Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bruchfläche"


Bücher, Broschüren: (2)

Morphologie und Bruchverhalten medienbeaufschlagter Überlappschweißnähte aus Polyethylen hoher Dichte. Online Ressourc
Hinrichsen, Jürgen
Morphologie und Bruchverhalten medienbeaufschlagter Überlappschweißnähte aus Polyethylen hoher Dichte. Online Ressource
2005 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an Bauteilen aus Metall - ingenieurmässig analysiert. Kurzeinführung in die Schadensanalys
Kieselbach, Rolf
Schäden an Bauteilen aus Metall - ingenieurmässig analysiert. Kurzeinführung in die Schadensanalyse
2000 ca.150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung des Adhaesionsverhaltens bei Metallklebeverbindungen unterschiedlicher Werkstoffe
F. Eichhorn, J. Sauer
Untersuchung des Adhaesionsverhaltens bei Metallklebeverbindungen unterschiedlicher Werkstoffe
1985, 109 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beton unter mehraxialem Spannungszustand
J. Eibl, M. Schieferstein
Beton unter mehraxialem Spannungszustand
1983, 39 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Diller, Johannes; Auer, Ulrich; Radlbeck, Christina; Mensinger, Martin; Krafft, Frank
Einfluss der Abkühlrate auf die mechanischen Eigenschaften von additiv gefertigten Zugproben aus 316L
Stahlbau, 2020
Bauer, Katharina; Bischof, Herwig; Leutgeb, Peter
Scherbenhaufen und Kratzer. Schäden an Verglasungen beseitigen und vermeiden
Der Bauschaden, 2019
Krahl, Wolfgang
Use of a digital microscope for quality testing of structural clay products
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2017
Paschen, Michael; Hensen, Wolfgang; Hamme, Markus
Instandsetzungs- und Sicherungsmaßnahmen bei den Rheinbrücken Leverkusen und Duisburg-Neuenkamp - ein Zwischenbericht (Teil 1)
Stahlbau, 2017
Paschen, Michael; Hensen, Wolfgang; Hamme, Markus
Instandsetzungs- und Sicherungsmaßnahmen bei den Rheinbrücken Leverkusen und Duisburg-Neuenkamp - ein Zwischenbericht (Teil 2)
Stahlbau, 2017
Hadl, Philipp; Tue, Nguyen Viet
Einfluss der Faserzugabe auf die Streuung im Zugtragverhalten von Stahlfaserbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2016
Saal, Helmut; Gitter, Reinhold; Fellhauer, Andreas
Die Bemessung vorwiegend ruhend beanspruchter Schweißverbindungen von Aluminiumtragwerken nach DIN EN 1999-1-1 (kostenlos)
Stahlbau, 2016
Schneemayer, Andreas; Schranz, Christian; Tschegg, Elmar Karl; Kolbitsch, Andreas
Ein- und zweiaxiales Bruchverhalten von Mauermörtel in Ziegelmauerwerk
Das Mauerwerk, 2014
Braun, Andreas
Die Wunderwelt der Bims-Bruchflächen
Steinbruch und Sandgrube, 2013
Bauer, Thomas; Müller, Michael; Patz, Rüdiger; Schwarz, Johannes; Tue, Nguyen Viet; Wilhelm, Tobias
Zur Schadensverteilung des durch Spannungsrisskorrosion geschädigten vergüteten Spannstahls bei Brückenbauwerken
Bautechnik, 2011

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bruchfläche

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brokmann, Christopher; Berlinger, Marcel; Schrader, Peer; Kolling, Stefan
Fraktographische Bruchspannungs-Analyse von Acrylglas 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Kahlmeyer, Martin; Winkel, Andreas; Böhm, Stefan
Schadensdetektion an strukturellen Glasverbindungen mittels mikroverkapselter Farbstoffe 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Verbund von Glas-Hartschaum-Beton-Sandwichelementen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Zier, Hans-Werner; Dreuse, Heike; Zeuch, Stefan; Huschenbeth, Alban
Stadtmauer am Frauentor in Mühlhausen (Thüringen) - keine Rettung im Bestand! 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Huss, Michael
Bestimmung der Faserverteilung in Balken, Bodenplatten und Wänden aus Faserbeton mit einem neuen Stahlfasertyp 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Spiegler, Jennifer; Kleiner, Andreas; Kuhlmann, Ulrike
Tragfähigkeit von Mischverbindungen aus normalfestem und höherfestem Stahl im Stahlbau 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Idda, K.; Bauer, J.
Bemessungsverfahren für Nagelwände 2017
Quelle: Zugelemente in der Geotechnik. Nägel, Anker, Zugpfähle. Beiträge zum 32. Christian Veder Kolloquium, 20. und 21. April 2017, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Hariri, K.
Die Bruchflächenrauhigkeit als bruchmechanischer Kennwert des jungen Betons 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kudla, Konrad
Einfluss des Kaltumformens und Schweißens auf die Materialzähigkeit von Baustahl (kostenlos)
2019
Barhum, Rabea; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Mechanisms of the interaction between continuous and short fibres in textile-reinforced concrete (TRC) (kostenlos)
2014
Hinrichsen, Jürgen
Morphologie und Bruchverhalten medienbeaufschlagter Überlappschweißnähte aus Polyethylen hoher Dichte. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,9 MB (kostenlos)
2005

nach oben


Buchkapitel: (51)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Biegebrechversuch
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Zur Festigkeitsuntersuchung von Beton: An einem freigebohrten Bohrkern wird die Kraft bestimmt, die aufgebracht werden muß, um eine oberflächenparallele Bruchfläche im Innern des Betons zu erzeugen. Anwendung: Der Biegebrech-Versuch stellt ein Verfahren dar, um die Biegezug-Festigkeit des Betons zu bestimmen. Die Prüfung wird durchgeführt, indem man an einer Ringnut eine Brechbacke anbringt, die mit einer definierten Kraft den freien Betonzylinder seitlich abdrückt, bis eine...


Engelfried, Robert
Umwandlung einer Kokerei in ein Industriedenkmal mit Erlebnispfaden - Betoninstandsetzung zur Bestandssicherung
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Färbt sich der Beton der Bruchfläche dagegen rotviolett, ist der Zementstein des Betons noch alkalisch. Dieses Argument wird noch weiter gestützt durch den visuell erkennbaren hohen Anteil an geringer Betondeckung, der sich durch Abplatzen von Beton über rostendender, oberflächennaher Bewehrung äußert (Bilder 2 und 3). In der unteren Hälfte von Bild 7 ist die Betondruckfestigkeit analog statistisch dargestellt. In der zweiten Spalte ist die Chloridkonzentration in Masse-%, bezogen auf Beton ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Indikator-Technik
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Verfahren zur Abschätzung der Karbonatisierungstiefe von Beton: Aus dem Farbumschlag einer Indikatorflüssigkeit können bereiche markiert werden, die einen bestimmten pH-Wert über- bzw. Anwendung: Die Indikatortechnik dient dazu, eine Aussage über die Karbonatisierungstiefe von Beton zu erhalten. Bewertung: Das Indikatorverfahren stellt zwar ein recht sicheres Verfahren zur punktweisen Bestimmung der Karbonatisierungstiefe dar, jedoch kann es wegen der Notwendigkeit der ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
8 Bauwerksveränderungen im Verlaufe von Baumaßnahmen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In solchen Fällen kann die Anordnung von Grundwassermessstellen ein sehr guter präventiver Indikator für drohende bauliche Veränderungen sein. Durch die Veränderung der Krafteinwirkung in Verbindung mit den emittierenden Frequenzen der eingesetzten Geräte erhält man wesentliche Verbesserungen, sodass die umliegenden Bausubstanzen geschont werden können. Spätestens am Ende der Baumaßnahme sind bei festgestellten Veränderungen an der Bausubstanz Schlussbegehungen durchzuführen, die Messstellen ...


Mietz, J. ; Isecke, B. ; Jonas, B. ; Zwiener, F.
Versuchsdurchführung
aus: Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauteile, Forschungsbericht T 2747, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

3). Die Mehrzahl der Versuche wurde zunächst mit zylindrischen Proben durchgeführt. Um die erforderliche Zeitdauer bis zur vollständigen Durchcarbonatisierung festzustellen, wurden in Vorversuchen mit zylindrischen Mörtelproben ohne Bewehrungsstahl nach verschiedenen Verweildauern Proben der Carbonatisierungskammer entnommen und der Fortschritt der Carbonatisierung beurteilt (Abb. Für die eigentliche elektrochemische Realkalisierungsbehandlung wurden die Proben in ein Gefäß mit einem ...


Luigi, Alfred de
Abgehängte Decke im Hallenbad Uster (CH) - Deckeneinsturz infolge transkristalliner Spannungsrißkorrosion der Stahlbügel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Bruchflächen der Aufhängebewehrung zeigen teils starke Einschnürungen an duktilen, zähen Stäben mit intakten Oberflächen, die nur sehr kleine Lochfraßstellen aufweisen, teils spröde Stellen ohne wesentliche Querschnittveränderungen, bei welchen bis über 50% der Querschnittfläche durchkorrodiert sind, und deren Oberfläche Risse und Flecken aufweisen (Abb. Im Hohlraum zwischen der Tragkonstruktion und der abgehängten Decke zirkulierte die Abluft, welche zu Chloridablagerungen auf der ...


Sage, Sebastian
1.2 Eine Flüssigkeit wird zur Scheibe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben. Die Feuerpolitur gibt dem Glas die Oberflächenqualität, die gezogenes Glas schon aus dem Herstellungsprozess mitbrachte. Das Recycling von Altglas findet seine Grenzen darin, dass kleine Mengen von farbigem Glas, Bleiglas oder hitzebeständigem Glas die gesamte Charge verderben können.


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Alkalität des Betons (Indikator-Technik)
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

allgemeiner Umwandlungstiefe von  Beton:  Aus dem Farbumschlag einer Indikatorflüssigkeit können Bereiche im Beton markiert werden,  die einen bestimmten pH-Wert über- bzw. unterschreiten und somit die Zone charakterisieren  helfen, in der der Beton nicht  mehr in der Lage ist, den Bewehrungsstahl zu passivieren. Durchführung: Indikatorflüssigkeiten mit unterschiedlichen Umschlagwerten, verwendet wird hauptsächlich  PHENOLPHTHALEIN mit einem pH-Wert-Umschlag pH >...


Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Checkliste zur Schadensdiagnose an Außenwänden
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994

In DIN 1048 Teil 2 und 4 ist für Normalbeton, Leichtbeton und Porenbeton die Ermittlung einer Betonfestigkeitsklasse für die Beurteilung der Tragfähigkeit auf der Grundlage von Bohrkernprüfungen beschrieben. Zur Beurteilung der Standsicherheit von Wänden - insbesondere der Wetterschutzschichten - wird die Betonfestigkeit an aus den Wänden nach statistischen Gesichtspunkten entnommenen Bohrkernen (DIN 1048 Teil 2 und 4) ermittelt. Da Salze - chemisch betrachtet - das Produkt von Säuren und ...


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
3.4 Betrachtung der Schädigungstiefe
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Um Aussagen über die Schädigungstiefe bei den Polyamidrollen machen zu können, wurde an einer Stelle (0,1 mm Riss mit geringen Schädigungen) ein Bohrkern entnommen (siehe Abbildung 61). Damit der Risskeil auf den Fotos besser zu erkennen ist, wurde der Bereich leicht angenässt. Der durch die andauernden Überfahrten in den Riss gedrückte Keil war in der Bruchfläche fest „verschmolzen“. Um eine allgemeine Aussage in dem Zusammenhang machen zu können, sind weitere Untersuchungen, ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

2

18

8

3

51


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler