Bauwerken
W. u. J. Derix GmbH & Co.
P-SAC 02/III-692 Prüfzeugnis
vom: 10.09.2019
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen mit bzw. ohne Bekleidung mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung aus Rigips Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F60-B bzw. F90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung.
Binderholz Bausysteme GmbH
P-SAC 02/III-691 Prüfzeugnis
vom: 10.09.2019
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen mit bzw. ohne Bekleidung mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung aus Rigips Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung:
Saint Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-635 Prüfzeugnis
vom: 03.09.2019
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen in Brettsperrholzbauweise mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung aus Gipskarton-Feuerschutzplatten oder FERMACELL Gipsfaser-Platten der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der bekleideten Wandseite sowie zusätzlichen Widerstand gegen Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-3: 1977-09
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.
P-SAC 02/III-700 Prüfzeugnis
vom: 29.08.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktionen aus Brettsperrholz-Rippenelementen bestehend aus LIGNO Uni 03 Wandelementen mit einer beidseitigen ausgeführten unsymmetrischen Bekleidung/ Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1]
LIGNOTREND GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-937 Prüfzeugnis
vom: 01.03.2019
– aktuell
Tragende, raumabschließende Deckenkonstruktion aus Brettsperrholzelementen des Produkttyps Binderholz Brettsperrholz BBS 125 mit einer deckenunterseitigen Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-922 Prüfzeugnis
vom: 01.03.2019
– aktuell
Tragende, raumabschließende Deckenkonstruktionen aus Brettsperrholzelementen des Produkttyps Binderholz Brettsperrholz BBS 125 mit einer deckenunterseitigen Bekleid
Binderholz Bausysteme GmbH
P-SAC 02/III-933 Prüfzeugnis
vom: 12.12.2018
– aktuell
Tragende, raumabschließende Deckenkonstruktionen aus Brettsperrholzelementen des Produkttyps STORA ENSO CLT (Cross Laminated Timber) mit einer deckenunterseitigen Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite.
Stora Enso Wood Products GmbH
P-SAC 02/III-635 Prüfzeugnis
vom: 11.12.2018
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen in Brettsperrholzbauweise mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung aus Gipskarton-Feuerschutzplatten oder FERMACELL Gipsfaser-Platten der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der bekleideten Wandseite sowie zusätzlichen Widerstand gegen Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-3: 1977-09
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.
P-SAC 02/III-930 Prüfzeugnis
vom: 29.11.2018
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen aus Brettsperrholzelementen des Produkttyps STORA ENSO CLT (Cross Laminated Timber) mit symmetrisch/unsymmetrischer Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 120 von der bekleideten Wandseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchnung.
Stora Enso Wood Products GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler