Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bruchfestigkeit"


Bücher, Broschüren: (7)

Bending tests on glued laminated timber beams with well-known material propertie
Fink, Gerhard; Kohler, Jochen; Frangi, Andrea
Bending tests on glued laminated timber beams with well-known material properties
2013 VIII,156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Laborative und rechnerische Untersuchungen zu geomechanisch-geohydraulischen Wechselwirkungen im Tongestein im Hinblick auf die Endlagerung radioaktiver Abfäll
Czaikowski, Oliver
Laborative und rechnerische Untersuchungen zu geomechanisch-geohydraulischen Wechselwirkungen im Tongestein im Hinblick auf die Endlagerung radioaktiver Abfälle
2011 V,299 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Papierflieger Verlag

kostenlos
 
 

Hochleistungsleichtbeton unter mehraxialer Druckbeanspruchung. Eine experimentelle Analys
Scheerer, Silke
Hochleistungsleichtbeton unter mehraxialer Druckbeanspruchung. Eine experimentelle Analyse
2010 252 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen an ungeschädigten und durch Pilzbefall geschädigten Nadelholzbauteilen mit ausgewählten Prüfverfahren
Baron, Thomas
Untersuchungen an ungeschädigten und durch Pilzbefall geschädigten Nadelholzbauteilen mit ausgewählten Prüfverfahren.
2009 174, 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experimentelle Analyse des Tragverhaltens von Hochleistungsbeton unter mehraxialer Beanspruchun
Hampel, Torsten
Experimentelle Analyse des Tragverhaltens von Hochleistungsbeton unter mehraxialer Beanspruchung
2006 XVI,386 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effect of humidity and porosity on fracture of hardened Portland cement
Beaudoin, J.J.
Effect of humidity and porosity on fracture of hardened Portland cement.
1982 11 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Constant strain - and stress-rate compressive strength of columnar-grained ice
Sinha, N.K.
Constant strain - and stress-rate compressive strength of columnar-grained ice.
1982 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Das Werkstoffverhalten von Baustaehlen im Bereich des Ueberganges vom duktilen zum sproeden Bruch. Uebergang duktil-sproeder Bruch
Das Werkstoffverhalten von Baustaehlen im Bereich des Ueberganges vom duktilen zum sproeden Bruch. Uebergang duktil-sproeder Bruch
1988, 75 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung des Adhaesionsverhaltens bei Metallklebeverbindungen unterschiedlicher Werkstoffe
F. Eichhorn, J. Sauer
Untersuchung des Adhaesionsverhaltens bei Metallklebeverbindungen unterschiedlicher Werkstoffe
1985, 109 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kantenbruchlasten und Kantenbruchfestigkeit von Mauerwerk
Klaus Pieper, Volker Lind
Kantenbruchlasten und Kantenbruchfestigkeit von Mauerwerk
Bau- und Wohnforschung
1983, 304 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragfaehigkeit und Tragverhalten von hochfestem Mauerwerk
- Jung
Tragfaehigkeit und Tragverhalten von hochfestem Mauerwerk
1982, 101 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung einer 1968 hergestellten chemischen Bodenverfestigung zur Klaerung der Dauerbestaendigkeit
K.M. Borchert
Untersuchung einer 1968 hergestellten chemischen Bodenverfestigung zur Klaerung der Dauerbestaendigkeit
1981, 125 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mauerwerksverbesserung
Mauerwerksverbesserung
1981, 148 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Halbe, David
Mythos Glas - Praxistipps
Restauro, 2020
Bakeer, Tammam
Application of the partial safety concept for complex non-linear calculations through the example of Friedrichswerder Church in Berlin
Das Mauerwerk, 2018
Winkel, Alexander
Coating improves water resistance of adobe surfaces
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2017
Wolter, Stefan
ESG oder ESG-H?
Glas + Rahmen, 2016
Kuate Simo, Eric; Breustedt, Michael; Müller-Hoeppe, Nina; Missal, Christian; Stahlmann, Joachim
Bewertung der Barriereintegrität auf der Basis der effektiven Spannung mit dem Dilatanz- und Fluiddruckkriterium
Geotechnik, 2016
Ringhofer, Andreas; Brandner, Reinhard; Schickhofer, Gerhard
Entwicklung einer optimierten Schraubengeometrie für hochbeanspruchte Stahl-Holz-Verbindungen ; (kostenlos)
Bautechnik, 2014
Weber, Marius; Stempfle, Hartwig
Verformungsberechnung von Mauerwerksscheiben: Anwendung des klassischen Druckfeldmodells auf Mauerwerk
Das Mauerwerk, 2013
Watzke, Richard
Keine Angst vor neuen Steinen. Engineered Stone sicher verarbeiten
Stein, 2012
Bach, Kirstin
Kriterien für die Produktauswahl bei Stahlbau-Hohlprofilen
Stahlbau, 2012
Schoenmakers, Dennis; Svensson, S.
Embedment tests perpendicular to the grain - optical measurements of deformation fields
European Journal of Wood and Wood Products, 2011

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bruchfestigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Nehring, Gordon; Siebert, Geralt
Bemessung von ein- und zweiachsig kaltgebogenen Schalenstrukturen aus Dünnglas 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Markiv, T.; Turba, Yu.; Solodkyy, S.
The influence of polypropylene fibers on fracture parameters of concrete 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Gridchin, Anatoly Mitrofanovich; Lesovik, Ruslan Valerievich; Klyuev, Sergey Vasilyevich; Ageeva, Marina Sergeevna; Mitrokhin, Alexander Alexandrovich
Fine-grained concrete on composite binder 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Stevels, Wim; Haller, Matthias
Glasdesign mit steifen PVB-Folien für den konstruktiven Glasbau: Eine aktuelle Perspektive 2017
Quelle: Glasbau 2017. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
Feldmann, Markus; Kasper, Ruth
Glasbau im europäischen Kontext 2015
Quelle: Stahlbau-Kalender 2015. Eurocode 3 - Grundnorm, Leichtbau. 17.Jg.; Stahlbau-Kalender
Hutt, S.; Eisele, G.; Krause, M.
Tragvermögen von Sandsteinen - Messungen mittels Ultraschalltransmissionsanalyse 2015
Quelle: Schadenfreies Bauen - Wunsch oder Realität? 26. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2015 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Teich, Martien; Oppe, Matthias; Jungjohann, Hauke; Helbig, Thorsten; Schmid, Heiko
Perez Art Museum Miami: Hurrikan-resistente Verglasungen 2013
Quelle: Glasbau 2013. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Thiel, Alexandra
Modellierung geklebter Stösse am Beispiel Hochregallager 2011
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 11. 17. Internationales Holzbauforum (IHF). Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 7.-9. Dezember 2011. Aus der Praxis - Für die Praxis. Urbanität, Holzhausbau, Architektur, Nachhaltigkeit, Verbindungstechnik, Tragwerke, Realisierungen. 07.-09. Dezember 2011. 2.Bde.
Cziesielski, Erich
Maßnahmen zur Verstärkung von Wänden aus Ziegelsplittleichtbeton 2008
Quelle: Umweltbewusstes Bauen. Energieeffizienz - Behaglichkeit - Materialien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Hauser
D`Asdia, Piero
Analysis of the seismic response of masonry structures = Analyse du comportement seismique des structures en maconnerie 1993 (kostenlos)
Quelle: Structural preservation of the architectural heritage; IABSE Reports

weitere Aufsätze zum Thema: Bruchfestigkeit

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nehring, Gordon
Bemessung und Formfindung von kaltgebogenen Schalenstrukturen aus Dünnglas (kostenlos)
2018
Czaikowski, Oliver
Laborative und rechnerische Untersuchungen zu geomechanisch-geohydraulischen Wechselwirkungen im Tongestein im Hinblick auf die Endlagerung radioaktiver Abfälle (kostenlos)
2011
Scheerer, Silke
Hochleistungsleichtbeton unter mehraxialer Druckbeanspruchung. Eine experimentelle Analyse (kostenlos)
2010
Baron, Thomas
Untersuchungen an ungeschädigten und durch Pilzbefall geschädigten Nadelholzbauteilen mit ausgewählten Prüfverfahren. (kostenlos)
2009
Hampel, Torsten
Experimentelle Analyse des Tragverhaltens von Hochleistungsbeton unter mehraxialer Beanspruchung (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2020, 120
Leistung anders, aber besser ausgeführt: Kein Anspruch auf Mängelbeseitigung?
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 23.02.2017 - 6 U 150/16; BGH, Beschluss vom 18.12.2019 - VII ZR 68/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Besteller (B) beauftragte den Unternehmer (U) mit der Errichtung eines Drogeriemarkts. Nach der Abnahme machte U mit seiner Schlussrechnung einen Restwerklohnanspruch geltend. B zahlte nicht, weil der Fliesenbelag abweichend von der Baubeschreibung ni


nach oben


Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holzapfel, Walter
17 Werkstoffe
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Für den Dachdeckermeister sind deshalb ausgewiesene Produktdaten der Werk- und Deckstoffe für die Praxisanwendung ohne Wert. Dachlatten müssen entsprechend ihrer Sortierklasse farbig gekennzeichnet sein, üblicherweise verwendet der Dachdecker die rot gezeichneten Dachlatten der Sortierklasse S10. Kunststoff-/Kautschukdachbahnen: Haltbarkeit und Alterungsbeständigkeit der Bahnen steigen generell mit deren Dicke.


Achmus, Martin
5.3 Vorbemessung der Ankertragfähigkeit
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die über die Baugrubenwand in den Anker übertragene Verankerungskraft wird vom Stahlzugglied in den Verpresskörper übertragen und dort über Schubspannungen in den umgebenden Boden abgeleitet. Grund dafür ist, dass sich über die Verpresskörperlänge eine ungleichmäßige Relativverschiebung zwischen Verpresskörper und Boden und damit eine ungleichmäßige Verteilung der Mantelreibungsspannungen einstellt. dichter der Boden ist, desto ungleichmäßiger ist die Spannungsverteilung (Bild 49). Im dichten...


Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.


Sage, Sebastian
1.4 Einscheibensicherheitsglas
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Das Ergebnis heißt Einscheibensicherheitsglas (ESG nach DIN EN 12150). Einscheibensicherheitsglas ESG macht sich die Tatsache zunutze, dass Glas wesentlich druckfester ist als zugfest. Zusammen mit der hohen Vorspannung von ESG zerreißt die Volumenvergrößerung ESG von einem Sekundenbruchteil zum anderen.


Knaute, Walter
Auf die Probe kommt es an
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Bilder 21 und 22 zeigen 2 Praxisfälle, wo unter anderem auch die Salze mit bestimmt werden mussten. Bei Untersuchungen im Bestand werden dann im Regelfall Bohrkerne gezogen (Beton, Naturstein, Estrich, Mauerwerk), in besonderen Fällen wie Ziegeln, insbesondere Lochziegeln, auch ganze Steine. Eine sachgerechte Probenahme entscheidet in nicht geringem Maße über die Aussagekraft der angestrebten Prüfung zur Bestimmung von Materialkennwerten, Beschaffenheitsmerkmalen oder Zuständen.


Zimmermann, Günter
4.1 Werkstoff Schiefer
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Der zur Gewinnung von Dachschiefer verwendete Schiefer ist ein natürliches Sedimentgestein von feinkörnigem Gefüge, das sich leicht in dünne Platten spalten lässt. Es gibt aber auch Schiefer in Grün- und Rottönen (Bilder 4-1, 4-2). Diese Schiefer sind nicht künstlich gefärbt, sondern mit diesen Farben von der Natur in Millionen von Jahren hervorgebracht. Um ein annährend einheitliches Farbbild zu erreichen, sind für die Deckung eines Daches nur Schiefer aus einer Grube bzw.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz einer Halle sechs Wochen nach Nutzungsfreigabe
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der folgende Schaden resultiert aus einer Verwechslung von Schrauben während der Montage 32 . Es handelte sich um eine Lagerhalle, deren Tragwerk aus Stahlbetonstützen mit aufgesetzten Dachbindern aus Stahl bestand. Planmäßig waren die Stirnplattenstöße der Untergurte mit vier hochfesten Schrauben M20 Güte 10.9 der Länge 75 mm auszuführen. Diese enthielt genaue Angaben über Art, Menge, Abmessungen und Güte aller gelieferten Bauteile und Materialien einschließlich der zugehörigen ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.18 Wärmedämmung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Wärmedämmputze sind nach DIN V 18550 65 Mörtel mit erhöhter Wärmedämmung, die aus Zuschlägen niedriger Rohdichte hergestellt werden. Verklebung Voraussetzung: ausreichend tragfähiger Untergrund (Haftzugfestigkeit des Untergrundes > 80 kN / m 2), Unebenheiten max. Mit Vakuum-Paneelen kann die Wärmedämmung gesteigert werden, ohne die Dicke des Dämmstoffs zu erhöhen, da die Wärmeleitfähigkeit im Vakuum mit ≤ 0,005 W / (m · K) ...


Liersch, Klaus W.
3.4 Konstruktive Durchbildung
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Bei mittleren und großen Formaten ergibt die üblicherweise vertikale Anordnung der Unterkonstruktion bereits eine ausreichende Fugenhinterlegung, so daß nur die horizontale Fuge eine besondere Ausbildung erfordert. Für derartige Anschlüsse stehen eine Reihe von Sonderprofilen aus Kunststoff, Aluminium oder auch geklebten Faserzementstreifen zur Verfügung (Abb. Die bereits aus Abbildung 1-10 erkennbare plastische Verformbarkeit des Asbestzementes hat in der Vergangenheit häufig zum Entwurf von...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

6

28

14

5

1

14


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler